Stillleben

Beiträge zum Thema Stillleben

Poesie
Stillleben mit welker Marone, Eicheln und Kamelienblüten-Laub

G e d i c h t
Der Schmerz ... - Nikolaus Lenau (1802 - 1850)

Sie ließ sich überraschen von diesem Trauerwort und ihre Tränen waschen die rote Schminke fort. Das Leben täuscht uns lange, du zeigst, der Schminke bar, des Lebens welke Wange, oh Schmerz, wie bist du wahr! - Nikolaus Lenau (1802 - 1850), lt. Wikipedia wichtigster deutschsprachige Dichter des Weltschmerzes und des Pessimismus ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.04.25
  • 31
  • 8
Kultur
Stillleben mit Osterdeko und Kamelienblüten

G e d i c h t
"Ostern ... " - Ferdinand von Saar (1833 - 1906)

... nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Jedes Herz, das Leid getroffen, fühlt von Anfang sich durchweht, dass sein Sehnen und sein Hoffen immer wieder aufersteht."

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.04.25
  • 30
  • 8
Natur
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Mangostan' (Garcinia mangostana), auch Königin der exotischen Früchte genannt ...

... stammt ursprünglich aus Südostasien, insbesondere aus den Ländern Malaysia, Thailand und Indonesien und zeichnet sich durch einen einzigartigen Geschmack aus, ähnlich einer Mischung aus Litschi, Pfirsich und Erdbeere - eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure, wie behauptet wird. Obwohl die Mangostan in den letzten Jahren zunehmend in Europa erhältlich ist, bleibt sie eine seltene und exotische Frucht. - Quelle: klicke hier Übrigens: Einer Legende nach versprach die englische Monarchin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.04.25
  • 30
  • 5
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Amalfi-Zitrone' gilt als eine der besten Italiens ...

... sie ist deutlich größer als eine herkömmliche Zitrone, besitzt eine wesentlich dickere, etwas schrumpelig wirkende Schale, enthält kaum Bitterstoffe, schmeckt leicht süßlich, ist nahezu kernlos und und kann daher im Ganzen verzehrt werden. Ein besonderer Genuss ist es, wenn die Scheiben zuerst angebraten und somit karamellisiert werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 21.03.25
  • 33
  • 9
Kultur
39 Bilder

Damals
Das Stillleben „A 40“ – ein seltsames Kunstwerk mit einer rätselhaften Geschichte.

Stell dir vor, inmitten der hektischen Kulisse der A 40, einer der belebtesten Autobahnen Deutschlands, existiert ein vergessener Parkplatz, verborgen hinter einem Labyrinth aus Schildern und Gestrüpp. Genau hier beginnt unsere Geschichte. Eines frühen Morgens, als der Nebel die Welt in gedämpfte Stille hüllte, fuhr ein alter Citroën DS, voller seltsamer Gegenstände, auf den verlassenen Parkplatz. Der Fahrer war ein Künstler, der von der Rastlosigkeit der Straße inspiriert wurde. Er sammelte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.03.25
  • 1
  • 1
Kultur
'Feigen-Mumien' (Ficus carica)
2 Bilder

A p h o r i s m u s
"Wie töricht, zu bedauern und zu beklagen ...

... dass man in vergangener Zeit die Gelegenheit zu diesem oder jenem Glück oder Genuss hat unbenutzt gelassen! Was hätte man jetzt mehr davon? Die dürre Mumie einer Erinnerung." - Arthur Schopenhauer (1788 - 1860). Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.02.25
  • 37
  • 7
Poesie
Welke Kamelienblüte und -knospe (Camellia) mit den Samen der Jap. Scheinanemone (Anemonopsis macrophylla)
2 Bilder

A p h o r i s m u s
"Schau zweimal, um richtig zu sehen. Schau nur einmal, um das Schöne zu sehen." - Henri-Frédéric Amiel (1821 - 1881)

Henri-Frédéric Amiel (* 27. September 1821 in Genf; † 11. Mai 1881 ebenda) war ein französisch-schweizerischer Philosoph, Essayist und Lyriker. Amiels Grab befindet sich auf dem Friedhof von Clarens in Montreux am Genfersee. Der Grabstein trägt eine Inschrift mit einem Zitat aus dem Brief des Paulus an die Galater 6,8: CELUI QUI SEME POUR L’ESPRIT MOISSONERA DE L’ESPRIT LA VIE ETERNELLE. (Wer auf den Geist sät, der wird vom Geist das ewige Leben ernten.) - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 21.02.25
  • 34
  • 7
Poesie
Stillleben mit 'Strohblume' (Helichrysum bracteatum) und 'Tulpenbaumblatt' (Liriodendron tulipifera)

A p h o r i s m u s
"Das Licht ist ein Symbol des Lebens und der Freude." - Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor

Gerade mal 51 Jahre war er, als er im August 1850 in seiner Pariser Wohnung starb, nur wenige Monate nach der Heirat mit der Kiewer Gräfin Ewelina Hańska. Die ­Todesursache würde man heutzutage wahrscheinlich mit Burn-out umschreiben. - Quelle: klicke hier ... Übrigens:  Die Strohblume steht für Unsterblichkeit und für ewige Erinnerung - der Tulpenbaum für vollkommenes Glück und Harmonie.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.02.25
  • 33
  • 9
Natur
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
'Feigen' (Ficus carica) schützen die Zellen und tun den Knochen gut ...

... enthalten relativ viel Eisen, liefern den Mineralstoff Kalium, stärken die Abwehr, bieten B-Vitamine und fördern die Verdauung. Frische Feigen kommen von Juli bis November aus den Mittelmeerländern. Danach fliegt man sie aus Kalifornien, Australien und Brasilien ein. Reife Früchte geben auf sanften Fingerdruck leicht nach und fühlen sich weich, aber nicht matschig an. Je dunkler die Farbe, desto reifer und süßer ist die Frucht. - Quelle: klicke hier. Übrigens: Die Feige ist die erste...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.02.25
  • 37
  • 8
Natur
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
"Es ist gar kein übler Monat, dieser Februar, man muss ihn nur zu nehmen wissen!" - Wilhelm Raabe (1831 - 1910)

Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, verträgt Temperaturen zwischen -9°C und -6°C und gilt somit als bedingt frosthart. Für die Blütezeit im zeitigen Frühjahr ist es wichtig, dass die Umgebungstemperatur nicht zu sehr schwankt. Ein Wechsel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit straft die Kamelie mit dem Abwurf von Blüten und Knospen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.02.25
  • 37
  • 9
Poesie
Stillleben mit Laub der 'Hohen Rebhuhnbeere' (Gaultheria shallon) und 'Pfaffenhütchen' (Euonymus europaea).

A p h o r i s m u s
"Die Natur ist das weiseste Buch mit schönen Lehren auf jedem Blatt." - Adam Gottlob Oehlenschläger (1779 - 1850)

Adam Gottlob Oehlenschläger (* 14. November 1779 in Vesterbro, Kopenhagen; † 20. Januar 1850 ebenda) war ein dänischer Nationaldichter der Romantik. Er war von 1810 bis zu seinem Tod Professor für Ästhetik an der Universität Kopenhagen und amtierte zweimal als Rektor. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.01.25
  • 34
  • 7