Frühblüher

Beiträge zum Thema Frühblüher

Natur
9 Bilder

Unterwegs
Sonntagmorgen

Um 9 Uhr machte ich mich trotz des wenig einladenden Wetters auf den Weg. Stimmt nicht! 9 war ja heute10! Ungeliebte Zeitumstellung auf Sommerzeit. Nicht mal den Frühling konnte man heute erahnen angesichts von gefühlten 2 Grad. Wer „er“fühlt das eigentlich für die Wettervorhersage?:). Sehr frischer Wind pfiff mir um die Ohren, ein Regenschauer erwischte mich, der erst für den späten Nachmittag angekündigt war. Kein Schirm dabei, die Kapuze vom dicken Wintermantel abgetrennt ... und  trotzdem...

Poesie
Die 'Hyazinthe' (Hyacinthus) - Symbol für Hoffnung und Neubeginn

B l ü t e n t r ä u m e
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land ... - Eduard Mörike (1804 - 1875)

Frühling, ja du bist's! Dich hab' ich vernommen!  Übrigens: Der Name "Hyacinthus" entstammt der griechischen Mythologie. Nach einer Version wurde der schöne Jüngling Hyakinthos versehentlich von seinem Liebhaber, dem Gott Apollon, durch einen Diskus getötet. Aus Trauer darüber verwandelte Apollon die Blutstropfen in eine Blume, die Hyazinthe, die von den Griechen als die schönste aller Blumen angesehen wurde ... - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.03.25
  • 32
  • 7
Poesie

G e d i c h t
"Halt an deinen Jugendträumen und wahre dir den Kindersinn, wenn auch die Jahre dir nicht säumen, des Herzens Lenz wird nie entflieh'n ..." - Anton Ohorn (1846 - 1924)

Die 'Sternhyazinthen' (Chionodoxa), auch 'Schneestolz' genannt, ordnen Botaniker den Spargelgewächsen zu. Der Gattungsname Chionodoxa stammt aus den griechischen Wörtern chion für Schnee und doxa für Ansehen, Ehre, Ruhm, Herrlichkeit, Stolz und Glanz. Übrigens: Anton Ohorn (* 22. Juli 1846 in Theresienstadt, Böhmen; † 30. Juni 1924 in Chemnitz) stammte aus einfachen Verhältnissen. Nachdem er das Gymnasium von Böhmisch-Leipa absolviert hatte, trat er auf Wunsch seiner Eltern 1865 in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.03.25
  • 29
  • 8
Natur
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Leberblümchen' (Hepatica nobilis), auch als der "Zarte Geist des Neuanfangs" bezeichnet ...

... öffnet seine Blüten auf dem sich gerade aus der Winterruhe erholenden eisig-kalten Untergrund, wobei herabgefallenes Laub der umliegenden Bäume als Winterschutz völlig ausreicht. Der deutsche Name weist auf die Verwendung als Heilpflanze bei Leberleiden im Mittelalter hin. ... übrigens: zu den markanten Merkmalen des Leberblümchens gehört das nächtliche und bei Regenwetter einsetzende Schließen der Blüten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.03.25
  • 35
  • 10
Poesie
2 Bilder

G e d a n k e n
Das 'Vergissmeinnicht' (Myosotis) steht symbolisch für Erinnerung und Hoffnung auf ein Wiedersehen ...

In der griechischen Mythologie glaubte Zeus allen Pflanzen einen Namen gegeben zu haben, daraufhin rief ein kleines blaues Blümchen: "Vergiss mein nicht!" Der oberste der Götter machte es sich daraufhin einfach und gab der kleinen Pflanze genau diesen Namen. "Myosotis" kommt aus dem Altgriechischen und heißt übersetzt soviel wie "Mäuseohr". Die Form der Blütenblätter hat Menschen offenbar an Mäuseohren erinnert. - Quelle: Wikipedia PS: inzwischen habe ich mich noch einmal näher mit diesen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.03.25
  • 32
  • 6
Natur
Übrigens: einmal gepflanzt, kommen Lenzrosen über Jahrzehnte immer wieder.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Rote Lenzrose' (Helleborus orientalis) blüht von Anfang März bis ins späte Frühjahr ...

Bereits um 300 vor Christus wurde die Lenzrose in Kräuterbüchern erwähnt, weil man schon damals um deren Heilwirkung, aber auch um deren Giftigkeit wusste. Das pulverisierte Rhizom wurde neben der Herstellung von Niespulver auch als Schnupftabak verwendet, was den Schwindel vertreiben und das Gedächtnis stärken sollte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.03.25
  • 30
  • 6
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Chinesische Winterblüte' (Chimonanthus praecox) stammt aus den Gebirgswäldern im Osten Chinas ...

Der Zierstrauch, der eine Höhe und Breite von etwa 2 Metern erreicht, zählt zur Familie der Gewürzstrauchgewächse. Aus den zwischen Januar und März erscheinenden Blüten werden vanilleartige Duftstoffe für die Kosmetikindustrie gewonnen und die in den Blättern und Samen enthaltenen Alkaloide werden in der chinesischen Volksmedizin beispielsweise bei Nierenerkrankungen eingesetzt. Die Namensbezeichnung stammt von den griechischen Wörtern "cheimon" = Winter und "anthos" = Blüte ab. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.02.25
  • 34
  • 9
Kultur
Das 'Leberblümchen' (Hepatica nobilis), auch als der "Zarte Geist des Neuanfangs" bezeichnet. Der deutsche Trivialname bezieht sich auf die Gestalt der Laubblätter. - Quelle: Wikipedia
Nach der griechisch-römischen Mythologie erwuchs das Leberblümchen aus dem Blut des Adonis, dem Geliebten der Göttin Aphrodite, der von einem Keiler getötet worden war.
2 Bilder

G e d i c h t
"Mondlicht" - Theodor Storm (1817 - 1888)

Wie liegt im Mondenlichte Begraben nun die Welt; Wie selig ist der Friede, Der sie umfangen hält! Die Winde müssen schweigen, So sanft ist dieser Schein; Sie säuseln nur und weben Und schlafen endlich ein. Und was in Tagesgluten Zur Blüte nicht erwacht, Es öffnet seine Kelche Und duftet in die Nacht. Wie bin ich solchen Friedens Seit lange nicht gewohnt! Sei du in meinem Leben Der liebevolle Mond!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.03.24
  • 28
  • 8
Natur
Garten im Januar - "herzige" Primel (Primula)  (Foto: Katja Woidtke)
12 Bilder

Garten im Jahreslauf
Erste Farbkleckse im Januar

Pünktlich zum 1. Januar erblühten in unserem Garten die ersten Schneeglöckchen, um das neue Gartenjahr einzuläuten. In der Erde schlummern noch viele Frühblüher, die auf wärmende Sonnenstrahlen warten. Bis dahin sind die vertrockneten Blüten der Wilden Möhre und der Karde interessante Fotomotive.Primeln und Hornveilchen setzen erste Farbkleckse im Garten. Und auch die ersten Krokusse und Winterlinge zeigen ihre Knospen bereits. Durch die milden Temperaturen Anfang Januar erwachte unser Igel für...

Natur
4 Bilder

Frühblüher

Frühblüher im Garten und auf der Wiese Endlich ist wieder die Zeit der Frühblüher. Jedes Jahr aufs Neue nutze ich die Zeit, um das fotografisch festzuhalten. Dieses Mal habe ich neben dem Makro auch ein 70-200mm mit und ohne Zwischenring probiert.

Natur
Märzenbecher sammeln die ersten Sonnenstrahlen
3 Bilder

Frühlingsboten

Die ersten Frühlingsboten erkunden im Wald von Hänigsen das Terrain. https://www.facebook.com/rainer.lingemann

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 05.02.22
  • 2
  • 5
Natur
23 Bilder

Von Frühblühern, Knospen und Früchten.

Da habe ich mir doch einfach erlaubt, das Thema etwas zu erweitern. Ich bin nicht mehr gut zu Fuß, habe ich mir erlaubt, einem Vorschlag zuzustimmen und mich in guter  Gesellschaft bei Stanze in Hemmingen herumzutreiben. Meiner Gesellschaft sei Dank und auch der Firma Stanze für die wiederholte Fotoerlaubnis. Etwas Buntes ist für die trübe Zeit auch übriggeblieben.

Natur
Im Berggarten
30 Bilder

Frühblüher, Knospen - Donnerstagsrunde im März

Das Thema Frühblüher und/oder Knospen bot sich für die Donnerstagsrunde im Monat März an. Der Frühling gab anfänglich schon mal ein kurzes Stelldichein mit angenehmen Temperaturen und ich besuchte den Berggarten. Dort blühten die Winterlinge mit den Krokussen und Schneeglöckchen um die Wette. Sogar Hummeln und Bienen summten schon fleißig in den Blüten herum. Doch dann wurde es nochmal wieder richtig kalt und ungemütlich. So nach und nach konnte ich unterwegs noch einige Farbtupfer einsammeln. ...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.03.21
  • 13
  • 18
Natur
35 Bilder

Frühblüher und/oder Knospen

Die Donnerstagsrunde hat für den März das Thema "Frühblüher und/oder Knospen". Das war kein einfaches Thema, denn der März ist in diesem Jahr eher eisig kalt und die Blüten trauten sich nicht immer nach oben. Ich bin immer wieder einmal auf die Suche gegangen und haben dann doch noch eine bunte Anzahl zusammen bekommen. Ich habe sie hier ausgestellt, damit sich so langsam die Frühlingsgefühle einstellen.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 21.03.21
  • 8
  • 9
Natur
Garten im Januar - Schneerose (Helleborus niger) macht ihrem Namen alle Ehre (Foto: Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
16 Bilder

Garten im Jahreslauf
Gartenzauber im Januar

Es ist Januar und unser Garten befindet sich noch in tiefstem Winterschlaf. Der ganze Garten? Nein – ein paar vorwitzige Frühblüher haben ihre Köpfe längst aus der Erde gesteckt und warten auf wärmende Sonnenstrahlen. Auf unserer wilden Wiese setzen die ersten Krokusse bunte Farbkleckse in diesen tristen Tagen und zaubern uns ein dickes Grinsen ins Gesicht. Ganz verzaubert sind wir auch von der Rosenknospe, der es piepegal zu sein scheint, dass die Blütezeit der Rosen eigentlich noch nicht...