Blütentraum

Beiträge zum Thema Blütentraum

Natur

W i s s e n s w e r t e s
Wenn der schöne 'Goldlack' (Erysimum cheiri) wieder blüht, wird es farbenfroh im Garten ...

Der Goldlack stammt ursprünglich aus Südosteuropa und gehört botanisch zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Heute sind die bunten Blüten des Goldlacks überwiegend in Bauerngärten und als Zierpflanze für Balkon und Garten zu finden. Die Blüten erscheinen zunächst einfarbig in Rot, Gelb oder Orange und färben sich dann in weiterer Folge in die berühmten Farben des "Indian Summer". Der Name Goldlack bezieht sich auf die ursprüngliche Blütenfarbe. In der Blumensprache steht Goldlack für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.04.25
  • 31
  • 7
Natur
2 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die 'Alpen-Küchenschelle' (Pulsatilla alpina) besitzt zahlreiche originelle Volksnamen ....

... so sind oder waren, zum Teil nur regional, auch die Bezeichnungen Bärenplumpen (Graubünden bei Rheinwald), Bärentatze (Kärnten), Bergmännli (Bern), graues Bergmännle, Bertram (Bayern, Pinzgau), Bitzwurz, Bocksbart (Graubünden), Brockenblume oder Brockenanemone (Harz), Fotzabäsa (St. Gallen in Obertoggenburg), Graumännle (Schweiz), Haarige Mann (Bern), Haarmanteli (Berner Oberland), Kuhschelle (Graubünden), Petersbart (Bayern), Rugerl (Tirol, Pinzgau), Ruggei (Tirol, Pinzgau), Ruggeiblüh...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.04.25
  • 31
  • 9
Natur
15 Bilder

Bevor der Regen kommt
Die ersten Baumblüten

Ich schaue schon seit einigen Tagen , wie weit es mit dem Japanischen Kirschblüten-Baum und der Kirschpflaume hier bei uns in der Nähe so bestellt ist. Da es morgen regnen soll, habe ich schnell die erste aufgehende Blütenpracht eingefangen. Zur Zeit sieht man noch mehr Äste als Blüten. In den südlicheren Regionen unseres Landes sieht das schon üppiger aus. Ich denke, da geht aber noch was hier bei uns so im April :) Jedenfalls versprechen die unzähligen Knospen sehr viel.

Natur
8 Bilder

Forsythie
Ein wenig im Gelbrausch

Sie sind ja in der Osterzeit sehr beliebt und schmücken als Strauß die Wohnung. Allerdings ist die Forsythie leicht giftig. Also besser nicht das Osternest für die Kinder damit dekorieren. Schade - es ist so vieles mit Vorsicht zu genießen, was ausgesprochen schön ist. Aber davon abgesehen, fast jede Heckenpflanze ist giftig - wir sind davon umgeben. Da freue ich mich doch an dem gesunden Löwenzahn, der sich gerade wieder durch den Asphalt kämpft. Und schön anzusehen ist er meiner Meinung nach...

Poesie
Die 'Hyazinthe' (Hyacinthus) - Symbol für Hoffnung und Neubeginn

B l ü t e n t r ä u m e
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land ... - Eduard Mörike (1804 - 1875)

Frühling, ja du bist's! Dich hab' ich vernommen!  Übrigens: Der Name "Hyacinthus" entstammt der griechischen Mythologie. Nach einer Version wurde der schöne Jüngling Hyakinthos versehentlich von seinem Liebhaber, dem Gott Apollon, durch einen Diskus getötet. Aus Trauer darüber verwandelte Apollon die Blutstropfen in eine Blume, die Hyazinthe, die von den Griechen als die schönste aller Blumen angesehen wurde ... - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.03.25
  • 32
  • 7
Poesie
5 Bilder

Ein Hochsitz im Blütenrausch :)
Frühlingsanfang

Er ist´s  Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist´s! dich hab ich vernommen! Eduard Mörike Wer kennt es nicht...

Poesie

G e d i c h t
"Halt an deinen Jugendträumen und wahre dir den Kindersinn, wenn auch die Jahre dir nicht säumen, des Herzens Lenz wird nie entflieh'n ..." - Anton Ohorn (1846 - 1924)

Die 'Sternhyazinthen' (Chionodoxa), auch 'Schneestolz' genannt, ordnen Botaniker den Spargelgewächsen zu. Der Gattungsname Chionodoxa stammt aus den griechischen Wörtern chion für Schnee und doxa für Ansehen, Ehre, Ruhm, Herrlichkeit, Stolz und Glanz. Übrigens: Anton Ohorn (* 22. Juli 1846 in Theresienstadt, Böhmen; † 30. Juni 1924 in Chemnitz) stammte aus einfachen Verhältnissen. Nachdem er das Gymnasium von Böhmisch-Leipa absolviert hatte, trat er auf Wunsch seiner Eltern 1865 in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.03.25
  • 29
  • 8
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Persische Eisenholzbaum' (Parrotia persica) erhielt seinen Namen aufgrund seiner Holzhärte ...

Der Austrieb beginnt im zeitigen Frühjahr mit kleinen roten Blüten. Das Besondere daran ist, dass keine Blütenblätter vorhanden sind, was einen ungehinderten Blick auf die rot-leuchtenden Staubgefäße ermöglicht. Benannt wurde der Eisenholzbaum nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot (1792 - 1841), wobei der Zusatz 'persica' auf die natürliche Verbreitung des Gehölzes in Persien, dem heutigen Iran, hinweist. ... übrigens: das Holz ist so hart und so schwer,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.02.25
  • 31
  • 7
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Usambaraveilchen' (Saintpaulia ionantha) stammt ursprünglich aus den Usambara-Bergen in Tansania ...

Wegen der einfachen Pflege und dauerhaften Blütezeit ist es ein Symbol für Beständigkeit, Loyalität und Freundschaft. Mit dem Veilchen (Viola) ist es allerdings nicht verwandt. Der Name bezieht sich lediglich auf die veilchenblaue Farbe der ersten Züchtungen. Übrigens: Das Usambaraveilchen ist ein echter Stubenhocker. Im Sommer wie im Winter fühlt es sich innerhalb von Wohnräumen am wohlsten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.02.25
  • 36
  • 10
Poesie
15 Bilder

Träume
Was wär, wenn es ihn geben würde ?

Der dreizehnte Monat Wie säh er aus, wenn er sich wünschen ließe? Schaltmonat wär? Vielleicht Elfember hieße? Wem zwölf genügen, dem ist nicht zu helfen. Wie säh er aus, der dreizehnte von zwölfen? Der Frühling müßte blühn in holden Dolden. Jasmin und Rosen hätten Sommerfest. Und Äpfel hingen, mürb und rot und golden, im Herbstgeäst. Die Tannen träten unter weißbeschneiten Kroatenmützen aus dem Birkenhain und kauften auf dem Markt der Jahreszeiten Maiglöckchen ein. Adam und Eva lägen in der...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 01.01.25
  • 7
  • 4
Poesie
... übrigens: die Amaryllis ist in allen Teilen giftig, wobei sich die höchste Konzentration der toxischen Alkaloide in der Zwiebel befindet.
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Beim Genießenden überschwemmen die Gefühle die Gedanken, beim Kritisierenden die Gedanken die Gefühle." - Paul Richard Luck (1880 - 1940)

Der 'Ritterstern' (Hippeastrum), im Volksmund häufig auch "Amaryllis" genannt. Die Bezeichnung 'Amaryllis' geht auf den schwedischen Naturforscher Carl von Linné zurück, der die Pflanze auf den bis heute gebräuchlichen Namen taufte. Er benannte sie dabei wahrscheinlich nach der Hirtin "Amaryllis", die der römische Dichter und Epiker Vergil in einer seiner Hirtengedichte besang. Die junge Hirtin durchbohrte ihr eigenes Herz mit einem goldenen Pfeil und nahm sich so das Leben. Es war die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.12.24
  • 29
  • 6
Poesie
Das 'Gefülltblühende Kapkörbchen' (Osteospermum ecklonis)

A p h o r i s m u s
"Ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern ..." - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

Die liebenswerte 'Bornholm-Margerite' (Osteospermum ecklonis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kapkörbchen. Dank ihrer langen Blütezeit symbolisiert sie Lebensfreude und Unbeschwertheit. Angeregt durch die kühleren Nachttemperaturen blühen viele Arten im Spätsommer oder Herbst sogar noch ein zweites Mal. Der Artname geht auf den nordschleswiger Apotheker und Botaniker Christian Friedrich Ecklon (1795 - 1868) zurück, der das Kap als einer der ersten botanisch erforschte. Sein offizielles...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.11.24
  • 44
  • 10
Natur

P f l a n z e n r a r i t ä t
Für das zu den 'Proteen' zählende 'Nickende Nadelkissen' (Leucospermum cordifolium) kann man sich eigentlich nur begeistern ...

Auch wenn die prachtvollen Blütenstände eher stachelig wirken, bei näherer Betrachtung entpuppen sie sich jedoch als überaus zarte und empfindsame Staubblätter ... 1735 gab der schwedische Botaniker Carl von Linné dieser südafrikanischen Pflanzengattung ihren Namen. Wegen der vielen Erscheinungsformen der Protea verwies er damit auf den griechischen Gott Proteus, der seine Gestalt ändern konnte, wie er wollte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.10.24
  • 42
  • 10
Poesie
Es heißt: wer eine Germini verschenkt, weiß das Leben zu lieben. Sie ist der perfekte Grußbote für alle Gelegenheiten.
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Germini' ist die kleine Schwester der 'Gerbera' ...

... der einzige Unterschied zwischen einer 'Germini' und einer 'Gerbera' liegt ausschließlich in ihrer Größe. Beide zählen zu den beliebtesten Schnittblumen in Deutschland und stehen symbolisch für Freundschaft und Aufrichtigkeit. Im Jahre 1737 wurde die Gerbera erstmals von dem Holländer Jan Frederik Gronovius beschrieben und erhielt von diesem zu Ehren des Mediziners und Botanikers Traugott Gerber (1710 - 1743) ihren Namen. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.09.24
  • 40
  • 5
Poesie
Die 'Frangipani' (Plumeria), auch 'Westindischer Jasmin genannt, symbolisiert mit ihren fünf Blütenblättern Liebe, Glauben, Nächstenliebe, Hoffnung und Hingabe.

G e d i c h t
"Wir sind nur Blüten an einem Baum, ein jeder träumt seinen Blütentraum ... " - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

Wir sind nur Blüten an einem Baum, ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern; Wir brechen hervor aus Zweiglein und Ast, wir fühlen der Blätter und Blättchen Getast und der Winde und Wolken Wandern. Der Baum der Menschheit, der uns trägt, der Sturmwind Tod, der uns niederfegt, sind's, die unser Dasein umründen. Wir stammen aus Erde und Himmelslicht, Mehr wissen auch unsere Weisesten nicht: Den Stamm konnte keiner ergründen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.09.24
  • 42
  • 11
Natur
Gelbe und rot-violette Sonnenhüte sind unkomplizierte Dauerblüher. Sie stammen aus den Prärien und lichten Wäldern Nordamerikas und gehören im Garten zu den ausdauerndsten und umkompliziertesten Sommerblühern. Sie sind ausgesprochen winterhart und gedeihen sowohl in voller Sonne wie auch im Halbschatten.
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Im Hochsommer haben die 'Sonnenhüte' (Echinacea), auch 'Igelköpfe' genannt, ihren großen Auftritt ...

... im übrigen sind Sonnenhüte als alte Heilpflanzen mit vielfältiger Wirkung bekannt. Aus ihnen werden Tropfen, Tees oder Sprays hergestellt, die z. B. bei Erkältung helfen sollen und das Immunsystem stimulieren. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit kommen allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Name "Echinacea" leitet sich vom griechischen Wort "echinos" = Igel ab.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.08.24
  • 39
  • 8
Natur
'Nachtkerzenblüte' (Oenothera) auf 'Kornblumenaster' (Stokesia laevis)

W i s s e n s w e r t e s
Die strahlend gelben Blüten der 'Nachtkerze' (Oenothera) öffnen sich innerhalb weniger Minuten nach Sonnenuntergang ...

Erst dann läuft auch begleitet von einem süßlichen Duft die Nektar-Produktion an für alle nachtaktiven Schmetterlinge und für alle anderen Insekten, die für die Befruchtung der Blüten zuständig sind. Am nächsten Morgen welken sie zwar, aber zur gleichen Zeit öffnen sich wieder neue Blüten und das Schauspiel beginnt bis in den September hinein von vorn. Nach der Befruchtung bilden sich zahlreiche längliche Samenkapseln, die jeweils 200 bis 300 Samen enthalten. Bereits ein leichter Wind reicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.07.24
  • 34
  • 11
Kultur
Die Blüten der 'Wegwarte' (Cichorium intybus), im Volksmund auch 'Himmelblaue Sonnenbraut' genannt, öffnen sich früh am Morgen und sind am späten Nachmittag bereits verblüht.

G e d i c h t
"Wegewarte ..." - Hermann Löns (1866 - 1914)

Es steht eine Blume, wo der Wind weht den Staub, blau ist ihre Blüte, aber grau ist ihr Laub. Ich stand an dem Wege, hielt auf meine Hand, du hast deine Augen von mir abgewandt. Jetzt stehst du am Wege, da wehet der Wind, deine Augen, die blauen, vom Staub sind sie blind. Da stehst du und wartest, dass ich komme daher, Wegewarte, Wegewarte, du blühst ja nicht mehr.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.07.24
  • 31
  • 11