Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Was ist ein Heimatmuseum? | Foto: Martina Berg/stock.adobe.com
2 Bilder

Geschichts- und Kulturreihe: 4
Heimatliebe im Heimatmuseum

Heimat kennen wir alle und wir verbinden damit unsere Herkunft, doch was stellt ein Heimatmuseum dar? Was findet sich dort? Die erste Phase der Heimatmuseen begann bereits zwischen 1885 und 1895, also zur Zeit derIndustrialisierung und Modernisierung. Mit diesen Museen wollten die Menschen sich vor der Moderne retten. Verständlich, es war alles neu, plötzlich gab es Maschinen, die dem Menschen die Arbeit nahmen, Autos transportieren einen von A nach B und diese Änderungen verdrängten auch die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.08.23
  • 4
  • 4
Kultur
Der Kuhsee im Siebentischwald von Augsburg ist eigentlich gar kein See... | Foto: Alexander Rochau, stock.adobe.com

Das kleine Augsburg 1x1
Warum heißt der Kuhsee eigentlich Kuhsee?

Im August besuchte mich eine Freundin aus meiner Heimat Hamburg. Wir überlegten, was wir bei 32 Grad celsius in Augsburg unternehmen könnten. Der sonst gut bewährte Spaziergang durch die Altstadt, in der die Luft bei diesen hochsommerlichen Temperaturen zu stehen scheint und wahrlich kein Vergnügen darstellt, war keine Option. So schlug ich ihr einen Badetag am Kuhsee vor. Der Kuhsee ist der nahegelegenste See in Augsburg und mit dem Rad in nur 20 Minuten zu erreichen. „Kuhsee? Das klingt wenig...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.08.23
  • 2
  • 3
Poesie
7 Bilder

Ein altes Lied und seine Herkunft
Wer will schon gerne ein Schaf sein

Im Mai diesen Jahres war ich auf der Insel Texel. Dort konnte man auf einem Bauernhof Lämmer kuscheln. Ich habe es sehr genossen - aber ich war ja auch der Mensch. Bei den Tieren spürte ich doch eher eine große Schutzbedürftigkeit und sie waren sicher oft froh, wenn die großen und kleinen Leute mit ihren tausend Händen wieder abzogen. Es ist schon verwunderlich, dass sich der große König und Kriegsheld David in der Bibel mit einem solchen Schaf vergleicht (Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte...)...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 21.08.23
  • 12
  • 7
Kultur
Liederbuch "Sing mit uns", Wertach-Verlag, Kaufbeuren
4 Bilder

Volkslieder und ihre Geschichten
Von Kutschfahrten und Heideröslein

"Senioren-Bratpartie" - dieser Begriff hatte am vergangenen Samstag eine doppelte Bedeutung. Neben dem zu garenden Grillgut, wurde auch den Senioren tüchtig vom schwülen Wetter eingeheizt. Obwohl es Zeltgarnituren im Freien gab, verzog man sich lieber ins kühle Innere des Gemeindehauses, wo auch das fleißige Catering-Team der Kirchengemeinde leckere Salate angerichtet hatte. Volkslieder singen und die Geschichten dazu hören, stand auf dem Programm des Nachmittags. Pfarrer Matthias Ullrich , der...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 20.08.23
  • 6
  • 5
Kultur
Gebrüder Grimm als Begründer der Volkskunde
(Encyclopedic dictionary by A. Granat, vol. 3, S. Petersburg, 1896) | Foto: wowinside/stock.adobe.com
2 Bilder

Geschichts- und Kulturreihe: 3
Was haben die Gebrüder Grimm mit Volkskunde zu tun?

Es waren einmal die Gebrüder Grimm und sie verfassten insgesamt 201 Märchen und ihre Märchen wurden weltweit übersetzt. Zwei Bände von Märchensammlungen haben sie herausgegeben, den ersten Band 1812/1815 und den zweiten 1858. Sie gelten als Vertreter der Romantik und machten sich im Volk schnell einen Namen, sie waren zu ihrer Zeit Stars. Doch was war ihre Geschichte? Märchen als Kulturgut Märchen wurden damals nur erzählt, aber nie niedergeschrieben und genau diesen Teil übernehmen die Brüder...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.08.23
  • 4
  • 4
Kultur
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) | Foto: Archivsti/stock.adobe.com
2 Bilder

Geschichts- und Kulturreihe: 2
Nationalmuseen: Museen der Identitäten

Ein Museum für die ganze Nation, geht das? Ja und zwar in Form eines Nationalmuseums. Dies ist ein Museum, in welchem sich bedeutende Kunst- und Kulturgüter befinden, die für die Nation von großer Wichtigkeit sind. Doch wann begann die Geschichte der Nationalmuseen, seit wann gibt es sie und wo finden wir heute welche? Anfang des 19. Jahrhunderts entstand ein zunehmendes Interesse an vaterländischer Geschichte und Kultur, dieses Interesse kam auch aus dem einfachen Volk. Das Volk war durch die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.08.23
  • 3
Kultur

Buchbesprechung
Geschichte Luxemburgs

Michel Pauly: Geschichte Luxemburgs; Verlag C. H. Beck München 2011; 128 Seiten; ISBN: 978-3-406-62225-0 Das Großherzogtum Luxemburg ist ein kleiner Nachbar am westlichen Rand des großen Deutschlands. Das vorliegende und hier besprochene Werk, das zu der Buchreihe "C. H. Beck Wissen in der Beck`schen Reihe" gehört, beschreibt seine Geschichte von deen frühesten Anfängen bis heute. Wie wurde aus der mittelalterlichen Grafschaft Lucilnburhuc der souveräne Staat Luxemburg? Wir erfahren es hier....

  • 09.08.23
Kultur

Buchbesprechung
Geschichte Dänemarks

Robert Bohn: Dänische Geschichte; Verlag C. H. Beck München 2001; 128 Seiten; ISBN: 3-406-44762-7 Dänemark ist das nördliche Nachbarland Deutschlands. Einst ein Großreich, ist es in unseren heutigen Tagen eher ein mittelgroßes Königreich. Seine Geschichte wird hier von der Wikingerzeit und Christianisierung bis heute vorgestellt. "Dabei stehen Gesellschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt, die politische Geschichte bildet den festen Rahmen und liefert die Chronologie," berichtet der hintere...

  • Bayern
  • München
  • 08.08.23
Poesie
Das weckt gute Laune 

Gute Unterhaltung | Foto: Hildegard Grygierek

Unterhaltung
Kurt Knoblauch ist stinkig

Kurt Knoblauch ist stinkig hochgeladen von Hildegard Grygierek Jeder weiß, dass man Knoblauch nicht im Kühlschrank lagert. Nur Frau Grünhuber schien noch nichts davon gehört zu haben. So kam es, dass Herr Kurt Knoblauch in ihrem Kühlschrank schweren Anschuldigungen ausgesetzt war. Frau Grünhuber, offen gestanden nicht sehr viel Ahnung von jungem Gemüse, legte nach ihrem Einkauf die Knolle in das Gemüsefach ihres Kühlschranks, direkt neben der zierlichen Rosa Möhre. „Äh, Bäh“, zeterte sie, „wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.08.23
  • 11
  • 4
Ratgeber
- | Foto: TR
12 Bilder

Geschichte
Das Verdener Blutgericht

Der Sachsenhain bei Verden an der Aller Die hier aufgestellten 4.500 Steine sollen an das sogenannte " Verdener Blutgericht " Karls des Großen erinnern. Dabei wurden im Jahre 782 in Verden an der Aller zur Rache für die während der karolingischen Sachsenkriege erlittene militärische Niederlage sächsische Geiseln hingerichtet. Als Ort der Erinnerung daran haben die Planer des Sachsenhain diese weite Wald- und Wiesenlandschaft an Halsebach und Geestrand gewählt. Hier floss früher die Aller durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.23
  • 3
  • 3
Freizeit
Brüssel: Das Atomium. Wurde für die Expo 1958 errichtet. Das „Gebäude“ ist 102 Meter hoch. Es hat neun Kugeln, die dem Eisenkristall entsprechen und wiegt etwa 2.400 Tonnen.
47 Bilder

Urlaub in Belgien
Reise nach Flandern

Die Fotos "Reise nach Flandern" sind auf einer Busreise in den flämischen Landesteil Belgiens entstanden. Er ist eine von drei belgischen Regionen. Die Hauptstadt Brüssel liegt im südlichen Teil Flanderns, gilt aber als eigenständig. Ausgangspunkt der Besichtigungen in den Städten Antwerpen, Gent, Dendermonde, Brügge und Brüssel war immer Aalst mit dem Hotel Keizershof. Die mittelalterlichen Zentren der Städte haben auf mich einen faszinierenden Eindruck hinterlassen. In Verbindung mit den...

  • 04.08.23
  • 2
  • 1
Kultur
Das Filmposter zur Verfilmung von Bram Stokers 'Graf Dracula" (1931) | Foto: Universal Pictures/1931
2 Bilder

Geschichts- und Kulturreihe: 1
Seit wann ist der Vampir 'Vampir'?

Durch viele gesellschaftlichen Veränderungen, wie Urbanisierung, Technisierung und weitere, konnte sich im Volk des 20. Jahrhunderts die Populärkultur entwickeln. Mit der Einführung des 'acht-Stunden-Arbeitstages' (in Deutschland seit 1918 gesetzlich festgehalten) haben die Menschen der Arbeiterklasse plötzlich Freizeit, zusätzlich erhalten sie Gehalt und das sind zwei Voraussetzungen: Freizeit und finanzielle Absicherung. Somit war der Startschuss für eine neue Form des Unterhaltungsangebots...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.08.23
  • 3
Poesie
Kaffeemühle mit Kaffeebohnen | Foto: Foto: Nelia G.
9 Bilder

In Memoriam
Die Kaffeemühle

Kaffee - diesen Begriff verbinden wir mit Genuss, mit Duft und Belebung für den Körper. Auch ich beginne den Tag mit diesem Muntermacher. Heutzutage stehen uns verschiedene elektrische Geräte für eine schnelle Zubereitung zur Verfügung. Aber Kaffee machen kann man auch zelebrieren und da gibt es echte Könner. In Europa verbreitete sich der Kaffee durch Handelsreisende aus dem Orient. Es gab in der Antike verschiedene Praktiken, die Kaffeebohnen zu Pulver zu zerkleinern. Schon die alten Römer...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 02.08.23
  • 18
  • 9
Ratgeber
Den „aichacher“ 08/2023 hier als E-Paper lesen | Foto: Cover: Redaktion, Titelbild: Jakob Schrenker

Neue Ausgabe erschienen
Den „aichacher“ 08/2023 hier als E-Paper lesen

Erscheinungstermine: aktuelle Ausgabe: 05.08.2023 nächste Ausgabe: 02.09.2023 Redaktionsschluss: 18.08.2023 Die Augustausgabe des myheimat-Stadtmagazins „aichacher“ beinhaltet eine Nachlese zur Einweihung des "Labyrinths der Besinnung" in Aichach, eine Bildergalerie zur Eröffnung des Aichacher Volksfestes, einen Bericht zur Fairtrade-Stadt Aichach, einen Artikel über den Ausflug der Aichacher Ruheständler in die Partnerstadt Brixlegg und Vorberichte zu den Mittelalterlichen Markttagen zu...

  • Bayern
  • Aichach
  • 27.07.23
  • 1
Freizeit
. | Foto: T.R.
136 Bilder

Urlaub
Ein Teil Danziger Geschichte

Die Geschichte von Danziger Goldwasser reicht bis ins Jahr 1598 zurück, als ein Apotheker namens Ambrosius Vermöllen in Danzig das Rezept für diesen Likör entwickelte. Vermöllen war bekannt für seine pharmazeutischen Kenntnisse und seine Fähigkeit, seltene Zutaten zu beschaffen. Das ursprüngliche Rezept war ein gut gehütetes Geheimnis und wurde nur an ausgewählte Personen weitergegeben. Mit der Spirituosenbrennerei und Likörfabrik in Danzig, mit dem Namen “Der Lachs zu Danzig”, wurden Ambrosius...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 4
  • 5
Kultur

Denkmäler
Zons am Rhein

In der Nähe der Burg Friedestrom befindet sich der Juddeturm in Zons am Rhein. Der Name Judde ist wohl auf das Patriziergeschlecht Judde aus Köln zurückzuführen. Über den Juddeturm existieren dunkle Legenden. Früher wurde der Turm wohl als Verlies genutzt. Die Gefangenen wurden in den extrem engen tunnelartigen Turm gesperrt, in den nur sehr wenig Licht fällt. Die alten Mauern des Juddeturms stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die Urkunde von 1347 aus dem Kölner St.Andreasstift besagt eindeutig,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.07.23
  • 2
Poesie
7 Bilder

Bushido
Diese Steine sind auch ein Geschenk - für meinen Sohn

Bitte die Bilder mit der Lupe betrachten, dann sieht man auch die Übersetzungen Die sieben Tugenden des Bushido Gi (義): Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Rechtlichkeit Yu (勇): Mut Jin (仁): Menschlichkeit Rei (礼): Einhaltung der Etikette, Höflichkeit Makoto (誠) oder Shin (真): Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Unverfälschtheit Meiyo (名誉): Ehrbewusstsein Chūgi (忠義), auch Chū (忠): Loyalität, Pflichtbewusstsein, Treue Nicht immer wurde dieser Ehrenkodex in Japan eingehalten, "die historische Realität zeigt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.07.23
  • 7
  • 6
Kultur
"Oberzöllner Kai"
63 Bilder

Stimmen und Bilder vom Altstadtfest
Honigwein trifft Sonnenschein: So war die Eröffnung der Friedberger Zeit 2023

„Habe die Ehre“, begrüßen Oberzöllner Kai und seine Kollegen am historischen Einlasstor die Gäste, die das Altstadtfest Friedberger Zeit betreten. Während der 10-tägigen Feierlichkeiten verwandelt sich die Herzogstadt in die Zeit von 1680 bis 1780, die als Blütezeit des Friedberger Handwerks gilt. Alle drei Jahre findet das besondere Ereignis statt. „Ich bin Ur-Friedberger und seit 1989, seit ich ein Jahr alt bin, dabei. Wir alle sind Freiwillige und sammeln hier Einnahmen für die Stadt“,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.07.23
  • 2
Ratgeber
Das Päckchen-Design hat einige Wandlungen durch. So sieht es aktuell aus.
6 Bilder

Der legendäre Dr. Oetker Pudding
Alte Liebe rostet nicht :)

Seit 1894 kennt man das Dr. Oetker Puddingpulver aus der Tüte. In meiner Kindheit war der Schokoladenpudding mit Vanillesoße das übliche Sonntagsdessert. Meist kamen noch eingekochte Birnen dazu. Und da die Süßspeise auch noch von einem Doktor kam, war sie das Heilmittel schlechthin. Ein Pudding konnte so manche Schürfwunde vergessen machen und über einen schweren Schultag hinweg trösten. Ich liebe ihn noch immer und ziehe ihn jedem Fertigprodukt vor. Natürlich kann man Pudding auch wie die...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 10.07.23
  • 12
  • 3
Kultur
35 Bilder

Eine Bildergalerie zur Eröffnung
Friedberger Zeit 2023

"Habe die Ehre!" heißt es seit Freitag in Friedberg. Die Friedberger Zeit findet endlich wieder statt und die ganze Stadt ist dabei und feiert gemeinsam. Tauchen auch Sie ein in das frühneuzeitliche Friedberg! Bis zum 16.07. haben Sie noch Zeit. Hier finden Sie mehr Informationen: Friedberger Zeit Öffnungszeiten und Preise

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.07.23
  • 5
  • 6
Kultur
Vollgestopft, aber schön!
5 Bilder

Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
Das Spielzeugmuseum Teil 3 - Die Eisenbahn

Das Obergeschoss steht dabei ganz im Zeichen der Modelleisenbahn. Dort werden um 11:30, 14:30 und 15:30 Uhr Bahnen unterschiedlicher Fabrikate vorgeführt. Auch hier durfte Bella mitgehen, aber die Eisenbahn war nicht in ihrem Sichtfeld. Bild 3: Auf 40m2  läßt sich ein Kopfbahnhof im H0 Maßstab nur darstellen, wenn er das Anlagenthema ist. (Maßstäbe: N 1:160, TT1:120, H0 1:87) . Für HO bedeutet das: für 500m Gleis braucht man im Modell 5,75m , D-Züge hatten Längen bis zu 390m) Hier ein Link zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Grefrath
  • 02.07.23
  • 14
  • 11
Kultur
Coole Teile, oder?
16 Bilder

Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
Das Spielzeugmuseum Teil 1

In dem ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Dorenburg werden auf drei Etagen anhand einer umfangreichen Spielzeugsammlung die verschiedenen Aspekte des Spielens verdeutlicht. Quelle:https://www.kreis-viersen.de/themen/freizeit/niederrheinisches-freilichtmuseum/entdecken) Die Spielzeugsammlung im Niederrheinischen Freilichtmuseum zeigt (...) Spielzeug aus drei Jahrhunderten: Puppenstuben der Zeit um 1900, Porzellankopfpuppen, Dampfmaschinen, Baukästen und Blechspielzeug – besonders Typisches,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Grefrath
  • 01.07.23
  • 8
  • 9
Kultur
5 Bilder

Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
Das Sägewerk aus Hinsbeck

Das Sägewerk aus Nettetal-Hinsbeck war bis in die 1990er-Jahre in Betrieb. Kernstück der Anlage ist das Horizontal-Sägegatter aus der Zeit um 1900. Vor dem Sägewerk steht die Dampfwalze aus den 1930er Jahren , die noch bis in dir 1960er Jahre in Betrieb war. Sie wiegt ca. 16 Tonnen. Bild 1 ist von 2017.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Grefrath
  • 30.06.23
  • 10
  • 7
Kultur
Der Zauberer, der gestiefelte Kater, Hexe und Rapunzel | Foto: Elmar Herr
7 Bilder

Sonderausstellung im Puppentheatermuseum
Ein Hoch auf... 75 Jahre Augsburger Puppenkiste

Seit 75 Jahren ist die „Augsburger Puppenkiste“ auch weit über die Stadtgrenzen bekannt. Die vielen Theater-, Film- und Fernsehproduktionen begeistern heute noch zahlreiche Menschen, die weiterhin in großer Schar das Theater besuchen, um einmal den Räuber Hotzenplotz, die kleine Hexe oder Dr. Faust live auf der Bühne zu sehen. Berühmte Figuren, wie der Kasperl, Jim Knopf und Lukas, Urmel, der Löwe oder Kalle Wirsch sind nur einige der über 5.000 Marionetten aus dem großen Figurenbestand, die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.06.23
  • 3
  • 1
Kultur
So ein Herd stand noch zum Anfagng der 1960er in unserem Keller, meine Mutter briet Freitags dort den Fisch, - grüne Heringe - damit es in der Wohnung nicht nach Bratfisch "duftete"
10 Bilder

Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
Das Miertz Häuschen

"Das Niederrheinische Freilichtmuseum Dorenburg nimmt Besucher mit auf eine Reise in die Geschichte des Niederrheins. Hier können große und kleine Museumsgäste die Kultur und die Vergangenheit rund um die Stadt Grefrath erkunden: Hofanlagen mit Fachwerkhäusern und Werkstätten zeigen, wie in der Region früher gelebt, gewohnt und gearbeitet wurde. Das Museum informiert in lebendiger Weise über Architektur, Handwerk, Traditionen sowie Wirtschafts- und Lebensweisen der früheren Niederrheiner."...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Grefrath
  • 29.06.23
  • 13
  • 10
Kultur
4 Bilder

Geschichte
So sprach der Lehrer und ich hörte zu.....

Auf der Stadtseite lautet die Inschrift S.P.Q.L. aus  dem Jahr 1478, *der Gründung des Deutschen Reiches. Diese Inschrift hatte das römische S.P.Q.R. (lateinisch Senatus populusque Romanus – Senat und Volk Roms) zum Vorbild und sollte entsprechend für Senatus populusque Lubecensis stehen. Sie wurde allerdings erst 1871 angebracht. Vorher gab es an dieser Stelle keine Inschrift. Sie hätte auch wenig Sinn ergeben, da der Blick auf die unteren Bereiche des Holstentors von der Stadtseite aus durch...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.06.23
  • 7
  • 3
Kultur
3 Bilder

Königsbrunner Geschichte(n)
Ein Wegweiser durch die Stadt und die Museen wie Sie sie noch nie gesehen haben

Königsbrunn hat eine eigene und ungewöhnliche Geschichte. Seit seiner Gründung 1842 hat sich die Gemeinde rasant vergrößert, weiterentwickelt und immer wieder neu erfunden.  Diese besondere Geschichte ist nun sichtbar für alle in einer neuen App ,"Königsbrunner Geschichte(n)", die das Kulturbüro der Stadt Königsbrunn gemeinsam mit den Museumsleitungen entwickelt hat. Mit ihr können Sie die Museen erkunden oder auf Radtouren oder Spaziergängen in die Geschichte des ehemaligen längsten...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 15.06.23

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 18. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...