Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

RatgeberAnzeige
Komfortable, umweltfreundliche und bezahlbare Wärme wünschen sich alle Hauseigentümer. Welche Technik am besten zum Haus passt, wissen die Meister der Elemente.
 | Foto: DJD/SHK/Halfpoint/Shutterstock
4 Bilder

Heizung erneuern - aber wie?
Wärmepumpe: Nicht die einzige Lösung für umweltfreundliche Wärme

Die Wärmepumpe ist nach wie vor in aller Munde, wenn es um die Erneuerung der Heizung geht – und das aus gutem Grund. Sie nutzt erneuerbare Energien aus der Umwelt und ist besonders effizient. Doch gerade in bestehenden Wohnhäusern ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe nicht immer die einzige oder beste Option, um Heizkosten zu senken und gleichzeitig das Klima zu schonen. Viele Eigenheimbesitzer können von einer individuellen Beratung profitieren, denn je nach Gebäude, Budget und persönlichem...

Natur
Dorfputz durch die Bürgerschaft: Über 60 große und kleine Helfer packten bei der Flursäuberung in Adelsried, Kruichen und am Axtesberg mit an. | Foto: Lenzgeiger

"Rama dama"
Frühjahrsputz in Adelsried

Seit dem vergangenen Wochenende strahlen das Dörflein Adelsried und seine Ortsteile Kruichen sowie Axtesberg dem Besucher des schwäbischen Holzwinkels wieder entgegen. Denn die „Naturentdecker“ des Gartenbauvereines und die Gemeinde luden zur Flursäuberung. Unter dem Motto „Rama dama“ packten dabei über 60 Freiwillige, vom Kleinkind bis zum rüstigen Rentner, an und füllten dabei über 15 Müllsäcke sowie einige Hänger mit verschiedenen „Fundstücken“. Vom Bahnhäusle aus machten sich die...

Lokalpolitik
Die Grüne Kreistagsfraktion, v.l.n.r.: Heike Uhrig, Annemarie Probst, Franz Bossek, Doris Lurz, Felix Senner, Ulla Schwinge-Haines, Ursula Jung, Marwin Hillenbrand, Ursula Reichenmiller-Thoma, Margit Stapf und Fraktionsvorsitzende Silvia Daßler  | Foto: Mathias Endres
3 Bilder

Grüner Frühjahrsempfang im Landratsamt
"Mit Zuversicht Zukunft wagen"

Augsburg, 02. April 2025 - Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Augsburg hat am vergangenen Wochenende ihren traditionellen Frühjahrsempfang im Fuchsbau des Landratsamts Augsburg abgehalten. Unter dem Motto "Mit Zuversicht Zukunft wagen" kamen zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft zusammen, um bei fröhlicher Musik des Folk-Duos Oak Hill Road, leckeren Snacks und anregenden Gesprächen den Beginn des Frühlings zu feiern. In ihrer Begrüßungsrede skizzierte die...

Kultur
Foto: Dillikat e.V.
3 Bilder

Gemeinsam für eine grüne Zukunft
Dillikat e.V.: Kultur, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft in Dillingen

Seit 2015 bereichert der Verein Dillikat e.V. das kulturelle und ökologische Leben in Dillingen. Als engagierter Kultur-, Umwelt- und Naturschutzverein vereint er Menschen mit einer Leidenschaft für Teamgeist, Kreativität und Nachhaltigkeit. Mit 26 Mitgliedern und vielen Unterstützenden setzt sich der Verein aktiv für regionale Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und die Förderung junger Musikbands ein. Das Dillikat Festival 2025 in Dillingen Besonders bekannt ist Dillikat e.V. für das...

Marktplatz
Freuen sich über gute Nachrichten dank der jüngst erworbenen EU-Zertifizierung EMAS: (von links) Stephan Fischer, Technischer Leiter KHDW, Sonja Greschner, Geschäftsführung der „Kreiskliniken Dillingen - Wertingen gemeinnützige GmbH“, Julian Häusler, Umweltmanagementbeauftragter KHDW sowie Matthias Hausmann, Regionalgeschäftsführer der IHK Schwaben.  | Foto: KHDW

Kostenersparnis dank umweltbewussten Handelns
IHK übergibt Urkunde über ein Gütesiegel der EU

Kosten einzusparen war das Bestreben der Kreiskliniken in Dillingen und Wertingen, so auch mit umweltbewusstem Handeln und Wirtschaften. Dies ist in der Vergangenheit so gut umgesetzt worden, dass jüngst der Regionalgeschäftsführer der IHK Schwaben, Matthias Hausmann, an Sonja Greschner, Geschäftsführerin der „Kreiskliniken Dillingen - Wertingen gemeinnützige GmbH“ eine Urkunde über das Gütesiegel der EU – EMAS – übergeben konnte. Diese Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme) hat zum Ziel,...

Natur
Schaufeln für die Laugna: Pächter und Initiator Ulrich Aubele (l.) ließ Bürgermeister Bernhard und 2. Bürgermeister Lenzgeiger kräftig anpacken.
2 Bilder

Adelsrieder aktiv
Bürger packen beim Gewässerschutz mit an

Erst kürzlich wurde die Laugna auf rund 500 Metern Länge renaturiert. Von der Querung am Hasenberg in Richtung Biotop wurde der Bach mit schwerem Gerät entgradigt. Beim Bahnbau um 1900 nämlich wurde das natürlich Gewässer mit viel Muskelkraft umgeleitet und zog sich seitdem schnurstracks durch die Landschaft zwischen Bonstetten und Adelsried. Das jedoch ist keineswegs der ursprüngliche Flussverlauf und bringt für die natürliche Flora und Fauna Schwierigkeiten. Zwar fühlt sich der Biber dort...

Ratgeber
Solaranlagen für Zuhause | Foto: aimired_stock-adobe.com

Photovoltaik und intelligente Speicher
Kostenfreier Online-Vortrag für Privathaushalte

Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer wollen die Kraft der Sonne zur eigenen Energieversorgung nutzen. Doch es muss technisch, (steuer-)rechtlich und konzeptionell einiges beachtet werden, bevor eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) optimal Strom für das Eigenheim produzieren kann. Um die konkreten Möglichkeiten aufzuzeigen, organisiert der Landkreis Augsburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg und dem Landkreis Aichach-Friedberg am Mittwoch, 9. April 2025, von 18 bis 20 Uhr, einen...

Natur
Gletscherrückzug in der Antarktis - nicht nur die Gletscher in Deutschland sind betroffen. | Foto: Susanne Kambor / UBA

Umweltbundesamt
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden. Sie speisen Flüsse und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Besonders wichtig sind Gletscher als Klimaregulatoren. Sie reflektieren das Sonnenlicht und tragen so zur Temperaturregulierung der Erde bei. Der...

Ratgeber
Foto: haitaucher39/stock.adobe.com

So funktioniert die PV-Miete
Photovoltaik mieten statt kaufen – lohnt sich das?

Immer mehr Hausbesitzer interessieren sich für Solarenergie, doch die Entscheidung zwischen Kauf und Miete einer Photovoltaikanlage will gut überlegt sein. Während der Kauf langfristig günstiger sein kann, bietet die Miete eine bequeme Alternative ohne hohe Anfangsinvestition. Doch welche Variante lohnt sich mehr? Der folgende Überblick zeigt, wie das Mietmodell funktioniert, welche Kosten anfallen und welche Vor- und Nachteile es hat. So funktioniert es Statt eines Kaufpreises zahlen Mieter...

Lokalpolitik
Foto: Dagmar Weber / Lech-Wertach-Interkommunal e. V.

Interkommunale Kooperation im Klimaschutz

Die 17 Kommunen aus dem Begegnungsland Lech-Wertach und der ILE Zwischen Lech und Wertach erarbeiteten in Zusammenarbeit mit dem bifa Umweltinstitut Augsburg einen interkommunalen Energienutzungsplan einschließlich kommunaler Wärmeplanung für die Region. Wie kann man sich auf die energetischen Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und den Klimaschutz gemeinsam voranbringen? Diese Fragen stellten sich im Jahr 2023 die 17 Kommunen Amberg, Bobingen, Graben, Großaitingen, Hiltenfingen, Hurlach,...

Lokalpolitik
Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer (links) beim Vor-Ort-Besuch in Leipheim, wo einer der Flutpolder an der Donau gebaut werden soll.  | Foto: Nadine Rau
3 Bilder

Von wegen Hochwasserschutz
3.250 Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten zugelassen

Absurd: Die Staatsregierung will insgesamt neun teure Flutpolder entlang der Donau bauen, um die Bevölkerung vor Hochwasser zu schützen, einen davon in Leipheim. „Dann kann es aber nicht sein, dass die Verwaltungen vor Ort etliche Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten erteilen“, mahnt Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer. 3.250 Ausnahmeentscheidungen: Wie eine Anfrage ans bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Grünen-Landtagsabgeordneten Max Deisenhofer ergeben...

Natur
Der Ausbau der erneuerbaren Energien trägt maßgeblich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei. | Foto:  Fokke Baarssen / stock.adobe.com

Umweltbundesamt
Klimaziele bis 2030 erreichbar

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den...

RatgeberAnzeige
Aktuelle Ergebnisse beweisen beeindruckend: Deutsche Verbraucher vertrauen immer mehr dem Sammel- und Recyclingsystem von Karton, der Nummer 1 unter den Verpackungen. Gefragt sind deshalb überwiegend erneuerbare Rohstoffquellen.  | Foto: Iakov Filimonov/stock.adobe.com/akz-o
2 Bilder

Beeindruckende Ergebnisse
Deutsche Verbraucher vertrauen immer mehr dem Sammel- und Recyclingsystem für Karton

Eine aktuelle Verbraucherbefragung, die Pro Carton bei 1000 Verbrauchern in Deutschland durchgeführt hat, ergab, dass 82,7 % der Verbraucher sich zutrauen, die Recyclingfähigkeit unterschiedlicher Verpackungen zu beurteilen. Dies ist im europäischen Vergleich eine sehr gute Wissensbasis. Karton jetzt die Nummer 1 Pro Carton hat die Verbraucher im Detail zu einzelnen Verpackungsmaterialien befragt. In den vergangenen Jahren war Glas immer der unangefochtene Spitzenreiter bei der Vertrauensfrage...

Natur
Unmengen von Abfall, Müll und Unrat wurden von den Meitinger Jungfischern sowie Betreuern am westlichen Uferstreifen des  Lechs und den vereinseigenen Gewässern aufgelesen. Der gesammelte Müll wurde anschließend sortiert und fachgerecht auf dem Wertstoffhof entsorgt. | Foto: Peter Heider
4 Bilder

Jungfischer Meitingen
Traditionelle, alljährliche Fluss- und Gewässerreinigungsaktion

Weggeworfene Gebrauchsgegenstände, Flaschen und Plastikprodukte waren die „Beute“ der erfolgreichen Aktion. Sogar ein Elektroherd wurde im freien Gelände entsorgt. Von Peter Heider Ihre traditionelle, alljährliche Fluss- und Gewässerreinigungsaktion führten die Jungfischer des Meitinger Fischervereins auch in diesem Jahr wieder am westlichen Lechufer rund um Meitingen und an den vereinseigenen Fischweihern in den Ortteilen Erlingen, Herbertshofen, Waltershofen sowie in Meitingen, Ostendorf und...

Kultur

Kneipp Verein Ochsenhausen e.V.
Kneipp Verein Ochsenhausen e.V. : Saatgutfestival am 08.03.2025

Warum Saatgut-Messen wichtig sind? Unsere Motivation hier tätig zu werden! Früher war vermehrungsfähiges regionales Saatgut überlebenswichtig. Es wurde geerntet und in den darauffolgenden Jahren wieder angebaut. Die heutigen CMS- und F1-Hybridsorten eignen sich aber oft nicht mehr für eine Weitervermehrung. Man muss deshalb jedes Jahr neues Saatgut kaufen. Nicht schlimm? Doch! Hergestellt werden diese Sorten von einigen wenigen Großkonzernen. Dadurch sind wir immer mehr auf die Zulieferung der...

Natur
Foto: vahit/stock.adobe.com

Umweltbundesamt
2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung zahlen sich aus. 2024 ist das erste Jahr, in dem in Deutschland alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten wurden. Für Feinstaub ist es bereits das siebte Jahr in Folge. Für Stickstoffdioxid (NO2) wurde 2024 der Jahresmittelgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m³) nach aktueller Datenlage erstmalig an allen Stationen eingehalten. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Bundesländer und des Umweltbundesamtes...

Natur
3 Bilder

Saatkrähen in Neusäß
Langfristige Aufgabe und Chance

Saatkrähen nehmen einen wichtigen, aber selten gewordenen Platz im Ökosystem ein. Eine stabile Krähenpopulation kann als Indikator für ein gesundes Ökosystem gelten. Krähen sind sowohl als Jäger als auch als Aasfresser wichtig für das Gleichgewicht der Nahrungsnetzwerke. Die Saatkrähe z.B. ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Samen, besonders in Brutzeit werden aber auch Mäuse, Schnecken und Würmer verspeist. Sie sind dadurch Schädlingsbekämpfer und durch die Samenverteilung auch...

Lokalpolitik
Auftakt zum Klimamarsch am Friedrichsplatz in Marburg
63 Bilder

Klimamarsch am Valentinstag in Marburg

Am 14.2.2025 fand nachmittags ein Klimamarsch in Marburg statt. Beginn der Veranstaltung war um 15 Uhr am Friedrichsplatz. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten ging es los durch die Stadt, wobei der Weg zu den Parteibüros der Grünen, CDU, FDP und SPD führte. Dort fand jeweils eine Kundgebung statt, bei der die Defizite der jeweiligen Partei bezüglich Klimaschutz aufgezählt wurden. Bei den Grünen beispielsweise waren es die Subventionierung von Wirtschaftszweigen mit großem Energiebedarf...

RatgeberAnzeige
Wie selbstverständlich läuft bei uns das Wasser aus dem Hahn. Doch angesichts der Klimaveränderungen wird es nicht ewig so weitergehen.  | Foto: PeopleImages/iStock/akz-o
6 Bilder

Regenwasser trinken?
Wasseraufbereitung für Einfamilienhäuser

Wie selbstverständlich läuft bei uns das Wasser aus dem Hahn. Doch angesichts der Klimaveränderungen wird es nicht ewig so weitergehen. Aus immer mehr Ländern werden in Trockenperioden Versorgungsengpässe gemeldet und sogar in Deutschland sind in den letzten Jahren die ersten natürlichen Brunnen versiegt und die ersten Wasserampeln stehen auf „Rot“. Was viele Hausbesitzer gar nicht wissen: Mit einem eigenen Regenwassernutzungssystem können sie nicht nur die Blumen gießen, sondern auch selbst...

Lokalpolitik
Modal Split und Fahrrad-Unfälle: 
Der Anteil der Radfahrenden an den zurückgelegten Wegen vs. Radunfall-Rate.
Daten: 
1. "Städte in Bewegung"/Agora Verkehrswende
2. "Unfallatlas"/DESTATIS
3. "Fahrrad-Unfallorte"/Statistikportal | Foto: R.S. auf 🚲-Tour.
2 Bilder

Rad: HIER wird SO viel gefahren. Gefährlich(er)?
ModalSplit / GROß vs. KLEIN! 1.: Radverkehrsanteil in 35 Städten in Deutschland. - 2.: Radfahr-Sicherheit, mit den städtischen Rad-Unfallraten

35 Städte in Deutschland  Bild 1: Modal Split  Bild 2: Unfallhäufigkeit vs. Modal Split Bild 1: ModalSplit SO VIEL / SO WENIG Anteil hat das Radfahren am gesamten Verkehr 28 %: Erlangen 27 %: Heidelberg 24 %: Bremen  24 %: Karlsruhe 23 %: Freiburg im Breisgau 21 %: Lübeck 19 %: Hannover 18 %: Köln 18 %: München 17 %: Darmstadt 17 %: Mannheim16 % Bonn16 %: Frankfurt am Main15 %: Berlin15 %: Fürstenfeldbruck 15 %: Hamburg14 %: Brühl14 %: Nürnberg13 %: Würzburg12 %: Offenbach am Main12 %: Ulm11 %:...

RatgeberAnzeige
Energie erlebt einen grundlegenden Wandel. Verbraucher wünschen sich laut einer aktuellen Umfrage nicht nur eine preislich attraktive, sondern auch verlässliche Versorgung.
 | Foto: DJD/E.ON/Getty Images/Philipp Waterman
2 Bilder

Energie ist Vertrauenssache
Bei Anbieterwahl sind besonders Verlässlichkeit, Seriosität und Vielfalt gefragt

Egal ob Strom, Wärme oder Kraftstoffe: Energie erlebt einen grundlegenden Wandel. Fossile Energieträger werden zunehmend durch regenerative Quellen ersetzt. Solaranlagen für das Dach oder den Balkon werden immer beliebter, immer mehr Autos tanken grünen Strom statt Diesel oder Benzin. Doch welche Aspekte sind den Menschen in Deutschland bei der Wahl ihres Energieanbieters besonders wichtig? Nicht nur der Preis, sondern auch Qualitäten wie Verlässlichkeit, Seriosität sowie die Vielfalt des...

Lokalpolitik
Foto: (c) Katrin Zagel

MdL Marina Jakob
"Allen Landwirten das Walzen ihrer Wiesen ohne starre Fristen und Bürokratieaufwand ermöglichen!"

München. In der heutigen Sitzung des Umweltausschusses werden im Bayerischen Landtag drei Anträge der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion behandelt. In einem Antrag setzt sich die Fraktion für die Belange der Landwirte ein. Die umweltpolitische Sprecherin Marina Jakob erklärt: „Wir möchten allen Landwirten das Walzen ihrer Wiesen ohne starre Fristen und Bürokratieaufwand ermöglichen, sofern es keine Wiesenbrütergebiete sind.“ Seit dem Inkrafttreten des Volksbegehrens „Artenvielfalt & Naturschönheit...

Ratgeber

Umweltbundesamt
Verpackungsrecycling gelingt nur mit richtiger Mülltrennung

Der Trend ist positiv. Insgesamt wurden von den dualen Systemen 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen recycelt. Das gaben das Umweltbundesamt (UBA) und die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) am 21. Januar 2025 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt. Die deutsche Entsorgungswirtschaft sammelt, sortiert und recycelt große Mengen an Verpackungsabfällen aus privaten Haushalten, insgesamt mehr als 5,5 Mio. Tonnen. So gelingt es wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Die...

Natur
Fotos Jutta Lewerenz, Förderverein Maskenmuseum
15 Bilder

Perchtenlauf in Diedorf 2025
Bitte macht Platz für Ihre Hoheit Frau Perchta, die Göttin von Natur und Umwelt

Diedorf, 5. Januar 2025, 16.45 Uhr vor dem Maskenmuseum: Die Gehsteige an der Lindenstraße 1 quellen über. Dichte Besuchermassen säumen die Straße bis weit übers Rathaus hinaus. Angestrengte Unterhaltung: " Wird es bei solchem Schneematsch denn überhaupt stattfinden?" "Wenn die Felle nass werden, können die doch gar nicht mehr laufen mit dem ganzen Gewicht!" "Die haben doch auch die schweren alten Holzmasken und den Gürtel mit den vielen dicken Kuhglocken zu tragen!" "Man sieht ja noch gar...

Tierwelt
Der Ulmer Löwenmensch, nur getarnter Jäger, Vermittler zwischen Mensch und Tier oder ein Schamane in seiner Tiergestalt?
2 Bilder

Totem und Tierseele
Bruder Löwe, Schwester Baum

Ein frei gelassenes Pferd Nicht viel hat sich eingeprägt aus den Literaturbesprechungen des Deutschunterrichtes, viel zu langweilig meist und der nach echtem Heldentum suchenden pubertierend romantischen Seele viel zu fremd. Freilich gab es in den 60-ger Jahren noch keine interpretierenden Internetplatformen und man musste die ganzen Schmöker noch selber lesen. Auch wenn ich mich nicht mehr an den Namen des/der Autorin erinnere, ein Schlussbild hat sich aber eingeprägt: Da wird ein...

Kultur
Ein dynamisches grandioses Schauspiel rund ums Neujahrsfeuer hat in Diedorf  an die 500 Zuschauer und 40 Perchten angezogen
4 Bilder

Gigantisches Schauspiel !!
Der Perchten-Wintergeisterlauf in Diedorf

An die fünfhundert begeisterte Zuschauer, die selbst bei Nieselregen und Schneematsch vor das Maskenmuseum gekommen waren, waren voll Erwartung , ob denn die Vorankündigungen in Fernsehen und Presse auch recht hätten: 40 maskierte Perchten sollten erscheinen, so war es angekündigt. Da war es mir, dem Herrn des Maskenmuseumsund Organisator des Laufes, schon ein wenig mulmig, ob ich mich denn da als Großmaul würde outen müssen. Wegen des Regens und den glatten Straßen hatte es am Morgen noch...

Natur
"Wärmeschutz unter der Biodecke", "Kohledioxidspeichermatte", "Bienenwiese", "Vogelschutzgehölze" oder einfach nur alles überwuchernder Efeu?
4 Bilder

Empfehlenswert!!
Umweltschutz durch Schrägdachbegrünung mit Efeu

Oft sind es ja die kleinen Schritte zurück, mit denen wir die Klimaveränderungen ein wenig ausbremsen können: Wiederverwertung, Sparsamkeit mit den Ressourcen… nun all das wissen Sie ja mindestens genauso gut wie ich. Viele der größeren Schritte, die vielleicht ein wenig zur Entschleunigung beitragen könnten, sind manchmal für den Einzelnen vielleicht ein zu hoher Finanzaufwand und im Vergleich zum Nutzen vielleicht nicht immer ganz überzeugend wie das System der Außenluft-Wärmepumpe. Ich habe...

RatgeberAnzeige
Wer einige Energiespartipps beherzigt, kann entspannt auf die Heizkostenabrechnung schauen und hat die Umwelt geschützt. | Foto: djd-k/LichtBlick/Getty Images/Westend61
4 Bilder

Klug mit Wärme umgehen
Heizsaison: So kann man Energie und Kosten sparen sowie die Umwelt entlasten

Im Alltag vieler Menschen hat das Thema Energiesparen an Bedeutung verloren. Dabei sollte es vor allem während der Heizsaison wieder in den Fokus rücken: Zum einen machen Heizkosten oft einen erheblichen Teil der Nebenkosten eines Haushalts aus. Zum anderen senkt jede Energiesparmaßnahme den klimaschädlichen Ausstoß von CO₂. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kann ein Haushalt laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in einem Mehrfamilienhaus 320 Euro an Stromkosten pro Jahr sparen,...

Lokalpolitik
Foto: (c) Katrin Zagel

Start Vorschlagsrunde Bayr. Klimaschutzpreis '25
Marina Jakob, umweltpolitische Sprecherin der Freie Wähler Landtagsfraktion, ermutigt zur Teilnahme

Viele Menschen in Bayern engagieren sich für den Klimaschutz. Sie entwickeln innovative Lösungen, neue Technologien und Produkte sowie clevere Strategien, die als Vorbild dienen und zum Nachahmen inspirieren. Mit dem Klimaschutzpreis zeichnet das Bayerische Umweltministerium herausragendes Engagement aus, welches den Klimaschutz in Bayern voranbringt. Wie Umweltminister Thorsten Glauber heute verkündete, können ab sofort Projekte für den fünften Bayerischen Klimaschutzpreis eingereicht werden....

Marktplatz
Über 25 Betriebe aus der Region haben sich bereits dem Umwelt- und Klimapakt Bayern angeschlossen. Einige Vertreterinnen und Vertreter teilnehmender Unternehmen kamen kürzlich im Landratsamt Augsburg zusammen. 
Von links: Landrat Martin Sailer, Nadine Taufner (ExOne), René Schönherr (Pura Gebäudereinigung), Christian Bayerlein (Druckerei Bayerlein), Philipp Wenger (Go Event), Jonas Fricke (Fachbereich Klimaschutz und Mobilität, Landratsamt Augsburg), René Schulz (Kemmler Baustoffe), Herwig Leiter (Wirtschaftsförderung, Landratsamt Augsburg) | Foto: Carola Kirasic

Engagement für Umwelt- und Klimaschutz
Mehr als 25 regionale Unternehmen setzen Klimaschutzmaßnahmen um

Im Laufe der letzten zwölf Monate haben sich 17 weitere Betriebe aus dem Landkreis Augsburg dem Umwelt- und Klimapakt Bayern angeschlossen oder ihre Teilnahme erneuert. Bereits seit 1995 hat dieser Pakt das Ziel, Unternehmen und staatliche Einrichtungen dazu zu motivieren, den Umweltschutz über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu fördern. Teilnehmende Betriebe und Unternehmen setzen verschiedene Maßnahmen um und dienen dabei idealerweise als Vorbilder für andere. In der Region beteiligen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 30. Mai 2025 um 19:30
  • Kongress am Park Augsburg
  • Augsburg

"Grad jetzt - Gegen die Angst" mit Louisa Schneider

Gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen. Diese Liveshow ist für alle, die sich jemals ängstlich, machtlos oder ohnmächtig angesichts der Klimakrise gefühlt haben. Für alle, die jemals dachten, die aktuelle Situation sei zu groß oder kompliziert, um sie zu verstehen oder überhaupt etwas gegen sie zu tun. Louisa Schneider besuchte fünf Orte unseres Planeten, sogenannte “Klimakipppunkte”: Sie spürte die Hitze der Waldrodungen in Brasilien, sah in Senegal ganze Häuser und Strände...

Foto: Sandra Nentwich
3 Bilder
  • 13. Juni 2025 um 15:00
  • Dr.-Max-Josef-Metzger-Halle
  • Meitingen

Repair-Café Meitingen

Motto: Reparieren, Tauschen, Informieren Wir laden herzlich ein kaputte Alltagsgegenstände, Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik zur Reparatur vorbei zu bringen. Ehrenamtlich engagierte Reparateure schauen Ihr Gerät gerne an und versuchen zu helfen oder Tipps zur Selbsthilfe zu geben. Auch Fahrräder können zu dieser Zeit gebracht werden. Gerne kann mit fachgesimpelt oder bei einer Tasse Kaffee Tipps ausgetauscht werden. Wir freuen uns auf viele Besucher. Für Wartende und Neugierige...