Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Lokalpolitik
Der Kreisvorstand der GRÜNEN Augsburg-Land stellt das Positionspapier der Versammlung vor (v.r.n.l.: Juliane Vinzelberg, Toke Werner, Celina Kerey, Anna Jung) | Foto: Tamer Ghazal

Energiewende
GRÜNE Augsburg-Land: Klares Bekenntnis zur Windenergie im Landkreis

Die GRÜNEN im Landkreis Augsburg haben sich auf ihrer außerordentlichen Kreisversammlung am Mittwochabend klar für den Ausbau der Windenergie in der Region positioniert. Mehr als 40 Mitglieder diskutierten im Kleinen Saal der Stadthalle in Neusäß intensiv über ein vom Kreisvorstand vorgelegtes Positionspapier, das vor der Sommerpause verabschiedet werden soll. Der Zeitpunkt der Versammlung war bewusst gewählt: Am Montag, dem 07. April 2025, endete der Beteiligungsprozess zum Vorentwurf des...

Lokalpolitik
Die Grüne Kreistagsfraktion, v.l.n.r.: Heike Uhrig, Annemarie Probst, Franz Bossek, Doris Lurz, Felix Senner, Ulla Schwinge-Haines, Ursula Jung, Marwin Hillenbrand, Ursula Reichenmiller-Thoma, Margit Stapf und Fraktionsvorsitzende Silvia Daßler  | Foto: Mathias Endres
3 Bilder

Lokalpolitik
Grüner Frühjahrsempfang im Landratsamt: "Mit Zuversicht Zukunft wagen"

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Augsburg hat am vergangenen Wochenende ihren traditionellen Frühjahrsempfang im Fuchsbau des Landratsamts Augsburg abgehalten. Unter dem Motto "Mit Zuversicht Zukunft wagen" kamen zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft zusammen, um bei fröhlicher Musik des Folk-Duos Oak Hill Road, leckeren Snacks und anregenden Gesprächen den Beginn des Frühlings zu feiern. In ihrer Begrüßungsrede skizzierte die Fraktionsvorsitzende Silvia...

Lokalpolitik
Die Grüne Kreistagsfraktion, v.l.n.r.: Heike Uhrig, Annemarie Probst, Franz Bossek, Doris Lurz, Felix Senner, Ulla Schwinge-Haines, Ursula Jung, Marwin Hillenbrand, Ursula Reichenmiller-Thoma, Margit Stapf und Fraktionsvorsitzende Silvia Daßler  | Foto: Mathias Endres
3 Bilder

Grüner Frühjahrsempfang im Landratsamt
"Mit Zuversicht Zukunft wagen"

Augsburg, 02. April 2025 - Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Augsburg hat am vergangenen Wochenende ihren traditionellen Frühjahrsempfang im Fuchsbau des Landratsamts Augsburg abgehalten. Unter dem Motto "Mit Zuversicht Zukunft wagen" kamen zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft zusammen, um bei fröhlicher Musik des Folk-Duos Oak Hill Road, leckeren Snacks und anregenden Gesprächen den Beginn des Frühlings zu feiern. In ihrer Begrüßungsrede skizzierte die...

Lokalpolitik
Foto: David Halbritter

Politik als Fulltime-Job
Zwischen Engagement, Stress und Familie

Politiker verdienen viel Geld fürs Nichtstun? Ein Klischee, das mit der Realität wenig zu tun hat. Tatsächlich ist der Alltag von Abgeordneten geprägt von langen Sitzungen, unzähligen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie der Herausforderung, politische Verantwortung mit dem Privatleben zu vereinen. Besonders die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt viele Politikerinnen und Politiker vor große Herausforderungen – Sitzungen, Abendtermine und Reisen sind Alltag. Doch was treibt sie...

Lokalpolitik
Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer (links) beim Vor-Ort-Besuch in Leipheim, wo einer der Flutpolder an der Donau gebaut werden soll.  | Foto: Nadine Rau
3 Bilder

Von wegen Hochwasserschutz
3.250 Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten zugelassen

Absurd: Die Staatsregierung will insgesamt neun teure Flutpolder entlang der Donau bauen, um die Bevölkerung vor Hochwasser zu schützen, einen davon in Leipheim. „Dann kann es aber nicht sein, dass die Verwaltungen vor Ort etliche Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten erteilen“, mahnt Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer. 3.250 Ausnahmeentscheidungen: Wie eine Anfrage ans bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Grünen-Landtagsabgeordneten Max Deisenhofer ergeben...

Lokalpolitik
Foto: David Halbritter

Badetote und Bädersterben:
Max Deisenhofer fordert Staatsregierung zum Handeln auf

DLRG veröffentlicht ihre Ertrinkungsstatistik – Schwimmbäder am sichersten 2024 sind in Bayern mehr Menschen durch Ertrinken gestorben als noch im Vorjahr. Die Zahl der Badetoten ist nach jüngsten Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft von 62 auf 70 angestiegen. Besonders auffällig: Nur ein Mensch kam in einem Schwimmbad ums Leben, die anderen Todesfälle ereigneten sich in unbeaufsichtigten Gewässern. Grünen-Landtagsabgeordneter Max Deisenhofer sieht angesichts der „traurigen...

Lokalpolitik
Da gehts lang. Mit Hilfe von Markus Söder haben die Grünen aufs richtige Pferd gesetzt. Nicht nur Cem Özdemir freut sich, besonders auch Robert Habeck. Denn seine einst aus Unionssicht verächtlichen Forderungen werden nun durch diese umgesetzt, gleich einer Blaupause.

Markus Söder
Markus Söder macht die Grünen zum Gewinner des Sondervermögens

Das hat er nun davon. Monatelang hat der Bayrische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder auf den Grünen, besonders auf Robert Habeck, herumgehackt, sie beleidigt und mit üblen Sprüchen verunglimpft. Dass ein Schuss auch nach hinten losgehen kann, muss er nun am eigenen Leib erfahren. Und das wird für ihn sicher schmerzhaft sein und ihn maßlos ärgern. Aber wer in ein Wespennest sticht, darf sich nicht wundern, wenn er dann auch gestochen wird. Nun ist es also vollbraucht. CDU, SPD...

Lokalpolitik
Foto: My Ocean studio - adobe.stock.com

Internationalen Frauentag am 08. März 2025
GRÜNE: Großer Schritt in die richtige Richtung beim Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 unterstreichen die GRÜNEN im Landkreis Augsburg die Bedeutung der kürzlich erreichten Meilensteine im Kampf für Gleichberechtigung und gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Mit der Verabschiedung des Gewalthilfegesetzes durch den Bundesrat am 14. Februar 2025 wurde ein entscheidender Schritt zur Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder erreicht. „Das neue Gewalthilfegesetz ist ein historischer Erfolg im Kampf gegen...

Lokalpolitik
Der Moderator der Podiumsdiskussion Simon Berlin gemeinsam mit Jamila Schäfer, Jonathan Berlin, Alpay Artun und Torsten Becker (v.l.).  | Foto: Nadine Rau

„Nicht die einfachste Zeit, aber die wichtigste"
Warum die bayerische Grünen-Spitzenkandidatin Jamila Schäfer mit Zuversicht in die Zukunft schaut

Woher die Zuversicht nehmen bei einem Krieg mitten in Europa, bei einer weiteren Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump und bei einer Klimakrise, deren Auswirkungen so spürbar sind wie selten zuvor? „Es ist nicht die einfachste Zeit, in der wir leben, aber die wichtigste", sagte Jamila Schäfer, bayerische Grünen-Spitzenkandidatin für die bevorstehende Bundestagswahl, entschieden. Rund 70 Gäste waren in die Günzburger Kolpingbühne gekommen, um sich von der 31-jährigen Bundestagsabgeordneten...

Lokalpolitik
(v.l.n.r.): Parteivorsitzende der Grünen, Gisela Sengl, zu Gast in Reinhartshofen, mit Maria Wißmiller, Direktkandidatin im Wahlkreis 257 Ostallgäu, zu dem auch Teile des südlichen Landkreises Augsburg zählen, und Ulrike Renner, Ortsvorsitzende der Grünen Großaitingen  | Foto: B90/Die Grünen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Großaitingen
Für ein gutes Leben auf dem Land: Grüne zeigen Perspektiven auf

Großaitingen, 17.02.2025 - Gutes Leben auf dem Land sichern - zu diesem Thema hat der Großaitinger Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingeladen. Die Landesvorsitzende der Grünen, Gisela Sengl, und die Direktkandidatin für den Bundestag im Wahlkreis 257 Ostallgäu, Maria Wißmiller, beleuchteten verschiedene Aspekte zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Regionen: durch finanzielle Förderung des Ausbaus von Bürgerenergie, die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, die Unterstützung...

Lokalpolitik

Atomwaffen-Befragung zur Bundestagswahl
ICAN: Atomwaffen abwählen!

Sehr geehrter Dr. Hoppenstedt, vielen Dank für Ihre umfangreiche Antwort. Daraus entnehme ich aber, dass Sie sich nicht für unserer Anliegen die "deutsche Unterzeichnung des Atomwaffenverbotvertrags" einsetzen werden. MfG Lemke Sehr geehrter Herr Lemke, haben Sie vielen Dank für Ihre Mail vom 28. Januar 2025, mit der Sie sich für ein UN-Atomwaffenverbot einsetzen. Das Ziel einer nuklearwaffenfreien Welt unterstütze ich. Nukleare Abrüstung und das Ziel einer Welt ohne Nuklearwaffen können und...

Lokalpolitik
Foto: Lukas Barth Tuttas

Bahn-Fahrgastzahlen gehen massiv zurück
Grüne: „Schlechte Nachricht für den Umweltschutz, schlechtes Zeugnis für den Nahverkehr“

Die Züge insgesamt immer unpünktlicher, weniger erreichbare Anschlüsse aus und in Richtung Ulm und rückläufige Fahrgastzahlen: Wie eine Landtagsanfrage von Max Deisenhofer (Grüne) belegt, beginnt das Jahr nicht gut für Pendlerinnen und Pendler aus dem Großraum Augsburg. „Die Antworten der Staatsregierung zeigen, dass viele Menschen die Geduld verloren haben und wieder aufs Auto umgestiegen sind. Das ist eine schlechte Nachricht für den Umweltschutz und vor allem ein schlechtes Zeugnis für alle,...

Lokalpolitik
Die Protagonisten des Grünen-Neujahrsempfangs in Krumbach: Anna Rauscher, Alpay Artun, Katharina Schulze und Lukas Neudeck (von links).  | Foto: Nadine Rau

Schulze und Artun blasen zum Wahlkampfauftakt
Neujahrsempfang: Günzburger Grüne im Aufwind

Wer sich beim Neujahrsempfang der Grünen im Landkreis Günzburg einen entspannten Sonntagsbrunch versprochen hatte, der wurde enttäuscht. Und das lag neben einem vollbesetzten Gastraum vor allem an einer Person: Katharina Schulze. Die Fraktions-Vorsitzende aus dem Bayerischen Landtag kann nicht bedächtig und sie war auch nicht für einen Plausch ins Krumbacher Restaurant Kupferdächle gekommen. Die 39-Jährige blies zum Wahlkampf-Auftakt. „Soll es regnen, soll es schneien. Wir Grünen sind bereit...

Lokalpolitik
Margit Stapf bei der Ausstellungseröffnung von "Blumenpracht – Neu gedacht!" im MUGS | Foto: Agnes Zimmermann
9 Bilder

Interview mit Margit Stapf
Von Schwabmünchen bis Kenia und zurück

Margit Stapf, Stadträtin, 3. Bürgermeisterin von Schwabmünchen und Vorsitzende der Steuerungsgruppe Fairtrade, im Interview myheimat: Hallo, Frau Stapf. In diesem Jahr wurde der Titel Fairtrade-Stadt für weitere zwei Jahre verlängert. Welche Aktionen im Bereich Fairtrade und Nachhaltigkeit fanden 2024 statt? Welche Projekte sind geplant? Stapf: Vor Kurzem fand eine Ball-Aktion statt. Wir haben fair gehandelte Fuß- und Handbälle besorgt und den Sportvereinen zum Testen überreicht. Die...

Lokalpolitik
Foto: Lukas-Barth-Tuttas

Grüne setzen sich ein:
Schlüsselzuweisungen für den Landkreis Günzburg

Aus dem Landkreis Günzburg erhalten in diesem Jahr 25 Kommunen eine Schlüsselzuweisung zur Verbesserung der finanziellen Lage. Der Landkreis Günzburg selbst erhält 24.554.768 Euro. „Wir Grüne werden uns im Landtag weiterhin für eine starke Unterstützung der Kommunen einsetzen. Konkret fordern wir höhere Schlüsselzuweisungen und weniger aufwändige Förderprogramme. Nur so können die finanziell schwer angeschlagenen Kommunen und damit die Bürgerinnen und Bürger davon profitieren“, kommentiert...

Lokalpolitik

Grünes Frühstück: Radverkehrskonzept

Am Samstag, dem 30.11.24 findet von 10 bis 12 Uhr das nächste Grüne Frühstück statt, diesmal wieder im Saal bei Flügels. Die Fraktion wird den aktuellen Stand zum Radverkehrskonzept vorstellen und mit den Anwesenden diskutieren, welche Rahmenbedingungen für den Radverkehr in Seelze nötig sind. Die Ergebnisse werden dann an die Planungsgruppe des Radverkehrskonzeptes weiter geleitet. Raum für aktuelle politische Diskussion gibt es auch.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 20.11.24
  • 1
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Denk ich an Deutschland ...
Unser Land in zunehmender Labilität, eingeschränkter Handlungsfähigkeit und Ungewissheit, und das in Stabilität erfordernden Zeiten

Nur kurz, sind ja nur wenig Interessierte auf dieser Plattform unterwegs: Die politischen Probleme sind umfangreich, ob im Inneren oder im Äußeren. Klarheit im politischen Kurs auf den verschiedenen Feldern ist geboten unter Mitnahme der deutschen Bevölkerung, nein, nicht geboten, sondern unerlässlich. Doch die sehe ich nicht. Eine weite Unzufriedenheit der Menschen, zum Teil sicherlich herbeigeredet durch Suggestion im Zusammenhang mit einem Wohlfühl-Bashing der Regierungspolitiker, und das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 07.11.24
  • 11
  • 3
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Verbotspolitik
Grünen-Politikerin will rückwärts ein- und ausparken verbieten

Um die Unfallgefahr zu senken, will die Grünen-Politikerin und Dezernentin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität der Stadt Kiel das Rückwärtsein- und ausparken künftig verbieten. Laut Verkehrssicherheitsbericht der Stadt Kiel machen bei einer Gesamtzahl von 1085 Unfällen beim Wenden oder Rückwärtsfahren die Rückwärts-Unfälle verschwindend geringe 6,54 Prozent aus. Vorerst wurde aber dieser Antrag aufgrund von massiver Kritik zurückgezogen. Dennoch bestehen gute Chancen, dass die...

  • 03.11.24
  • 10
Lokalpolitik
Foto: Matthias-Balk

Grüne kritisieren:
Zu wenig Geld für Hochwasserschutz – und das noch an den falschen Stellen

Landtagsabgeordneter Max Deisenhofer (Grüne) sieht die Gelder für den Hochwasserschutz in Bayern falsch gewichtet: „Es braucht insgesamt mehr Geld für den Hochwasserschutz. Aktuell gibt es zu hohe Ausgaben für teure Prestigeprojekte statt für wirksame und ökologische Maßnahmen in der Fläche. Seit Jahren wurden die Haushaltsmittel für den Hochwasserschutz kaum erhöht, während die Baukosten um bis zu 40 Prozent gestiegen sind. In allem wurden so deutlich weniger Projekte gebaut als ursprünglich...

Lokalpolitik

Perspektiven für 2025
Der Schwarze mit dem grünen Haar - eine Morgendämmerung

Wie sieht die politische Zukunft Deutschlands aus? Nobody knows. Schon bei den letzten Bundestagswahlen tippte ich auf Schwarz-Grün. Habe mich getäuscht. Ob Söder oder Laschets Lacher ausschlaggebend waren? Spekulativ. Jedenfalls kam es zur Ampel, einer inzwischen immer weniger geliebten Regierung. Und unterdessen? Die Union wetterte gegen die Grünen. Doch seit heute vernimmt der erstaunte Bürger neue Signale: Blinken nach Grün unter der Voraussetzung, Grün verabschiedet sich von vermeintlicher...

Lokalpolitik
Max Deisenhofer, MdL, Fraktion B90/Die Grünen | Foto: David Halbritter

Klinik-Reform
Max Deisenhofer, MdL zur bevorstehenden Schließung der Geburtenstation in Krumbach

„Dass die Geburtenstation in Krumbach schließen muss, ist extrem bitter und eine schlechte Nachricht für unsere Region. Auch für den Klinikstandort Krumbach ist es ein schwerer Schlag. Wir Grüne werden weiter dafür kämpfen, dass werdende Mütter in Krumbach und Umgebung bestmöglich betreut werden und der Klinikstandort Krumbach insgesamt erhalten bleibt. Ich bin selber in Krumbach zur Welt gekommen, ein ganzes Leben lang wird dieser Geburtsort in meinem Personalausweis stehen. Daher tut mir...

Lokalpolitik
Die Partei FREIE WÄHLER befürwortet eine Klage gegen die Neuregedlung des Kommunalwahlgesetzes von NRW. Grüne, CDU und SPD beschneiden die Rechte der kleinen Parteien und Wählervereinigungen | Foto: Frei von Rechten Dritter

Kommunalwahlgesetz auf Kosten der Kleinen
FREIE WÄHLER Kritik: Das schadet der Demokratie

(Düsseldorf / Köln / NRW) Der NRW-Landtag berät heute über eine Änderung des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) NRW. CDU, Grüne und SPD wollen durch ein „Quotenverfahren“ dafür sorgen, dass die Sitzberechnung nach § 33 Absatz 2 und Absatz 3 KWahlG, zu Ungunsten der kleinen Parteien und Wählergemeinschaften ausfallen soll. Die FDP-Landtagsfraktion hat bereits berechnet, dass dadurch die kleinen Gruppierungen über 130 kommunale Mandate verlieren werden. Darunter die FREIEN WÄHLER, die Kölner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 04.07.24
  • 1
Lokalpolitik
Langenhagen: Stadtradeln 2024 (grün) im Vergleich zu den Jahren 2017 bis 2023 (blau). | Foto: Stadtradeln 2024

Stadtradeln
Langenhagen 2024: Dicke im Kilometer-Minus gegenüber 2023. Gründe = ?!

An alle Stadtradlen-2024-Teilnehmer*innen: ❤️-licher Dank für viele, viele geradelte Kilometer!  Stadtradeln Langenhagen:  2023 = 190.169 km, 2024 = 139.369 km = minus 26,7 % gegenüber 2023. Zusatzinfo: Stadtradeln-km-Veränderung in der gesamten Region Hannover = minus 15,0 %. Woran liegt dieses stärkere Abfallen in Langenhagen?? Ein paar Ideen, die gerne ergänzt werden können: Könnte der Rückgang der geradelten km etwa daran liegen? ■ Am Wetter?■ 2024: Noch mehr Home Office/remote working als...

Lokalpolitik
Foto: JeanLuc/stock.adobe.com

Europawahl 2024
Geeintes Europa für eine sichere Zukunft

Wenige Tage vor der Europawahl appelliert die Kreisfraktion von Bündnis 90/Die Grünen an Wählerinnen und Wähler, die Chance wahrzunehmen und mit ihrer Stimme für ein demokratisches, freies Europa einzutreten. „Nur ein geeintes Europa sichert angesichts weltweiter Konflikte und Krisen unsere Zukunft“, spricht die Fraktion in einer Pressemitteilung vor allem Erst- und Jungwählerinnen und -wähler an, sich nicht vom Populismus und vermeintlich einfachen Lösungen verführen zu lassen. Autokraten wie...

Lokalpolitik

Nach Aiwanger-Kritik
Freie Wähler Köln Grüne sind Extremismus-gefährdet

Freie Wähler Köln: Nach Aiwanger-Kritik: Grüne bewegen sich nur am Rande des Extremismus. „Der aktuelle „Extremismus-Vorwurf“ von Hubert Aiwanger an die Grünen ist etwas überspitzt. Wir Kölner Freie Wähler schalten hier einen Gang runter und warnen lediglich vor einer Entwicklung, die eine Verquickung von Ökologie und Linksextremismus zum Ziel hat.“ Kommentiert Torsten Ilg, Kreisvorsitzender der Partei Freie Wähler in Köln die neuerliche Kritik an Hubert Aiwanger in der Sendung Maischberger:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 09.05.24
  • 4
  • 2
Lokalpolitik
Köln / IHK Podiumsdiskussion: Freie Wähler kritisieren: Absage von Grünen und SPD schadet der Demokratie | Foto: Frei von Rechten Dritter

IHK Skandal um Podiumsdiskussion
Freie Wähler Kritik: Absage von Grünen und SPD schadet Demokratie

(Köln) Wir FREIE WÄHLER in Köln sehen durch die Absage von Grünen und SPD unsere Demokratie beschädigt. Statt jede Möglichkeit zu nutzen, die Menschen von der Notwendigkeit zu überzeugen, bei demokratischen Wahlen keiner extremistischen Partei ihre Stimme zu geben, duckt man sich lieber weg und begründet dies mit der Teilnehme einer unbequemen und in Teilen extremistischen Partei. So treibt man der AfD weitere Wähler zu und entfremdet die Menschen von der Politik.“ Kritisiert Torsten Ilg,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 26.04.24
  • 3
  • 1
Lokalpolitik
Die Bezahlkarte für Geflüchtete kommt bundesweit nicht voran. In Köln fordert die Partei FREIE WÄHLER jetzt einen Alleingang. Die Kölner Wirtschaft soll gestärkt werden. | Foto: Freie Wähler Frei von Rechten Dritter

Bezahlkarte für Geflüchtete
FREIE WÄHLER Köln fordern Alleingang der Stadt

Köln: Freie Wähler üben Kritik an Politik und Verwaltung „Die Kölner FDP hat unsere Forderung zur Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge nur zum Teil übernommen. Wir glauben nicht, dass die NRW-Landesregierung die Bezahlkarte für Flüchtlinge auch umsetzen wird. Deshalb fordern wir die Kölner FDP auf, die „Nebelkerzen zu löschen“ und sich eindeutig für eine Kölner Lösung zu positionieren.“ Kritisiert Torsten Ilg, Vorsitzender der FREIEN WÄHLER in Köln und im Bezirk Mittelrhein die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 14.03.24
  • 1
Kultur

Frauen, die die Welt verändern
Fotoausstellung „Rebellinnen“ im Rathausfoyer der Stadt Neusäß

Rund 50 Besucher:innen folgten der Einladung der Neusässer GRÜNEN am 8. März 2024 anlässlich des Weltfrauentages ins Rathausfoyer der Stadt Neusäß, um die Fotoausstellung „Rebellinnen“ zu sehen. Gezeigt wurden Bilder und Lebensläufe von 26 Frauen, „Rebel-linnen“ vom Mittelalter bis heute, die in der Geschichte etwas bewegten, die gegen Vorgaben ihrer Zeit rebellierten und sich durchsetzten. Bereits kurz nach 18 Uhr trafen die ersten Interessierten ein und wurden mit einem Glas Sekt oder einem...

Sport
Foto: Büro Deisenhofer

Innenminister Herrmann reagiert auf Anfrage
Nach Ausschreitungen in Sonthofen: Drei Personen der Körperverletzung verdächtigt

Die Ermittlungen der Polizei Sonthofen zur Auseinandersetzung zwischen Fans des heimischen ERC und den Gästen des ESV Burgau schreiten voran. Wie aus der Antwort der Staatsregierung an den Landtagsabgeordneten Max Deisenhofer hervorgeht, werden drei Personen der Körperverletzung verdächtigt. Innenminister Joachim Herrmann versichert gegenüber Deisenhofer, der Veranstalter habe die „sicherheitsrechtlichen Auflagen hinsichtlich des Sicherheitspersonals nach jetzigem Kenntnisstand vollumfänglich...

Lokalpolitik
Freut sich, weiter dabei zu sein: Auch in den kommenden fünf Jahren engagiert sich der Grünen-Landtagsabgeordnete Max Deisenhofer im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien | Foto: Nadine Rau

Mit Tatkraft für starken Journalismus
Max Deisenhofer behält im Medienrat die privaten Radio-, TV- und Internetunternehmen im Blick

Wenn sich Max Deisenhofer auf den Weg in den bayerischen Landtag macht, konsumiert er während der Fahrtzeit vor allem eines: Medien – ganz gleich, ob übers Radio oder übers Internet. Seit kurzem steht fest, dass der Grünen-Landtagsabgeordnete aus dem Landkreis Günzburg auch zukünftig an der Entwicklung der bayerischen Medienlandschaft mitarbeiten kann. Zu Beginn seiner zweiten Legislaturperiode wurde der 36-Jährige erneut in den Medienrat gewählt, dessen Mitglieder als Aufsichtsgremium der...