Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit

Mit Geschichten den November das Grau nehmen
Die Magie der Häuserreihe

Jedes Haus hat seine Geschichte, egal ob auf dem Dorf, in der Stadt, am Stadtrand oder am Strand. Lass uns doch einfach mal reinhorchen, was sich die Strandhäuser so zu erzählen haben. In der Nacht, wenn sich die Hausbewohner zur Ruhe gelegt und den Tiefschlaf erreicht hatten, wurden die Häuser am Strand munter .. und ziemlich gesprächig. „Das war wieder ein Tag, die Sonne war so stark, dass meine Wände knisterten“, meinte das in die Jahre gekommene Sommerhaus mit der leicht angegriffenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.11.24
  • 4
  • 3
Kultur
5 Bilder

USA
Geschichte der der Stadt Boston

Samuel Adams war ein Gegner der britischen Kolonialpolitik während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten. 1747 kam es in Boston zu einem Aufstand von Seeleuten, die sich dagegen wehrten, in die britische Armee gepresst zu werden. Januar 1748 gründete Adams gemeinsam mit Freunden die Wochenzeitung The Independent Adviser. Dort verteidigte Adams das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung. Er forderte auch ein Agrargesetz zur gerechten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.11.24
  • 1
  • 3
Kultur

Günzburger Geschichtsforum
Vortrag von Napoleon-Experte Schuler

Ein bis auf den letzten Platz gefüllter Rokokosaal des Günzburger Heimatmuseums bildete den Rahmen für einen beeindruckenden Vortrag von Napoleon-Experte Thomas Schuler. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die im Rahmen des Günzburger Geschichtsforums stattfand, stand das Thema „Napoleon in Schwaben“. Schuler konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Schlachten von Günzburg, Elchingen und Ulm, die als entscheidende Wendepunkte in Napoleons Feldzug von 1805 gelten. Dr. Raphael Gerhardt,...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 14.10.24
Lokalpolitik

Feiertag
CSU Günzburg feiert den Tag der Deutschen Einheit mit Festakt

Am Vormittag des 3. Oktober veranstalteten der CSU Kreisverband Günzburg sowie die Günzburger Ortsverbände der CSU, Frauen Union und Jungen Union einen feierlichen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit. Der prunkvolle Rokokosaal des Günzburger Heimatmuseums war bis auf den letzten Platz gefüllt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Festvortrag der Bayerischen Staatsministerin für Bundesangelegenheiten a.D., Professorin Ursula Männle, die zum Thema „75 Jahre Grundgesetz – Die Mütter des...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 10.10.24
Kultur
Foto: Kulturmarkt Lauingen

Kulturmarkt Lauingen e.V.
Besuch von „Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter“

Unter der Leitung von Gerhard Burkhard führte die Herbstkulturfahrt nach Freising. Pensionistenvertreter Anton Grotz hatte den Tagesablauf akribisch vorbereitet. Schon auf der Hinfahrt teilte der Reiseleiter einige Informationen zum zu erwartenden Themenbereich mit. So kam es im 8. Jh. zu zahlreichen Klostergründungen auch in unserer Region wie Thierhaupten oder Fultenbach. Außerdem verlief die Christianisierung nicht immer friedlich, wenn man an Karl den Großen denkt und sein Vorgehen gegen...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 10.10.24
Freizeit
30 Bilder

Eine Brücke für Angler (Galata Brücke)
Galatabrücke in Istanbul

Extra für Susanne B. Eigentlich war es in der Planung die Galata Brücke von Istanbul.  Nachdem ich aber Kommentar von Susanne gelesen hatte, ließ ich alles andere stehen und habe gleich den Bericht von der Brücke hochgeladen. Es sind einige Bilder die unter der Brücke die Fisch Restaurants zeigen.  Übrigens wird auf der Brücke auch geangelt, was sehr gutes Motiv gibt und unverzichtbar ist. Das scheinen die Angler zu wissen und stellen sich sofort in Pose. Galata Brücke ohne die Angler geht gar...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.10.24
  • 2
  • 5
Kultur
62 Bilder

Topkapi Museum ,,Osmanischer Kaiserpalast"
Kanonentor-Palast in Istanbul

Ein muss in Istanbul ist der besuch des berühmten Topkapı-Palast. Der Topkapı-Palast, deutsch‚ Kanonentor-Palast in Istanbul wird auch im Deutschen Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail genannt. Der Museumskomplex des Topkapı-Palastes befindet sich am Sarayburnu (Serail-Punkt) mit Blick auf das Marmarameer und den Bosporus auf der historischen Halbinsel (Bezirk Fatih) von Istanbul. Der Topkapı-Palast war bis zur Herrschaft von Abdülmecid I. (1839–1860) die Heimat aller osmanischen Sultane, also...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.24
  • 2
  • 3
Freizeit
22 Bilder

Museum für Skulpturen (Eskisehir)
Freiluft-Museum in Sivrihisar

Im Jahr 2016 eröffnete Metin Yurdanur in Sivrihisar das erste Skulpturenmuseum der Türkei. Metin Yurdanur (geb. 1951) ist ein in der Türkei lebender Bildhauer, dem der Titel Staatskünstler der Türkei verliehen wurde. Yurdanur wurde 1951 in der Stadt Sivrihisar in der Provinz Eskişehir in der Türkei geboren. Metin Yurdanur beherrschte das Gießen von Statuen mit konventionellen Techniken. Viele Denkmäler, Statuen und Reliefs von Yurdanur sind in der gesamten Türkei zu finden, hauptsächlich in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.09.24
  • 1
  • 3
Kultur
2 Bilder

vhs-Vortragsreihe von Christina Hübner
Der deutsche Kolonialismus

Der deutsche Kolonialismus war lange ein Nischenthema – zu fern waren die ehemaligen Kolonien und zu wichtig die Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte. In dieser fünfteiligen Vortragsreihe gibt Christina Hübner Einblicke in den deutschen Kolonialismus und seine Auswirkungen bis in die heutige Zeit. 24. September 2024, Dienstag, 18:30 – 20:00 Uhr (Kursnummer 242GE101g01) Ein Platz an der Sonne – Eine kurze Geschichte des deutschen Kolonialismus 9. Oktober 2024, Mittwoch, 18:30 – 20:00 Uhr...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 18.09.24
Kultur
14 Bilder

Die Osmanischen Sultane von Bursa
Sultan Osman bis II. Murat (1288 - 1451)

Es gab im osmanischen Reich 36 Sultane (Padisahlar) 1299 - 1922 In Bursa vor der Panorama 1326 befindet sich ein Park mit den ersten sechs osmanischen Sultane die in Bursa damals (1. Hauptstadt der Osmanen) gewirkt haben. Zweite Bild: Gründer Osman Gazi 1258 - 1326 Regierungszeit: 1288 - 1326 Orhan Gazi 1281 - 1326 1326 - 1359 Murad Hüdavendigar 1326 - 1389 1359 - 1389 Yildirim Beyazid 1360 - 1403 1389 - 1402 In den Jahren 1402–1413 herrschte Streit über die Thronfolge zwischen den Söhnen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.09.24
  • 1
  • 3
Kultur
6 Bilder

Das Grab von Süleyman Çelebi (Bursa)
Das Mausoleum von Süleyman Çelebi

Der Sufi und Dichter Süleyman Çelebi, der Sohn von Ahmed Pascha, dem berühmten Wesir unter Sultan Murad I. (1362–1389), und Enkel von Scheich Mahmud, starb 1422. Süleyman Çelebi lernte sein Wissen von den bedeutenden Gelehrten seiner Zeit in Bursa. Während der Herrschaft von Sultan Yıldırım Bayezid wurde er Imam des Divan-ı Hümâyun und später Imam der von ihm erbauten Großen Moschee in Bursa. Süleyman Çelebi, der Autor des berühmtesten Mevlid der türkischen Welt, vollendete dieses berühmte Werk...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.24
  • 1
  • 2
Freizeit
6 Bilder

Denkendorf Kreisverkehr ,,LIMES"
UNESCO-Welterbe Limes Denkendorf

LIMES im Kreisel (2014) Installation: 5 Stelen aus Holz, Edelstahl und Jurastein (20 Meter x 3,95 Meter) Regina von Wernitz-Keibel, Denkendorf Moderne und gleichzeitig natürliche Materialien stellen den Verlauf der historischen Grenze zwischen der römischen Provinz Raetien und dem freien Germanien am Kreisel in Denkendorf dar. Täglich passieren tausende Automobile den Ort, an dem das UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes durch den Straßenbau teilweise zerstört wurde. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.24
  • 1
Kultur
3 Bilder

Buch: Varieté eines Jahrhunderts
In 16 Geschichten durch Zeit und Kiez

Literaturbegeisterte aufgepasst: Im Rahmen des Young Storyteller Awards 2024 habe ich mit meiner Anthologie Varieté eines Jahrhunderts einen Kurzgeschichtenband veröffentlicht, der genau dort spielt, wo ich wohne: am Nollendorfplatz. In sechzehn Kurzgeschichten erhalten Leser:innen scharf-skizzierte Abrisse fiktionaler Lebensmomente berühmter und weniger berühmter Persönlichkeiten, die rund um den Nollendorfplatz lebten oder arbeiteten, z. B. Erich Kästner, Billy Wilder oder Frieda Riess. Das...

  • Berlin
  • Berlin
  • 02.09.24
Kultur

Literaturbesprechung
Wales

G / Geschichte Porträt Wales Heft 2 / 2024; Roularta Media Deutschland Augsburg 2024; 76 Seiten; ISBN: 978-3-9825858-0-2 "Wales liegt in der Mitte und im Schatten der anderen Länder auf den Britischen Inseln. Wenn wir an England, Irland oder Schottland denken, haben die meisten von uns sofort viele Bilder im Kopf. Bei Wales danken wir vielleicht an grüne Hügel, keltische Folklore und eventuell an den Fußballer Gareth Bale; aber walisische Ereignisse und Personen aus der Geschichte dürfte nur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.08.24
Kultur

Bauwerke
Das historische Rathaus in Aachen

Im Rahmen des Denkmalprojektes Wege gegen das Vergessen erinnert eine Bronzetafel am Rathaus an die politischen Wirren während der Zeit des Nationalsozialismus. Auf ihr ist eingraviert: „Die Stadt Aachen bekennt sich zu Freiheit und Demokratie. Diese Werte wollen die Bürgerinnen und Bürger jetzt und in Zukunft bewahren. In der NS-Zeit sind in Aachen Menschenrechte verletzt worden. Daran waren auch Kommunalpolitik und Stadtverwaltung beteiligt. Das Projekt „Wege gegen das Vergessen“ erinnert...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.08.24
  • 1
  • 1
Freizeit

Gute Unterhaltung
Chaos in der Buchhandlung

Chaos in der Buchhandlung „Feierabend, puh, endlich“, sagte Elvira Wälzer und schloss wacker die Ladentür hinter der letzten Kundin ab. Ein anstrengender Tag lag hinter ihr und wie immer, tausend Sonderwünsche. Von der Straßenkarte über Promi-Kochbücher bis hin zur Weltliteratur war an diesem Tag so alles gefragt, was einen Einband hatte. Elvira Wälzer ließ ihren Kontroll-Blick durch den Laden schweifen, flüchtiger als sonst. Sie hatte es an diesem Abend sehr eilig - das heiß ersehnte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.08.24
  • 6
  • 3
Kultur
86 Bilder

Hagia Sophia History & Experience Museum
Hagia Sophia-Museum Istanbul

Als ich mit mein Bruder Ridvan K. in Sultan Ahmet war besuchte ich das historische Geschichtsmuseum Hagia Sophia.  In Hagia Sophia History & Experience Museum taucht man in eine Welt in architektonischer und kultureller Wunder. Das Hagia Sophia Geschichtsmuseum (Hagia Sophia History Museum), das 2023 seine Pforten öffnete, veranschaulicht die 1700-jährige Geschichte der Hagia Sophia durch ein umfassendes audiovisuelles Erlebnis. Der Rundgang beginnt im dritten Stockwerk, wo die Zeit des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.24
  • 5
  • 4
Kultur
Diözesanmuseum Freising | Foto: Thomas Dashuber
4 Bilder

Kulturmarkt Lauingen e.V.
Landesausstellung 2024 „Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“

Am Samstag, 28. September 2024 lädt der Kulturmarkt Lauingen unter der fachkundigen Reiseleitung von Gerhard Burkard zu einer Fahrt zur Landesausstellung 2024 nach Freising ein. 1300 Jahre Korbinian in Freising, das ist nicht nur ein herausragendes historisches Ereignis, sondern auch 1300 Jahre Bistumsgeschichte. Das Diözesanmuseum nimmt dies zum Anlass, um in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte die große Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern und Freising um...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 25.07.24
Kultur
218 Bilder

,,Schwäbischwerder Kindertag 2024"
Schwäbischwerder Kindertag ,,Festumzug"

Das Schwäbischwerder Kindertag dauerte von 19. bis 21. Juli 2024 Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder hatte die Schirmherrschaft übernommen. Es ist auch sehr interessant dass der Bayerische Ministerrat am 19. März 2024 entschieden hat , den ,,Schwäbischwerder Kindertag zu Donauwörth" in das bayerische Landesverzeichnis als immaterielles Kulturerbe einzutragen. 11:30 Uhr begann der Festumzug in der Pflegstraße, Reichsstraße, Spitalstraße und über die Hindenburgstraße. Hier meine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.24
  • 2
  • 4
Kultur
Tempelanlage / Richtung West
28 Bilder

Faimingen (röm. Phoebiana) Lauingen a.d. Donau
Tempelanlage, Römerkeller

Geographische Koordinaten: Tempelanlage: (48°33’41.86“ N / 10°24’32.65“ O) Römerkeller:     (48°33’40.48“ N / 10°24’53.51“ O) Erste Erwähnung findet dieser Name einer röm. Siedlung Phoebiana(heutiges Faimingen, als Vorort zu Lauingen/Landkreis Dillingen / Schwaben gehörend) durch den röm. Geographen Claudius Ptolemäus (ca.*100 bis †160 n.Chr.). Nachdem der römische Vorstoß über die Alpen im 1.Jh. n.Chr. erfolgte, expandierte das Weltreich ab 70 n.Chr. unter den Regenten Vespasian/Titus/Domitian...

  • 16.07.24
Ratgeber

Kurzgeschichte
Was einige vergessen haben; jeder Mensch schuldet der Welt einen Tod!

Es war einmal eine Welt, in der die Menschlichkeit auf der Strecke blieb. Politiker, die in Korruption verstrickt waren, Manager ohne jegliche Ehre und Kinder, die ihre Unschuld verloren hatten. Sie alle trieben die Gesellschaft an den Rand des Abgrunds. In den dunklen Korridoren der Macht flüsterten die Politiker einander zu. Sie hatten vergessen, wofür sie einst angetreten waren: das Wohl des Volkes zu vertreten. Stattdessen führten sie ein doppeltes Spiel, öffentlich moralisch, hinter den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.24
  • 1
  • 3
Kultur
Schloss Höchstädt | Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung (Foto: Bavaria Luftbild Verlags GmbH)
14 Bilder

Kulturforum Höchstädt
Eine Schatzkammer der Kunst, Kultur und Geschichte

Schloss Höchstädt: Eine historische Größe Auf einer sanften Anhöhe steht das Schloss Höchstädt, von der malerischen Innenstadt in wenigen Gehminuten erreichbar. Mit seinem rechteckigen Grundriss, den vier runden Ecktürmen und dem integrierten gotischen Turm reiht sich das Schloss in die Liste der wertvollsten Bauten der Spätrenaissance ein. Es wurde von 1589 bis 1603 im Stil der Spätrenaissance erbaut, wobei der gotische Turm der vorherigen Burg in den Neubau integriert wurde. Es diente als...

  • Bayern
  • Höchstädt an der Donau
  • 05.07.24
Freizeit
69 Bilder

Stadtrundgang
Hansestadt Lüneburg

Die Salz- und Hansestadt Lüneburg blickt auf über 1.000 Jahre beeindruckende Geschichte zurück. Die Stadt an der Ilmenau liegt ungefähr 50 Kilometer südöstlich von Hamburg am Rande der Lüneburger Heide und gehört zur Metropolregion Hamburg. Lüneburg liegt nur etwa 15 Kilometer südlich der Landesgrenzen zu Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Durch seine lange Monopolstellung als Salzlieferant im norddeutschen Raum, die erst spät durch Salzimporte aus Frankreich geschwächt wurde, war...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.07.24
  • 3
  • 4
Ratgeber

Kurzgeschichte
"Die Elbhexe"

Die kalte Elbe strömte träge vor der Stadt Wittenberg. Der Winter hatte die Landschaft fest im Griff, und die junge Frau, deren Hände blau vor Kälte waren, kniete am Ufer und wusch ihre zerschlissene Kleidung. Es war eine harte Zeit, besonders für jemanden wie sie. Man nannte sie die “Elbhexe”. In den engen Gassen von Wittenberg flüsterten die Menschen über sie. Sie war eine Außenseiterin, eine Geächtete. Man mied ihren Blick, als wäre sie ansteckend. Doch niemand kannte ihre wahre Geschichte....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.24
  • 1
  • 2
Freizeit
Stammbuch der Freiwilligen Feuerwehr Roggden-Hettlingen | Foto: Johannes Mordstein

Stammbücher der Feuerwehr Roggden-Hettlingen bereichern Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Wertingen beherbergt zahlreiche Schätze zur Geschichte von Wertingen und seiner Ortsteile. Zwei neue Errungenschaften kamen vor kurzem hinzu: Es handelt sich hierbei um Stammbücher der Freiwilligen Feuerwehr Roggden-Hettlingen, die den Zeitraum von 1886 bis 1969 umfassen. Sie wurden von Schriftführer Thomas Mayrböck an Stadtarchivar Dr. Johannes Mordstein übergeben. Die zwei Bücher berichten nicht nur über die Feuerwehrgeschichte, sondern auch über die Geschichte beider Dörfer...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 29.05.24
Kultur

MUGS
CIRCUS - DIE WELT DER SENSATIONEN IM WANDEL

Ab dem 8. Juni 2024 präsentiert das MUGS, Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen, die große Sonderausstellung rund um das Thema Zirkus. So bunt und spannend wie der Zirkus sind auch die Geschichten rund um die Gemeinschaft der Zirkusleute und die Zirkusse. Die Kulturgeschichte des Zirkus handelt von risikofreudigen Menschen, deren Einfallsreichtum und Unternehmertum, von mutigen Einzelgängerinnen und Einzelgängern und Familiendynastien, von wagemutigen Artistinnen und Artisten und...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 10.05.24
  • 1
  • 1
Freizeit
13 Bilder

Städtereise Coburg
Zeitreise durchs Coburger Land: Ein beeindruckendes Wochenende in Franken und Thüringen

Wichtiges in Kürze: Was erwartet dich in diesem Reisebericht? Coburg – Majestätische Residenzstadt und mittelalterliche Altstadt Besuch der Veste Coburg mit Einblick in die Geschichte der Herzöge und Könige Mystischer Rundgang mit dem Coburger Nachtwächter durch die Altstadt Grenzüberschreitende Entdeckungen und Brautradition Besichtigung des Schlosses Ehrenburg, wo wir erleben, wie der europäische Hochadel gelebt hat Zeitreise in die Vergangenheit im mittelalterlichen Seßlach Einblick in die...

  • Bayern
  • Coburg
  • 08.05.24
Ratgeber
51 Bilder

Geschichten aus der frühen Neuzeit
Der Werwolf von Bedburg

Im 16. Jahrhundert trieb der Bauer Peter Stubbe in Epprath, einem Ort nahe Bedburg, sein Unwesen. Die Bürger erzählten sich, dass er ein Werwolf sei und sogar bis nach London und Augsburg wurde die Geschichte bekannt. Peter Stubbe wurde gemeinsam mit seiner Tochter und einer weiteren Person gefangen genommen, vor Gericht gestellt und schließlich wegen Hexerei und Werwolferei verurteilt. Am 31. Oktober 1589 fand die öffentliche Hinrichtung statt. Der historische Themenrundgang führt durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.05.24
  • 3
Kultur

Kulturfahrt
Historischen Verein fährt nach Schloss Zeil und Wangen

Die Kulturfahrt des Historischen Vereins Günzburg nach Wangen im Allgäu findet am Samstag, den 11.05.2024, unter der bewährten Führung des 2. Vorsitzenden Rudolf Kombosch statt. Sie führt nach Schloss Zeil und in die Stadt Wangen mit Stadtführung. Die Landesgartenschau wird nicht besucht. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an der Fahrt eingeladen. Abfahrt ist um 8:00 Uhr an der Bushaltestelle Am Stadtbach in Günzburg. Die Rückkehr nach Günzburg wird vor 20 Uhr...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 04.05.24
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 22. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...