Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Blick zur ehemaligen Eisfabrik, heute ein Hotel.

Mühlengeschichten
Die Dünzenmühle in Straßburg

Heute geht es einmal über den Rhein nach Straßburg im Elsass. Hier klapperte das Mühlrad der Dünzenmühle bereits seit 1202. Die Mühle soll 1785 vollständig neu erbaut worden sein. Nach den meisten Quellen wurde wohl ab 1897 oder 1898 aus der alten Getreidemühle eine Eisfabrik. Dieses Unternehmen nutzte rund ein Jahrhundert lang ebenfalls die Wasserkraft des Flusses Ill. Heute befindet sich in den Gbeäuden ein Hotel.

Kultur
links die Lüner Mühle, rechts die Abtsmühle mit dem Turm der Abtswasserkunst
4 Bilder

Mühlengeschichten
Zwei Mühlen nebeneinander: Die Lüner Mühle und die Abstmühle

Wie heißt es im Netz so schön: „Die Lüner Mühle, die einst für das Kloster Lüne mahlte, und die Abtsmühle, die vom Michaeliskloster an eine Ratsfamilie weitergegeben wurde, sind wunderbare Zeugen der Stadtgeschichte.“ Das stimmt. Ein Blick über das Flüsschen Ilmenau bietet ein schönes Fotomotiv mit unterschiedlichen Architekturformen. Die Lüner Mühle ist noch als Fachwerksbau erhalten, aus der Abtsmühle wurde eine Industriemühle. Das Gebäude der Lüner Mühle wurde laut einer Inschrift 1576...

Kultur
Die Ratsmühle in Lüneburg

Mühlengeschichten
Die Ratsmühle in Lüneburg

Eine Ratsmühle gibt es in der alten Hansestadt Lüneburg seit dem 14. Jahrhundert. Sie wurde als Getreidemühle, Walkmühle, Lohmühle sowie als Papier-, Öl- und Schleifmühle genutzt. Ursprünglich befand sich die Mühle im Eigentum der Landesherren. Am 31. Juli 1332 wurde die Wassermühle dann von den Herzögen Otto III. und Wilhelm II. für 500 Mark „lötigen“ Silber an den Lüneburger Bürgermeister Albert van der Molen und dessen Söhne verkauft. Später kam die Stadt Lüneburg selbst in den Besitz und...

Kultur
Wahrzeichen von Worpswede: Die alte Windmühle
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die Windmühle von Worpswede

Wer den Ortsnamen Worpswede hört, dem fällt wohl in erster Linie der Begriff „Künstlerdorf“ ein und es tauchen zumindest zwei, drei Namen wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Hans am Ende, Bernhard Hoetger, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler und Paula Modersohn-Becker in den Gedanken auf. Doch Worpswede ist auch ein wichtiger Mühlenstandort. Der wohl 1838 erbaute Erdholländer ist – nach einer ganzen Reihe von Modernisierungen – selbst heute noch betriebsfähig und wird liebevoll von einem Verein...

Kultur
Das Herrschaftliche Haus von Hatzfeld , jetzt Firmengebäude der Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH (Reddighäuser Hammer)
3 Bilder

Umzug von Hatzfeld nach Reddighausen
Das adliche Wohnhaus zu Hatzfeld

Bericht über die „Denkschrift der Herrschaft Hatzfeld an der Eder“ von 1866 Das adliche Wohnhaus zu Hatzfeld, Im Jahr 1866 wurde eine bemerkenswerte Denkschrift über die Herrschaft Hatzfeld an der Eder verfasst, die bedeutende Einblicke in die Geschichte dieser Region und ihrer ehemaligen adligen Bewohner bietet. Der Auszug beschreibt das adlige Wohnhaus zu Hatzfeld, das zusammen mit einer Scheuer, einem Viehhaus sowie Hof und Stallungen in den Besitz des Fiscus überging. Besonders...

Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Wassermühle in Heßlingen | Foto: Katja Woidtke
7 Bilder

Mühlenmontag
Im Dorf der sieben Mühlen - Wassermühle in Heßlingen

Südlich der Weser bei Hessisch-Oldendorf liegt das Dorf Heßlingen. Ein kleiner Bach schlängelt sich idyllisch durch die Ortschaft, die 1269 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Sein Wasser treibt das unterschlächtige Rad einer Mühle an und fließt dann gemütlich weiter Richtung Weser.Das schmucke Mühlengebäude, das heute neben dem Bachlauf in der Sonnentalstraße steht, wurde 1986/87 von der Dorfgemeinschaft hier aufgebaut. Das alte Fachwerkhaus gehörte ursprünglich der Familie Peter, ehe es...

Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Windmühle in Achim  | Foto: Katja Woidtke
4 Bilder

Mühlenmontag
Ein Galerieholländer (noch) ohne Galerie in Achim

In Achim bei Bremen steht ein wunderschöner Galerieholländer - momentan allerdings ohne Galerie. Die musste 2023 abgebaut werden, da sie einsturzgefährdet war. Auf einem Banner an der Mühle bitten die Achimer Mühlenfreunde um Spenden in Form von "Mühlenthalern" für den Neubau.  Dass die Achimer Mühle eine besonders schöne Windmühle ist, ist auch ohne die Galerie sehen. Kappe und Turm sind mit Reet gedeckt und das strahlend weiß gestrichene Erdgeschoss leuchtet uns auch an einem grauen und...

  • Niedersachsen
  • Achim
  • 10.03.25
  • 6
  • 4
Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Galerieholländer "Jan Wind" in Etelsen
12 Bilder

Mühlenmontag
Zu Besuch bei "Jan Wind" in Etelsen

Kurz vor den Toren Bremens steht seit 1871 in Etelsen ein schmucker Galerieholländer, der den Namen "Jan Wind" trägt. Stolze 23 Meter ist die Mühle hoch, so dass sie trotz der Wohnbebauung zu ihren Füßen auch heute noch weithin sichtbar ist. Ein Findling vor der Mühle trägt nicht nur die Hausnummer 5, sondern auch gleich noch den Namen der Mühle. Strahlend weiß leuchtet die uns am Ende der Straße Mühlenhof entgegen. Ihre Windrose dreht sich leicht im Wind. Die vier Flügel ragen imposant über...

Kultur
Die Windmühle von Vöhrum
2 Bilder

Mühlengeschichten
Dank einer Privatinitiative wurde die Windmühle von Vöhrum gerettet

Am Ortsausgang von Vöhrum Richtung Sievershausen steht eine alte Windmühle. Das historische Windkraftwerk wurde 1891 erbaut. Vom Typ her ist es ein „Erdholländer“. D.h., die Windmühlenflügel wurden vom Boden aus bespannt. Es war nicht die erste Mühle hier. Schon 1801 wurde eine hölzerne Bockwindmühle errichtet, die dann zum Ende des 19. Jahrhunderts einer moderneren, aus den Niederlanden stammenden Mühlenart weichen musste. Es nagte der Zahn der Zeit an den Wahrzeichen von Vöhrum. Dank einer...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 23.02.25
  • 3
  • 2
Kultur
Töpfers Mühle in Peine
3 Bilder

Mühlengeschichten
Mächtiges Bauwerk: Töpfers Mühle in Peine

Wer mit dem Zug die Strecke zwischen Hannover und Braunschweig bereist wird beim Blick aus dem Zugfenster in Peine von einer mächtigen Holländerwindmühle begrüßt. Es handelt sich um die sog. Töpfers Mühle, einst auch als Ratsmühle bezeichnet. Die Geschichte der Mühlen in Peine beginnt allerdings wahrscheinlich mit der zur früheren Burg gehörenden Burgmühle, eine Wassermühle. Zwar wird auf den Internetseiten der Stadt Peine eine Ratsmühle bereits in das 14. Jahrhundert zurückdatiert. Aber...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 07.02.25
  • 2
  • 2
Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Herdentorswallmühle in Bremen | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlenmontag
Mühle am Wall in Bremen

Rund um die Bremer Innenstadt schmiegen sich die Wallanlagen. Ihre Zacken zeigen auch heute noch, dass es sich hier einst um eine Verteidigungsanlage mit Bastionen handelte. Heute sind die Wallanlagen ein wunderschöner Park, der nicht nur wegen der imposanten Holländermühle einen Besuch wert ist. Wir waren zur Blauen Stunde an der Mühle und konnten sie noch von außen bestaunen, bevor mit dem Einsetzen der Dunkelheit ihre Konturen immer mehr in die Nacht verschwanden. Doch stockdunkel wird es...

Kultur

Mühlengeschichten
Die Windmühle von Bergkirchen

Diese alte Foto von der "Disco-Mühle" fand ich in meinem Bildarchiv - und konnte nicht mehr so recht etwas damit anfangen. MyHeimat-Mühlenexperte Dieter Goldmann aber half mir mit fundierten Infos weiter. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Dieter! Die ehemalige Windmühle liegt zwischen Wölpinghausen und Bergkirchen. 1850 erbaut war sie bis 1955 in Betrieb. Dieter schrieb mir u.a. "In den 1960er Jahren wurde sie als Gastwirtschaft genutzt, danach als Disco. Heute wird das Mühlengrundstück zu...

Kultur
Mühlenmontag - Arberger Mühle in Bremen (Foto: Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlenmontag aus Bremen
Arberger Mühle - von der Windmühle zur Hochzeitslocation

Seit 1582 drehten sich in Arbergen die Flügel einer Bockwindmühle. Ihr Nachfolger wurde 1803 der noch heute weithin sichtbare und gut erhaltene Galerieholländer. Wurde früher in der Mühle das Korn zu Mehl gemahlen, dient sie heute als romantische Location - denn in der Arberger Mühle kann geheiratet werden. Wir sind allerdings nicht zum Heiraten gekommen, sondern um die schöne Mühle von außen zu besichtigen. Imposant steht der einstöckige Galerieholländer mit seinen prächtigen Jalousieflügeln ...

Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Bockwindmühle in Kästorf | Foto: Katja Woidtke

Mühlenmontag aus Wolfsburg
Bockwindmühle in Kästorf

Wer an Wolfsburg denkt, wird wohl zuerst einen großen, deutschen Automobilkonzern vor Augen haben. Doch im Wolfsburger Stadtteil Kreuzheide steht eine viel ältere technische Errungenschaft als ein Automobil. Die Schradersche Mühle gehörte ursprünglich zu Kästorf. Dort werden ihre Flügel auch immer noch im Wappen geführt. Durch eine Umgemeindung steht sie nun in Kreuzheide, ohne dorthin aktiv umgezogen zu sein. Dabei waren Umzüge für diesen Mühlentyp überhaupt nicht ungewöhnlich. Die hölzernen...

Kultur
Das "Schiefe Haus in Wernigerode"
2 Bilder

Mühlengeschichten
Das "Schiefe Haus" in Wernigerode

Bei einem Rundgang durch die Altstadt fällt ein Gebäude sofort ins Auge: Das sog. „Schiefe Haus“. Es handelt sich dabei um die ehemalige Teichmühle. Der unterirdisch verlaufene Mühlgraben hat das Gebäude teilweise unterspült und abgesenkt. An dieser Stelle ist eine Wassermühle bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt. Das heutige Fachwerkhaus wurde aber erst 1680 als Walkmühle für die Tuchmacher errichtet. Später diente es ab Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst als Mehlmühle bis die Mühle gegen...

Kultur
Mühlstein mit Gedicht (links oben)
3 Bilder

Mühlengeschichten
Die Mittlere Mühle von Wennigsen

Gleich sieben Wassermühlen klapperten einst am (rauschenden) Mühlbach in Wennigsen. Zwei der Mühlengebäude sind bis heute erhalten. Neben der Oberen Mühle, in dem sich nun ein Heimatmuseum befindet, gibt es noch die „Mittlere Mühle“, die allerdings über kein Wasserrad mehr verfügt. Wie die Obere Mühle war einst das Wasserrad oberschlächtig. Die Mühle stand einst im Eigentum des Klosters. Nach einem späteren Müller wird sich auch Mühle Ostermeier genannt. Einige Mühlsteine sind vor dem Haus noch...

Kultur
Historische Bockwindmühle im Vogelpark Walsrode
2 Bilder

Mühlengeschichten
Im Vogelpark Walsrode steht eine alte Bockwindmühle

Im beliebten "Weltvogelpark Walsrode" gibt es nicht nur gefiederte Mitbewohner aus der Tierwelt zu bewundern. Auch eine historische Mühle hat hier eine neue Heimat gefunden. Die alte Mühle im Vogelpark legte eine lange Reise zurück: vom Hildesheimischen ging es vor rund 50 Jahren Richtung Norden in den Heidekreis. Ein gewisser Müllermeister Grote ließ sie 1871 in Ummeln, heute ein Ortsteil von Algermissen, errichtet. Vom Typ her handelt es sich um eine hölzerne Bockwindmühle. Bis 1966 war die...

Kultur
„Gristmill River Restaurant & Bar“ in der alten Wassermühle von Gruene
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die Gristmill von Gruene - Eine alte Baumwollmühle wurde zum Restaurant

In meiner Sammlung von Mühlenfotos findet sich eine Aufnahme, die weit entfernt von Hannover auf die Speicherkarte gebannt wurde. Der Ort trägt zwar einen deutschen Namen: Grüne bzw. (man kennt dort kein „ü“) Gruene - und ist ein Teil von Neu Braunfels, na ja, eigentlich New Braunfels. Und diese Stadt liegt im fernen Texas auf der anderen Seite des Ozeans. 1878 entstand hier eine „Wasserrad-Wunderwerk. Mit Pferd und Wagen brachten die Baumwollfarmer aus dem Guadalupe River Valley ihre...

Kultur
Die Klostermühle von Lamspringe
4 Bilder

Mühlengeschichten
Die Klostermühle von Lamspringe

Die Klostermühle in Lamspringe, die einst das Wasser aus der Lammequelle im Klostergarten nutzte, zählt zu den ältesten Mühlen in Niedersachsen. Zwar wurde das heutige Gebäude „erst“ Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet, es steht aber auf den Sandsteingrundmauern des Vorgängerbaus. „Die Grundmauern von 80 cm Stärke entsprechen denen des Klosters und lassen vermuten, dass die Mühle ungefähr so alt wie das 872 gegründete Kloster ist“, heißt es dazu in der Denkmaltopographie. Beim heutigen...

Kultur
17 Bilder

Windmühle Paula in Steinhude
So war das Herbstfest am 06.10.2024…

Das Wetter meinte es gut, bei angenehmen 16 Grad und schwachem Ostwind lockte die Herbstsonne wieder zahlreiche Besucher an den Steinhuder Mühlenberg. Die Mühle wurde von zahlreichen großen und kleinen Besuchern erkundet und diese wurden durch die fachkundigen Erklärungen mit der Mühlentechnik vertraut gemacht. Durch die seichte Brise aus Osten drehten sich sogar die Flügel (im Leerlauf, da der Wind zum Antrieb der schweren Mühlsteine nicht ausreichte). Unter den aufgebauten Pavillons wurde...

Kultur

Verknüpfung von Tradition und Nachhaltigkeit
Windmühle auf dem Weg zum Naturpark-Partner

Wer dem Naturpark-Partner-Netzwerk beitreten will, muss einige Voraussetzungen erfüllen. Die ersten Interessenten haben das Procedere bereits erfolgreich absolviert. Auch der Verein zur Erhaltung der Steinhuder Windmühle e.V. möchte Naturpark Partner werden. Hintergrund Die Windmühle „Paula“ ist eines der Wahrzeichen Steinhudes. Dabei handelt es sich um einen dreistöckigen Erdholländer, der 1863 in Braunschweig gebaut wurde und 1912 nach Steinhude kam. Die Vorgängermühle - eine Bockwindmühle...

Kultur

Mühlenmodell in Steinhude instandgesetzt
Reparatur der Fester bei der "Kleinen Paula"

Die „Kleine Paula“ ist ein Modell unserer Windmühle Paula und befindet sich am ehemaligen Bahnhof Steinhude der Steinhuder-Meer-Bahn. Wind und Wetter hatten Ihr arg zugesetzt, nachdem das Flügelkreuz bereits erneuert wurde waren nun die 16 Fenster des Mühlenmodells an der Reihe. Dank unserer Vereinsmitglieder Uwe Fahrenbach, Jürgen Bredthauer und Wilhelm Bredthhauer konnten die Reparaturarbeiten am Samstag, 28.09.2024, erfolgreich abgeschlossen werden.

Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Wassermühle Lünzen (Juli 2024) | Foto: Katja Woidtke
6 Bilder

Mühlenmontag
Wassermühle Lünzen in der Lüneburger Heide

Im Westen der Heidestadt Schneverdingen liegt Lünzen. Am Ufer der Veerse, die den Ortsteil Schneverdingens durchfließt, steht eine alte Wassermühle. Im Laufe der Jahre wurde die immer wieder umgebaut. Heute steht sie mit dem angebauten Sägewerk unter Denkmalschutz. Es ist ein herrlicher Sommertag, als wir auf einer Tour durch die Heide auch Halt bei der Wassermühle in Lünzen machen. Der alte Postweg trennt das historische Gebäude von dem idyllisch gelegenen Mühlenteich, dessen aufgestautes...

Kultur
Der Mühlstein an der Innerste in Hildesheim.

Mühlengeschichten
In den Grünanlagen der Innerste steht ein Mühlstein

Hildesheim. In der Grünanlage an der Innerste hinter dem Magdalenengarten wurde - unweit vom Dammtor -  ein alter Mühlstein aufgestellt. Die Stadt Hildesheim hatte laut dem Mühlenforscher Wilhelm Kleeberg  in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Wassermühlen betrieben. Leider ist es mir nicht gelungen, Näheres über diesen Mühlstein herauszubekommen. So kann ich leider nicht sagen, in welche Mühle er sich einst drehte. Gibt es vielleicht Mühlenfreunde auf MyHeimat, die zu diesem Stein etwas...

Kultur
Die Worthmühle in Goslar
3 Bilder

Mühlengeschichten
Die Worthmühle in Goslar

Die einstige freie Reichsstadt Goslar besaß laut dem Mühlenforscher Wilhelm Kleeberg einst 11 Mühlen. Am bekanntesten dürfte die Lohmühle an der Abzucht sein, die noch ein Wasserrad besitzt. Hier geht es zu meinem Mühlenschnappschuss der Lohmühle, und hier zu einem Beitrag von Dieter Goldmann zur Lohmühle Doch ein Stückchen weiter existiert heute noch das alte Mühlengebäude der Worthmühle. Allerdings erinnert nur noch ein Mühlstein vor dem Haus und der Name eines Restaurants an das einstige...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 29.08.24
  • 5
  • 8
Kultur
Mühlenmontag - Galerieholländer in Wichtringhausen (Foto: Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
4 Bilder

Mühlenmontag
Galerieholländermühle in Wichtringhausen

Zwischen Bantorf und Großgoltern liegt im Vorland des Deisters direkt an der B65 Wichtringhausen. Der Ort, der schon Ende des 12. Jahrhunders das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, ist heute Teil der Stadt Barsinghausen. Neben dem Rittergut ist die 1819 erbaute Galerieholländermühle eine Sehenswürdigkeit Wichtringhausens. Und die Geschichte zur Windmühle in Wichtringhausen ist etwas ganz Besonderes - schon 1752 wurde hier laut Homepage "Windmühle Wichtringhausen" die erste Holländermühle der...

Kultur
Die Windmühle von Benthe
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die Windmühle bei den Sieben Trappen

Es war das Jahr 1855. Etwa einen Kilometer südlich von dem Dorf Benthe (heute eine Teil von Ronnenberg) errichteten Bauarbeiter nahe der Nenndorfer Landstraße viergeschossige Holländerkappenwindmühle mit zweigeschossigem massiven Unterbau. Ursprünglich benannte man die Mühle nach dem ersten Müller "Göhnssche Mühle". Doch die Familie Göhns ließ bald an der Landstraße auch ein Gasthaus erbauen. Dort war seit 1858 eine Gruppe von Kreuzsteinen aufgestellt worden, die "Sieben Trappen" genannt. Und...

Kultur
Blick auf die Warnstedter Windmühle

Mühlengeschichten
Der Turmholländer von Warnstedt

Es war auf der Rückfahrt nach Hannover. Plötzlich tauchte links am Straßenrand eine Windmühle auf. Zwar war keine Zeit, das alte Windkraftwerk näher in Augenschein zu nehmen. Für einen Schnappschuss von der Straße reichte es aber. Es handelte sich um einen Turmholländer, der 1855 bei Warnstedt (Gemeinde Thale) erbaut worden war. Über 80 Jahre wurd ehier das Korn für unser täglich Brot gemahlen. Aber 1941 war Schluss. Die Windmühle stellte ihren Betrieb ein. Das historische Bauwerk verfiel. Erst...

  • 26.06.24
  • 2
  • 4
Kultur
Das kleine Schild links an der Hauswand weist nur noch alleine, sieht man einmal vom Straßennamen ab, auf die frühere Wassermühle hin.

Mühlengeschichten
Die Hagenbergmühle - Eine versteckte ehemalige Mühle in Bad Suderode

Wer nach Mühlen in Bad Suderode  (Stadt Quedlinburg) im Internet sucht, stößt auf die Bückemühle, die als "historische Gaststätte" mit dieser Vergangenheit wirbt, oder vielleicht noch auf die Alte Stiftsmühle, auch Bormannsmühle genannt. In dem kleinen Kurort am Rand des Ostharz gibt es jedoch noch eine weitere ehemalige Wassermühle, die etwas versteckt nahe der romanischen "Alten Kirche" liegt. Es handelt sich um die Hagenbergmühle an der Mühlstraße. Sie wurde um 1783 errichtet. Ein Mühlrad...

  • 23.06.24
  • 2
  • 4