Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Blick zur ehemaligen Eisfabrik, heute ein Hotel.

Mühlengeschichten
Die Dünzenmühle in Straßburg

Heute geht es einmal über den Rhein nach Straßburg im Elsass. Hier klapperte das Mühlrad der Dünzenmühle bereits seit 1202. Die Mühle soll 1785 vollständig neu erbaut worden sein. Nach den meisten Quellen wurde wohl ab 1897 oder 1898 aus der alten Getreidemühle eine Eisfabrik. Dieses Unternehmen nutzte rund ein Jahrhundert lang ebenfalls die Wasserkraft des Flusses Ill. Heute befindet sich in den Gbeäuden ein Hotel.

Kultur
„Gristmill River Restaurant & Bar“ in der alten Wassermühle von Gruene
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die Gristmill von Gruene - Eine alte Baumwollmühle wurde zum Restaurant

In meiner Sammlung von Mühlenfotos findet sich eine Aufnahme, die weit entfernt von Hannover auf die Speicherkarte gebannt wurde. Der Ort trägt zwar einen deutschen Namen: Grüne bzw. (man kennt dort kein „ü“) Gruene - und ist ein Teil von Neu Braunfels, na ja, eigentlich New Braunfels. Und diese Stadt liegt im fernen Texas auf der anderen Seite des Ozeans. 1878 entstand hier eine „Wasserrad-Wunderwerk. Mit Pferd und Wagen brachten die Baumwollfarmer aus dem Guadalupe River Valley ihre...

Kultur
Die Windmühle von Groß Escherde

Mühlengeschichten
1931 verlor die Mühle von Groß Escherde ihre Flügel

Auf der Nordseite der Stöckumer Straße in Groß Escherde (Landkreis Hildesheim) steht der Torso einer aus Ziegelsteinen gemauerten kleinen Holländerwindmühle. Dieser Typus der alten Windkrafträder geht zurück auf holländische Mühlenbauer, die auf dem Körper der Mühle eine im Wind drehbare Kappe mit Flügeln setzten. Die Windmühle von Groß Escherde wurde 1866/67 erbaut. Ein Müller namens Hermann Behrens gab dafür den Auftrag. Doch die Mühlenflügel drehten sich nicht allzu lange im Wind. Bereits...

Kultur
Blick auf die Molen de Adrian
8 Bilder

Mühlengeschichten
Molen de Adriaan - Eine neue Mühle mit einer langen Geschichte

Eine Mühle wie aus dem Bilderbuch: Romantisch im Stadtzentrum von Harlem am Ufer des Flusses Spaarne gelegen, dreht sie auch heute noch ihre mit Segeltuch bespannten Flügel. Gemahlen wird zwar in ihr nicht mehr, sie ist nur eine – allerdings betriebsbereite – Museumsmühle. Fertiggestellt wurde sie erst im Jahr 2002, aber es ist trotzdem keine „Fake-Mühle“. Denn das Windkraftwerk hat eine lange Geschichte. In der heutigen Folge meiner „Mühlengeschichten“ habe ich mal keine alte analoge Aufnahme...

Kultur
Wahrzeichen des Städtchens: Die Windmühle auf dem alten Rodenberg
9 Bilder

Mühle, Burg, Kirche: Rodenberg am Deister bietet interessante Ausflugsziele

Bad Nenndorf am Deister kennen viele Hannoveraner. Doch kurz hinter dem Kurort liegt eine kaum bekannte ländliche Kleinstadt, die ebenfalls für einen Ausflug einiges Sehenswertes zu bieten hat. Hoch oben im Deisterwald stößt der Wanderer auf die Reste der Heisterburg, eine Wallburg aus dem Mittelalter. Doch auch der kleine Ort am Fuße des Höhenzuges verfügt durchaus ebenfalls über einige Sehenswürdigkeiten für den kulturell interessierten Ausflügler. Das Wahrzeichen des Städtchens ist die...

Kultur
Keine Getreidemühle, mehr eine Pumpmühle: Eines der Wasserräder der sogenannten Wasserkunst hinter dem Großen Garten
2 Bilder

Die Mühlen im Norden sind schon lange verschwunden: Kreuz und quer zog der Müller durch die hannoversche Nordstadt

Die Mühlen klappern schon lange nicht mehr im Wind. Mühlenromantik ist im Norden Hannovers längst passé. Dabei wurde noch 1968 in Stöcken Mehl für das tägliche Brot gemahlen. Doch dann stellte auch Hannovers letzte Windmühle an der Hermelingstraße ihren Betrieb ein. Von der ganzen hannoverschen Mühlenpracht haben übers Stadtgebiet nur sechs der alten Windkraftwerke mehr oder weniger stark verändert die Zeiten überdauert. Im Norden der Landeshauptstadt hat sich aber keines der alten technischen...

Kultur
Die Anderter Windmühle
3 Bilder

Mühlen im Osten von Hannover: Eine Luftmine zerstörte die Lister Mühle

Mühlenromantik pur: Am Mittellandkanal in Hannover-Buchholz und am Kronsberg in Anderten strecken noch heute Mühlen ihre Flügel in den Wind. Getreide wird in ihnen freilich schon lange nicht mehr gemahlen. Die beiden hübschen Fotomotive sind der Rest einer ganzen Reihe von Mühlen, die einst im Osten Hannovers klapperten und für das tägliche Brot sorgten. Die Buchholzer Mühle wurde erst 1868 erbaut. Sehr viel länger drehten sich dagegen Windmühlenflügel im Nachbarort Bothfeld. Am Heidkampe an...

Kultur
Die Alte Mühle im Hermann-Löns-Park.
4 Bilder

Von der Mühlenromantik im Süden Hannovers ist nichts geblieben

Der 3. Juni 1866 verlief für den Südstädter Müllermeister Heinrich Georg Stimmer tragisch. Die rotierenden Flügel der Windmühle auf dem Engesohder Berg erschlugen seinen eineinhalbjährigen Sohn Albert. Die einst todbringenden mächtigen Flügel sind heute zu einem der schönsten Ausflugsziele für Hannoveraner geworden. Als „Alte Mühle“ bietet das letzte hölzerne Windkraftwerk der Landeshauptstadt im Hermann-Löns-Park Mühlenromantik pur. Bevor die Alte Mühle nach Kleefeld zog, klapperte sie einst...

Kultur
Gedenksteine für zwei hannoversche Wassermühlen am Fußgängertunnel zum Friederikenplatz.
2 Bilder

Verschwundene Mühlen im Westen Hannovers: Eine schaurige Sage rankt sich um die Ricklinger Mordmühle

Limmer ǀ Mitte ǀ Die Mühlen klappern schon lange nicht mehr am rauschenden (Ihme-)Bach. Mühlenromantik ist im Westen Hannovers längst passé. Nur noch in Wettbergen, Linden und Ahlem gibt es ehemaligen Windmühlen, wenn auch alle ohne Flügel und als Wohnung oder (Linden) als Gaststätte genutzt. Früher aber war das Müllerhandwerk von Ricklingen bis nach Limmer verbreitet. An der Ihme drehten sich Wasserräder und an der Leine knarrten mächtigen Mühlenflügel im Wind. Und manchmal lassen sich sogar...

Kultur
Dieses hübsche Fachwerkhaus soll einst das Wohnhaus des Misburger Müllers gewesen sein.

Hannoversche Mühlengeschichten: Zehn Jahre lang stritten sich die Juristen

Als anno 1812 ein gewisser Hauptmann Cropp die Baugenehmigung für eine Windmühle in den Händen hielt, atmeten die Misburger erleichtert auf. Endlich war absehbar, dass die Bauern vor Ort ihr Korn mahlen konnten. Das kleine Dorf Misburg gehörte nämlich bis dahin mühlenmäßig zu Bothfeld. Der Weg dorthin war weit und beschwerlich. Doch Misburg hatte nicht nur Freude an seiner neuen Windmühle. 1813 begann der Bau der hölzernen Bockwindmühle am Südende der heutigen Milanstraße. Das passte dem...

Kultur
Der Windmühlenhügel in Limmer

Hannoversche Mühlengeschichten: Schon 1342 wurde in Limmer Korn gemahlen

Das Historische Museum besitzt ein altes Gemälde. Es zeigt König Georg V. anno 1853 bei einem Ausflug in der Nähe von Limmer. Der Maler E. Frederich hielt im Bild außerdem eine Windmühle fest. Dort mahlten die Limmeraner das Korn für ihr tägliches Brot. Sechs Windmühlen erzählen im heutigen Stadtgebiet von Hannover mehr oder weniger gut erhalten vom alten Müllerhandwerk (*) Doch in Hannover gab es einst vielmehr dieser Windkraftwerke. So auch in Limmer. An die Limmer Mühle erinnert nur noch der...

Kultur
Die Anderter Mühle am Kronsberg
9 Bilder

Als in Hannover noch Korn gemahlen wurde: Sechs Windmühlen haben die Zeiten überdauert

Windmühlenromantik in Hannover: Sechs ehemalige Getreidemühlen sind in Hannover mehr oder weniger erhalten geblieben. Korn wird in ihnen allerdings schon lange nicht mehr gemahlen. Heute dienen sie als Eigenheim oder sind einfach nur hübsch anzuschauen. Seit 1876 klapperten in Ahlem Windmühlenflügel, erst 1932 ließ sie der damalige Besitzer abmontieren. Aber noch bis 1939 sorgten fleißige Müller für das Mehl zum täglichen Brot, zuletzt mit Elektrokraft. Anschließend zog vorübergehend eine...

Freizeit
"De Maagd" in Hulshorst.
11 Bilder

Von der Zeit zur Taube über die Magd bis zur Hoffnung: Vier-Mühlen-Tour im Gelderland

Vier prächtig erhaltene Windmühlen stehen Model für den Fotografen: Für Freunde der historischen Technik ist eine Mühlenwanderung von Elburg bis Harderwijk zu empfehlen. Die Strecke ist gut mit dem Fahrrad zu bewältigen; ok, mit dem Auto geht es natürlich etwas schneller. Die Niederlande sind berühmt für ihre alten Windkraftwerke und die Provinz Gelderland macht da keine Ausnahme. Allein an dem kurzen Abschnitt entlang des Veluwemeeres zwischen Elburg und Harderwijk – zwei wirklich sehenswerten...

Kultur
Nur Gemälde blieben von der Döhrener Mühle. Repro: Schade
5 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Von der Wassermühle blieb nur ein Straßenname

„Döhrener Mühle“ - Heute ist es nur noch ein Straßenname im Baugebiet der ehemaligen Döhrener Wolle. Doch Jahrhunderte lang prägte hier ein eine ganz besondere Anlage“ das Bild der Leine:die alte Wassermühle mit ihren verschiedenen Mahlgängen. Die Döhrener begangen schon früh, sich die Wasserkraft der Leine dienstbar zu machen. Bereits 1402 wird die Mühle erstmals erwähnt, als Graf Otto V. von Hallermund sie einem gewissen Bertold von Ilten zu Lehen gibt. Das Eigentum an dem wirtschaftlich...

Kultur
Wahrzeichen von Anderten: Die alte Holländerwindmühle
2 Bilder

Vom Molendinum zur hübschen Holländermühle: Mühlenromantik von Anderten bis Kirchrode

Mühlenromantik pur: Schon von weitem grüßt das Wahrzeichen von Anderten, die hübsche Holländerwindmühle am Rande des Kronsberges. Heute dient das geschichtsträchtige Bauwerk als schmuckes Eigenheim. Doch noch 1949 hielt Müllermeister Friedrich Rohde die mächtigen Flügel und die schweren Mahlsteine in Gang, sorgte damit für unser täglich Brot. Die Anderter Mühle ist über 150 Jahre alt. 1854 erbaute ein gewisser Friedrich Meyer das Windkraftwerk nach Holländerart. Die sogenannte...

Kultur
Wassermühle in Vörie
2 Bilder

Kulturdenkmale in Ronnenberg: Die Wassermühle von Vörie

Am Ortsrand von Vörie nach Weetzen hin steht das Gebäude einer alten Wassermühle. Einst trieb das Wasser der Ihme dessen Wasserrad an. Die Wassermühle von Vörie ist einer der ältesten der Gegend. Bereits vor über 700 Jahren wurde sie schon urkundlich erwähnt. Man schrieb das Jahr 1274. Damals nannten die Leute die Mühle „Wismolen“, was so viel wie Weizenmühle bedeuten könnte. Aber auch ihre Zeit ging zu Ende. 1957 wurde die Mühle stillgelegt. Kein Pächter war mehr bereit, den Betrieb zu...

Kultur
Blick zur Bettenser Mühle.
2 Bilder

Kulturdenkmale in Ronnenberg: Die Bettenser Mühle bei Ihme-Roloven

Am Rande des Ortsteiles Roloven liegt die alte Gutsmühle der früheren Herren von Grote. Ihr Name: Ober Mühle oder Bettenser Mühle. Bettensen hieß ein schon lange verschwundenes Dorf, dessen Häuser hier einst standen. Der Mühlenchronist Wilhelm Kleeberg berichtet in seiner „Niedersächsischen Mühlengeschichte“ über diese Wassermühle: „Ab 1938 war Albert Höhne Besitzer der Mühle, vor ihm waren zwei Generationen Woltmann in der Mühle und davor vier Generationen Haller. Der erste Haller ist 1762 als...

Kultur
Die Windmühle in Farbe
2 Bilder

Kulturdenkmale in Ronnenberg: Von weitem grüßt die Mühle

Schon von weitem grüßt die Windmühle bei Benthe die Besucher der Ortschaft. Die Mühle wurde 1855 erbaut. Es handelt sich um eine sogenannte „Holländerwindmühle“. Die Bauart dieses Typs stammt aus den Niederlanden und stellte eine revolutionäre Technik gegenüber den früheren hölzernen Bockwindmühlen dar. Wurde bei einer sogenannten „deutschen Bockwindmühle“ noch der ganze Mühlenkörper nach dem Winde ausgerichtet, so wird bei einem steinernen „Holländer“ nur noch die Kappe mit den Flügel gedreht....

Kultur
Die Benther Windmühle
5 Bilder

Mühlen - Ronnenbergs technische Denkmale

Im Januar 1980 erschien im Ronnenberg-Blick ein kleiner Artikel über die Ronnenberger Mühlen. Jetzt stieß ich auf diesen alten Beitrag von mir und dachte, Heimatgeschichte ist nie von gestern. Vielleicht interessieren die Ronnenberger Mühlen ja doch noch den einen oder anderen Leser. Deshalb habe ich den Artikel abgetippt und stelle ihn nun bei myheimat vor. Änderungen der letzten 30 Jahre sind nicht berücksichtigt. Allerdings sind jetzt auch Fotos in die Bildergalerie mit aufgenommen worden,...

Kultur
Nur noch ein Straßenname erinnert an das Dorf Embere und seine alte Wassermühle.

Geschichtliches aus der Südstadt: Nur ein Straßenname erinnert an das alte Dorf

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. An...

Kultur
Im Rohbau fertig und gut eingerüstet: Die alte Mühle, idyllisch im Hermann-Löns-Park gelegen, entsteht neu.
2 Bilder

Die "Alte Mühle" feierte Richtfest

Es tut sich was im Hermann-Löns-Park. Im Hannoverschen Stadtteil Kleefeld entsteht eine Bockwindmühle neu. Das hölzerne Bauwerk hatte bereits eine lange Geschichte hinter sich, bevor es in den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts in dem Landschaftspark seine letzte Station bezog. 1701 erbaut, zog die Mühle kreuz und quer durch Hannover, verließ auch schon einmal die Grenzen der Stadt. 2008 war die Alte Mühle aber nicht mehr sicher, Insekten taten sich am Holz gütlich, machten alles marode....

Kultur
Die frühere Wassermühle in Pattensen.
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Die Wassermühle am Fuchsbachtal

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

Kultur
Der Windmühlentorso von Jeinsen

Spaziergänge in der Leineaue: Einst drehten sich Windmühlenflügel auch in Jeinsen

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

Kultur
Die Arnumer Mühle dient nun als Wohnhaus.

Spaziergänge in der Leineaue: Arnumer Mühlengeschichte

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

Kultur
Nur ein Weg erinnert mit seinem Namen an die alte Wassermühle.

Spaziergänge in der Leineaue: Nur Namen erinnern an verschollene Wasserräder

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

Kultur
Das letzte Mühlenhaus der Koldinger Wassermühle.

Spaziergänge in der Leineaue: Im Leinetal klapperten viele Wassermühlen

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

Kultur
Der Döhrener Turm steht an der Grenze zwischen der hannoverschen Südstadt und der Gemarkung Döhren.
10 Bilder

Die Landwehr: Hannovers militärische Vorposten

25 Mark und fünf Schillinge kostete anno 1382 ein Wehrturm. Diese Summe musste jedenfalls der hannoversche Rat für den Bau des Döhrener Turms aus dem Stadtsäckel berappen. Das malerische Bauwerk, heute Wahrzeichen des Stadtbezirks Döhren-Wülfel (der aber erst acht Meter südlich beginnt) gehört zum äußeren Befestigungsring der spätmittelalterlichen Stadt. Zehn steinerne Warten und ein rund 14 Kilometer langes Wall- und Grabensystem schützte und kontrollierte damals Hannovers Vorfeld. Insgesamt...

Kultur
Mühlenwehr an der Bauernwiese
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Auch in Ricklingen klapperten Wasserräder

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

Kultur
Keine klappernde Mühlenromantik mehr am rauschenden Bach: Von der mittelalterlichen Wassermühle ist nichts mehr geblieben. Industrielle Zweckbauten ersetzten die alten Mühlenanlagen.

Spaziergänge in der Leineaue: Die Wassermühle wurde oft umgebaut

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

Kultur
2 Bilder

Mühlengeschichten: Die alte Mühle von Oesselse

Die Windmühle von Laatzen-Oesselse war ein historisches Bauwerk. Bereits 1630 wurde die Mühle in alten Urkunden erwähnt. Der Mühlenforscher Wilhelm Kleeberg beschreibt sie in seiner 1964 erschienen „Niedersächsischen Mühlengeschichte (abgehandelt unter dem früheren Landkreis Hildesheim-Marienburg, zu dem das Dorf Oesselse damals noch gehörte; heute bildet die Siedlung zusammen mit dem Nachbardorf Ingeln eine Ortschaft der Stadt Laatzen). Es handelte sich um eine sogenannte deutsche...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 08.01.11
  • 5
  • 1
  • 1
  • 2