Schloss

Beiträge zum Thema Schloss

Kultur

Burgen und Schlösser
Das große Schloss Blankenburg am Harz

Das heutige Schloss Blankenburg – und zwar das „große Schloss“ – geht auf eine uralte Burganlage zurück. Sie dürfte im 12. Jahrhundert erbaut worden sein. Im Winter 1122/23 griff der Sachsenherzog Lothar von Süpplingenburg, der spätere deutsche König Lothar III., von der Blankenburg aus eine andere, nahe gelegenen Burg an. Der Bericht darüber gilt als Ersterwähnung der Burg. Im Laufe der Zeit wurde die Burg von den Grafen zu Blankenburg-Regenstein zu einem Renaissanceschloss umgebaut und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Blankenburg (Harz)
  • 30.01.25
  • 5
  • 4
Kultur
Das rekonstruierte Schloss Herrenhausen
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Auferstanden aus Ruinen: Das Schloss Herrenhausen

Die Anfänge des Schlosses in Herrenhausen waren ganz bescheiden. 1636 ließ ein Herzog von Calenberg in Herrenhausen ein so genanntes „Vorwerk“ anlegen. Das Gut diente zur Versorgung des Hofes mit landwirtschaftlichen Produkten. Doch schon ab 1640 wurde hier ein Lusthaus errichtet, möglicher Weise unter Verwendung von Baumaterial der Veste Calenberg bei Schulenburg. Zunächst war es ein relativ schlichtes Fachwerkgebäude. Um 1670 aber ist die spätere Dreiflügelanlage bereits erkennbar. 1683 wurde...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 27.01.25
  • 1
  • 2
Kultur
Das barocke Deutschordensschloss auf der Insel Mainau
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Deutschordensschloss auf der Insel Mainau

Die alte Burg war im 18. Jahrhundert den Herren der Insel Mainau nicht mehr gut genug. Die Veste wurde abgebrochen und ab 1739 entstand in siebenjähriger Bauzeit ein dreiflügeliges Barockschloss um einen Ehrenhof herum und mit einem seitlichen Terrassengarten. Nur Teile des Schlosses sind zu besichtigen. Zwar ist der Deutsche Ritterorden (den gibt es heute übrigens als rein geistlichen Orden mit Hauptsitz in Wien immer noch) nicht mehr Eigentümer der Insel, aber die gräfliche Familie Bernadotte...

  • Baden-Württemberg
  • Konstanz
  • 14.01.25
Kultur
Das Heidelberger Schloss
6 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Heidelberger Schloss ist Deutschlands berühmteste Ruine

Das Heidelberger Schloss gilt als eine der berühmtesten Burg- bzw. Schlossruinen in Deutschland. Seine Geschichte ist weitgehend auch eine der Zerstörungen. Um das Jahr 1182 herum verlegte ein gewisser Konrad, aus dem Haus der Staufer, er war ein Halbbruder von Kaiser Friedrich I. Barbarossa seinen Sitz auf die Burg Heidelberg. Allerdings gab es wohl in Heidelberg einst zwei Burgen. Die obere Burg auf dem Kleinen Gaisberg bei der heutigen sogenannten Molkenkur, die als abgegangen gilt und die...

  • Baden-Württemberg
  • Heidelberg
  • 05.01.25
  • 7
  • 4
Kultur
Schloss Bündheim
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Bündheim am Harz

Schloss Bündheim in der Stadt Bad Harzburg stammt aus dem Jahr 1685, als das vormalige Amtshaus abgerissen wurde. Ursprünglich hatte der Amtmann des Amtes Harzburg seinen Sitz auf dem Harzburg. Doch Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel ordnete den Neubau eines Amtssitzes nahe dem herzoglichen Gutshof in Bündheim an. Dieses Amtshaus wurde 1573 fertiggestellt, fiel aber schon 1626 im 30jährigen Krieg den Soldaten Tillys zum Opfer. Den Bauleuten gelang ein erster Wiederaufbau des Amtshauses...

  • Niedersachsen
  • Bad Harzburg
  • 02.01.25
  • 2
  • 2
Kultur
Schloss Fürstenau
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Fürstenau war einst Bischofsresidenz

Das heutige Schloss Fürstenau im Osnabrücker Land hatte mehrere Burgen als Vorgänger. Die Rede ist zum einen von der Burg Fürstenberg. Über diese Anlage ist jedoch nichts Näheres bekannt. Dann gab es eine Burg in Settrup, rund drei Kilometer südwestlich des heutigen Schlosses. Diese Burg wurde von Fürstbischof Ludwig von Ravensberg um 1300 als Festung für den Norden seines Territoriums errichtet. Daraufhin kam es zum Streit mit Graf Otto IV. von Tecklenburg-Ibbenbüren, Als Folge der...

  • Niedersachsen
  • Fürstenau
  • 29.12.24
  • 5
  • 2
Kultur
Das Schloss Bellevue
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Im Schloss Bellevue wurde Ludendorff entmachtet

Das Schloss Bellevue (= schöne Sicht/Aussicht) ist heute Sitz des Bundespräsidenten. Errichtet wurde es in den Jahren 1785 und 1786 im Auftrag des jüngsten Bruders von Friedrich II., Ferdinand von Preußen. Der einstige Landsitz, von dem der Tiergarten gut erreichbar war, gilt als erster klassizistischer Bau Preußens. Am 26. Oktober 1918 wurde hier General Erich Ludendorff von der Obersten Heeresleitung gegen seinen Willen von Kaiser Wilhelm II. entlassen. Es war aber bereits lange zu spät. Der...

  • 26.11.24
  • 2
  • 3
Blaulicht
Protect your bike / 2-Räder richtig sichern: SO geht's, in 7 Schritten | Foto: Polizei Niedersachsen
3 Bilder

Protect our bike / 2-Räder richtig sichern
Schütze Dein Rad! Sechs (plus eine) Empfehlungen der Polizei Niedersachsen zum Zweirad-Diebstahlschutz

Das passiert mit Deinem Rad, wenn Du Dein Rad ... ... Die polizeilichen Empfehlungen, ausführlicher siehe auch Bild 2: Rahmennummer GEMEINSAM mit dem Händler dokumentierenVerschiedene Arten hochwertiger Schlösser nutzenAkustische Alarmsysteme können Täter:innen vertreibenAbnehmbare Bau- und Bedienteile sichern - oder abnehmenNicht abschließen, sondern fest an geeigneten Gegenstand anschließenZweiräder können auch im privaten Bereich entwendet werden, und Lassen Sie ihr Fahrrad codieren, z.B....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 07.11.24
  • 1
  • 1
Kultur
Original-Foto | Foto: S. A. + A. A. (Töchter von Margit A.)
6 Bilder

Schloss Braunfels
Die Bilder zum 2. Oktober-Wochenende 2024

Mit diesen Bildern wünsche ich allen myheimatlern und ihren Familien ein schönes und gemütliches 2. Oktober-Wochenende 2024! Die Fotos von Schloss Braunfels haben meine Töchter am 26.09.2022 gemacht und sie mir freundlicherweise zu Verfügung gestellt.

  • Hessen
  • Korbach
  • 11.10.24
  • 17
  • 10
Kultur
Das Fürstbischöfliche Schloss vom Palastgarten gesehen, im Hintergrund die Palastaula
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Kurfürstliche Palais in Trier

Das Kurfürstliche Palais entstand zwischen 1615 bis 1676 als Residenz der Fürstbischöfe von Trier im Stil der Spätrenaissance, Begonnen haben die Arbeiter mit dem Bau des sogenannten „Hochschlosses“. Es wurde in die sogenannte Konstantinbasilika hineingebaut. Zum Glück erwies sich die römische Bauweise aber als so stabil, dass ein zunächst geplanter vollständiger Abriss des antiken Baues viel zu teuer geworden wäre. Darauf hin durfte ein Teil des alten Kaiserpalastes stehen bleiben und wurde in...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 19.09.24
  • 3
  • 2
Kultur
Links der Bergfried, rechts das Schloss
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Bodenburg wandelte sich von einer Wasserburg zum Schloss

Bereits anno 1108 wird Bodenburg erwähnt. Damals besaß ein gewisser Meinfried von Bodenburg die gleichnamige Burg als Lehen der Grafen von Winzenburg. Die mittelalterliche Burg war eine Wasserburg. Sie wurde von einem breiten Burggraben und einem Wall geschützt. Eine Zugbrücke diente als Zugang. Der hohe Bergfried ist bis heute erhalten. Der Rest der Burg wurde im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgebaut. Der Westflügel der Burg mit seinem Kellern wandelte sich dabei in ein dreigeschossiges...

  • Niedersachsen
  • Bad Salzdetfurth
  • 29.08.24
  • 3
  • 4
Kultur
Das Schloss von Derneburg war früher ein Kloster und geht im Ursprung auf einen mittelalterlichen Herrenhof zurück.

Burgen und Schlösser
Das Schloss von Derneburg

Die Geschichte des Schlosses Derneburg im Hildesheimischen beginnt mit einem Mord. Aber der Reihe nach. Derneburg (heute ein Ortsteil von Holle) war ursprünglich nur ein Herrenhof des Grafen Hermann I. von Winzenburg. Man darf aber wohl annehmen, dass dieser Hof bereits befestigt war. Der Hof gehörte allerdings nicht dem Grafengeschlecht, sie hatten ihn lediglich als Lehen von Burchard I. von Loccum bekommen. Man schrieb das Jahr 1130. Damals ermorderte Graf Hermann seinen Lehnsherren. Sein...

  • 27.08.24
  • 6
  • 5
Kultur
Das Abteigebäude macht durchaus einen schlossartigen Eindruck.

Burgen und Schlösser
Das Abteigebäude des Klosters Lamspringe

Ist es nun ein Schloss oder nicht? Jedenfalls ist es keine bescheidene Hütte, in der einst in die Äbte des Klosters Lamspringe residierten. Von der Architektur und dem äußeren Anblick her kann man das prächtige Abteigebäude des Klosters durchaus als Schloss bezeichnen, ist jedenfalls meine Meinung. Der repräsentative Bau entstand zwischen 1731 und 1736 und beherbergte die Arbeits-, Gast- und Repräsentationsräume des amtierenden Abtes.

  • Niedersachsen
  • Lamspringe
  • 26.08.24
  • 2
Kultur
Lustgarten
7 Bilder

Gartenkünstler gab Berlin ein grünes Gesicht
Vom Kartoffelacker zum Lustgarten

Berlin I Peter Joseph Lenné, am 29. September 1789 in Bonn geboren und am 23. Januar 1866 in Potsdam verstorben, war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten. Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen und gestaltete weiträumige Parkanlagen nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten. In Berlin konzentrierte er sich auf eine sozialverträgliche Stadtplanung, indem er Grünanlagen für die Naherholung der Bevölkerung...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.08.24
  • 1
  • 1
Kultur
Das Schloss Erbach mit dem Schlossturm, dem einstigen Bergfried.

Burgen und Schlösser
Der mächtige Bergfried von Schloss Erbach kündigt noch von der alten Burg

Eines der Wahrzeichen von Erbach im Odenwald ist das Schloss Erbach. Es ist heute noch im Besitz der gleichnamigen Grafenfamilie. Seinen Ursprung hat das Schloss in einer mittelalterlichen Wasserburg. 1303 wird die Burg auf einer Insel des Flusses Mümling erstmals urkundlich erwähnt. Anfang des 16. Jahrhunderts ließ das Grafengeschlecht die Burganlage in ein Renaissanceschloss umbauen. Die Anlage blieb indes wehrhaft. Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges konnte ein Angriff einer kroatischen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Erbach
  • 11.08.24
  • 3
  • 4
Kultur
Das Wallmodenshclösschen im Georgengarten
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Vom Wallmodenschlösschen zum Georgenpalais

Zwei Namen, ein Schloss: Im Georgengarten, einen Teil der Herrenhäuser Gärten in Hannover, liegt ein Schloss. Bekannt ist es als Wallmodenschlösschen, gelegentlich wird es aber auch als Georgspalais bezeichnet. Graf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn ließ durch den „Hof-Maurermeister-Architekt“ Johann Georg Täntzel den Adelssitz in den Jahren 1779 bis 182 errichten. Nach dem Namen seines Bauherren wurde das Schloss dann Wallmodenschlösschen genannt. Zusammen mit dem Schloss wurde der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 10.08.24
  • 2
  • 3
Kultur
Schloss Morsbroich
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg zum Maison de plaisance

Wann in Alkenrath, heute ein Teil der Stadt Leverkusen, eine Burg erbaut wurde, ist nicht sicher festzustellen. In der Literatur werden dazu unterschiedliche Auffassungen vertreten. Die Geschichte vor 1389 liegt mithin im Dunkeln. Sicher ist jedoch, dass wohl auch wegen Unruhen im Dreißigjährigen Krieg Komtur Adolf von dem Bongardt aus der Ballei Koblenz im Jahr 1619 die Burg Morsbroich im Namen des Deutschen Ordens erwarb. In der Folge residierten mehrere Landkomture auf Morsbroich. Im Laufe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Leverkusen
  • 22.07.24
  • 1
  • 4
Kultur

Sehenswürdigkeiten Burgdorf
Ein Versuch, die Sehenswürdigkeiten der Burgdorfer Innenstadt im Laufschritt zu erfassen

Das „Schloss“ – ist nie im herkömmlichen Sinn ein Schloss gewesen – wird aber so vermarktet. Es diente dem Amtshauptmann aus Burgdorf als Wohnsitz und von hier aus wurde die Verwaltung ausgeübt. Ab 1659 wurde das Haus von der herzöglichen Regierung als Konferenzort und Jagdschloss genutzt. Nach der KÖNIGSMARCK-AFFÄRE von 1694 wurde im Amtshaus über die Scheidung der Erbprinzessin Sophia Dorothea von Celle vom Kurprinzen Georg Ludwig verhandelt. Die Königsmarck-Affäre von 1694 erregte damals...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf (NI)
  • 16.07.24
  • 1
Kultur
Die Michaeliskapelle ist in die Wehrmauer einbezogen.
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Reichenberg bei Reichelsheim im Odenwald

Mit Goethe schmücken sich gerne viele Orte. Reichelsheim im Odenwald macht da keine Ausnahme. Auf dem Schloss über dem Ort wurde nämlich am 14. Februar 1776 der Naturforscher Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck geboren. Und dieser sollte zu einem Freund unseres Dichterfürsten Johann Wolfgang werden. Die Burg Reichenberg selbst geht wohl zumindest bis ins 13. Jahrhundert zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie aber erst 1307 als „Richenburg“. Doch schon 1251 wird ein Eberhard III....

  • Hessen
  • Reichelsheim (HE)
  • 06.07.24
  • 2
  • 3
Kultur
Schloss Fürstenau im Ortsteil Steinach von Michelstadt im Odenwald.

Burgen und Schlösser
Schloss Fürstenau soll einer der schönsten Burgen sein

„Schloss Fürstenau in Michelstadt-Steinbach zählt zu den schönsten und romantischsten Schlössern in der Region. Die Schlossanlage kann von außen besichtigt werden“, heißt es auf der Internetseite www.alemannenweg.de. Ein großes Lob. Beeindruckend ist die Anlage aber in der Tat. Noch erkennbar ist, dass das Schloss einst als Wasserburg entstanden ist. Kurmainz ließ die Veste um 1250 errichten (Wikipedia spricht stattdessen vom 14. Jahrhundert). Die früheste Erwähnung der Burg stammt jedenfalls...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 02.07.24
  • 3
  • 4
Kultur
Das Stiftsshcloss auf dem Schlossberg von Quedlingburg.
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Stiftsschloss von Quedlinburg

Hoch über Quedlinburg thront die Stiftsburg bzw. das Stiftsschloss. Ursprünglich lag wohl der Besitz der Liudolfinger am Fuß des heutigen Schlossberges. Doch Heinrich I., der erste deutsche König (eigentlich damals wohl ostfränkischer König) ließ auf dem Sandsteinfelsen über dem heutigen Quedlingburg eine befestigte Königspfalz errichten. Die ottonischen Könige und Kaiser feierten hier das Osterfest; Quedlingburg war damals eine wichtige Pfalz im entstehenden deutschen Reich. Die Witwe von...

  • 01.07.24
  • 2
  • 2
Kultur
Das Palais von Dachhausen

Burgen und Schlösser
Das letzte Adelspalais der Calenberger Neustadt

Es ist das letzte Adelspalais in der hannoverschen Calenberger Neustadt. In der Calenberger Straße 34 steht heute noch das - nach eibnem späteren Eigentümer benannte - Palais von Dachhausen. Das kleine Schlösschen wurde "vor 1800" (Wikipedia) bzw. 1785 (Alle Burgen.de) zweigeschossig errichtet. 1830 erhielt das Gbeäude die heutige klassizistische Putzfassade. Der Landdrosts Friedrich Wilhelm von Dachenhausen gab dem Palais shcließlich seinen heutigen Namen.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 01.07.24
  • 1
  • 2
Kultur
Teilansicht des Schlosses zu Darmstadt

Burgen und Schlösser
Das Darmstädter Schloss wurde mehrmals zerstört

Das heutige Darmstädter Residenzschloss geht auf eine Burg der Grafen von Katzenelnbogen zurück. Die ließen hier Mitte des 13. Jahrhunderts eine Wasserburg erbauen. Diese Burg wurde ein den folgenden Jahrhunderten immer wieder erweitert und ausgebaut. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts war auf diese Weise ein repräsentatives Schloss entstanden. Als aber Franz von Sickingen im Verlauf eines Streites mit den Landgrafen von Hessen Anfang des 16. Jahrhunderts angriff, wurde die Burg erstmals...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 28.06.24
  • 2
Kultur
Die Stiftskirche St. Cyriakus  mit dem Schloss (Schweiter Haus) rechts im Bild, aufgenommen von der Schlossallee.
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das fürstliche Amtshaus wurde im schweizer Stil erbaut

Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode (Stadt Quedlinburg) wird von zwei Straßen eingerahmt, die Freunde von Schlössern und Burgen aufhorchen lassen. Auf der einen Seite verläuft die Schloßallee, auf der anderen Seite die Burgstraße. Heute wollen wir einmal dem „Schloss“ nachspüren. Hintern den Stiftsmauern entstand nach einer an der Mauer angebrachten Erläuterungstafel 1710 der fürstliche Amtshof. Dieses Gebäude diente auch zur Hofhaltung der anhaltischen Fürsten und wurde deshalb eben...

  • 27.06.24
  • 4
  • 5
Kultur
Blick zum Schloss Wilhelmshöhe

Burgen und Schlösser
Im Bergpark thront das Schloss Wilhelmshöhe

Zwischen 1786 bis 1798 ließ Landgraf Wilhelm IX. (ab 1803 Kurfürst Wilhelm I.) das Schloss Wilhelmshöhe im gleichnamigen Bergpark bei Kassel als klassizistischer Bau errichten. Es war nicht das erste Schloss an dieser Stelle.   Ursprünglich stand hier seit dem 12. Jahrhundert ein Augustiner-Chorherren-Stift bzw. das spätere Augustinerinnen-Kloster Weißenstein. Landgraf Philipp von Hessen funktionierte das Kloster  um und nutzte es als Jagdschloss. Philipps Enkel, Landgraf Moritz, ließ von 1606...

  • Hessen
  • Kassel
  • 22.06.24
  • 5
  • 8
Kultur
Die Burg von Sachsenhagen mit dem mächtigen Wohnturm
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg von Sachsenhagen erzählt noch der wuchtige Wohnturm

Die einstige Wasserburg von Sachsenhagen ließ zwischen 1248 und 1253  Herzog Albrecht I. von Sachsen-Lauenburg errichten. Zwischen 1595–97 wurde die Anlage zur Residenz ausgebaut. Der mächtige Wohnturm stammt im Kern wohl noch aus dem 14. Jahrhundert. Ab 1565 kam ein Treppenturm hinzu. Das gegenüberliegende Amtshaus wurde 1595–97 in seiner jetzigen Form als Wohnhaus errichtet, enthält aber wohl noch ältere BauteileDer mächtige einstige Bergfried hat drei Geschosse und weist drei bis vier Meter...

  • Niedersachsen
  • Sachsenhagen
  • 21.06.24
  • 4
  • 5
Kultur
Das Schloss in Hannover-Herrenhausen wird wieder aufgebaut.

Burgen und Schlösser
Auferstanden aus Ruinen: Das Herrenhäuser Schloss

Ja – natürlich habe ich schönere Bilder vom Schloss in Herrenhausen. Aber diese Aufnahme entstand während der Rekonstruktion der kriegszerstörten Herrscherresidenz. Die Fassade ist schon fertig, aber im Ehrenhof sieht es noch sehr nach Arbeit aus. Es handelt sich mithin wohl um ein zwischenzeitlich als historisch einzustufendes Foto und das möchte ich hier zeigen. Das abgebildete Schloss ist knapp über zehn Jahre alt und diente nie einem blaublütigen Potentaten als Domizil. Es entstand nämlich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 15.06.24
  • 3
  • 5
Kultur
Das Wasserschloss in Bad Pyrmont
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Ein breiter Wassergraben und mächtige Wälle schützen das Schloss Pyrmont

Das Wasserschloss von Bad Pyrmont mit seinem breiten Wassergraben, den mächtigen Festungsmauern und -wällen geht auf den Grafen Friedrich VI. von Spiegelberg zurück. Er war damals Herr in der Grafschaft Pyrmont und ließ zwischen 1526 und 1536 hier eine Festung erbauen mit einem ersten Schloss. Diese Festung Pyrmont wurde durch eine fast quadratischen Wallanlage mit einem 40 Meter breiten Wassergraben und Wällen mit Kasematten und einer Eckbastion geschützt. 1557 war dieses Schloss plötzlich nur...

  • Niedersachsen
  • Bad Pyrmont
  • 05.06.24
  • 4
  • 6
Kultur
Der königliche Palast in Brüssel
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Der königliche Palast von Brüssel

Heute einmal ein Abstecher ins Nachbarland Belgien. Der königliche Palast von Brüssel ist zwar ein relativ junges Bauwerk, hat jedoch eine Vorgängeranlage mit langer Geschichte. Etwa um 1047 erbaute die Grafen von Löwen auf dem Koudenberg eine Burg. Dann erlangten die Burgunder die Herrschaft über dieses Gebiet und ließen die alte Burg repräsentativ erweitern. Dann wurden die Habsburger Landesherren. Kaiser Karl V. erhielt hier die Nachricht von seiner Wahl zum römisch-deutschen Kaiser. Als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 29.05.24
  • 4
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.