Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
6 Bilder

Weit ist das Meer
Mein Schiff und seine Geschichte

Das Schiff wurde am 2. November 1997 auf der Meyer Werft in Papenburg fertiggestellt und als drittes und letztes Schiff der Century-Klasse an die Reederei Celebrity Cruises (Tochterreederei von Royal Caribbean Cruise Line) abgeliefert, die es zunächst unter den Namen Mercury und ab 2008 als Celebrity Mercury betrieb. Im Februar 2011 stellte Celebrity Cruises das Schiff außer Dienst. Im März 2011 übernahm TUI Cruises das Schiff. Von März bis Mai 2011 wurde das Schiff, wie auch zuvor die Mein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.12.22
  • 1
  • 5
Freizeit
37 Bilder

Es ist mir ein Rätsel wie ich jemals alle meine Beiträge wierderfinde - ohne Suchfunktion und man die Stichworte nicht mehr weiß ?

Es ist mir ein Rätsel wie ich jemals alle meine Beiträge wierderfinde - ohne Suchfunktion und man die Stichworte nicht mehr weiß ?  Ich habe leider die Zeit nicht alle 4968 durchzuklicken und zu kopieren,  lassen wir uns morgen überlegen und überraschen wie es hier weitergeht !  In den Bildern sind Stichpunkte und Beiträge zu sehen und ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen, macht es bitte genauso denn bei GOOGLE findet ihr nix ohne den genauen Wortlaut eurer Beiträge !!!  Ich habe mir mal...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 14.12.22
  • 16
  • 8
Sport
Kreisvorsitzender Roland Pickhard bei seinem lobenden Grußwort für den VSC Donauwörth. Sitzend der alte und neue Vorsitzende Rüdiger Schwarz
4 Bilder

Führungsriege um Rüdiger Schwarz bestätigt - Es geht wieder aufwärts beim VSC

Am vergangenen Montag fand aufgrund der noch laufenden Sanie-rungsarbeiten in den VSC-Stauferstuben die Jahreshauptver-sammlung des größten Donauwörther Sportvereins im Bistro „Mäxle“ statt. Der VSC Vorsitzende Rüdiger Schwarz freute sich über einen gut gefüllten Saal von interessierten Mit-gliedern u.a. seitens des BLSV den Kreisvorsitzenden Roland Pickhard herzlich begrüßen zu dürfen. In seinem Grußwort dankte Pickhard dem VSC für die hervorragende Arbeit. Er betonte dabei, dass der VSC neben...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.12.22
  • 2
Freizeit
6 Bilder

MeinBerlin erleben

Berlin.I Der Ur-Berliner ist selbstherrlich, freundlich und diskutiert viel. Er hat eine koddrige "Schnauze", das Herz aber am richtigen Fleck. Wat er nich macht, er verlässt nich seen Kiez. Dafür jibs die "Zujereisten", die sich im Millionendorf wohlfühlen und das Leben genießen. Kommt also mit auf eine Reise durch die Berliner Geschichte, nehmt teil an Erlebnissen, erhaltet Tipps und Informationen zu Ausflügen, Stadtspaziergängen, Radtouren und unbekannten Kleinoden. Auf meinen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.11.22
  • 3
Kultur

Versklavung in der Kolonialzeit "Teufelswerke über Afrika" - indayi edition by dantse dantse

Die Stränge der Zeit sind unmittelbar miteinander verbunden, jedoch wird die Vergangenheit oft verdrängt oder sogar vergessen.  Wie war es in der Kolonialzeit? Oftmals beschäftigen sich Erzählungen heute mit nur einer Sicht der Dinge. Doch wie wurden die ganzen Geschehnisse in Afrika empfunden? Was bleibt, sind mündliche Erzählungen von Vorfahren, die Dantse Dantse in diesem Buch verewigt.  "Teufelswerke über Afrika" - die Vergangenheit darf nicht vergessen werden! Erfahrt auf unserer...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 17.11.22
  • 7
Natur

Schrödingers Galaxie: James Webb gegen Einstein!

Am 22.10. präsentierten C. T. Donnan und Mitarbeiter eine sensationelle Entdeckung (HIER): In den Meßergebnissen des kürzlich an den Start gegangenen James Webb Weltraum Teleskops HIER entdeckten sie eine voll entwickelte Galaxie mit einer Rotverschiebung von z=16,4, was einem Alter von 250 Millionen Jahren nach dem Urknall entspricht. Eine solche Galaxie dürfte es aber nach dem bisherigen Kenntnisstand gar nicht geben! Siehe zweite Abbildung .  Erst etwa 400 Millionen Jahre nach dem Urknall...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.22
  • 2
  • 2
Kultur
6 Bilder

R.F. Myller - Malankowo/ Bilder zur Familiengeschichte

In der letzten Zeit beschäftige ich mich viel mit dem Geburtsort meiner Mutter im heutigen Polen, damals noch Westpreußen. Sie hat als Geburtsort bis zum Schluss immer gesagt "Malankowo, Kreis Kulm, Westpreußen". Vertrieben wurde sie aber im Winter 1944/ 45 aus Ostpreußen, wo ihre Familie nach dem Umzug in Tromitten lebte. Über Google Street View habe ich Malankowo besucht und damit versucht, den nie stattgefundenen Besuch meiner Mutter an ihrem Geburtsort virtuell nachzuholen. Letztlich ist...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 10.11.22
Freizeit
Aus einem alten Wurzelstock können ältere Jugendliche mit scharfen Schnitzmessern schon solch eine "Trollige Hexe" schnitzen. Fragt mal im Maskenmuseum nach Schnitzkursen!
16 Bilder

Zauberhafte freundliche Naturgeister: Das andere Neujahrsspektakel in Diedorf

Silvesterfeiern verbindet man leider oft mit überfüllten Sälen, Abtanzen bis zum Umfallen, Alkoholkonsum bis zur Bewusstlosigkeit, Lärm , Gestank, Feuerwerk weit über die Belastungsgrenze der Natur hinaus…. und wohin mit den Kindern: total übermüdet und trotzdem gestresst und aufgeputscht ohne Beachtung zwischen dem ganzen Trubel.. oder ab zu den Schwiegereltern? Wollt Ihr das wirklich? Oder freut Ihr Euch zusammen mit uns lieber auf einen Jahreswechsel draußen in der Natur im nebligen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 07.11.22
  • 2
Kultur
Börwang 2022 Hausbesuch der Klausen und Michael Stöhr
11 Bilder

Die Allgäuer „Klausen“ (zum Kulturförderprojekt „Intelligente Landschaften“)

. . Nomen est Omen (?): Im Herbst, wenn die Nächte länger und kühler werden, wenn Nebel am Abend sich in die Ortschaften im Allgäu rund um Sonthofen und Immenstadt senkt, wenn es also so gut wie keinen rechten Grund mehr gibt sich nochmals auf die Straße zu wagen, dann sind sie plötzlich da: In Fell gehüllte Gestalten, um den Bauch geschnallt große Kuhglocken, mit denen sie in wogender Masse Körper an Körper miteinander wüsten Lärm machen, dampfender keuchender Atem, urige Schreie und wüst...

  • Bayern
  • Kempten
  • 02.11.22
  • 1
Natur
Auferstehungsmythen. Michael Stöhr: Perchta, die alte Göttin

Börwang – was uns der Name erzählt (zum Kulturförderprojekt :"Intelligente Landschaften")

. . .Die behütete Landschaft Der Ort im Allgäu hat wie viele andere alemannische Gründungen die Nachsilbe –Wang (pl. Wangen). Hierunter verstand man eine von Wald, Schichtsteinmauern, Hecken oder Ähnlichem umgrenztes und damit definierbares Stückchen Land, meist zungenförmig in Hanglage, das sich zur Bepflanzung eignete. Nur, was sich in der Nähe eines Dorfes für die landwirtschaftliche Nutzung als bearbeitungswert zeigte, wurde in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wahrnehmungs- und...

  • Bayern
  • Kempten
  • 02.11.22
  • 2
Natur
3 Bilder

Pur Sang, ein kleines Schiff

Dieses kleine Schiff ist 97 Jahre alt. Es wurde 1925 in Papendrecht, Nederland gebaut und lief als „Gerarda“ vom Stapel. Tonnage 510 t Länge     5010 cm Breite     660 cm Tiefgang  228 cm Antrieb   GM 240 pk

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.10.22
  • 3
  • 21
Kultur
Spinnenplakette der Ashanti in Ghana, Gelbguss aus dem Haus der Kulturen in Diedorf
3 Bilder

Die Geschichte von der 1001 afrikanischen Nacht

Ein Griot ------ Ganz weit oben unter dem Dachvorsprung des Hirsestrohs, das die einfachen Lehmhütten in Burkina Faso bedeckte, saß eine Spinne in Ihrem kunstvoll gewebten Netz. Es war keine gewöhnliche Spinne, denn immer wenn sich ein Insekt in ihrem Netz gefangen hatte, sprach Sie beruhigend auf das Tierchen ein, das sich ja mit aller Kraft und mit panischer Angst vor dem unausweichlichen Tod wieder aus den Fesseln befreien wollte. Sie erzählte ihm in aller Ruhe kluge und lehrsame...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 24.10.22
  • 2
Sport
Auch in anderen Gebieten des Balkan erscheinen mit Blumen oder mit bunten Fransen geschmückte spitze Hutaufsätze wie hier bei einer Maske aus Nordmazedonien.
7 Bilder

Von den schönen Perchten: Heiratsschau der Jungmänner oder Weckruf an die Natur

. . . 1. Die Schönperchten(Tafelperchten) im Salzburger Land: 1.1 „Repräsentation und Verehrung der wiedererstarkten Sonne als Abbild des wieder auferstandenen Christus“ Mit prächtig bunt geschmückten Tafelbrettern auf dem Haupt ziehen die unverheirateten jungen Burschen im Gasteiner Tal zu Frühjahresbeginn in langgestreckter Schar beim Perchtenlauf durch die heimischen Felder. Eine Vielzahl künstlicher Blumen, aufwändiger Stickereien, wertvoll erscheinender Besitz zieren diese Schmucktafeln....

  • Bayern
  • Kirchseeon
  • 20.10.22
  • 1
Ratgeber
34 Bilder

Ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert, wo der Rhein zum Waal wird.

Die Griethausener Eisenbahnbrücke, auch Altrheinbrücke genannt, bei Kleve-Griethausen ist die älteste noch erhaltene Brücke der Eisenbahn im deutschen Abschnitt des Rheins und steht unter Denkmalschutz. Der Personenverkehr über die Altrheinbrücke nach Griethausen fand noch bis 1960 statt. Der Güterverkehr zu der Ölmühle in Spyck wurde bis 1987 weitergeführt. Danach wurde die Strecke einschließlich der Brücke stillgelegt. Was mich allerdings interessiert, wäre eine Altersbestimmung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.10.22
  • 1
  • 15
Poesie
7 Bilder

Sehe ich den Osagedorn in der Gruga, geht mir die Geschichte der Osage Indianer durch den Kopf

Den Namen Osagedorn verdankt der stachelige Vertreter der Maulbeerfamilie (Moraceae) den Osage-Indianern, die das Holz zum Bogenbau verwendeten. Als Zuchtpflanze kam der Milchorangenbaum im 19. Jahrhundert auch nach Mitteleuropa, aber das ist eine andere Geschichte. In den Jahren zwischen 1921 und 1926 wurden Hunderte von Osage ermordet. Durch ihren Reichtum waren sie zum Ziel von Verbrecherbanden geworden, die versuchten ihnen lukrative Landrechte abzunehmen. Das FBI übernahm die Ermittlungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.22
  • 12
  • 16
Kultur
Kreisheimatpfleger Michael Schmidberger brachte den Besuchern des Wittelsbacher Heimattages die Baugeschichte der Burgkirche in Oberwittelsbach anschaulich nahe. | Foto: Wolfgang Brandner
2 Bilder

50 Jahre Landkreis Aichach-Friedberg - Der Wittelsbacher Heimattag 2022 blickt auf die Entstehung des Landkreises vor einem halben Jahrhundert im Jahr 1972

Der Wittelsbacher Heimattag ist ein etabliertes Forum der Heimatgeschichte im Landkreis Aichach-Friedberg. Vor kurzem fand der 9. Wittelsbacher Heimattag statt. In diesem Jahr stand die Kreis- und Bezirksreform des Jahres 1972 im Mittelpunkt. Über 40 Frauen und Männer aus dem gesamten Wittelsbacher Land hatten sich in Oberwittelsbach eingefunden. Abteilungsleiter Georg Großhauser vom Landratsamt konnte in seiner Begrüßungsansprache, als Vertreter von Landrat Dr. Klaus Metzger, aktive...

  • Bayern
  • Aichach
  • 11.10.22
Poesie
So wie die Kelten waren die Illyrer eine vorwärts drängende Kultur der Eisenzeit. Vögel waren Götterboten, die auch den Sonnenwagen zogen. Nationalmuseum Sarajewo
8 Bilder

Perchta oder Prende - wie ein illyrischer Kult zu uns ins Alpengebiet kam.

Über die Hintergründe des Perchtenbrauches und über die alte Muttergöttin Perchta wird viel spekuliert. Gerne wird die Ableitung des Namens aus germanischem Brauch und germanischen Sprachen ab zuleiten versucht. So bedeutet peraht leuchtend. Viele sehen mit Perchta die gleiche spirituelle Kraft wie bei Frau Holle gemeint. Ein auf der einen Seite unheimliches Wesen, das zwischen den Zeiten des neuen Weihnachtstermines (24. Dezember) und des alten Weihnachtsfestes (6. Januar) die Rauhnächte...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.10.22
  • 2
Ratgeber
Silvanus, der illyrische Gott der Vegetation, und sein Kult ist Verbindungsglied zwischen dem Kult des Dionysos mit den Satyrn und dem Krampuslaufen. Römisches Mosaik aus dem Nationalmuseum in Sarajewo
7 Bilder

Krampus, Ruprecht, Wüschtklaus: oder der Gott aus den wilden Wäldern der Balkanhalbinsel

Von draus vom Walde komm´ ich her, ich kann Euch sagen es weihnachtet sehr, reimt Sankt Nikolaus, wenn er auch heute noch die Kinder in den Stuben besucht und neben den althergebrachten Gaben an eiweiß- und vitaminreicher Nahrung, die in früheren Zeiten das winterliche Einerlei aus Hafergrütze oder Gerstenbrei, das auch nicht allen Familien zum Überleben ausreichend zur Verfügung stand, ergänzte. Klöpfeln gehen, dh. an den Türen der reicheren Bauern betteln müssen, gehörte bei vielen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.10.22
  • 2
Ratgeber
63 Bilder

Aus meiner Heimatgeschichte

Kupferdreh liegt genau dort, wo sich die Ruhr in den aufgestauten Baldeneysee ergießt. Es setzt sich zusammen aus den ehemaligen Werdener Honnschaften Hinsbeck und Rodberg sowie der Bauerschaft Dilldorf. Den Namen Kupferdreh trägt der Ort erst seit 1875. Die „Kupperdrehe“ war eine scharfe „Drehe“ (Biegung) der Ruhr, die heute im See verschwunden ist. Hier mündet auch der Deilbach, der früher zu einem Hafen ausgebaut war. Nicht weit entfernt steht noch heute das Gebäude des ehemaligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.10.22
  • 5
  • 15
Kultur
Das Nymphäum. Die Front dieses Monumentalbrunnens war 52  Meter breit und drei Stockwerke hoch. Es befindet sich am Haupttor außerhalb der Stadtmauer. Aus drei Nischen strömte das Wasser aus Marmorröhren in ein Wasserbecken.
25 Bilder

Das historische Side

Die auf einer Halbinsel gelegene Stadt war über Jahrhunderte eine reiche Wirtschaftsmetropole mit geschätzt 40.000 Einwohnern. Um 900 nach Chr. haben die Bewohner die Stadt verlassen und das Areal blieb für rund 1.000 Jahre ungenutzt. Die Bilder zeigen - in chronologischer Reihenfolge - einen möglichen Rundgang durch diese faszinierende alte Stadt, bei dem man den antiken Ort hautnah erleben kann. Über das Gründungsdatum der Stadt streiten sich die Gelehrten. Eine Annahme gibt das 7. oder 6....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 05.10.22
  • 2
Poesie
7 Bilder

Auf dieses dunkle Kapitel hätten die Texeler gerne verzichtet!

Die Insel Texel ist 23,7 km lang und 9,6 km breit, ihre Fläche beträgt 169,82 Quadratkilometer. Der höchste Punkt der Insel ist nicht, wie man vermuten könnte, de Hoge Berg (15 m über dem Meeresspiegel), sondern die im Nationalpark Duinen van Texel gelegene Düne „Bertusnol“ (auch „Nol van Bertus“) mit 19,6 m. Texel hat eine reiche und bewegte Vergangenheit. 1170 wurde sie durch die Allerheiligenflut zu einer Insel. Die ersten Spuren menschlicher Existenz auf dem heutigen Inselgebiet stammen aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.22
  • 7
  • 11
Freizeit
Fachwerkstadt Waldeck
29 Bilder

Geschwistertour

Ein erlebnisreicher Wandertag in der Fachwerkstadt Waldeck und am Edersee bei bestem Wetter. Zu Beginn des Wonnemonats Mai wurde zu einem 60. Geburtstag ein Gutschein für einen Tagesausflug mit entsprechender Verpflegung verschenkt. Die Schenkenden hatten sich bald auf den Ausflugsort Waldeck geeinigt, aber die Suche nach einem für alle Beteiligten geeigneten Termin gestaltete sich wesentlich schwieriger. Was lange währt wird endlich gut und so einigte man sich auf Samstag, den 24. September...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 26.09.22
  • 1
  • 11
Kultur
Wer ist das? aus der Serie "Künstlerpersönlichkeiten" von Otto und Gabriel Schorer im Atelier Künstlerhof Diedorf
9 Bilder

Kalter Wind, Nieselschauer: doch Kunst wärmt Herzen beim Herbstmarkt Diedorf 2022

Während sich am Morgen des 18. September nur wenige Zaghafte durch die Budenreihe am Herbstmarkt in Diedorf wagten, quoll der Hof des Maskenmuseums und die Galerie im Künstlerhof am Nachmittag ab 13.00 Uhr förmlich über. Kalte Nieselschauer und ein unangenehmer Wind trieben die rings aus den Stauden angereisten Besucher schneller durch die gesamte Länge der Lindenstrasse und machten den Aufenthalt vor den Marktständen wenig erholsam. So war es kein Wunder, dass die Gäste angelockt durch die...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.09.22
  • 1
  • 2
Kultur
In Mitten das Geburtshaus von Jörg von Spitzispui, alias Johann Georg Scheifele, Pfarrer und schwäbischer Heimatdichter

Mindelheim und sein Dichter Jörg von Spitzispui

Mindelheim, eine Stadt im Unterallgäu, dem schwäbischen Regierungsbezirk Schwaben in Bayern, hat nicht nur eine Geschichte die in 6./7. Jahrhundert reicht, sondern auch einen Pfarrer der schwäbische Gedicht verfasste. Das schöne bayerische Schwaben, deren Regierungssitz die Stadt Augsburg ist, hat im Verlauf der Jahrhunderte eine ganze Reihe von Persönlichkeiten hervorgebracht. Einer, der Weltruhm erlangte, ist der Pfarrer Sebastian Kneipp, der unweit von Mindelheim, im damaligen Ort Wörishofen...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 13.09.22
Kultur
29 Bilder

Ein Fest für die Sinne

Es war der Regionsentdeckertag – in Seelze. Es war das Museumsfest – in Seelze. Es war die Stadtführung mit Michael von Obentraut – in Seelze. Aber das klingt so statistisch und es war so viel mehr! Natürlich konnte man sich im Museum die Dauerausstellungen ansehen. Und natürlich konnte man sich die Sonderausstellung, die sich mit der Zeit Obentrauts, also der Zeit des 30-jährigen Krieges, beschäftigt, ansehen. Aber man konnte sich diese Geschichte auch bei der Stadtführung durch Michael von...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 11.09.22
  • 2
Poesie

Einbecker Bier

ist seit 1378 bekannt, wie eine Urkunde über einen Bierverkauf berichtet. Auch liegt der Ursprung des Bockbieres in der Hansestadt Einbeck. Mit der Vergabe des Stadtrechtes 1240 durch die Söhne Heinrich des Löwen war auch ein Braurecht für die Bürger verbunden. Das dort im Mittelalter gebraute obergärige Bier galt als Luxusware und wurde über weite Strecken, u. a. bis nach Italien, exportiert. Um die dafür nötige Haltbarkeit zu erreichen, braute man es mit einer ungewöhnlich hohen Stammwürze....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.22
  • 9
Kultur

Die Mönche tranken gerne Bier

Die älteste Klosterbrauerei der Welt liegt ist das Benediktinerkloster Weltenburg. Weltenburg liegt am Donaudurchbruch, der Donauschleife. Das ist eine Engstelle des Donautals im niederbayerischen Landkreis Kelheim. In der ältesten Klosterbrauerei der Welt wurde bereits um 1050 Bier gebraut. Die Ursprünge des Benediktinerklosters gehen gar auf das Jahr 617 zurück. Heute kann das Kloster ganzjährig besichtigt werden. Es liegt mitten im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“. Das ist der letzte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.22
  • 5
  • 11
Natur
Vater Sonne hatte seine Kinder freilich sehr lieb, wenn sie sich aber nur immer stritten und nicht mehr ruhig werden wollten, musste er aber doch dem Befehl  des Schöpfergottes nach kommen. Eine Kifwebe-maske des Lubavolkes aus dem Kongo
2 Bilder

Warum wir alle einmal sterben müssen - ein afrikanisches Märchen über Vater Sonne und Mutter Mond

In dem Gebiet des Luba-königreiches am großen Kongo-fluß erzählen die älteren Leute Ihren Kindern und Enkeln,  warum es auch für sie einmal Zeit sein wird, diese Welt zu  verlassen: Als der große Schöpfergott die Welt  geschaffen hatte, setzte er seine beiden Kinder, Bruder Sonne und Schwester Mond ein, gemeinsam über seine Schöpfung zu wachen, immer in Harmonie und ohne Streit miteinander auszukommen und Menschen für diese Welt zu gebären. Das ging auch sehr lange gut und es wurden immer mehr...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 07.09.22
  • 1
Kultur
Bildeinlagen einer Schraubmedaille, handkolorierte Kupferstiche von Abraham Remshart (1732) > gemeinfrei > https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/11/Schraubmedaille.jpg | Foto: wie vor

🔶 Salzburger Emigration: Medaillen + Schraubtaler

Von der ungeprüften Weiterverwendung von Abbildungen wird ausdrücklich und dringend abgeraten, weil evtl. Urheberrechte bestehen können. J.R Zusammenfassung: Medaillen + SchraubtalerBayerische Staatsbibliothek: Medaille auf die Emigration der Salzburger Protestanten 1732 > https://www.bavarikon.de/object/bav:KVC-LUT-000000... Bergbau- und Gotikmuseum Leogang: Sonderausstellung "Schraubmedaillen-Salzburger Geschichte in Silber verschraubt" bis 31. Oktober 2022 >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.09.22
  • 1
  • 6
Lokalpolitik
das soll die neue Maske vom  dd´Die Dorfer Knoblochspitzla werden, die Ihr Euch selbst aus Pappmaschee über einem Gipsmodell in Form bringen könnt. Material und Werkhilfe wird kostenlos gestellt. Mit anderen zusammen macht das sicher Spaß und kost gar nix.
3 Bilder

D-dd-die Dorfer Knoblauchspitze

Was wäret das schwäbische Land der Stauden ohne seine Fasnachtler! Da gibt es die Diedorfer Germanen, die Biburger Hexen, die Mittelneufnacher Hexen vom Böcklasberg, die Stadthexen von Krumbach, die Hexen von Thannhausen und wer weiß was für andere garstige Frauen sonst noch ! So viele Hexen sind in bayerisch Schwaben in früheren Zeiten glücklicherweise aber wohl gar nicht verbrannt worden, wie sich davon beseelt heute in all den Faschingsvereinen tummeln…und die alten Germanen waren im...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 31.08.22
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 18. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...