Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Die Aufgabe des Bergschmiedes war es, alle Metallarbeiten, die auf der Grube anfielen, auszuführen. Viele der größeren Gruben besaßen eigene Bergschmiedegebäude, in denen die Schmiede für die Grube Eisen, Stahl und andere Metalle bearbeiteten. Die größte Schmiede war die auf dem Abraham-Schacht in Freiberg, sie besaß 12 Feuer. Das sanierte Schmiedegebäude gehört noch heute zum Grubenkomplex des Schachtes. Kleinere Gruben ließen in fremden Schmieden arbeiten, auch in örtlichen Hufschmieden war...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.10.23
  • 3
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Ein Aschköter ist ein Arbeiter in einer Ringofenanlage. Der Begriff stammt aus dem Plattdeutschen und setzt sich aus den Wörtern “Asch” (für Asche) und “Köter” (für Kossäte) zusammen. Die Arbeit in einer Ringofenanlage war sehr anstrengend und gefährlich, da die Arbeiter hohen Temperaturen und giftigen Dämpfen ausgesetzt waren. Die Arbeit wurde oft von armen Menschen ausgeführt, die keine andere Wahl hatten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.10.23
  • 2
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Ameisler, lokal auch Amastrager, ist die Bezeichnung für einen historischen Berufsstand, der ab dem 17. Jahrhundert für Teile Österreichs, Bayerns und Böhmens nachgewiesen ist. Die dazugehörige Tätigkeit wird als Ameisln beschrieben. Ameisler sammelten und trockneten bei ihrer Saisonarbeit die Puppen der Waldameisen und verkauften sie als Vogelfutter sowie als Zutat für die Herstellung von Arzneimitteln. Wer aber waren die Abnehmer dieser als „Ameiseneier“ bezeichneten Puppen? Schon 1438...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.10.23
  • 1
  • 3
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Laut der Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt Wien von Johann Pezzl (1802) wurde in einem Wohnhaus täglich rund ein Klafter Holz (umgerechnet rund eineinhalb Festmeter) verheizt. Das Heizen mit Holz führt zu Verbrennungsrückständen in Form von Holzasche. Diese wurde von Aschenmännern mit einer Krücke aus dem Ofen oder Herd geholt und in eine hölzerne Butte, die sie auf dem Rücken trugen, gefüllt. Meist handelte es sich um Personen aus unteren sozialen Schichten, die das Einsammeln der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.10.23
  • 1
  • 2
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Der Fingerhüter war ein Handwerker, der sich auf die Herstellung von Fingerhüten spezialisiert hatte. Im heutigen Sprachgebrauch würde man diesen ausgestorbenen Beruf wohl eher als Fingerhuthersteller bezeichnen. Während der moderne Fingerhut hauptsächlich als mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen dient, war es in den Zeiten, als es Felle und grobes Tuch zu vernähen galt, ohne solch ein nützliches Hilfsmittel kaum möglich gewesen.  Bereits im Jahre 1373...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.10.23
  • 2
  • 1
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Feldhüter (Forsthüter, Flurwächter) und Forstläufer, wie sie auch örtlich genannt wurden, hatten in erster Linie darauf zu achten, dass kein Holz und keine Feldfrüchte gestohlen wurden. Sie waren Gemeindebedienstete und sollten das Eigentum der Gemeinde in der Feldmark und im Wald beaufsichtigen. Der Feldhüter hat das von seiner politischen Bezirksbehörde zu bestimmende Dienstabzeichen zu tragen und ist befugt, im Dienste einen Säbel oder ein kurzes Seitengewehr zu tragen, von welcher Waffe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.10.23
  • 2
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Da Wecker zur damaligen Zeit noch teuer und recht rar waren, lief der Aufwecker damals morgens von Haus zu Haus und weckte jeden Menschen, der morgens früh zur Arbeit erscheinen musste, diese hinterließen dem Aufwecker dann einen kleinen Lohn.  Es gab eine große Anzahl von Menschen, die diesen Job ausübten, vor allem in größeren Industriestädten wie Manchester. Im Allgemeinen wurde die Arbeit von älteren Männern und Frauen erledigt, aber manchmal ergänzten die Polizeibeamten ihr Gehalt, indem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.10.23
  • 1
  • 2
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Uhrenträger: Das ist die Bezeichnung für den historischen Beruf eines Händlers, der Schwarzwalduhren auf Rückentragen oder Hutten in zum Teil weit entfernte Gebiete trug. Große Bekanntheit erlangten die Uhrenträger vor allem durch die Werbung der 50er und 60er Jahre, wobei das Interesse für die Uhrenträger vor allem für den Tourismus wiederbelebt wurde. Holzuhren wurden nicht nur im Schwarzwald hergestellt, auch in der Schweiz wurden sie gefertigt. So verwundert es auch nicht, dass auch dort...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.10.23
  • 1
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Futterschneider, auch Stroh- oder Häckselschneider, ist eine historische Berufsbezeichnung für einen Landarbeiter, der sich auf das Zerkleinern von Viehfutter spezialisiert hat. Die Arbeiter waren oftmals Tagelöhner, die mit einer eigenen Schneide- oder Häckselbank von Hof zu Hof zogen und ihre temporäre Arbeit anboten. Heute ist ein Futterschneider ein Gerät, das in der Landwirtschaft verwendet wird, um hartes Futter zu zerkleinern. Es ist auch als Raufutterhäcksler bekannt und kann manuell...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.10.23
  • 2
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Die Hauptstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli nennt sich Reeperbahn, die niederdeutsche Bezeichnung für Seilerbahn. Das Wort "Reep" geht zurück auf die Reepschläger – das waren Seilknüpfer, die in mühevoller Arbeit die langen, schwere Taue und Trosse ("Reepe") herstellten. Der Reepschläger spannte zuerst eine Anzahl einzelner Reepe über die Länge der Reeperbahn und verdrillte oder verflocht diese Reepe später zu dickeren Trossen. Das Standardreep der britischen Marine, das British Naval...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.10.23
  • 2
  • 4
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Der Daubenmacher war ein traditioneller Holzberuf, der Fassdauben herstellte, also Holzbretter zur Herstellung von Fässern. In früheren Jahrhunderten waren Holzfässer ein Massenprodukt und es gab von den Küfern (auch Böttchern), die Holzfässer herstellten, eine große Nachfrage nach Dauben. Nicht nur Wein und Bier wurde in Holzfässern gereift, gelagert und transportiert, auch für andere Flüssigkeiten und Produkte (etwa Heringstonnen, Pulverfässer, Salzfässer, Erdpechfässer) wurden Holzfässer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.10.23
  • 2
  • 3
Ratgeber

Seltene Berufe
Dirigentinnen

Frauen als Dirigentinnen sind auf der ganzen Welt, aber besonders in Mitteleuropa, eine Rarität. Von über 130 Orchestern in Deutschland werden gerade mal drei von Frauen geleitet. Unter ihnen ist Julia Jones, die als Generalmusikdirektorin des Sinfonieorchesters Wuppertal tätig ist. Antonia Brico, eine US-amerikanische Dirigentin niederländischer Herkunft, war eine Pionierin in der klassischen Musik. 1930 debütierte sie als Dirigentin der Berliner Philharmoniker und gründete später ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.10.23
  • 1
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Der Drahtzieher zählt zu den ältesten handwerklichen Berufen. Archäologische Funde belegen, dass der Beruf bereits zu gallisch-römischer Zeit existierte. Während Drahtzieher über viele Jahrhunderte hinweg primär in der Herstellung von Rüstungen tätig waren, verlagerte sich der Schwerpunkt des Berufs im 19. Jahrhundert. Die Aufgabe eines Drahtziehers bestand darin, aus Metallen wie Eisen und Kupfer Drähte und Kabel herzustellen. Sie bereiteten das Ausgangsmaterial vor (Metallstäbe und andere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.10.23
  • 3
Ratgeber

Alte Berufe
Arbeit schändet nicht!

Der Posamentierer ist ein Lehrberuf im Bereich von Textil, Mode und Leder. Nach der dreijährigen Ausbildung können Posamentiererinnen und Posamentierer Accessoires für Kleidungsstücke und andere Produkte herstellen. Die Lehrbetriebe sind sowohl Posamentierbetriebe als auch Unternehmen der Textilindustrie. Die Posamenten, die sie herstellen, sind Besatzartikel, die keine eigenständige Funktion besitzen, sondern lediglich als Schmuckelemente auf andere textile Endprodukte wie Kleidung,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.10.23
  • 2
  • 3
Freizeit
Video

Heimat auf der Zugspitze
Warum Andreas Oberauer jeden Tag auf den Gipfel fährt

"Im Winter gibt es eine bessere Sicht", sagt Andreas Oberauer. "Es ist ein wenig diesig. Denn die Sonne hat schon im August schon etwas an Kraft verloren". Lässt man den Blick von dort oben schleifen, kann es in diesem Moment dennoch kaum schöner sein. Eine ganz besondere Tätigkeit Wir befinden uns auf 2.900 Meter Höhe. Ein unglaublicher Ausblick, aber auch unglaublich viele Menschen dort oben. Und jeder möchte eine Erinnerung mitnehmen, sei es, ein Selfie direkt vom Gipfel oder eine Postkarte....

  • 17.09.23
Freizeit
(v. l.): Tanja Walter, Leitung Personalmanagement, die Auszubildenden Laura Kraus und Andreas Lorenz, Leonie Merz vom Personalmanagement, Zoodirektorin Barbara Jantschke und 1. Bürgermeister Franz Feigl | Foto: Anke Maresch

Die Königsbrunner Bank
Im Augsburger Zoo

Auch die Stadtverwaltungen leiden unter Fachkräftemangel. Auf Stellenangebote gehen immer weniger qualifizierte Bewerbungen ein. Und so müssen manchmal auch neue Wege beschritten werden, um auf sich als Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Deshalb steht seit kurzem im Augsburger Zoo eine Königsbrunner Bank: Direkt beim Eingang, neben dem gefährlichen Löwengehege, gibt es „ein sicheres Plätzchen“ – die Königsbrunner Bank, die für neue Kolleginnen und Kollegen wirbt! Beim Fototermin im Zoo mit dabei...

Ratgeber

Von der Toffifee-Kassiererin zur Mediaberaterin
Mediaberater: Ein vielseitiger Beruf, in dem Kindheitsträume wahr werden

In eigener Sache. myheimat: Das sind Stadtmagazine, Special-Interest-Ausgaben, die crossmediale Ausbildungsplattform AzubiMovie – und natürlich unsere Bürgerreporter und -reporterinnen. Alle Aktivitäten finden sowohl in gedruckten Magazinen, als auch online statt. Doch wie fühlt es sich an, Teil dieser Gemeinschaft zu sein? Mediaberaterin Antonietta Arcuri beantwortet diese Frage gerne und berichtet unserer Redaktion über ihren Arbeitsalltag. Charmant beginnt Antonietta das Gespräch mit einer...

Freizeit
Katharina S. (li) informiert sich am Tag der offenen Tür in der Pflegeschule der Wertachkliniken über die Ausbildung zur Pflegefachkraft und Praxisanleiter Ulrich Breitsameter zeigt ihr an der digitalen Pflegepuppe schon einmal, wie man Blutdruck misst. | Foto: Doris Wiedemann
2 Bilder

Wie geht Pflege? Ausbildung in Bobingen
Tag der offenen Tür der Pflegeschule der Wertachkliniken

Großes Interesse zeigten die Gäste beim Tag der offenen Tür in der Pflegeschule der Wertachkliniken. Im Rahmen der Bayerischen Ausbildungswochen informierten sich vor allem junge, aber auch ältere über die einjährige Ausbildung zur Krankenpflegehelfer:in und die dreijährige generalistische Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft. Wichtige Fragen waren zum einen die Voraussetzungen, die man bei einer Bewerbung erfüllen muss. Das sind in jedem Fall die Aufgeschlossenheit und Freude im Umgang...

Lokalpolitik

Fachberater für Jungen- und Männerthemen
Der erste Start klappte nicht

Zum 15. Februar 2022 hatte Oliver Hartmann, Fachberater für Jungen- und Männerthemen im Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung seine Arbeit begonnen. Er sollte Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf mit besonderem Blick auf die männliche Rolle fördern, Projekte, Veranstaltungen und Schulungen konzepieren und umsetzen, Stellenbesetzungsverfahren mit begleiten und einen Arbeitskreis in Düsseldorf schaffen. Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz /...

Lokalpolitik

Anfrage im Gleichstellungsausschuss
Wie wirkt der Fachberater für Jungen- und Männerthemen?

Am 15. Februar 2022 hat der Fachberater für Jungen- und Männerthemen im Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung seine Arbeit begonnen. In der Pressemitteilung der Stadt wurde damals ausgeführt: „Das künftige Arbeitsfeld des neuen Fachberaters für Jungen-und Männerthemen ist breit gefächert. Ein zentrales Thema ist die Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf mit besonderem Blick auf die männliche Rolle. Neben der Beratung von Düsseldorferinnen und Düsseldorfern...

Kultur

Kolumne: Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Die Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, der in der Öffentlichkeit völlig unbekannt ist. Grund genug, sich kurz mit ihm zu beschäftigen. Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle, Behälter und Abwasserbauwerke in Betrieben sowie im privaten und öffentlichen Bereich. Im Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice sorgen sie dafür, dass das öffentliche und private Abwasser- und...

Freizeit
19 Bilder

Foto und Labor
Foto- und Labortechnik

Aus Gesundheits- und Altersgründen muss ich mein komplettes Fotolabor plus analoge sowie digitale Kameras abgeben/verkaufen. Gern gegen einen finanziellen Ausgleich, denn das alles ist wie neu und gut verstaut in einem extra-Raum. Alles da: 2 Vergrößere für Klein/Mittelformat, Filter aller Art, Objektive, Tische, Fotopapierhalter/-trockner, Filmentwicklungsdosen (Kleinbild), Fixierer (ich glaube auch noch ein Entwickler) Rapid Illford, Fotopapier, mehrere Labor-Lampen, usw. ... nicht alles ist...

Ratgeber

Ein Mann lernt Hebamme

Wie nennt man eigentlich eine männliche Hebamme? In Bochum gibt es einen jungen Mann, der noch in der Ausbildung zur Hebamme ist, oder genauer gesagt, sich im letzten Ausbildungsjahr befindet. In der Sendung Hier und heute hat er sich vorgestellt und über seine „Traumberufswahl“ gesprochen. Ich find´s toll, warum denn auch nicht. Es gibt ja schließlich auch Frauenärzte, sprich Gynäkologen – und die sind in der Regel sehr einfühlsam. Soviel ich weiß, ist Amme die Bezeichnung für eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.11.22
  • 23
  • 15
Kultur
Video

Weiblichkeit ist die beste Emanzipation!

Wie emanzipiert sind Frauen wirklich? Sind wir wirklich modern? Oder geben wir Frauen nur so viel Freiheiten, so dass sie immer noch unseren Wünschen entsprechen, aber sich frei genug fühlen? Die weibliche Emanzipation – eine soziale Lüge? Frauen arbeiten, dürfen wählen, dürfen heiraten wen sie wollen, sind frei von den Männern ihrer Familie, dürfen reisen, dürfen Auto fahren, dürfen ihre Meinung äußern – doch reicht das aus? Ist das genug, während Frauen immer noch sexuell belästigt werden,...

Kultur

Jobs im Verlag! Welche gibt es denn?

Die Lesen ist immer noch – auch wenn viele das Gegenteil behaupten – eines der beliebtesten Beschäftigungen. Vor allem seit Corona und Lockdown haben viele Menschen wieder zum Buch gegriffen. Daher liegt die Verbindung von Hobby und Arbeit also nahe. Es gibt viele vielfältige und verschiedene Jobs im Verlag. Aber auch wer gerne schreibt oder mit Printmedien aller Art arbeitet, kann einen beruflichen Werdegang im Verlagswesen anstreben. Auf verschiedenen Weisen kann man hier sein Hobby zum Beruf...

Poesie
6 Bilder

Die Zeit "eine ruhige Kugel zu schieben", ist vorbei!

Oha, da müssen sich aber einige meiner früheren Arbeitskollegen kräftig an die Decke strecken. Für die ist das das Berufsleben keine Berufung, sondern eher eine Belastung, die man 5 Tage in der Woche ertragen muss. Von denen kann man selbst Dienst nach Vorschrift nicht erwarten. Die Frühstückspause ist um 9 und beginnt garantiert nicht eine Minute später und die Mittagspause beginnt natürlich pünktlich um high noon. Dazwischen werden Schwätzchen mit gleichgesinnten Kollegen gehalten und lästige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.03.22
  • 10
Kultur

Migranten willkommen - Autor werden bei indayi edition

Viele unbekannte und unkonventionelle Autoren – und ganz besonders Menschen mit Migrationshintergrund – haben es schwer, bei den großen und etablierten Verlagen unterzukommen. Deswegen möchten wir ihnen mit unserem kleinen, bunten und außergewöhnlichen Verlag gegründet. So geben wir ihnen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Ideen, Erlebnisse und Träume mit anderen zu teilen. Gerade Menschen mit Migrationshintergrund brauchen bei der Buchveröffentlichung besondere Unterstützungen beim Lektorat....

Kultur
Video

Praktikum in einem Verlag – Interview

Viele träumen davon in einen Verlag zu arbeiten. Hier hast du die Möglichkeit, einen Verlag von innen kennenzulernen und erste Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. Dazu kannst du all dies bei einem besonderen Verlag wie indayi edition machen. Schaue dir dazu ein Praktikanten-Interview an: Was macht indayi edition aus? Der ursprünglich aus Afrika stammende und seit 25 Jahren in Deutschland lebende Dantse Dantse gründete 2015 indayi edition in Darmstadt. Der Verlag ist somit der erste, der von...

Ratgeber

Corona – Start in Studium und Beruf

Keine Schnuppertage an der Uni, keine Ausbildungsmesse, kaum Praktika: Der Start in Studium und Beruf hat für die Generation Corona besondere Tücken. Und dann ist da ja auch noch die Verwirrung um die nötige Absicherung. Brauche ich als Studierende eine eigene Haftpflichtversicherung? Und wie sieht es mit der Krankenversicherung für Azubis aus? Hier gibt’s erste Infos für Studierende: https://bit.ly/dv-studium Und hier für alle, die ihre Ausbildung starten: https://bit.ly/dv-azubi Übrigens:...

Lokalpolitik
9 Bilder

Führen umfangreiche Tagesordnungen zu Fehlabstimmungen, wie z.B. bei der FDP im Deutschen Bundestag für den AfD-Antrag „Deutsche Staatsangehörigkeit nur gezielt vergeben ...

...– Klare Grenzen der Einbürgerung aufzeigen“? Zur heutigen Ratsversammlung äußert sich Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER wie folgt: „Am 23. Juni wurden uns zur Vorbereitung der öffentlichen Sitzung 1.097 Seiten übersandt. Am 29. Juni folgte zu dieser Sitzung eine Nachlieferung von 229 Seiten und am 30. Juni nochmals 44 Seiten. 1.270 Seiten für 48 Tagesordnungspunkte (TOP). In diesen 48 Punkten sind diverse Untertagesordnungspunkte...