Marburger Land

Beiträge zum Thema Marburger Land

Kultur
"Der arme Poet" als Kunstwerk auf der Neustädter Marktstraße
10 Bilder

"Keine Angst, der tut nichts, der will nur malen ..."

So steht es auf dem T-Shirt eines Malers beim Straßenmalerfestival in Neustadt, während er mit Malkreide die Raster seines Bildes sehr kunstvoll zu gestalten versucht. Mit in Wasser aufgeschwemmter Kreide trägt er durch ständiges Wischen mit den Fingern seine malerischen Ideen auf die Asphaltdecke der Neustädter Marktstraße. Fast ist das Werk fertig! Bald schaut uns ein bärtiges Männergesicht mit ernstem Blick an. Gleich daneben das ausdrucksvolle Gesicht eines dunkelhäutigen Mädchens. Das Bild...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.08.14
  • 2
  • 10
Kultur
Der Keltenfürst vom Glauberg
3 Bilder

Der Keltenfürst mit dem grimmigen Blick

Eine Briefmarke aus dem Jahre 2005 mit dem Antlitz des Keltenfürsten vom Glauberg weckte mein Interesse für diese steinerne Figur, die über 2500 Jahre am Fuße des Berges geruht hat. Also nichts wie hin! Auch eine sehr gute Entscheidung, um dem andauernden Regenwetter, nicht nur im Marburger Land, zu trotzen. Schon beim Betreten des Saales wird unser Blick durch einen beleuchteten Rahmen auf den Herrscher gelenkt, um so die einzigartige Wichtigkeit der Entdeckung zu würdigen. Die freistehende...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.08.14
  • 5
  • 8
Natur
Sechsflecken-Widderchen gehört zur Familie der Nachtfalter

NOMEN est OMEN: Sechsfleck-Widderchen

Sehr bereitwillig lässt sich dieses zur Familie der Nachtfalter gehörende Sechsfleck-Widderchen auf einer lila blühenden Distelpflanze sitzend fotografieren. Neben den Disteln interessiert es sich auch für alle anderen Kräuter, Gräser und Blüten im Magerrasen. Namensgebend sind die je sechs roten Flecken auf den sonst hellblauen Vorderflügeln. Anders wie die zumeist nachtaktiven Nachtfalter scheint es das helle strahlende Sonnenlicht an den Südhängen der Amöneburg zu bevorzugen. Bei der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.07.14
  • 5
  • 8
Kultur
Der herrlich gestaltete Naturteppich der Stausebacher Erskommunionkinder mit dem Motto: "Jesus sagt, ich bin die Tür"
6 Bilder

Eine farbenfrohe, blütenreiche Fronleichnamsprozession durch Stausebach

Durch die festlich geschmückten Straßen Stausebachs, die sich besonders mit herrlicher Blütenpracht bei den vier Altären mit schönen Naturteppichen zeigte, führte am Fronleichnamstag die gemeinsame Prozession der vier Kirchengemeinden Anzefahr, Sindersfeld, Himmelsberg und Stausebach. Beim Konzil von Trient (1545-1563) wurde das Fronleichnamsfest vom Papst Urban mit einem doch demonstrativen Merkmal - gegen die Reformation in Deutschland - bestätigt. In einer der blütenreichsten Zeiten des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.06.14
  • 1
  • 1
Natur
Ein übermächtiges Denkmal der Natur an den unteren Hängen der Amöneburg

"MEIN FREUND DER BAUM ... - eine Hommage an einen Baum

... ist tot ", so besingt die leider viel zu früh verstorbene Sängerin Alexandra mit ihren wehmütig vorgetragenen Texten den Baum. Aber du, mein Baum, auch wenn du auseinandergebrochen bist, stehst auf einem festen Grund und überlebtest die stärksten Stürme. Auf den unteren Hängen der Amöneburg hast du mit vielen Flechten und Moosen überzogen, fest in den Basaltstein verankert, stets deine Standfestigkeit bewiesen. Sicher viele Geschichten könntest du erzählen von den Menschen, die bewundernd...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.02.14
  • 4
  • 5
Natur
Jahresringe an einem Fichten-Baumstumpf

Ein Leben mit wachsenden Ringen

Ein alter vermooster Fichten-Baumstumpf im heimischen Vorgarten in Stausebach gibt uns ein wenig Naturkunde: ein Leben mit wachsenden Ringen. Wie alt ein Baum ist, sieht man, wenn man ihn fällt. Erst dann sieht man die Jahresringe in hellen und dunklen Schichten. Das Wachstum bildet Jahr für Jahr unmittelbar unter der Rinde einen neuen Ring Holz in unterschiedlichen Schichten. Da im Frühjahr das Holz schneller wächst entsteht ein heller Jahreskreis. Im Sommer und Herbst wächst der Baum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.02.14
  • 10
  • 13
Kultur
Gesamtbild des 141 Meter hohen Windradkolosses
6 Bilder

Energie für 2000 Haushalte aus schwindelnder Höhe

Kostengünstige Windkraftanlagen bezeichnen der Energieminister und die meisten Politiker als eine der wichtigsten Motoren zum Gelingen der Energiewende. Um die Windenergie effizient zu nutzen, so braucht es besonders hohe Windräder. Unser Marburger Land ist nicht am Meer gelegen, wo es am Boden viel Wind gibt. Also muss man hier hoch hinaus! Auf einem sehr windigen Standort in den Kirchhainer Stadtwald führt unser Weg zu einem hohen neu aufgestellten Windrad. Mächtig, fast wie ein drohender...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.01.14
  • 6
  • 2
Natur
Mutterschaf mit neugeborenen Lämmern
2 Bilder

Schäferglück in Stausebach

Lämmer werden bei den meisten Züchtern in den Wintermonaten von Dezember bis Februar geboren und in Stallungen mit den Mutterschafen gehalten. Mit glänzenden stolzen Augen beäugt das Mutterschaf ihre kurz zuvor geborenen zwei Lämmer und zeigt auch Interesse für den neugierigen Fremden, der einen Blick auf das junge Schäferglück wirft. Die Schafskinder, teils liegend oder sich schon ängstlich auf wackeligen Beinen bewegend, fühlen sich zur Mutter hingezogen, um sich an ihrem Euter zu ernähren....

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.01.14
  • 3
Kultur
"rettende Hand"
11 Bilder

Skulpturengarten in Stausebach - Kunst im Dorf

Mit schöpferischer Kreativität, guten Ideen, Fantasien, aber auch mit handwerklichem Können hat ein Grundstücksbesitzer in Stausebach seinen Garten mit ungewöhnlichen Sandsteinskulpturen verschönert. Geschicktes Führen des Meißels gehören dazu, um die eigenwilligen Werke in Sandstein, die nicht unbedingt hohe künstlerische Ansprüche haben, zu schaffen. Die manchmal übergroßen Sandsteine wurden aus dem ehemaligen Steinbruch Stausebach herbeigeschafft. Ein Garten ohne dekorative Elemente ist halb...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.11.13
  • 1
Kultur
"Es ist zum Weinen" - man will mich los werden
5 Bilder

Stausebacher Flohmarkt in dörflichem Flair

Zum 2. Mal verwandelte sich am Sonntag der Brunnenweg in Stausebach in eine nicht alltägliche Verkaufszone mit einem idyllischen Fachwerkflair. Eben ein Dorfflohmarkt! Das Angebot reichte von vielfältigen Kinderspielsachen, wertvollen Möbelstücken, gut erhaltener Kleidung, Bücher, Rahmen, Porzellan bis hin zu präparierten Vögeln und Jagdmotiven. Eine Auswahl, die die zahlreichen Marktbesucher nicht nur in Augenschein nahmen, sondern auch nach lauten Anpreisungen zum Kauf anregte. Ein besonders...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.06.13
Natur
Start der Wildgänse im Stausebacher Wiesengrund
3 Bilder

Wildgänse erinnern an Nils Holgerssons Reisen

Nach einer geruhsamen Nacht und reichlicher Nahrungsaufnahme auf den Rastplätzen im Stausebacher Wiesengrund starten die Wildgänse bei sonnigem Wetter zu ihren Nistplätzen im hohen Norden. Wenige Flügelschläge reichen aus, um schnell an Höhe zu gewinnen, und das Sammeln am blauen Himmel kann beginnen. Gutes Flugwetter ist also angesagt! Mit schrillen Schreien, wie in dem alten Volkslied "Wildgänse rauschen durch die Nacht mit schrillem Schrei nach Norden" beschrieben, drehen sie in keilförmiger...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.03.13
Kultur
Schafherde in Stausebach erinnert an die "gute, alte Zeit"
3 Bilder

"Dohmols en Stausebach, wäij noch die Schoof durchs Dorf zuche"

Schon immer gehörten Schafe zu den ältesten Haustieren und sie gelten als genügsam und sehr robust. Ihre Anpassungsfähigkeit und Nahrungsangebot hat in den früheren Jahren sehr zur Verbreitung der Nutztiere beigetragen. Zunächst wurden die Schafe wegen des Fleisch- und Wolleertrages gezüchtet und gehalten. Heute werden die extensiven Schafrassen eher zur Landschaftspflege und Verdichtung der Böden an den Deichen eingesetzt. Ohne den Einsatz würden viele Landschaften bewaldet oder sogar...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.01.13
  • 5
Natur
Eiszapfen auf dem heimischen Grundstück in Stausebach

Eiszapfen, Zierde und Gefahr

Neben der herrlichen Winterlandschaft gibt es eine große Vielfalt von winterlichen Eindrücken. Lange Eiszapfen an Dachrinnen lassen die verschneite Landschaft erst so richtig kalt erscheinen. Sie sind nicht nur ein Symbol für einen lang anhaltenden Winter, sondern sie entstehen auch an Bäumen, Flussläufen und an Zäunen. Der spitze Eisdorn bildet sich, wie wir im heimischen Garten in Stausebach beobachten können, aus ständig anfrierenden Wassertropfen bei Temperaturen, die dauernd unter Null...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.01.13
Kultur
Stausebacher Osterfeuerbaum ragt in den blauen Himmel
2 Bilder

Christlicher Osterfeuer-Brauch mit altrömischen, heidnischen Wurzeln

Noch ragt der Osterfeuerbaum über das von den Jugendlichen aufgeschichtete Brennmaterial aus Holz in den blauen Himmel. Nur noch einige Tage, dann wird das Feuer, etwas früher wie in anderen Orten, in Stausebach bereits in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag Punkt 0.00 Uhr entzündet. Das meist riesige Feuer leuchtet dann weit in das Ohmtal und wird so zum Treffpunkt vieler jungen Menschen aus der gesamten Umgebung. Der Lichterschein bringt so der ganzen Region Gedeihen und persönliches...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.12
  • 2
Kultur
Brotwagen

So woarsch fräijer: "De Bruhtwaah kimmt ens Dorf"

Anfangs der 50er Jahre war es immer wieder ein Erlebnis, wenn einmal in der Woche der Brotwagen aus Kirchhain kommend knarrend mit seinen eisenbereiften Rädern über die grob geschotterte Landstraße und das holprige Kopfsteinpflaster in unser Dorf Stausebach einfuhr. Ein grauer, etwas magerer Schimmel zog den verschlossenen Kastenwagen, angetrieben von einem Kutscher, der auf dem Bock vorne Platz genommen hatte. Das Dach war mit überaus großen Körben beladen, in denen die Wecken aufbewahrt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.07.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.