Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur

Kleingartenverein Gersthofen
Pflanzentauschbörse auf dem Gelände des Kleingarten-Vereins.

Der Kleingartenverein Gersthofen, der Umweltstammtisch und der Bund Naturschutz Gersthofen organisierten dieses Jahr wieder eine Pflanzentauschbörse in Gersthofen. Sie findet auf dem Gelände des Kleingartenvereins (Laubenweg) am 10. Mai 2025 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Es sind alle Gersthofer Bürger die Pflanzen übrighaben, eingeladen zu kommen. Es werden Pflanzen getauscht, man kann mit anderem Gärtnern Fachsimpeln oder auch nur informieren. Der Kleingartenverein sorgte für Getränke und...

Natur
Dorfputz durch die Bürgerschaft: Über 60 große und kleine Helfer packten bei der Flursäuberung in Adelsried, Kruichen und am Axtesberg mit an. | Foto: Lenzgeiger

"Rama dama"
Frühjahrsputz in Adelsried

Seit dem vergangenen Wochenende strahlen das Dörflein Adelsried und seine Ortsteile Kruichen sowie Axtesberg dem Besucher des schwäbischen Holzwinkels wieder entgegen. Denn die „Naturentdecker“ des Gartenbauvereines und die Gemeinde luden zur Flursäuberung. Unter dem Motto „Rama dama“ packten dabei über 60 Freiwillige, vom Kleinkind bis zum rüstigen Rentner, an und füllten dabei über 15 Müllsäcke sowie einige Hänger mit verschiedenen „Fundstücken“. Vom Bahnhäusle aus machten sich die...

Lokalpolitik
6 Bilder

Tierschutzpartei AG Ronnenberg
Aktion Wildtiertränken in Ronnenberg

Durstige Wildtiere im Fokus: Samlif e.V. und Tierschutzpartei Ronnenberg schaffen Abhilfe mit Wildtiertränken Ronnenberg-Weetzen, 08.04.2025 – Angesichts immer heißerer Sommer und der wachsenden Herausforderungen für Wildtiere, ihren Durst zu stillen, haben der Verein Samlif e.V. und die Arbeitsgruppe Ronnenberg der Partei Mensch Umwelt Tierschutz gemeinsam ein wichtiges Projekt weitergebracht: Wildtiertränken für Ronnenberg-Weetzen. Die Initiative wurde durch Spenden ermöglicht, die im Rahmen...

Natur
5 Bilder

NABU Vogelbeobachtung in der Munzeler Mark
mit dem Ornithologen Lars Specht

Am letzten Sonntag fand eine NABU Exkursion zur Vogelbeobachtung in der Munzeler Mark statt. Unter Leitung des Barsinghäuser Ornithologen Lars Specht konnten 19 Teilnehmer insgesamt 33 Vogelarten sichten, bzw. hören. Das ist eine seht gute Anzahl, wenn man bedenkt, dass die meisten Arten erst in den kommenden 6 Wochen hier eintrudeln werden. Beobachtet wurde u.a. Mittelspecht und Buntspecht . Das Highlight war aber völlig überraschend ein Schwarzstorch, Und den sieht man in Barsinghausen nur...

Kultur
Foto: Dillikat e.V.
3 Bilder

Gemeinsam für eine grüne Zukunft
Dillikat e.V.: Kultur, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft in Dillingen

Seit 2015 bereichert der Verein Dillikat e.V. das kulturelle und ökologische Leben in Dillingen. Als engagierter Kultur-, Umwelt- und Naturschutzverein vereint er Menschen mit einer Leidenschaft für Teamgeist, Kreativität und Nachhaltigkeit. Mit 26 Mitgliedern und vielen Unterstützenden setzt sich der Verein aktiv für regionale Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und die Förderung junger Musikbands ein. Das Dillikat Festival 2025 in Dillingen Besonders bekannt ist Dillikat e.V. für das...

Natur
Schaufeln für die Laugna: Pächter und Initiator Ulrich Aubele (l.) ließ Bürgermeister Bernhard und 2. Bürgermeister Lenzgeiger kräftig anpacken.
2 Bilder

Adelsrieder aktiv
Bürger packen beim Gewässerschutz mit an

Erst kürzlich wurde die Laugna auf rund 500 Metern Länge renaturiert. Von der Querung am Hasenberg in Richtung Biotop wurde der Bach mit schwerem Gerät entgradigt. Beim Bahnbau um 1900 nämlich wurde das natürlich Gewässer mit viel Muskelkraft umgeleitet und zog sich seitdem schnurstracks durch die Landschaft zwischen Bonstetten und Adelsried. Das jedoch ist keineswegs der ursprüngliche Flussverlauf und bringt für die natürliche Flora und Fauna Schwierigkeiten. Zwar fühlt sich der Biber dort...

Lokalpolitik
Foto: Stefan Zott, Sprecher der Lechallianz
3 Bilder

Lechallianz
Bündnis zum Schutz des Lechs - Stellungnahme

Stellungnahme der Lechallianz Augsburg zum Artikel „Befreiung des Lechs: Jahrhundertprojekt stockt“ in der Augsburger Allgemeinen (vom 7.3.2025, Ausgabe Nr. 55, S. 26) Bereits seit mehr als einem Jahr liegen die Planungsunterlagen des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth für das Projekt „Licca liber“ im Bereich der Stadt Augsburg der Unteren Wasserrechtsbehörde der Stadt Augsburg zur Genehmigung vor. Auf mehrfache Anfragen der Lechallianz, worin die sehr schleppende Bearbeitung begründet liege,...

Lokalpolitik
Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer (links) beim Vor-Ort-Besuch in Leipheim, wo einer der Flutpolder an der Donau gebaut werden soll.  | Foto: Nadine Rau
3 Bilder

Von wegen Hochwasserschutz
3.250 Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten zugelassen

Absurd: Die Staatsregierung will insgesamt neun teure Flutpolder entlang der Donau bauen, um die Bevölkerung vor Hochwasser zu schützen, einen davon in Leipheim. „Dann kann es aber nicht sein, dass die Verwaltungen vor Ort etliche Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten erteilen“, mahnt Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer. 3.250 Ausnahmeentscheidungen: Wie eine Anfrage ans bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Grünen-Landtagsabgeordneten Max Deisenhofer ergeben...

Natur

Landkreis Günzburg
40. Umweltwoche in Waldstetten gestartet

Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Grundschule Waldstetten wurde die 40. Umweltwoche im Landkreis offiziell eröffnet. Jahr für Jahr steht diese besondere Woche ganz im Zeichen des Umwelt- und Naturschutzes. Überall im Landkreis engagieren sich Kommunen, Schulen, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger mit Müllsammelaktionen für eine saubere und lebenswerte Umwelt. Landrat Hans Reichhart betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Umweltwoche: „Seit nunmehr vier Jahrzehnten...

Natur
Liebevoll schmiegt sich die Laugna in ihrer natürlichen Schönheit an die sattgrünen Wiesen und rauschenden Wäldchen zwischen Adelsried und Bonstetten, tänzelt dort über Stock und Stein. Dank der arbeitsreichen Renaturierung lächelt sie den Spaziergängern nun wieder kristallen entgegen.

Renaturierung des Flusses kommt voran
Kristallklare Laugna

Adelsried, Kruichen, Bonstetten, die Orte sind ohne das liebliche Flüsslein Laugna nicht vorstellbar. Auf dem Adelsrieder Gemeindegebiet wird versucht, das schwäbische Strömle wieder dem ursprünglichen Zustand näher zur bringen und zur renaturieren. Das schlägt schon jetzt Wellen bei anderen Gemeinden. Ganz natürlich suchen sich Flüsse ihre eigenen Wege und über die Jahrhunderte hinweg, müssen dies nicht zwangsläufig die für Flora und Fauna günstigsten sein. Der Mensch wiederum trägt das Übrige...

Natur
Schneeglöckchen in der Steinwüste
3 Bilder

Aufgefallen
Schottergarten - nur Geschmacksache?

Naturschutz ist Menschenschutz Steinwüste im Vorgarten kein Vogel kommt und auch kein Regenwurm TROSTLOS Vorgarten für Schmetterlinge und anderes Kleinstgetier sieht unverkennbar anders aus NATÜRLICH Freude ich staune Schneeglöckchen durchbrechen Sperre und setzen sich durch ZAUBERHAFT Waltraud  H. Eilers

Natur
Foto: vahit/stock.adobe.com

Umweltbundesamt
2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung zahlen sich aus. 2024 ist das erste Jahr, in dem in Deutschland alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten wurden. Für Feinstaub ist es bereits das siebte Jahr in Folge. Für Stickstoffdioxid (NO2) wurde 2024 der Jahresmittelgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m³) nach aktueller Datenlage erstmalig an allen Stationen eingehalten. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Bundesländer und des Umweltbundesamtes...

Natur

Stadt Burgau
„Sauberkeit beginnt bei uns!“ – Stadt Burgau beteiligt sich an der 40. Umweltwoche vom 10.03.2025 bis einschließlich 23.03.2025

Die Umweltwoche 2025, die vom Landratsamt Günzburg initiiert wurde, findet in der Stadt Burgau sowie in allen Stadtteilen von Montag, 10.03.2025, bis einschließlich Sonntag, 23.03.2025, statt. In diesem Jahr sind die Bürgerinnen und Bürger wieder eingeladen, an einer Müllsammelaktion teilzunehmen und damit ihren Beitrag zum Naturschutz und zur Schaffung einer sauberen und attraktiven Umgebung zu leisten. Das Motto im Jubiläumsjahr der 40. Umweltwoche 2025 in Burgau lautet: „Sauberkeit beginnt...

Lokalpolitik
(v.l.n.r.): Parteivorsitzende der Grünen, Gisela Sengl, zu Gast in Reinhartshofen, mit Maria Wißmiller, Direktkandidatin im Wahlkreis 257 Ostallgäu, zu dem auch Teile des südlichen Landkreises Augsburg zählen, und Ulrike Renner, Ortsvorsitzende der Grünen Großaitingen  | Foto: B90/Die Grünen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Großaitingen
Für ein gutes Leben auf dem Land: Grüne zeigen Perspektiven auf

Großaitingen, 17.02.2025 - Gutes Leben auf dem Land sichern - zu diesem Thema hat der Großaitinger Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingeladen. Die Landesvorsitzende der Grünen, Gisela Sengl, und die Direktkandidatin für den Bundestag im Wahlkreis 257 Ostallgäu, Maria Wißmiller, beleuchteten verschiedene Aspekte zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Regionen: durch finanzielle Förderung des Ausbaus von Bürgerenergie, die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, die Unterstützung...

NaturAnzeige
Foto: Ferdinand Graf Luckner/BdB/akz-o
6 Bilder

Für Azubis und Quereinsteiger
Arbeitsplatz Baumschule

Wer es liebt, mit und in der Natur zu arbeiten und sich für Pflanzen und Gehölze begeistert, ist in einer Baumschule genau richtig. Hier finden junge Naturliebhaber eine fundierte und fachlich abwechslungsreiche Ausbildung und ambitionierte Quereinsteiger einen sicheren und spannenden Arbeitsplatz. Für Quereinsteiger, die bereits berufliche Erfahrungen in anderen Bereichen gesammelt haben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in der Baumschule Fuß zu fassen – ganz gleich, ob sie aus einem...

Natur
Die aktuelle Vorstandschaft im Jubiläumsjahr
5 Bilder

125jähriges Jubiläum
Obst- und Gartenbauverei Mittelneufnach feiert und lädt ein

Der Obst- und Gartenbauverein Mittelneufnach feiert am Sonntag, 6. April 2025, ein außergewöhnliches Jubiläum: Seit 125 Jahren ist der Verein fester Bestandteil des Dorflebens und prägt mit seiner Leidenschaft für Gartenbau, Naturschutz und Gemeinschaft das Gesicht in der kleinen Staudengemeinde. Das Jubiläumsfest, das im Gemeindezentrum Mittelneufnach von 10 bis 17 Uhr stattfindet, bietet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Gegründet um das Jahr 1900 – ein genaues Datum ist...

Tierwelt
Der Ulmer Löwenmensch, nur getarnter Jäger, Vermittler zwischen Mensch und Tier oder ein Schamane in seiner Tiergestalt?
2 Bilder

Totem und Tierseele
Bruder Löwe, Schwester Baum

Ein frei gelassenes Pferd Nicht viel hat sich eingeprägt aus den Literaturbesprechungen des Deutschunterrichtes, viel zu langweilig meist und der nach echtem Heldentum suchenden pubertierend romantischen Seele viel zu fremd. Freilich gab es in den 60-ger Jahren noch keine interpretierenden Internetplatformen und man musste die ganzen Schmöker noch selber lesen. Auch wenn ich mich nicht mehr an den Namen des/der Autorin erinnere, ein Schlussbild hat sich aber eingeprägt: Da wird ein...

Kultur
Aus Tropenholzresten geschnitzte "Schweinchen". Pecaris, die von den Guarani-indianern in Paraquay als Spielzeug und Traumbringer an Ihre Kinder gegeben werden. Ein paar wenige dieser Anhänger können wir interessierten Besuchern unserer Schmuckausstellung fremder Kulturen im Haus der Kulturen weitergeben.
3 Bilder

In unserer Schmuckausstellung in Diedorf
Vater Baum und seine Kinder

„Gchronk, chronk, chronk“ tönte es durch den alten dichten und immergrünen Dschungel als die Bache, die Pecarimutter ihre 4 Jungen zu sich rief. Emsig quiekend waren sie ihr bis zum Fuß des ehrwürdigen großen Tropenbaumes gefolgt, der da großzügig seine leckeren Früchte vor ihre Münder gelegt hatte.„ Oh alter ewiger Baum, Vater Jacaranda, wie vielen unseren Vorfahren, Generation für Generation, hast du nun schon dieses Geschenk gemacht“. Doch nicht lange währte die Anwesenheit an der...

Natur
"Wärmeschutz unter der Biodecke", "Kohledioxidspeichermatte", "Bienenwiese", "Vogelschutzgehölze" oder einfach nur alles überwuchernder Efeu?
4 Bilder

Empfehlenswert!!
Umweltschutz durch Schrägdachbegrünung mit Efeu

Oft sind es ja die kleinen Schritte zurück, mit denen wir die Klimaveränderungen ein wenig ausbremsen können: Wiederverwertung, Sparsamkeit mit den Ressourcen… nun all das wissen Sie ja mindestens genauso gut wie ich. Viele der größeren Schritte, die vielleicht ein wenig zur Entschleunigung beitragen könnten, sind manchmal für den Einzelnen vielleicht ein zu hoher Finanzaufwand und im Vergleich zum Nutzen vielleicht nicht immer ganz überzeugend wie das System der Außenluft-Wärmepumpe. Ich habe...

Natur
Die Preisträger des Naturschutzpreises und des Umweltpreises 2024 mit der stellvertretenden Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab und der Fachbereichsleiterin Ökologie und Nachhaltigkeit, Margit Schuler.  | Foto: Angela Brenner/ Landratsamt Günzburg
3 Bilder

Preisverleihung
Landkreis Günzburg ehrt engagierte Natur- und Umweltschützer

Der Landkreis Günzburg ist geprägt von einer beeindruckenden Naturvielfalt und einer lebenswerten Umwelt. Doch diese Schätze sind nicht selbstverständlich - sie müssen erhalten, geschützt und nachhaltig gestaltet werden. Mit dem Naturschutzpreis und dem Umweltpreis für Unternehmen ehrt der Landkreis Günzburg Personen, Vereine, Institutionen und Firmen, die sich für den Umweltschutz einsetzen. „Mit dem Naturschutzpreis und dem Umweltpreis für Unternehmen zeichnet der Landkreis Günzburg all jene...

Natur
28 Bilder

Nachdenkliches
Verschwunden

Der Thüringer Wald ist bekannt für seine alten und wunderschönen Nadelbäume. Besonders im Winter, wenn alles in einem dichten glitzernden Weiß gehüllt ist, ist so ein Bummel durch den dichten Tann ein unvergessliches Erlebnis. So hatte ich es jedenfalls noch in Erinnerung. Ein Ausflug im goldenen Herbst stellte ich mir aber ebenso wunderschön vor und so zog es mich, in der vergangenen Woche an die Orte, die ich einst besuchte. Ich war voller Vorfreude und Erwartungen. Doch was ich vorfand, das...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 28.10.24
  • 11
  • 4
Natur
14 Bilder

Ackerbrache
Schlemmerrestaurant schließt langsam

Schade, dass ich es versäumt habe, dieses Feld zu entdecken, als es in voller Blüte stand. Das wäre jetzt interessant, Fotos davon zu haben. Diese Ackerbrache war das reinste Schlemmerrestaurant für Insekten und das brauchen sie mehr denn je zu Überleben. Der Anblick ist jetzt sicher nicht mehr so fotogen, aber ich habe mich gefreut, dass so ein Feld da ist und bestimmt im nächsten Jahr wieder ein Schmaus für meine Augen und für die Insekten und Schmetterlinge sein wird. Die Abendsonne taucht...

Natur
Vor den betroffenen Buchen: Von links Dr. Dietmar Kuhlmann und Hannes Grönninger (BUND Naturschutz), Forstdirektor a.D. Hartmut Dauner, Anwohnerin Elke Fa | Foto: Foto: Johannes Enzler, BUND Naturschutz Kreisgruppe Augsburg

Kobelwald und Klimawandel
Gesunde Buchen sollen weichen

Seit einiger Zeit sind am Rand des Kobelwaldes in Westheim, der an die Grundstücke der Häuser der Straße „Hinter den Gärten“ grenzt, 8 Buchen mit einem roten Punkt versehen. Einer aufmerksamen Anwohnerin ist dies aufgefallen und sie hat sich besorgt an den BUND Naturschutz gewandt. Sie versuche diese Buchen zu erhalten, da sie einfach kerngesund und prachtvolle Bäume seien. Der Kobelwald ist seit 1977 als Landschaftsschutzgebiet mit einer Fläche von etwas mehr als 20 ha ausgewiesen. Der...

Natur
2 Bilder

Gelebtes Recycling
GECO (Gebrauchtes & Co) des Bund Naturschutz

Das GECO ist eine Institution des Bund Naturschutz e. V., Ortsgruppe Schwabmünchen, Hiltenfingen, Langerringen, Gennach. Vor nun bald 29 Jahren (nämlich genau am 28.11.1995) wurde von der Ortsgruppe Schwabmünchen des Bund Naturschutz die Möbeltenne gegründet: Sinn und Zweck war und ist es, noch gut erhaltenen, gebrauchten Gegenständen ein zweites Leben zu schenken. Seit nunmehr 4 Jahren wurde aus der Möbeltenne das GECO (Gebrauchtes & Co.), das - Dank der Unterstützung durch das...

Kultur
Urig alte Tier- und Geistermasken wecken auch dann beim Perchtenlauf 2025 wieder die keimende Natur auf.
2 Bilder

Alle Jahre wieder!
Maskenzauber und Perchtenlauf lässt in Diedorf das neue Jahr beginnen.

5. Januar 2024, 17.00Uhr in Diedorf : So ein außergewöhnlicher Jahresbeginn mit der Natur: Der Diedorfer Wintergeisterlauf mit den alten Holzmasken aus dem Maskenmuseum, zotteligen Fellen und dem lautstarken Geläut Hunderter von Kuhglocken an den breiten Gürteln, die beim Lauf rythmisch hin und hergeschwungen sind und einen Heidenlärm gemacht haben. Das hat zwar dann am 5. Januar 2024 erfahrungsgemäß den Winter doch nicht vertrieben, der ja mittlerweile bedingt durch den Klimawandel erst viel...

Kultur
Foto: Samuel Bosch
3 Bilder

Theaterstück über Waldbesetzung
Aktivistengruppe, Meteorologe und Bürgermeister stehen mit auf der Bühne

Im Altdorfer Wald, einem Naturjuwel Oberschwabens, ist eine weitere Kiesgrube geplant. Dagegen regt sich zunehmender Widerstand. Nachdem Anwohner*innen schon seit Generationen demonstrieren, haben Umweltaktivisten im Wald ein Baumhüttendorf errichtet und wehren sich hartnäckig gegen die geplante Rodung für den Kiesabbau. Das Projekt sorgt öfter für Wirbel, so zum Beispiel als das Bundesverfassungsgericht involviert war, als es ein Hafturteil gegen einen der Besetzungsinitiator*innen aufhob...

Natur
Foto: Stadt Wertingen
2 Bilder

Klimatag Wertingen
Klimatag in Wertingen — Fachvorträge für die Bevölkerung am 21. September

In Zeiten des immer mehr spürbaren Klimawandels - Stichwort Hochwasserkatastrophen und Starkregen - ist es immens wichtig, ein Augenmerk auf unsere Umwelt und auf unser Klima zu legen. Nachdem die Stadt Wertingen schon vor einige Zeit erfolgreich ein Klimaschutzkonzept erarbeitet hat und Programme zu aktivem Klima- und Umweltschutz vorantreibt (Stichwort Zuschüsse für Balkon-Photovoltaik-Anlagen, für E-Lastenräder, kostenfreie Energieberatung im Rathaus u. w.), kam aus den Reihen des Wertinger...

Natur
8 Bilder

Kleingartenverein Gersthofen
Privat-Garten im Landkreis Gersthofen ist nun “ Bayern blüht“ Zertifiziert

Ulrike Kaldar und Mann haben an Ihrem Haus in Rettenbergen einen wunderbaren Naturgarten angelegt. In diesem Garten fühlen sich Mensch, Tier und Pflanzen wohl, weil die Natur im Garten ist. Der Garten ist ein Ort der Erholung und Entschleunigung für uns Menschen. Im Naturgarten werden heimische Wildtiere und Wildpflanzen (Fauna und Flora) besonders gefördert. Die Gestaltung orientiert sich an den Vorbildern der Natur. Das Bild des Naturgartens gleicht meistens einem natürlich gewachsenen Raum,...

Natur
Foto: Bilder von Susanne Pehlgrim
7 Bilder

Summende Ferien: Kleine Imker ganz groß!
Imker-Ferienprogramm in Großaitingen: Kleine Naturforscher:innen auf großer Entdeckungsreise

Am 14. August fand in Großaitingen ein besonderes Ferienprogramm statt, das den zehn teilnehmenden Kindern wohl noch länger in Erinnerung bleiben wird. Unterstützt vom Imkerverein Großaitingen, stand der Tag ganz im Zeichen der Bienen. Unter der fachkundigen Betreuung von Susanne Pehlgrim, Dr. Brigitte Reiss und Silke Meitinger konnten die jungen Naturfreund:innen hautnah in die faszinierende Welt der Honigbienen eintauchen. Mit viel Begeisterung hörten die Kinder den spannenden Erklärungen der...

Natur
22 Bilder

Glücksbringer
Das Tagebuch, die Rückblende für das Storchenjahr 2024 im Nördlinger Ries.

Ein Jahr voller Wetterkapriolen, langen Regenperioden, vielen Tiefen und auch wieder Höhen. Vorspann: "Die Storchenfreunde", wir sind eine kleine Gruppe, begeistern uns für Storchenbeobachtungen, engagieren und kümmern uns im Storchenschutz und auch um das Wohlergehen der Glücksbringer: Tobias Källner, Birgitt Fischer, Thomas Christlieb, Anja Elzinger, Evi Schwöbel, Saskia Diener, Gerhild Panse, Rosemarie Jaumann, Heidi Källner Und hier ein kurzer Auszug unserer „Arbeit“ im Storchenjahr 2024....