Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
Meisenkästen aus der Arbeitstherapie der Forensik am BKH Günzburg
unterstützen die Regulierung des Eichenprozessionsspinners in der Stadt Günzburg: Jutta Reiter (Bund Naturschutz), Martin Becker (Arbeitsanleiter Arbeitstherapie Forensik), Jasmin Adametz (Leitung Komplementärtherapie Forensik) und Joachim Dürbeck (Patient) präsentieren die hochwertigen Nistkästen. | Foto:  Christine Hengeler/ Stadt Günzburg

Meisenkästen für Günzburg
Tag der Artenvielfalt: mit Meisen gegen den Eichenprozessionsspinner

In Kooperation mit dem Bund Naturschutz und der Arbeitstherapie der Forensik der Bezirkskliniken Schwaben in Günzburg wurden in einem vierwöchigen Projekt 50 Meisenkästen angefertigt. Zwei Drittel davon wurden bereits vor einigen Wochen in der Stadt Günzburg aufgehängt. Das Projekt war eine Idee aus dem Programm „StadtGrün naturnah“, wo die Stadt Günzburg seit 2020 engagiert ist. In einer Runde von Mitarbeitern der Stadt, den Fraktionen im Stadtrat, dem Bund Naturschutz und einigen weiteren...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 03.06.24
  • 1
Freizeit
Foto: Dillikat e.V.
3 Bilder

Interview mit Joachim Hien von Dillikat e.V.
Dillikat steht für "Genuss im Park, Genuss für alle Sinne"

Genuss ist ein Muss für Dillikat, ein gemeinnütziger Verein in Dillingen, der sich für die Stärkung von regionalen Biolebensmitteln einsetzt. Doch das kratzt nur an der Oberfläche des bunten Vereins, denn der kann und will noch viel mehr. Was das alles ist, lesen Sie hier im Interview mit dem Vorstandsmitglied Joachim Hien. Können Sie uns erzählen, was genau der Dillikat e.V. ist und wofür er steht? Dillikat e.V. hat sich die Aufgabe gesetzt, die Region bezüglich Biolebensmittel zu stärken....

  • Bayern
  • Dillingen
  • 29.05.24
Lokalpolitik
Foto: © Andreas Gebert

Staatsminister Dr. Mehring
Bayerischer Naturschutzfonds unterstützt Biodiversitätsprojekt "Quellschutz Brunnenmühle in Oberfinningen" / Staatsminister Dr. Mehring freut sich über Förderung aus dem Umweltministerium

Über den Bayerischen Naturschutzfonds fördert der Freistaat Naturschutzprojekte, die das Ziel verfolgen, die Biodiversität der einzigartigen bayerischen Kulturlandschaften zu erhalten. Dabei werden herausragende Projekte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Bayerns Landschaft, Natur und Artenvielfalt gefördert. Eines der herausragenden Projekte, die nun gefördert werden, ist das Biodiversitätsprojekt "Quellschutz Brunnenmühle, Oberfinningen". Bei diesem Projekt steht der Quellschutz...

  • Bayern
  • Finningen
  • 24.05.24
Natur
2 Bilder

Moorschutz = Klimaschutz
Umweltausschusssitzung im Naturschutzgebiet Taubried

Das Naturschutzgebiet Taubried ist ein Niedermoorrest von 59 Hektar im Günztal und bildet eine wichtige Kernfläche für das Biotopverbundsystem. Der Komplex aus Streuwiesen, artenreichen Feuchtwiesen, Hochstauden, Feuchtgebüschen und kleinen Feuchtwäldern wartet mit Vorkommen seltener Arten wie beispielsweise dem Randring-Perlmuttfalter auf, einer Schmetterlingsart, die auf das Leben in Feuchtwiesen spezialisiert ist. Zudem speichert das Taubried als Niedermoor in seinen Torfböden große Mengen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 24.05.24
Natur
Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Klärschlammverbrennung in Gersthofen
Veranstaltung Klärschlammverbrennung Aktueller Sachstand

Der Bund Naturschutz Gersthofen lädt ein zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Was bedeutet das für Gersthofen? Referenten informieren über den aktuellen Sachstand uns stellen technische Alternativen vor. "Die geplante Klärschlammverbrennung in Gersthofen" Am Mittwoch, den 8. Mai 2024  im Gasthof Hillenbrand, Bauernstr. 13 in Gersthofen Beginn um 19:00 Uhr

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 05.05.24
Lokalpolitik
Bei der Übergabe des Amts des Agenda-21-Beauftragten im Land-kreis Dillingen a.d.Donau im Bild (von links): Landrat Markus Müller, Kreisrätin Annett Jung, Kreisrat Joachim Hien und Her-mann Kleinhans. | Foto: Landratsamt Dillingen

Neuberufung von Agenda-21-Beauftragten
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus

Der Umweltausschuss des Kreistages hat Kreisrätin Annett Jung und Kreisrat Joachim Hien zunächst bis zum Ablauf der Wahlperiode zu Agenda-21-Beauftragten berufen. Sie treten damit gemeinsam die Nachfolge von Hermann Kleinhans an, der bereits im Jahr 2022 auf eigenen Wunsch aus dem Amt geschieden war. Landrat Markus Müller will mit der Neuberufung dem Agenda21-Prozess einen neuen Impuls geben und insbesondere auch den Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Klimaschutz, aber auch bei...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 30.04.24
Natur
Durch Ihre Spende schützen, retten oder schaffen wir Lebensräume für die Flora und Fauna in Bayern und der Region Augsburg. | Foto: Klaus Zitzelsberger

Spendensammlungen
Kröten sammeln für Bayerns Natur

BN startet Sammelwoche für 2024. Vom 22. bis 28. April gehen Kinder, Erwachsene und Jugendliche von Haustür zu Haustür und bitten um Spenden für den BUND Naturschutz in Bayern. Es ist die größte derartige Aktion im Umwelt- und Naturschutzbereich in Bayern. Mit den Spendengeldern werden zum Beispiel Schutzgrundstücke gekauft, das Engagement für Energiewende und Klimaschutz oder für gentechnikfreie Lebensmittel finanziert. Das Geld wird auch im wörtlichen Sinne für Kröten verwendet. Bei der...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.24
  • 1
  • 1
Lokalpolitik
Referent Herr Uwe Seidel in Diskussion mit dem interessierten Publikum | Foto: Dr. Dietmar Kuhlmann, Neusäß
2 Bilder

BUND zum Thema Klimawandel
"Sind wir noch zu retten?"

Die Ortsgruppe Neusäß des BUND Naturschutz hatte am 12. April zu einem Vortrag zum Klimawandel mit der provokanten Frage „Sind wir noch zu retten?“ in die Begegnungsstätte St. Ägidius eingeladen. Der Referent, Herr Seidel aus Teublitz bei Regensburg, wollte es seinen Zuhörern nicht so einfach machen, und eine Beantwortung dieser Frage vorwegnehmen. Vielmehr gab er seinen interessierten Zuhörern ein breites Spektrum an Fakten zum Nachdenken und Diskutieren über Ursachen, Entwicklungen und...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 20.04.24
  • 2
  • 1
Natur
Foto: Copyright Andreas Schäfer
17 Bilder

Feldlerche Vögel Natur Tiere Wildlife Klima
Meine Fototour 2024 Copyright Andreas Schäfer

Heute war ich im Gebiet der Feldlerche, auch wenn das Wetter nicht so gut war, konnte ich diese gut vor die Linse bekommen. Fotogalerie Tierfotografie Vögel Fotos myheimat-Magazine Fotografieren naturfotografie Fotofreunde Naturfotografie Andreas Schäfer Tiere Natur Tierfotos Fotografie FotoNah & Fern Tierschutz Tier Klimawandel

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.04.24
  • 3
  • 6
Natur
Viele Hände, schnelles Ende - Bürgermeister Bernhard begrüßte die rege Beteiligung bei der Flursäuberung.

Adelsried hat aufgeräumt!
Frühjahrsputz auf den Adelsried Fluren

Dem arglos weggeworfenen Abfall den Kampf sagten am vergangenen Wochenende zahlreiche große und kleine Helfer in Adelsried an. Die Gruppe der Naturentdecker hatte gemeinsam mit der Gemeinde Adelsried zur Flursäuberung geladen und weit über 40 Freiwillige fanden sich im Gartenbauhäusle zusammen. Dort gab Bürgermeister Sebastian Bernhard Müllsäcke aus und koordinierte die Sammlung. So wurde von den - vor allem jungen Helfern - das Gemeindegebiet, insbesondere entlang der Straßen, am "Lidl-Weiher"...

  • Bayern
  • Adelsried
  • 08.04.24
Ratgeber
Standard-Lastenrad: Leer, ohne Anbauten | Foto: S.T.: 10 Bilder
10 Bilder

Aber mal so richtig
"Echte" Lastenräder? DIE gibt's (auch) auf der Halbinsel Yucatan in Mexiko

Das Fahrrad ist DAS aller-umweltfreundlichste Transportmittel für Lasten (und in Mexiko für bis zu acht Personen): ■ sehr wenige Rohstoffe für die Herstellung, ■ geringes Eigengewicht = fahrbahnschonend, ■ minimaler Energieverbrauch / km, ■ einfache Reparatur (meistens!), ■ ... DAS ist in Mexiko wohl bekannt, vielleicht sogar bekannter als in Deutschland ... Und deshalb sind Lastenräder in Mexiko noch viel öfter benutzt als anderswo, z.B. als in Deutschland. .... - - - - - -  Ein ❤️-licher Dank...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 22.03.24
Natur

Naturschutzpreis
Landkreis Günzburg sucht Vorschläge für den Naturschutzpreis 2024

Der Landkreis Günzburg belohnt Engagement im Naturschutz und möchte Bürgerinnen und Bürger, die sich in diesem Bereich besonders verdient gemacht haben, mit dem Naturschutzpreis des Landkreises auszeichnen. Damit sollen auch andere zur Nachahmung motiviert werden. Das Landratsamt bittet daher um Vorschläge für solche vorbildlichen Aktivitäten oder Maßnahmen. Vorgeschlagen werden können Privatpersonen, Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Kommunen, die sich in den...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 21.03.24
Kultur
21 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Die Mühle von Lübberstedt/Hambergen

Die Lübberstedter Mühle ist ein wahrer Schatz. "Der griese Graue", der einzige noch voll funktionsfähige Durchfahrtsholländer auf der Osterholzer Geest, wurde im Jahre 1872 erbaut. 1909 bis auf das Feldsteinmauerwerk abgebrannt, ließ die Familie Bullwinkel, in deren Besitz sich die Mühle bis in jüngste Zeit befand, die Mühle noch im gleichen Jahr wieder errichten. Im Jahr 2001 erwarb die Gemeinde Lübberstedt das geschichtsträchtige Bauwerk. Der mittlerweile gegründete Mühlenverein kümmert sich...

  • Niedersachsen
  • Lübberstedt
  • 17.03.24
  • 1
  • 2
Lokalpolitik
Von links der Vorsitzende der Ortsgruppe, Hannes Grönninger, mit den beiden Referenten Thomas Frey (BUND Referent für Schwaben) und Dr. Dietmar Kuhlmann (Ortsgruppe Neusäß) | Foto: Verena Fischer, Kreisgruppe Augsburg, BUND Naturschutz
2 Bilder

BUND zum Thema Flächenschutz in Neusäß
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Flächenverbrauch

Die Auftaktveranstaltung am 21.2. zum diesjährigen Schwerpunktthema Flächenschutz des BUND Naturschutz in Neusäß war aus Sicht der Ortsgruppe ein großer Erfolg. 42 interessierte Besucher, darunter auch der 2. Bürgermeister Wilhelm Kugelmann und Stadträte verschiedener Parteien, kamen und diskutierten intensiv die Aspekte, die zum Flächenverbrauch in Neusäß führen. Besonders provokativ war der Vorschlag für ein Bürgerbegehren, das eine jährliche Flächenobergrenze für die Umwandlung von Grün- und...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 28.02.24
  • 1
Natur
Der Günzburger Stadtwald ist beliebt bei Spaziergängern. Über 20.000
Bäume wurden dort im vergangenen Jahr gepflanzt. | Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg

Günzburg macht seinen Wald fit für die Zukunft
Etwa 30.000 Bäume werden im Stadtwald allein im Jahr 2024 gepflanzt

„Wer einen Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen“ – wenn es nach diesem Zitat des chinesischen Philosophen Konfuzius geht, kann sich die Stadt Günzburg glücklich über ihren Erfolg schätzen. In der Großen Kreisstadt wurden im Stadtwald im vergangenen Jahr nicht nur ein, sondern deren 20.400 Bäume gepflanzt, teilt Stadtförster Kevin Rees in seinem Jahresbericht mit. Diese enorme Zahl wird laut Rees dieses Jahr noch einmal deutlich übertroffen. „Aktuell liegen Spenden für mehr als 28.000 neue...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 27.02.24
  • 2
  • 2
Lokalpolitik
Vortrag zum Thema Klimawandel (Auszug aus dem Jahresprogramm BUND Naturschutz Neusäß, Foto: IB Seidel) | Foto: Foto: IB Seidel

Vortrag zum Klimawandel
Sind wir noch zu retten...?

Wie der Mensch Natur und Umwelt verändert hat und weiter verändert.Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz lädt im Rahmen ihres diesjährigen Schwerpunktthemas "Flächenschutz" zu dem zweiten Vortrag mit dem Thema "Klimawandel" ein. Der Referent, Herr Uwe Seidel, ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Bauphysik und Brandschutz und Mitglied des BUND Naturschutz in Schwandorf. Er befasst sich schon länger, teils auch berufsbedingt, mit den Folgen des Klimawandels. Freitag, 12.4., 19:00 Uhr...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 16.02.24
  • 4
  • 2
Lokalpolitik
Lebensmittel NOCH mit Gentechnik-Kennzeichnungspflicht | Foto: Sabine Lessig

BUND Naturschutz lädt ein zum Vortragsabend
"EU-Gentechniknovelle - welche Risiken sind damit verbunden?"

Die Entscheidungen auf EU-Ebene zu neuen genomischen Züchtungstechniken werden aktuell getroffen. Das EU-Parlament hat am 07.02.24 die EU-Gentechniknovelle mit knapper Mehrheit und einigen Änderungen durchgewunken. Noch ist offen wie sich der Ministerrat positioniert. Zur Erklärung: Pflanzen, die mit sogenannten Neuen Gentechniken z. B. CRISPR-Cas9 hergestellt wurden, sollen nicht mehr als gentechnisch veränderte Organismen gelten. Das hätte gravierende Auswirkungen auf die Wahlfreiheit beim...

  • 16.02.24
  • 1
Freizeit
Foto: Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Sylke Barkmann: Salz. Wiese. Watt - Lebensraum voller Überraschungen

NEUERSCHEINUNG Endlich wird das Kleinod der SALZWIESEN im WELTNATURERBE WATTENMEER mit seiner besonderen Pflanzen- und Tierwelt mit diesem informativen und reich bebilderten BUCH ins rechte Licht gerückt. Sylke Barkmann Salz. Wiese. Watt Die Salzwiese: von Grün bis Violett. Ein Lebensraum voller Überraschungen -"Salz. Wiese. Watt" beschreibt in sachlich informativer und unterhaltender Form die Salzwiesen als Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste. -Es stellt...

  • 24.01.24
Natur
Programm 2024 des BUND Naturschutz, Ortsgruppe Neusäß / Aystetten | Foto: Grafik und Programmlayout: Dietmar Kuhlmann, Karte CC BY 4.0, DTK50, geodaten.bayern.de/opengeodata, Dezember 2023

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Neusäß / Aystetten
Veranstaltungen 2024 mit Schwerpunkt: "Flächenschutz"

Der nach wie vor hohe Flächenverbrauch in Bayern ist eines der drängendsten Umweltprobleme. Jeden Tag werden in Bayern mehr als 12,2 Hektar wertvolle Grünflächen, Wälder oder Feuchtgebiete gerodet, asphaltiert, überbaut und versiegelt. Dies entspricht einer Fläche von 17 Fußballfeldern und das jeden Tag. Die Folgen des Flächenverbrauchs sind nicht nur ein gestörtes Landschaftsbild, sondern sie reichen viel weiter. Natur und Artenvielfalt werden beeinträchtigt. Die Lärm- und Luftbelastung nimmt...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 10.01.24
  • 2
Ratgeber
30 Bilder

Juchtenkäfer
Was ist eigentlich aus der Juchtenkäfer Generation Stuttgart 21 geworden??

Was ist eigentlich aus der Juchtenkäfer Generation Stuttgart 21 geworden?? Heute spricht man davon das Stuttgart 21 als der neue Bahnknoten mit ETCS funktionieren soll!! https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wird-etcs-bei-stuttgart21-funktionieren-100.html Stuttgart 21: Wird der neue Bahnknoten mit ETCS funktionieren? STAND 7.9.2023, 0:23 UHR FRIEDER KÜMMERER Und damals  in der Stuttgarter Zeitung " Auszug "  Verzögerung beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21:Machtlos gegen den...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart-Mitte
  • 16.12.23
  • 3
  • 1
Natur
Moselapollo Falter Männchen auf Weisser Fetthenne  BUND NRW  | Foto: Werner Szramka; Seershausen
4 Bilder

Schmetterling des Jahres 2024
Schmetterling des Jahres 2024 ist der Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis).

Schmetterling des Jahres 2024 ist der Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis)Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben die stark bedrohte Unterart des Apollofalters gemeinsam gekürt. Der Mosel-Apollofalter kommt ausschließlich im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vor. Dort besiedelt der Schmetterling Felsen inmitten von zumeist konventionell bewirtschafteten Weinbergen. Der Mosel-Apollofalter hat sich durch...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 30.11.23
  • 4
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.