Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Kultur
Bernd Schmid hier auf Sendung vom Museumssender Wertingen auf MW 801 khz. Er spielt hier gerade eine Schallplatte ein. | Foto: Otto Killensberger
19 Bilder

Wissenswertes aus der Unterhaltungstechnik
„Die Schallplatte“

Einladung zum Vortrag von Bernd Schmid am Sonntag, 16. Februar 2025 - Der Wunsch die menschliche Stimme, Töne und Geräusche zu konservieren und wieder zugeben war ein Traum vieler Erfinder. Thomas Alpha Edison gelang dieses 1887 mit seinem Phonograph. Er kam auf die Idee, auf Stanniol und Wachswalzen mit einer Kohlemembran und einer Stahlnadel die Töne zu konservieren und diese dann wiederzugeben. Aber erst der deutsche jüdische Emigrant und Auswanderer Emil Berliner entwickelte 1888 die...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 28.01.25
Kultur

Wer ist dieser Mensch?
Mehr Klarheit auf der Suche nach Wahrheit? Über die Einzigartigkeit von Jesus Christus!

Mehr Klarheit auf der Suche nach Wahrheit? Über die Einzigartigkeit von Jesus Christus! WERTINGEN - Mehrgenerationenhaus:  Wer ist dieser Mensch? Am Freitag 31. Januar 2025 findet im Mehrgenerationenhaus Wertingen (Fritz-Sauter-Straße 10) der Vortrag „Mehr Klarheit auf der Suche nach Wahrheit! Über die Einzigartigkeit von Jesus Christus!“ statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Referent ist Pastor Klaus Deckenbach. Kaum jemand hat die Weltgeschichte so sehr geprägt, wie Jesus Christus. Das westliche...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 23.01.25
Kultur
Boris Englmeier (links) und Andi Meier haben diesen Graetz Kurfürst F171  mit viel Leidenschaft repariert und restauriert. Beide freuen sich, dass sie ihre Erfahrungen, die sie bei der Reparatur gesammelt haben, den Zuhörern präsentieren dürfen. | Foto: Otto Killensberger

Radio- und Telefonmuseum Wertingen
Die Fernsehreparatur

Andreas Meier (Thierhaupten) und Boris Englmeier (Friedberg) beide ehrenamtlich im Radio- u. Telefon-Museum in Wertingen tätig halten einen Vortrag über „Die Fernsehreparatur“. Der Vortrag beginnt am Sonntag, 19. Januar 2025 um 15 Uhr im Radio-Telefonmuseum Wertingen in der Fère-Straße 1. Zusammen hatten sie den Graetz Kurfürst F171, Baujahr 1958 im Radiomuseum repariert. Eine technische Herausforderung, da viele Bauteile ersetzt werden mußten. Das Gehäuse sowie den Zierstreifen wurde neuer...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 03.01.25
Kultur
Der Refernt: Dr. Alex Hölzle, hier vor dem Eingang ins Radio- und Telefonmuseum Wertingen, in der Fére-Straße 1. Seine Vorträge präsentiert er mit Wissenswertem und würzt diese immer wieder mit Humor, was bei den Besuchern toll ankommt. Bild: Otto Killensberger
9 Bilder

Rundfunk in der DDR
Der Hörfunk im Osten Deutschlands - Zeitgeschichte

Bereits wenige Tage nach Ende des zweiten Weltkrieges ging in Berlin wieder ein Radiosender auf Sendung. In den folgenden Jahren wurde der Rundfunk technisch rasch ausgebaut. Aber Berlin war mit der Teilung Ost / West wie kein anderer Ort ein Brennglas für den aufziehenden Konflikt zweier Systeme, der Kalte Krieg wurde auch zu einem Krieg im Äther. Das Gebiet der DDR erhielt einen zentralisierten Rundfunk stets unter direkter Einflußnahme der SED, die bis hin zur Musikgestaltung Vorgaben...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 02.11.24
Freizeit
Tobias Bartusch, der Tüftler, der sogar komplizierte Radio-, Verstärker- oder Senderöhren selber herstellt.  | Foto: Otto Killensberger
4 Bilder

Vortrag Tobias Bartusch
Kaum zu glauben: "Röhren selbstgemacht"

Schon zwei Mal zeigte Tobias Bartusch aus Augsburg im Radio- und Telefonmuseum in Wertingen wie man selbst komplizierte Elektro-Röhren für Radios selberbauen kann. Bartusch ist seit seinen Jugendjahren als Funker und Elektronikfreak unterwegs. Er machte sein Hobby zum Beruf. Es ist sehr kompliziert eine Radio-Röhre herzustellen, weil ja in dem Glaskolben ein Vakuum sein muss, damit diese funktioniert. Der Vortrag "Röhren selbstgemacht" findet mit Bild und Videobeiträgen am Sonntag, 20. Okt, um...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 03.10.24
  • 1
  • 1
Natur
Foto: Stadt Wertingen
2 Bilder

Klimatag Wertingen
Klimatag in Wertingen — Fachvorträge für die Bevölkerung am 21. September

In Zeiten des immer mehr spürbaren Klimawandels - Stichwort Hochwasserkatastrophen und Starkregen - ist es immens wichtig, ein Augenmerk auf unsere Umwelt und auf unser Klima zu legen. Nachdem die Stadt Wertingen schon vor einige Zeit erfolgreich ein Klimaschutzkonzept erarbeitet hat und Programme zu aktivem Klima- und Umweltschutz vorantreibt (Stichwort Zuschüsse für Balkon-Photovoltaik-Anlagen, für E-Lastenräder, kostenfreie Energieberatung im Rathaus u. w.), kam aus den Reihen des Wertinger...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 13.09.24
  • 1
Kultur
Willi Kempter aus Herbertshofen, Elektroingenieur und leidenschaftlicher Sammler alter Radios, Tonbänder und Fernseher.
8 Bilder

„Mensch wie die Zeit vergeht“
75 Jahre BR – Bayerischer Rundfunk

Willi Kempter aus Herbertshofen, Elektroingenieur hat sich schon immer für alte Radios, Tonband- und Fernsehegeräte interessiert. Da war es für ihn selbstverständlich, dass er als ehrenamtlicher Helfer beim Radio- und Telefonmuseum seit fast zehn Jahren mitmacht. Eine Vielzahl von Vorträgen zu diesen Themen hat er in dieser Zeit schon im Radiomuseum in Wertingen gehalten. Sein neuester Vortrag am 15. September um 15 Uhr befasst sich mit der 75jährigen Geschichte des Bayerischen Rundfunks - BR....

  • Bayern
  • Wertingen
  • 30.08.24
  • 1
Kultur
Der Lernsehlöwe "Leo",  einer der ersten Werbetrenner. | Foto: Otto Killensberger
10 Bilder

Kultfiguren im Wirtschaftswunder
Die Fernsehwerbung und Werbetrenner

Fernsehsender finanzieren sich nicht nur durch die Rundfunk-und Fernsehgebühren, sondern auch durch Werbung. Eine Vielzahl von Werbe-Spots waren Kult. Bei Zigaretten das berühmte HB-Männchen, der Stuyvesant-Pilot, der Marlboro-Mann oder bei Waschmittel, Asbach, Puschkin, Jägermeister und viele andere. Marken wurden dadurch weltbekannt z. B. CocaCola. Aber auch die Werbetrenner, wie der Bayerische Leo, das Württemberger Äffle und Pferdle, im Südwestfunk die Telemiezen. Fast jeder Regionalsender...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 18.07.24
  • 1
Freizeit
Diese Fernseher waren ein Luxusartikel heute sind sie Museumsstücke. An den Öffnungstagen laufen über Videorekorder alte Fernsehesndungen von einst zumBeispiel: "Die Schlagerparade" oder "Disco". | Foto: Otto Killensberger
9 Bilder

Geschichte des Fernsehens im Radiomuseum
Als die Bilder laufen lernten

Heute ist ein Fernsehgerät in fast jedem Haushalt eine Selbstverständlichkeit. Das ist noch nicht allzulange so. Es begann sogar mit einer rein mech-anischen Fernsehübertragung im 19. Jahrhundert. Die wurde vom elektronischen Fernsehen abgelöst – als Ferdinand v. Braun die Braun´sche Röhre - die Bildröhre – erfand. Danach ging es rasant weiter – das Fernsehen begann seinen Siegeszug in die Wohnzimmer. Der hält bis heute an – mit immer größeren Geräten und mehr Programmen. Der Bogen wird von den...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 10.06.24
  • 1
Kultur
Er hält den Vortrag über den SABA Telerama am Internationalen Museumstag, 19. Mai um 15 Uhr im Radio- und Telefonmuseum Wertingen, in der Feré-Straße 1, Borsi Englmeier. | Foto: Otto Killensberger
9 Bilder

Internationaler Museumstag
Der Fernsehprojektor - Telerama von SABA

Der Internationale Museumstag ist meistens der 3. Sonntag im Mai. Das Radio- und Telefonmuseum in Wertingen in der Feré-Straße 1, hat auch jeden 3. Sonntag eines Monats immer von 14 bis 17 Uhr geöffnet. An diesen Sonntagen findet auch immer ein Vortrag zur Funk- und Telefongeschichte statt. Am Sonntag, 19. Mai um 15 Uhr 2024 gibt’s eine besondere technische Seltenheit zu sehen – einen Fernsehprojektor aus dem Jahre 1958. Eine tolle Erfindung der SABA Telerama. Boris Englmeier und Andreas Meier...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 27.03.24
  • 1
Freizeit
Der Sender Goliath im aus dem Jahre 1939 in Ismaning. | Foto: Bernd Schmid
2 Bilder

Neues im Radio- u. Telefonmuseum
„Giganten im Äther“

„Giganten im Äther“ - so lautet das Vortragsthema am Sonntag, 17. März um 15 Uhr im Radio-Telefonmuseum Wertingen. Bernd Schmid, ehrenamtlich als Sendeleiter im Radio- und Telefonmuseum Wertingen und als Amateurfunker seit Jahren aktiv, hat sein Vortragsthema den großen Sendeanlagen gewidmet. Viele kennen den Eifelturm als Sehenswürdigkeit von Paris, dass er heute noch steht ist auch seinem Zweck als Sendemast geschuldet. Auch der Längstwellensender dessen Name „Goliath“ schon auf Gigantismus...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 10.03.24
Freizeit
Reinhold Mayr vor seinen "Schätzchen". Er präsentiert die Tonbänder und erklärt deren Unterschiede Vor- und Nachteile sowie die Besonderheiten. Seit vielen Jahren ist Mayr, wohnhaft in Deiningen, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Radio- und Telefonmuseum in Wertingen unermüdlich im Einsatz.
17 Bilder

Das Tonband
Wie kommt Sprache - Töne auf ein Band? Wie funktioniert das?

Vortrag am Sonntag, 18. Februar 2024 um 15 Uhr. Das Tonband oder die Bandmaschine Wie stolz waren wir in unserer Jugendzeit in den 60er 70er Jahren auf ein Tonband oder auf einen Kassettenrekorder. Ganz toll war ja ein Radio mit Kassettendeck. Heute liefert diese Technik wesentlich umfangreicher das Smartphone - Fernseher, Radio, Film- und Tonaufzeichnungen, und Quelle für alle erdenklichen Mainstreams. Aber damals (in der guten alten Zeit) war das schon ein Privileg, wenn man eine Stereoanlage...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 24.01.24
  • 4
  • 3
Kultur
Abschied: Hier hält Hans Martin Walchofer, der Initiator und Museumskurator des Radiomuseums in Grödig im dortigen Heimathaus, die Edison Schallplatte in seiner Hand, bevor er sie dem Radio- und Telefonmuseum in Wertingen überlässt.
12 Bilder

100 Jahre alte Schallplatte
Rarität vom Radiomuseum Grödig aus Österreich

Hans Martin Walchhofer ist seit seiner Kindheit Radiobegeisterter, daraus wurde ein Radiosammler und dann ein Elektrotechniker. Zuletzt war er bei der Gemeinde Grödig für das Elektrotechnische zuständig. Seit über 25 Jahren präsentiert er im Heimathaus in Grödig, (Österreich, Salzburger Land) im Radiomuseum seine umfangreiche mit viel Liebe und Sachkenntnis zusammengetragene Sammlung. Wenn es um die Geschichte und Entwicklung des Radios geht, ist hier für die Salzburger Region die richtige...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 08.01.24
Kultur
Foto: Vor und nach den Vorträgen wird immer noch ein mal durch die Ausstellungsräume geschlendert und das gehörte diskutiert und vertieft. Bild: Otto Killensberger
4 Bilder

100 Jahre Radio
Großer Ansturm im Radio- und Telefonmuseum in Wertingen

Am Sonntag, 23. Oktober 2023 ist es 100 Jahre her, dass der regelmäßige Sendedienst aus dem Voxhaus in Berlin in der Potsdamer Straße sein erstes Unterhaltungsprogramm ausstrahlte . Aus diesem Anlass öffnete das Radio- und Telefonmuseum Wertingen jetzt  zum dritten Mal im Oktober. Bernd Schmid lockte mit seinem Vortrag "Das Voxhaus Berlin - 100 Jahre Radio" zahlreiche Zuhörer in den Vortragsraum des Radiomuseums. 42 Besucher folgten aufmerksam der Geschichte dieses neuen Massenmediums. Auch...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 19.11.23
  • 1
Freizeit
Josef Weber hielt schon viele spannende Vorträge beim Radio- und Telefonmuseum in Wertingen ab. Auch diesmal berichtet er auch über seinen Einsatz in Ruanda, wo eine Funkverbindung notwändig war.. Bild: Otto Killensberger
3 Bilder

Das waren noch Zeiten!
"Deutsche Welle - Relaisstation Kigali"

"Deutsche Welle - Relaisstation Kigali" lautet der Vortrag von Josef Weber, seit Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Radio- und Telefonmuseum Wertingen in der Feré-Straße 1. Am Sonntag, 19. November um 15 Uhr, referiert Weber mit Bild und Ton in seinem Vortrag über diesen Sender (DW Kigali), der aus einem Studio der jungen Hauptstadt von Ruanda ausgestrahlt wurde. Ruanda vielen von uns nur im Zusammenhang mit dem gräßlichen Bürgerkrieg zwischen Hutu und Tutsi bekannt, obwohl Deutschland...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 06.11.23
Freizeit
Der Wandergeselle Klaus Deckenbach | Foto: Klaus Deckenbach
12 Bilder

"Die Bibel ist ‚meine große Liebe!‘“: Interview mit Pastor und Wandergeselle Klaus Deckenbach

Wandergeselle Klaus Deckenbach, Pastor bei der freien evangelischen Gemeinde Donauwörth, ist derzeit mit seinem Vortrag „Mehr als ein Abenteuer! – Ein Wandergeselle, Drei Kontinente, Seine Geschichte“ unterwegs. Unter anderem ist er am 11. März in Wertingen und am 12. März in Meitingen zu Gast. Wie kam es zu seinen großen Reisen? mh bayern wollte es wissen und stellte Klaus Deckenbach einige Fragen. mh bayern: In Ihrem Vortrag „Mehr als ein Abenteuer!“ berichten Sie über Ihre Zeit als...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.02.12
Kultur

Kreativität in Alltag und Kunst: Vortrag von Karl-Heinz Brodbeck in Schloss Höchstädt

In der Schlosskapelle in Schloss Höchstädt an der Donau (Landkreis Dillingen) ist derzeit eine umfangreiche Werkschau des gebürtigen Wertinger Malers Manfred Johannes Nittbaur zu sehen. Begleitend zur Ausstellung „CRÉATIONS“ referiert am Sonntag, 26. April, um 11 Uhr Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck im Rittersaal über „Kreativität in Alltag und Kunst“. Karl-Heinz Brodbeck ist Professor für Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der Fachhochschule Würzburg und Mitglied im...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 20.04.09
Poesie
Alles um die Ehe

„Uns geht’s richtig gut“! – Partnerschaft und Ehe jeden Tag neu genießen

Vortrag im Wertinger Schlosssaal am 15. April Am Dienstag den 15. April findet im Wertinger Schlosssaal (Schulstraße 12) ein Vortrag zum Thema: „Uns geht’s richtig gut! – Partnerschaft und Ehe jeden Tag neu genießen!“ statt. Beginn ist um 20 Uhr. An diesem Abend geht es um erfrischende Impulse für eine dauerhafte und erfüllende Paarbeziehung. Ehepartner können einander gut tun, indem sie Wertschätzung geben, Zweisamkeit kultivieren, das offene Gespräch pflegen und mit Humor Alltagsklippen...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 29.02.08
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.