Fantasie
Fantasie bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen innere Bilder und damit eine "Innenwelt" zu erzeugen. Im zwischenmenschlichen Bereich ist Fantasie eine Voraussetzung für Empathie, also die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen. Kunst und Kreativität sind ohne sie nicht denkbar.
Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume, Samtveilchen, Veilchenbaum ...
... ein besonderes Merkmal sind die Anhängsel an den Staubbeuteln. Sie erinnern an überlange Wimpern oder Spinnenbeine. Die Südamerikaner bezeichnen die Tibouchina urvilleana daher auch als Spinnenblume. Erste Blütenknospen bilden sich bereits im Mai, danach blüht der Strauch bis in den Herbst hinein.
Die Tulpenrose (Eustoma grandiflorum), auch Japanrose oder Prärie-Enzian genannt ...
... nahezu ganzjährig als Schnittblume oder auch als Topfpflanze erhältlich. Die Eustoma gehört zu den Enziangewächsen, stammt aus Nordamerika und ist eine einjährige Pflanze.
Die Kanadische Gelbwurz (Hydrastis canadensis) - eine Kostbarkeit im Botanischen Garten der Ruhr-Uni Bochum ...
... genießt hohes Ansehen in der Naturheilkunde und Homöopathie, wobei ausschließlich die Wurzel Verwendung findet. Ihre Heimat ist Kanada und der Osten der USA, wo sie heute äußerst selten geworden ist. Die Fotos zeigen die himbeerähnlichen, aber giftigen Sammelfrüchte, bestehend aus etwa 12 kleinen Teilfrüchten, die die harten schwarzglänzenden Samen enthalten.
Die Tigerlilie (Tigridia pavonia), auch Tigerblume, Pfauenlilie oder Pfauenblume genannt ...
... die prachtvollen Blüten sind äußerst kurzlebig und blühen nur für einen einzigen Tag. Dafür öffnen sich aber immer wieder reichlich neue und zwar von Juli bis in den September hinein!
Weiße Ananas-Erdbeeren, auch "Pineberries" genannt ...
... gelten noch immer als Exotenbeeren, obwohl sie auf eine nahezu zwei Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken können. Ihr Geschmack: ein wahres Gaumenwunder!
"Wer anders aussieht, ist noch lange nicht anders!" - Autor unbekannt
Licht-Marienkäfer (Calvia decemguttata) wird der Zehnfleckige Marienkäfer auch genannt! Lt. Wikipedia hat er diesen Namen erhalten, weil er von künstlichem Licht angezogen wird. Zwar tritt diese Verhaltensweise bei vielen Marienkäfer-Arten auf, jedoch beim Licht-Marienkäfer besonders häufig!
Schönmalve "Abutilon Orange" ...
Schönmalven gehören zu den idealen Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse! Die Blütezeit erstreckt sich vom Frühsommer bis in den tiefen Herbst hinein. Sie sind zwar nicht winterhart, können aber im Wintergarten oder an einem hellen Platz im Haus bei ca. 15 Grad Celsius problemlos überwintern.
Verschwenderische Blütenfülle von Juni bis Juli: der "Gewöhnliche Trompetenbaum" (Catalpa bignonioides) ...
... da die Blätter relativ spät erscheinen und zeitig wieder abfallen, wird er auch scherzhaft "Beamtenbaum" genannt. Nach dem Motto: "kommt spät und geht früh".
Rosen-Romantik ...
"Niemand versteht, was ein Romantiker ist … Das ist etwas, das zur Verschönerung dient, wie eine Perücke der Glatze oder als Vorsichtsmaßregel, wie ein falscher Bart einem Spitzbuben!" - Zitat: Maksim Gorkij, russischer Schriftsteller (1868 - 1936)
Aus dem Leben eines Glückskäfers ...
... gutes Wetter soll er bringen. Und das geht so: man setzt den Marienkäfer auf einen Finger und sagt den Spruch: Sonnenkäfer, flieg übers Haus, dann lacht die Sonne uns morgen aus ... und zwar so lange, bis der Käfer davonfliegt!
P f l a n z e n r a r i t ä t
Ein Traum in Pink: Penstemon 'Red Rocks' oder zu deutsch: "Bartfaden" ...
... mit über 250 Arten eine sehr umfangreiche Gattung innerhalb der Familie der Wegerichgewächse, beheimatet in Nordamerika. Blütezeit: VI-X, Höhe: 40 cm.
Die Strohblume (Helichrysum bracteatum) ...
... eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
Märchenhaft
Der Regen kam und erfrischte die Rosen. Sie aber schmückten sich mit seinen Tropfen, wie mit schimmernden Perlen. Und wenn sie nicht verblüht sind.... ...kann man sie morgen ab 11 Uhr noch im Garten der Grubendorfers in Cappenberg bewundern.
"Hoya carnosa" - Blüten, wie aus Wachs gegossen ...
... lange Zeit war die Wachs- oder auch Porzellanblume ein Dauergast auf deutschen Fensterbänken. Die Artbezeichnung carnosa bezieht sich auf die fleischfarbenen Blüten, die einen stark duftenden und klebrigen Nektar absondern.
Natur und Schöpfung ...
Geheimnisvoll am lichten Tag läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben - und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag, das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Die Naturform der Echten Pfingstrose (Paeonia officinalis) mit ihren ungefüllten Blüten ...
In der klassischen Lehre des Buddhismus sieht man in den Tempeln neben den vielen Lotus-Motiven auch immer wieder Pfingstrosen. Der Legende nach sind sie aus den Fußabdrücken des jungen Buddhas entsprossen und gelten daher im Buddhismus als heilig.
Geliebte Akelei - zart und elfengleich ...
Durch Selbstaussaat breitet sie sich aus, wo immer es ihr gefällt. Das kann im Halbschatten sein oder in voller Sonne, zur Not auch in Mauerritzen und Fugen. Weitere Namen sind: "Taubenblume, Elfenhandschuh oder Kapuzinerhütli". Auf die ihr zugeschriebene liebesfördernde Wirkung spielt die Bezeichnung "Venuswagen" an.
Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) ...
Aus den kleinen Blüten läßt sich die süße Flüssigkeit heraussaugen, die unter anderem ätherische Öle und Vitamine enhält.
"Berühr' mich nicht!"
Die Mimose (Mimosa pudica), lt. Wikipedia auch "Schamhafte Sinnpflanze" genannt!
P f l a n z e n r a r i t ä t
Zylinder- oder Flaschenputzer (Callistemon) - eine Pflanzengattung aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae)
Der Name stammt noch aus der Zeit der Gas- und Petroleumlampen, deren Glaszylinder mit Bürsten gereinigt werden mussten.
Die "Dickstielige Wasserhyazinthe" (Eichhornia crassipes) ist im tropischen Südamerika beheimatet
Eine Besonderheit: In Bangladesch wird die Wasserhyazinthe zur Trinkwasseraufbereitung genutzt, da sie in der Lage ist, schwermetallbelastete Gewässer zu entgiften!
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) - oder auch Küchenschelle ...
Die Bezeichnung "Küchenschelle" wurde von der Verkleinerungsform "Kühchen" hergeleitet.