Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Mangostan' (Garcinia mangostana), auch Königin der exotischen Früchte genannt ...

... stammt ursprünglich aus Südostasien, insbesondere aus den Ländern Malaysia, Thailand und Indonesien und zeichnet sich durch einen einzigartigen Geschmack aus, ähnlich einer Mischung aus Litschi, Pfirsich und Erdbeere - eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure, wie behauptet wird. Obwohl die Mangostan in den letzten Jahren zunehmend in Europa erhältlich ist, bleibt sie eine seltene und exotische Frucht. - Quelle: klicke hier Übrigens: Einer Legende nach versprach die englische Monarchin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.04.25
  • 16
  • 2
Natur
3 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die verspielten Blüten der 'Akelei' (Aquilegia), auch bekannt als "Elfenschuhe", faszinieren seit jeher die Menschen ...

... und haben Künstler durch die Jahrhunderte hinweg inspiriert. Während der Renaissance galt die Akelei als Aphrodisiakum und wurde auch als "Venuswagen" bezeichnet. Ihre langen Sporne erinnern an Adlerkrallen, was vermutlich zu dem bot. Namen "Aquilegia" (von aquila = Adler) führte. Von der Loki Schmidt Stiftung wurde sie im Jahre 1985 zur Blume des Jahres gewählt, ein weiterer Beweis für ihre ganz besondere Schönheit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.04.25
  • 33
  • 6
Natur
2 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die 'Bauernrose' (Paeonia officinalis), auch 'Bauern-Pfingstrose' genannt ...

... hat seit Mitte des 16. Jahrhunderts einen festen Platz in den Kloster- und Bauerngärten. Etwa 300 Jahre später, als die edlere 'Chinesische Pfingstrose' eingeführt wurde, kam die 'Bauernrose' vorübergehend aus der Mode. - Quelle: klicke hier ... Der botanische Gattungsname "Paeonia" ist übrigens auf den Götterarzt "Paian" zurückzuführen. Der griechischen Sage nach heilte er mit Hilfe dieser Pflanze Pluton, den Gott der Unterwelt, nachdem Herakles diesen im Krieg um Pylos verwundet hatte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.04.25
  • 31
  • 9
Poesie
Verblühte 'Tulpenmagnolie' (Magnolia x soulangeana)

A p h o r i s m u s
"Charme ist jene Gabe, die andere vergessen lässt, dass man aus dem Munde riecht." - Paul Lafargue (1842 - 1911)

... oder: "Charme - das ist die Eigenschaft bei anderen, die uns zufriedener mit uns selbst macht." - Henri-Frédéric Amiel (1821 - 1881) Übrigens: ... das Ehepaar  Paul und Laura Lafargue starb am 25. November 1911 nach einem Opernbesuch durch Doppelsuizid. Als Suizid-Methode wählten sie Zyankali-Spritzen. Über die Gründe schrieb Paul Lafargue (Schwiegersohn von Karl Marx) in einer hinterlassenen Notiz: "Gesund an Körper und Geist, töte ich mich selbst, bevor das unerbittliche Alter, das mir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.04.25
  • 31
  • 7
Poesie
Übrigens: 
sin = allgemein, immer. Vinca ist abzuleiten vom lateinischen vincere = ranken, kriechen, sich winden. Vinca minor bedeutet also: die kleine Kriechende.

B r a u c h t u m
Das 'Kleine Immergrün' (Vinca minor), auch "Braut- oder Totenblume" genannt ...

Ein alter Brauch besagt: ... und in der Matthiasnacht (23. Februar) flochten Mädchen im Oberbergischen einen Kranz von Singrün oder Immergrün (Vinca minor) und einen von Stroh und nahmen eine Handvoll Asche. Damit gingen sie um Mitternacht schweigend an eine Wasserquelle, wo sie alle drei Dinge schwimmen ließen. Mit verbundenen Augen tanzte eines nach dem anderen ums Wasser und griff dann hinein. Griff es ein Immergrün, so bedeutete das den Brautkranz, griff es Stroh, dann bedeutete es Unglück,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.04.25
  • 31
  • 8
Natur
Übrigens: Die dickfleischigen und tulpenförmigen Blüten öffnen sich von April bis Mai, noch bevor der Baum seine Laubblätter ausbildet.

B l ü t e n t r ä u m e
Die Tulpenmagnolie (Magnolia x soulangeana), auch 'Königin der Gehölze' genannt ...

... wird nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer Wirkstoffe sehr geschätzt, die als antibakteriell und hautberuhigend gelten. Symbolisch steht die Magnolie für Reinheit, Treue und Wertschätzung. Ihr Name stammt von dem französischen Botaniker und Zeichner Charles Plumier (1646 - 1704), der dieses Gewächs dem Gelehrten und Landsmann Pierre Magnol widmete. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.04.25
  • 33
  • 8
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Wenn der schöne 'Goldlack' (Erysimum cheiri) wieder blüht, wird es farbenfroh im Garten ...

Der Goldlack stammt ursprünglich aus Südosteuropa und gehört botanisch zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Heute sind die bunten Blüten des Goldlacks überwiegend in Bauerngärten und als Zierpflanze für Balkon und Garten zu finden. Die Blüten erscheinen zunächst einfarbig in Rot, Gelb oder Orange und färben sich dann in weiterer Folge in die berühmten Farben des "Indian Summer". Der Name Goldlack bezieht sich auf die ursprüngliche Blütenfarbe. In der Blumensprache steht Goldlack für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.04.25
  • 31
  • 7
Natur
4 Bilder

G e d i c h t
Verblühst du schon? ... - Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)

. . . Du verblühst schon, holde Rose, weckt dich nicht der Sonne Strahl? O, du liebe, kleine, lose, o, erblühe noch einmal! Einmal öffne noch die Hülle, sieh, ich will bescheiden sein, einmal lass mich noch der Fülle deines Glanzes voll erfreun! Willst das Köpfchen nicht mehr heben? Senkst die Blätter welk und fahl? Ach! es wird ja Lenz im Leben nur ein einzig, einzig Mal!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.04.25
  • 33
  • 7
Natur
2 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die 'Alpen-Küchenschelle' (Pulsatilla alpina) besitzt zahlreiche originelle Volksnamen ....

... so sind oder waren, zum Teil nur regional, auch die Bezeichnungen Bärenplumpen (Graubünden bei Rheinwald), Bärentatze (Kärnten), Bergmännli (Bern), graues Bergmännle, Bertram (Bayern, Pinzgau), Bitzwurz, Bocksbart (Graubünden), Brockenblume oder Brockenanemone (Harz), Fotzabäsa (St. Gallen in Obertoggenburg), Graumännle (Schweiz), Haarige Mann (Bern), Haarmanteli (Berner Oberland), Kuhschelle (Graubünden), Petersbart (Bayern), Rugerl (Tirol, Pinzgau), Ruggei (Tirol, Pinzgau), Ruggeiblüh...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.04.25
  • 31
  • 9
Poesie
Übrigens: 
weiße Azaleen symbolisieren Reinheit und Spiritualität. Sie vermitteln Gefühle von Frieden und Gelassenheit.

G e d i c h t
Im Lenz ... - Emil Rittershaus (1834 - 1897)

Ein Jubellaut der Lerchenkehle, ein Finkenruf vom kahlen Baum trägt dir hinein schon in die Seele des ganzes Lenzes Wonnetraum. Halt nur nicht selbst im Wahn verriegelt, dein Herz dem Glanze, der's erhellt, nur wie in deinem Blick sich spiegelt die Welt, so ist für dich die Welt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.03.25
  • 34
  • 7
Poesie
Die 'Hyazinthe' (Hyacinthus) - Symbol für Hoffnung und Neubeginn

B l ü t e n t r ä u m e
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land ... - Eduard Mörike (1804 - 1875)

Frühling, ja du bist's! Dich hab' ich vernommen!  Übrigens: Der Name "Hyacinthus" entstammt der griechischen Mythologie. Nach einer Version wurde der schöne Jüngling Hyakinthos versehentlich von seinem Liebhaber, dem Gott Apollon, durch einen Diskus getötet. Aus Trauer darüber verwandelte Apollon die Blutstropfen in eine Blume, die Hyazinthe, die von den Griechen als die schönste aller Blumen angesehen wurde ... - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.03.25
  • 32
  • 7
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Amalfi-Zitrone' gilt als eine der besten Italiens ...

... sie ist deutlich größer als eine herkömmliche Zitrone, besitzt eine wesentlich dickere, etwas schrumpelig wirkende Schale, enthält kaum Bitterstoffe, schmeckt leicht süßlich, ist nahezu kernlos und und kann daher im Ganzen verzehrt werden. Ein besonderer Genuss ist es, wenn die Scheiben zuerst angebraten und somit karamellisiert werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 21.03.25
  • 33
  • 9
Poesie

A b s c h i e d
Der 'Weihnachtsstern' (Euphorbia pulcherrima) sagt zum Frühling leise Servus ...

Der 'Weihnachtsstern', auch 'Adventsstern' oder 'Poinsettie' genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung 'Wolfsmilch' (Euphorbia).  Die zauberhaften Hochblätter der Pflanze begeisterten bereits den deutschen Apotheker und Naturhistoriker Karl Ludwig Willdenow (1765 - 1812), der ihr den bot. Namen "Euphorbia pulcherrima" gab, was "die Schönste unter den Wolfsmilchgewächsen" bedeutet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.03.25
  • 33
  • 6
Poesie

G e d i c h t
"Halt an deinen Jugendträumen und wahre dir den Kindersinn, wenn auch die Jahre dir nicht säumen, des Herzens Lenz wird nie entflieh'n ..." - Anton Ohorn (1846 - 1924)

Die 'Sternhyazinthen' (Chionodoxa), auch 'Schneestolz' genannt, ordnen Botaniker den Spargelgewächsen zu. Der Gattungsname Chionodoxa stammt aus den griechischen Wörtern chion für Schnee und doxa für Ansehen, Ehre, Ruhm, Herrlichkeit, Stolz und Glanz. Übrigens: Anton Ohorn (* 22. Juli 1846 in Theresienstadt, Böhmen; † 30. Juni 1924 in Chemnitz) stammte aus einfachen Verhältnissen. Nachdem er das Gymnasium von Böhmisch-Leipa absolviert hatte, trat er auf Wunsch seiner Eltern 1865 in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.03.25
  • 29
  • 8