Frühlingserwachen

Beiträge zum Thema Frühlingserwachen

Poesie
Übrigens: 
weiße Azaleen symbolisieren Reinheit und Spiritualität. Sie vermitteln Gefühle von Frieden und Gelassenheit.

G e d i c h t
Im Lenz ... - Emil Rittershaus (1834 - 1897)

Ein Jubellaut der Lerchenkehle, ein Finkenruf vom kahlen Baum trägt dir hinein schon in die Seele des ganzes Lenzes Wonnetraum. Halt nur nicht selbst im Wahn verriegelt, dein Herz dem Glanze, der's erhellt, nur wie in deinem Blick sich spiegelt die Welt, so ist für dich die Welt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.03.25
  • 34
  • 7
Poesie
7 Bilder

Gedicht
Klein und fein

Zartes Stiefmütterchen, klein und fein, mit Farben, die leuchten im Sonnenschein. Dein violettes, gelbes Gesicht, erzählt stille Märchen im zarten Licht. Im Garten, wo Blumen sanft verweilen, wirst du stets Herz und Seele heilen. Du bist bescheiden, doch strahlst so klar, ein stiller Stern, wunderbar. Stiefmütterchen, Symbol der Ruh, flüstert Geschichten der Natur im Nu. Ein Hauch von Eleganz, voller Poesie, für immer bist du der Frühlingsträume Magie.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.03.25
  • 2
Natur
26 Bilder

Frühlingsgefühle
Sehnsüchte, Übermut und Zärtlichkeiten

Der Frühling hat auch im Erfurter Zoopark Einzug gehalten: Zarte Knospen an den Bäumen und die Tiere, die genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen. Manche schon etwas übermütig, andere noch etwas verhalten. Erste Annährungen bei den Zebras und der starke Löwe, der blickt etwas sehnsuchtsvoll und verträumt. Die Erdmännchen genießen die Mausmahlzeit und blicken cool in die Runde und die Flamingos, die  sind noch etwas müde.   Blumen und lustige Osterfiguren künden vom bevorstehenden Fest....

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 25.03.25
  • 5
  • 6
Poesie
21 Bilder

Gedicht
Die Schöne im Winterkleid

Die Kamelie, so zart, so rein, im Winterkuss, im Frostenschein. Ein Blütenkleid in Farbenpracht, erhellt den Garten in der Nacht. Mit stiller Anmut trotzt sie dem Sturm, wie ein Gedicht mit Epos und Ruhm.  Die Kälte flüstert, doch sie erblüht, ein Zeichen, dass die Hoffnung glüht. Ihr Blattwerk grün, ein ewiger Schwur, von Leben, Kraft und der Natur. Oh Kamelie, so still, so fein, ein leuchtend Herz im Winterhain.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.03.25
  • 2
  • 4
Natur
52 Bilder

Frühlingserwachen
Gut Heimendahl

Am Gut Heimendahl war der Winter wie eine stille Pause. Die alten Obstbäume, deren knorrige Äste sich wie Arme in den Himmel reckten, schienen zu schlafen, während die eisige Kälte das Land umschloss. Doch an diesem besonderen Morgen zeigte sich der Frühling erstmals in einem zarten, vergänglichen Hauch. In der Dämmerung schimmerte der Himmel in Pastelltönen, und die ersten Sonnenstrahlen tauchten die Fachwerkhäuser des Gutes in warmes Gold. Das Summen einer frühen Biene brach die Stille, als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.03.25
  • 3
Poesie
5 Bilder

Gedicht
Der Tanz der Kirschblüten

Zartes Rosa, sanft verweht, ein Frühlingsgruß, der niemals geht. Wie flüchtig doch dein Blütenkleid, ein Tanz im Wind, vergängliche Zeit. Im Morgenlicht, so hell, so rein, erblüht der Baum, ein stiller Schrein. Ein Teppich zarter Blätter fällt, ein Hauch von Schönheit, der die Welt erhellt. Doch wie die Blüte selbst vergeht, die Schönheit ewig in uns steht. Ein Augenblick, so zart, so wahr, Kirschblütenzauber, ein Traum fürs Jahr.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.03.25
  • 2
  • 3
Poesie
13 Bilder

Gedicht
Das Flüstern der Magnolie

Die Magnolien blühen, still und rein, wie zarte Träume im Sonnenschein. Ihre Blütenkelche, so groß, so zart, sind Kunstwerke der Natur, mit Liebe gemalt. In sanften Farben von Weiß bis Rosa, erzählen sie Geschichten, leise im Prosa. Von Frühlingstagen, von Hoffnung und Licht, von Schönheit, die sanft die Herzen durchbricht. Ein Baum, ein Wunder, in Blüten gehüllt, mit jedem Atemzug die Seele erfüllt. Die Magnolie flüstert, hörst du sie nicht? Sie singt von der Liebe, vom Leben, vom Licht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.25
  • 3
Poesie

Gedicht
Zarte Sterne im weißen Gewand

Die zarte Mirabellenblüte, so rein, ein Hauch von Frühling, so fein. Wie Sterne schweben sie im Wind, ein flüchtiger Moment, zart und lind. In mildem Duft die Hoffnung wohnt, ein stiller Traum, der leise thront. Ein Botenlicht im Blütenmeer, Die Zeit der Fülle naht uns mehr. Oh Mirabellenblüte, so zart, ein Kunstwerk, das der Frühling malt. Vergehst im Reigen der Natur, doch bleibst ein Bild, rein und pur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.25
  • 3
Poesie
5 Bilder

Gedicht
Das stille Läuten im Frühlingswind

Die Narzisse, hell und rein, im Frühlingshauch, ein Sonnenschein. Ihr Kelch aus Gold, so zart, so fein, tanzt leicht im Wind, im sanften Reim. Sie sprießt hervor nach Winterlast, verkündet Freud' mit froher Rast. Ein Botschafter des Neubeginns, des Herzens Lied, des Lebenssinns. Doch bleibt ihr Glanz nur kurze Zeit, ein zarter Hauch der Ewigkeit. Sie lehrt uns, schätzen, was vergeht, das Leben, das in Blüten steht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.25
  • 2
Natur
20 Bilder

Frühlingserlebnisse
In Erwartung

Der Erfurter Kressepark, die kleine Oase im Süden der Stadt, ist immer wieder ein Ort an dem man viel Fröhlichkeit trifft, was wohl auch an der lustigen Tiergesellschaft liegt. Der Frühling wird auch hier schon sehnsuchtsvoll erwartet und die Graureiher, die sind schon recht übermütig.

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 18.03.25
  • 4
  • 5
Natur
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Leberblümchen' (Hepatica nobilis), auch als der "Zarte Geist des Neuanfangs" bezeichnet ...

... öffnet seine Blüten auf dem sich gerade aus der Winterruhe erholenden eisig-kalten Untergrund, wobei herabgefallenes Laub der umliegenden Bäume als Winterschutz völlig ausreicht. Der deutsche Name weist auf die Verwendung als Heilpflanze bei Leberleiden im Mittelalter hin. ... übrigens: zu den markanten Merkmalen des Leberblümchens gehört das nächtliche und bei Regenwetter einsetzende Schließen der Blüten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.03.25
  • 35
  • 10
Poesie
2 Bilder

G e d a n k e n
Das 'Vergissmeinnicht' (Myosotis) steht symbolisch für Erinnerung und Hoffnung auf ein Wiedersehen ...

In der griechischen Mythologie glaubte Zeus allen Pflanzen einen Namen gegeben zu haben, daraufhin rief ein kleines blaues Blümchen: "Vergiss mein nicht!" Der oberste der Götter machte es sich daraufhin einfach und gab der kleinen Pflanze genau diesen Namen. "Myosotis" kommt aus dem Altgriechischen und heißt übersetzt soviel wie "Mäuseohr". Die Form der Blütenblätter hat Menschen offenbar an Mäuseohren erinnert. - Quelle: Wikipedia PS: inzwischen habe ich mich noch einmal näher mit diesen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.03.25
  • 32
  • 6
Natur
Übrigens: einmal gepflanzt, kommen Lenzrosen über Jahrzehnte immer wieder.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Rote Lenzrose' (Helleborus orientalis) blüht von Anfang März bis ins späte Frühjahr ...

Bereits um 300 vor Christus wurde die Lenzrose in Kräuterbüchern erwähnt, weil man schon damals um deren Heilwirkung, aber auch um deren Giftigkeit wusste. Das pulverisierte Rhizom wurde neben der Herstellung von Niespulver auch als Schnupftabak verwendet, was den Schwindel vertreiben und das Gedächtnis stärken sollte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.03.25
  • 30
  • 6
Natur
20 Bilder

Frühling
Frühlingserwachen

Die Erde atmet, neues Leben, In Bäumen, Sträuchern, Blumenbeeten. Die Luft erfüllt von zartem Duft, Frühlingserwachen liegt in der Luft. Die Sonne lacht vom Himmelszelt, Erhellt die neu erwachte Welt. Vögel singen, froh und frei, Der Winter ist nun endlich vorbei. Knospend sprießt das zarte Grün, Zeigt, dass neue Zeiten blüh'n. Der Frühling ruft mit sanfter Hand, Erweckt das bunte Blütenland. Bäche flüstern, leise Lieder, Die kühle Stille weicht nun nieder. In jedem Winkel, jedem Ort, Bricht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.25
  • 1
  • 4
Natur
10 Bilder

PC-Club Laatzen
Laatzen - Winter

Winter - zugegeben, er hat auch seine schönen Seiten. Bin aber froh, wenn ich die ersten bunten Tupfer im Rasen sprießen sehe und es langsam wieder wärmer wird. Als das Thema in unserer Gruppe festgelegt wurde bin ich gleich losgezogen. Man weiss ja nicht was der Februar so alles auf Lager hat... Habe versucht eine "bunte" Mischung meiner Ausbeute zusammen zu stellen. Viel spaß beim Betrachten.

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 02.03.25
  • 3
  • 4
Natur
12 Bilder

Frühlingsluft
Naturerwachen

Naturerwachen im Winter ist ein poetischer Begriff, der oft verwendet wird, um die Phasen des späten Winters zu beschreiben, wenn die Natur sich langsam aus der Ruhephase des Winters erhebt und Anzeichen des nahenden Frühlings zeigt. Trotz der kalten Temperaturen und des oft noch schlafenden Winters fangen einige Pflanzen an zu sprießen, einige Tiere werden aktiver, und die Tage werden spürbar länger. Einige Beispiele dafür sind: Frühe Blüher: Schneeglöckchen und Krokusse, die oft schon im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.02.25
  • 4
Natur
20 Bilder

Wetter
Ein Hauch von Frühling kommt!

Am Mittwoch ist es nach sonnigem Beginn vor allem im Rheinland zeitweise bewölkt, aber trocken. Die Temperaturen steigen auf 4 bis 8 Grad. In der Nacht -6 im Sauerland bis +3 im Rheinland. Im Flachland in der Nacht seltener Minusgrade, außer im Münsterland: auch hier noch -2 Grad. Am Donnerstag ist es regnerisch, im Zusammenspiel mit den noch kalten Böden kann es glatt werden. Es wird noch milder, im Tagesverlauf mit bis zu 13 Grad. Auch in der Nacht bereits 8 bis 10 Grad. Am Freitag mehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.02.25
  • 1
  • 2
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Chinesische Winterblüte' (Chimonanthus praecox) stammt aus den Gebirgswäldern im Osten Chinas ...

Der Zierstrauch, der eine Höhe und Breite von etwa 2 Metern erreicht, zählt zur Familie der Gewürzstrauchgewächse. Aus den zwischen Januar und März erscheinenden Blüten werden vanilleartige Duftstoffe für die Kosmetikindustrie gewonnen und die in den Blättern und Samen enthaltenen Alkaloide werden in der chinesischen Volksmedizin beispielsweise bei Nierenerkrankungen eingesetzt. Die Namensbezeichnung stammt von den griechischen Wörtern "cheimon" = Winter und "anthos" = Blüte ab. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.02.25
  • 34
  • 9