Wassermühle

Beiträge zum Thema Wassermühle

Kultur
Blick zur ehemaligen Eisfabrik, heute ein Hotel.

Mühlengeschichten
Die Dünzenmühle in Straßburg

Heute geht es einmal über den Rhein nach Straßburg im Elsass. Hier klapperte das Mühlrad der Dünzenmühle bereits seit 1202. Die Mühle soll 1785 vollständig neu erbaut worden sein. Nach den meisten Quellen wurde wohl ab 1897 oder 1898 aus der alten Getreidemühle eine Eisfabrik. Dieses Unternehmen nutzte rund ein Jahrhundert lang ebenfalls die Wasserkraft des Flusses Ill. Heute befindet sich in den Gbeäuden ein Hotel.

Kultur
links die Lüner Mühle, rechts die Abtsmühle mit dem Turm der Abtswasserkunst
4 Bilder

Mühlengeschichten
Zwei Mühlen nebeneinander: Die Lüner Mühle und die Abstmühle

Wie heißt es im Netz so schön: „Die Lüner Mühle, die einst für das Kloster Lüne mahlte, und die Abtsmühle, die vom Michaeliskloster an eine Ratsfamilie weitergegeben wurde, sind wunderbare Zeugen der Stadtgeschichte.“ Das stimmt. Ein Blick über das Flüsschen Ilmenau bietet ein schönes Fotomotiv mit unterschiedlichen Architekturformen. Die Lüner Mühle ist noch als Fachwerksbau erhalten, aus der Abtsmühle wurde eine Industriemühle. Das Gebäude der Lüner Mühle wurde laut einer Inschrift 1576...

Kultur
Die Ratsmühle in Lüneburg

Mühlengeschichten
Die Ratsmühle in Lüneburg

Eine Ratsmühle gibt es in der alten Hansestadt Lüneburg seit dem 14. Jahrhundert. Sie wurde als Getreidemühle, Walkmühle, Lohmühle sowie als Papier-, Öl- und Schleifmühle genutzt. Ursprünglich befand sich die Mühle im Eigentum der Landesherren. Am 31. Juli 1332 wurde die Wassermühle dann von den Herzögen Otto III. und Wilhelm II. für 500 Mark „lötigen“ Silber an den Lüneburger Bürgermeister Albert van der Molen und dessen Söhne verkauft. Später kam die Stadt Lüneburg selbst in den Besitz und...

Kultur
Mühlenmontag - Ecksteinmühle in Neustadt am Rübenberge (Foto: Katja Woidtke)

Blick über die Kleine Leine zur Mühle - rechts im Bild die Schleuse | Foto: Katja Woidtke
10 Bilder

Mühlenmontag
Ecksteinmühle in Neustadt am Rübenberge

Wer einen Ausflug an das Steinhuder Meer unternimmt, sollte unbedingt auch die Mühlen im Neustädter Land besuchen - die Borsteler Bockwindmühle, die Holländerwindmühle in Nöpke, die Wassermühle in Laderholz, die Bockwindmühle in Dudensen und die Wassermühle in Neustadt am Rübenberge.  Wir überqueren auf unserer Tour nach Neustadt die Löwenbrücke und haben bereits von hier einen schönen Blick über die Leine auf die historischen Mühlengebäude. Zwischen den Brücken starten wir am Neustädter Löwen...

Kultur
Das "Schiefe Haus in Wernigerode"
2 Bilder

Mühlengeschichten
Das "Schiefe Haus" in Wernigerode

Bei einem Rundgang durch die Altstadt fällt ein Gebäude sofort ins Auge: Das sog. „Schiefe Haus“. Es handelt sich dabei um die ehemalige Teichmühle. Der unterirdisch verlaufene Mühlgraben hat das Gebäude teilweise unterspült und abgesenkt. An dieser Stelle ist eine Wassermühle bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt. Das heutige Fachwerkhaus wurde aber erst 1680 als Walkmühle für die Tuchmacher errichtet. Später diente es ab Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst als Mehlmühle bis die Mühle gegen...

Kultur
Mühlstein mit Gedicht (links oben)
3 Bilder

Mühlengeschichten
Die Mittlere Mühle von Wennigsen

Gleich sieben Wassermühlen klapperten einst am (rauschenden) Mühlbach in Wennigsen. Zwei der Mühlengebäude sind bis heute erhalten. Neben der Oberen Mühle, in dem sich nun ein Heimatmuseum befindet, gibt es noch die „Mittlere Mühle“, die allerdings über kein Wasserrad mehr verfügt. Wie die Obere Mühle war einst das Wasserrad oberschlächtig. Die Mühle stand einst im Eigentum des Klosters. Nach einem späteren Müller wird sich auch Mühle Ostermeier genannt. Einige Mühlsteine sind vor dem Haus noch...

Kultur
Die Klostermühle von Lamspringe
4 Bilder

Mühlengeschichten
Die Klostermühle von Lamspringe

Die Klostermühle in Lamspringe, die einst das Wasser aus der Lammequelle im Klostergarten nutzte, zählt zu den ältesten Mühlen in Niedersachsen. Zwar wurde das heutige Gebäude „erst“ Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet, es steht aber auf den Sandsteingrundmauern des Vorgängerbaus. „Die Grundmauern von 80 cm Stärke entsprechen denen des Klosters und lassen vermuten, dass die Mühle ungefähr so alt wie das 872 gegründete Kloster ist“, heißt es dazu in der Denkmaltopographie. Beim heutigen...

Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Sägeschuppen (links) und historische Wassermühle in Müden an der Örtze | Foto: Katja Woidtke
7 Bilder

Mühlenmontag
Es klappert die Mühle in Müden an der Örtze

Geklappert hat die Mühle in Müden an der Örtze bei unserem Besuch zwar nicht mehr, aber das Wasser des Heideflusses rauscht auch heute noch am Mühlenwehr und treibt eine Turbine an. Die versorgt das Mühlengebäude, in dem heute neben der Tourist-Information auch ein Trauzimmer und die örtliche Bücherei untergebracht sind, mit Strom. Im seichten Wasser unterhalb des Wehres lädt eine Wassertretstelle zum Plantschen und Baden ein. Lautes Kinderlachen ist zu hören. Es haucht diesem verwunschenen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Müden
  • 23.09.24
  • 10
  • 8
Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Wassermühle Lünzen (Juli 2024) | Foto: Katja Woidtke
6 Bilder

Mühlenmontag
Wassermühle Lünzen in der Lüneburger Heide

Im Westen der Heidestadt Schneverdingen liegt Lünzen. Am Ufer der Veerse, die den Ortsteil Schneverdingens durchfließt, steht eine alte Wassermühle. Im Laufe der Jahre wurde die immer wieder umgebaut. Heute steht sie mit dem angebauten Sägewerk unter Denkmalschutz. Es ist ein herrlicher Sommertag, als wir auf einer Tour durch die Heide auch Halt bei der Wassermühle in Lünzen machen. Der alte Postweg trennt das historische Gebäude von dem idyllisch gelegenen Mühlenteich, dessen aufgestautes...

Kultur
Die Worthmühle in Goslar
3 Bilder

Mühlengeschichten
Die Worthmühle in Goslar

Die einstige freie Reichsstadt Goslar besaß laut dem Mühlenforscher Wilhelm Kleeberg einst 11 Mühlen. Am bekanntesten dürfte die Lohmühle an der Abzucht sein, die noch ein Wasserrad besitzt. Hier geht es zu meinem Mühlenschnappschuss der Lohmühle, und hier zu einem Beitrag von Dieter Goldmann zur Lohmühle Doch ein Stückchen weiter existiert heute noch das alte Mühlengebäude der Worthmühle. Allerdings erinnert nur noch ein Mühlstein vor dem Haus und der Name eines Restaurants an das einstige...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 29.08.24
  • 5
  • 8
Kultur
Das kleine Schild links an der Hauswand weist nur noch alleine, sieht man einmal vom Straßennamen ab, auf die frühere Wassermühle hin.

Mühlengeschichten
Die Hagenbergmühle - Eine versteckte ehemalige Mühle in Bad Suderode

Wer nach Mühlen in Bad Suderode  (Stadt Quedlinburg) im Internet sucht, stößt auf die Bückemühle, die als "historische Gaststätte" mit dieser Vergangenheit wirbt, oder vielleicht noch auf die Alte Stiftsmühle, auch Bormannsmühle genannt. In dem kleinen Kurort am Rand des Ostharz gibt es jedoch noch eine weitere ehemalige Wassermühle, die etwas versteckt nahe der romanischen "Alten Kirche" liegt. Es handelt sich um die Hagenbergmühle an der Mühlstraße. Sie wurde um 1783 errichtet. Ein Mühlrad...

  • 23.06.24
  • 2
  • 4
Kultur
Die Schlossmühle in einer wohl rund 40 Jahre alten Aufnahmen aus analoger Zeit.
2 Bilder

Mühlengeschichten
Hochwasser spülte schon mal das Mühlrad einfach weg

Etwas über die Geschichte der Schlossmühle von Erbach (Odenald) herauszufinden, scheint gar nicht so einfach zu sein. Jedenfalls vom Computer im fernen Hannover aus habe ich nur sporadische Hinweise gefunden. Der Name Schlossmühle sagt es aber schon. Die Wassermühle an der Mümling gehörte zur einstigen Burg bzw. dem gräflichen Schloss. Das Gebäude liegt an einer schönen Stelle zwischen dem Lustgarten und dem Marktplatz am Rande der historischen Altstadt. Anscheinend gibt es die Mühle schon...

  • Rheinland-Pfalz
  • Erbach
  • 13.06.24
  • 2
  • 4
Kultur
Die Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen
2 Bilder

Mühlengeschichten
Wo Max und Moritz ihre Späße trieben

Früher hieß sie offiziell Herrenmühle oder - nach einem Müller - Bachmannsche Mühle. Bekannt ist das alte Wasserkraftwerk in Ebergötzen (Landkreis Göttingen) jedoch heute als Wilhelm-Busch-Mühle. Der berühmte Zeichner, Maler und Cartoonist (obwohl es diese Bezeichnung damals noch nicht gab) Wilhelm Busch war in seiner Kindheit mit dem Müllersohn Erich Bachmann befreundet. Einige Motive  aus Max und Moritz sollen auf diese Zeit zurückgehen. Eine Herrenmühle als Mühlenplatz wurde erstmals im 14....

Kultur

Mühlengeschichten
Die Bettenser Mühle an der Ihme

Am Rande des Ortsteiles Roloven liegt die alte Gutsmühle der früheren Herren von Grote. Ihr Name: Ober Mühle oder Bettenser Mühle. Bettensen hieß ein schon lange verschwundenes Dorf, dessen Häuser hier einst standen. Der Mühlenchronist Wilhelm Kleeberg berichtet in seiner „Niedersächsischen Mühlengeschichte“ über diese Wassermühle: „Ab 1938 war Albert Höhne Besitzer der Mühle, vor ihm waren zwei Generationen Woltmann in der Mühle und davor vier Generationen Haller. Der erste Haller ist 1762 als...

  • 30.05.24
  • 2
  • 4
Kultur
Aus meinem Bildarchiv: Die emelaige Wassermühle in Vörie in S/W
2 Bilder

Mühlengeschichten
In Vörie klapperte einst eine Mühle am rauschenden (Ihme-)Bach

Die Wassermühle von Vörie (Ronnenberg) war eine von vier Wassermühlen an der Ihme. Stromabwärts folgten die Bettenser Mühle, Kückenmühle und die Mordmühle bei Hannover-Ricklingen. Die erste Erwähnung einer Mühle bei Vörie soll bereits aus dem Jahr 1274 stammen. Damals war von einer "wismolen in Vordie" die Rede. Ob „wismolen“ aber wirklich „Weizenmühle“ heißen sollte, ist ungewiss. Später wurde die Mühle aber als Weißmühle oder Weizenmühle bezeichnet. Im 30jährigen Krieg wird die Wassermühle...

Kultur
Noch ein analoges Dia aus meinem Mühlenfotoarchiv

Mühlengeschichten
Die Kötjemühle dient heute als romantisches Trauzimmer

Die Kötjemühle in Ütze ist eine alte Wassermühle. Ende des 16. Jahrhunderts wurde das ursprüngliche Gebäude errichtet und diente wohl als Ölmühle. Das Wasserkraftwerk gehört zum Junkerhof. Über den Junkerhof hatte ich bereits früher im Rahmen der Burgen- und Schlösser-Serie berichtet. Hier der Link für Interessierte Jedoch brannte 1817 das Müllerhaus abbrannte, wurde allerdings ein Jahr bereits später wieder aufgebaut und 1833 erneuerte man den ganzen Mühlentrakt. Bis 1928 klapperte hier die...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.05.24
  • 4
  • 6
Kultur
Auf eine alte Wassermühle wurde ein Windmühlenturm aufgesetzt.
2 Bilder

Mühlengeschichten
Die kombinierte Wasser- und Windmühle von Dunau-Lathwehren

Die Stadt Seelze weist in ihrem Ortsteil Dunau-Lathwehren mühlenmäßig gesehen eine außergewöhnliche Besonderheit auf. Denn hier stehen die baulichen Reste einer einstigen Wasser- und Windmühle. Doch es gibt keine neue Mühlengeschichte an dieser Stelle. Denn über die Mühle von Lathwehren-Dunau habe ich bereits auf MyHeimat schon berichtet. Hier ist der Link zum Beitrag Weshalb dann dieser Bericht? Nun, ich habe noch in meinem analogen Diaarchiv zwei Fotos von der Mühle gefunden. Und diese Bilder...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.04.24
  • 4
  • 5
Kultur
Eine ältere Aufnahme, auf dem der Mühlgraben und das Mühlenwehr noch gut erkennbar sind.

Mühlengeschichten
Landsknechte zündeten die Kückenmühle an und der Müller starb in den Flammen

Es war die Schreckenszeit des 30jährigen Krieges. Landsknechte überfielen 1638 die Wassermühle an der Ihme, brannten sie nieder. Der Müller kam in den Flammen um. Zu dieser Zeit hatte die Kückenmühle bei Ihme-Roloven (Stadt Ronnenberg) schon eine lange Geschichte aufzuweisen. 1325 wird hier bereits eine Wassermühle genannt, damals hieß sie aber noch Neddermohl. Weil Ritter Heinrich von Knigge sie seinerzeit verkaufte, ist das uns überliefert. Als das kleine Wasserkraftwerk die Mühle ab 1363 in...

Kultur
Reste des Mühlenwehres in Ricklingen

Mühlengeschichten
Die verschwundene Mühle an der Bauerwiese

Das Foto ist zwar schon relativ alt und stammt noch aus meiner analogen Zeit. Aber nein, die Wassermühle an der Bauerwiese in Hannover-Ricklingen habe ich selbst auch nicht mehr gesehen. Fotografieren konnte ich nur noch die Reste des früheren Mühlenwehres, welches seinerzeit für ausreichend Wasser für das Mühlrad sorgte. Im heutigen Stadtteil Ricklingen klapperten einst Wasserräder von Mühlen und nutzten diese Naturkraft. Bereits seit 1330 ist die Wassermühle  „Mordmühle“ urkundlich bekannt....

Kultur
Die Pappmühle in Hess. Oldendorf
2 Bilder

Mühlengeschichten
In der Pappmühle wurde Papier und Pappe hergestellt

Wasserkraft nutzten die Menschen einst auch, um Pappe und Papier herzustellen. Die Pappmühle – der Name sagt es schon – in Hess. Oldendorf-Zersen ist dafür ein Beispiel. Wohl in den Jahren 1840/41 wurde die Pappmühle erbaut, bereits aber 1907 zu einem Gasthof umgebaut. Durch das Mühlrad angetrieben, ließen sich die Rohstoffe, etwa Wolllumpen, mittels Stampfer, Hämmer und Messer zerkleinern, Walzen zerfaserten dann den Brei endgültig. Aus Bottichen schöpfte man anschließend die Papiermasse mit...

Kultur
Noch aus analoger Zeit: Wassermühle Dachmissen)

Mühlengeschichten
Die Wassermühle in Dachmissen hat eine lange Geschichte

Als ich vor langer Zeit in Dachmissen (Stadt Burgdorf) die Wassermühle fotografierte, gab es schon kein großes Wasserrad mehr. Zuletzt wurde die Mühle durch Turbinen angetrieben. Und die Architektur weist (ohne dass ich es genau sagen könnte) so auf das Ende des 19. Jahrhunderts hin. Doch die "Mühle Kleine" hat eine lange Geschichte. Schon 1430, so der Mühlenforscher Wilhelm Kleberg, findet sich eine Nachricht über die Mühle in alten Urkunden.

Kultur
Pfortmühle in Hameln - wo die wilde Weser rauscht (Foto: Katja Woidtke)

Das Gebäude der Pfortmühle wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet | Foto: Katja Woidtke
5 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Pfortmühle in Hameln - wo die wilde Weser rauscht

Hameln, die hübsche Stadt an der Weser, dürfte vor allem durch die Sage des Rattenfängers und die historische Altstadt bekannt sein. Doch Hameln war einst auch ein wichtiger Mühlenstandort. Von den Wesermühlen ist heute noch das Gebäude der Pfortmühle erhalten. Einen besonders schönen Blick auf dieses steinerne Stück Stadtgeschichte habt ihr von der Rattenbrücke und dem Werder mitten in der Weser.  Dort zieht das markante Gebäude aus roten und gelben Ziegelsteinen die Blicke auf sich. Es wurde...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 12.03.24
  • 11
  • 10
Kultur
Mühlenmontag (Foto: Katja Woidtke)

Von der Wassermühle zum Wohnprojekt in Wunstorf | Foto: Katja Woidtke
9 Bilder

Mühlenmontag
Von der Wassermühle zum Wohnprojekt in Wunstorf

Am Bürgerpark in Wunstorf ist in den letzten Jahren rund um die ehemalige Wassermühle ein modernes Wohnprojekt mit Industriecharme entstanden. Wer genau hinschaut, wird auch heute noch Spuren der historischen Mühle entdecken. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts wurde  laut Infotafel an der ehemaligen Mühle an dieser Stelle eine Stadtmühle erbaut, die durch das Wasser der Mühlenaue angetrieben wurde. Von der entlang des Nordwalles verlaufenden Aue ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Sie...

Kultur
Die Wind- und Wassermühle von Lathwehren-Dunau
2 Bilder

Mühlengeschichten
In Dunau wurde aus einer Wassermühle eine Windmühle

Der Ortsteil Lathweren-Dunau (Stadt Seelze) weist eine mühlentechnische Besonderheit auf: Eine Windmühle wurde auf einer Wassermühle quasi „draufgesetzt“. Am Rittergut Dunau muss es nach alten Unterlagen bereits 1689 schon eine Mühle gegeben haben. Darüber ist jedoch nichts bekannt. Verbürgt ist jedoch, dass 1712 am Gut der Neubau einer Wassermühle in Betrieb genommen wurde. Die Mühle stand auf einem Damm zwischen der Haferriede und den Resten des einstigen Wassergrabens, der früher die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.01.24
  • 5
  • 5
Kultur
Mühlenmontag

Cardenapmühle in Gifhorn | Foto: Katja Woidtke
4 Bilder

Mühlenmontag
Cardenapmühle in Gifhorn

Wer an Mühlen in Gifhorn denkt, hat sicher gleich das Mühlenmuseum im Kopf. Aber auch die Hochzeitsmühle "Lady Devorgilla" und die alte Wassermühle an der Ise sind sehenswert. 1908 wurde am Cardenap in Gifhorn eine Industriemühle erbaut. Das dreistöckige Fachwerkgebäude, das überdachte Wehr sowie die mächtigen Silos prägten hier lange das Stadtbild. Die Mühle war laut Infos der AG Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen Bremen e.V. einmal mit zehn Doppelwalzenstühlen und zwei...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.11.23
  • 7
  • 9
Kultur
Mühlen in Niedersachsen 

Hagenmühle in Hornburg | Foto: Katja Woidtke
4 Bilder

Mühlenmontag
Hagenmühle in Hornburg

Im nördlichen Harzvorland liegt das hübsche Fachwerkstädtchen Hornburg, das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Papst Clemens II. wurde hier wohl im Jahre 1005 auf der Burg geboren, die heute das Wahrzeichen Hornburgs ist. Bekannt ist die Stadt für seine prächtigen Fachwerkhäuser, die dicht an dicht in der Altstadt stehen und vom einstigen Reichtum durch Hopfenanbau zeugen. Sehenswert sind aber nicht nur die Fachwerkhäuser - uns begeisterte auch die Geschichte der Hagenmühle. Auf...

Kultur
Mühlenmontag - Alte Rathsmühle in Celle | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlenmontag
Alte Rathsmühle in Celle

Nur ein paar Schritte vom Celler Schloss entfernt fließt die Aller. Ihr Wasser wurde schon ab dem 14. Jahrhundert genutzt, um an dieser Stelle Wasserräder von Mühlen anzutreiben.  Die heute hier stehende Rathsmühle produzierte seit Mitte der 1960er Jahre Mehl für eine beliebte Knäckebrot-Firma und war noch bis ins Jahr 2009 in Betrieb. Über die Mühlenstraße geht es aus der Altstadt zur Allerbrücke, von der wir einen Blick auf die beeindruckenden Gebäude der Rathsmühle mit Getreidesilo von 1910,...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 16.10.23
  • 5
  • 5
Kultur
Mühlenmontag

Ehemalige Wassermühle Amme in Uetze | Foto: Katja Woidtke

Mühlenmontag
Ehemalige Wassermühle Amme in Uetze

Am Ufer der Fuhse steht in Uetze die ehemalige Wassermühle Amme. Da sich das 1868 erbaute Gebäude in Privatbesitz befindet, habe ich nur aus der Ferne von der Straße ein Foto der einstigen Mühle geschossen. Das imposante Gebäude kann wie so viele Mühlen auf eine lange Geschichte zurückblicken. 1771 wurde hier der Grundstein für eine Wassermühle gelegt. Die befand sich über mehrere Generationen (über 230 Jahre) im Besitz der Familie Amme, die auch heute noch dem Ensemble ihren Namen gibt. Als es...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 09.10.23
  • 8
  • 8
Kultur
Mühlen in Niedersachsen

Wassermühle und Mühlenmuseum Moisburg | Foto: Katja Woidtke
8 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Wassermühle Moisburg

Von der Mühle zum Museum - an der Este liegt im Landkreis Harburg die Gemeinde Moisburg. Auf einer unserer Touren durch Niedersachsen haben wir hier einen Zwischenstopp eingelegt, um die alte Wassermühle aus dem Jahr 1723 zu besichtigen. Schon Ende des 14. Jahrhunderts wird das erste Mal eine Kornmühle in Moisburg urkundlich erwähnt. Die heutige Wassermühle wurde 1723 an dieser Stelle errichtet und verfügte eimal über drei unterschlächtig betriebene Wasserräder. Da die Wassermühle eine...