Wassermühle

Beiträge zum Thema Wassermühle

Kultur
Das Mühlenanwesen in Neudöbern
8 Bilder

Mühlen in Dörrwalde und Neudöbern

Nur acht km liegen zwischen den noch erhaltenen Mühlen in Dörrwalde und Neudöbern am nördlichen Rande des Lausitzer Seenlandes. Erste Hinweise dahin gibt die „Mühlenrundtour bei Senftenberg“. Nur wenige Gebäude der einst mühlenreichen Landschaft sind erhalten geblieben. Viele wichen mit den Dörfern dem Bergbau. Dörrwalder Mühle Eine „wintmoll“ in Dörrwalde wurde erstmalig 1542 im Landsteuerregister genannt, nach anderen Quellen wurde sie erstmals 1609 im Steuerregister des Amtes Senftenberg...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 27.10.22
  • 1
  • 2
Kultur
Blick über den Mühlteich zur Wassermühle
3 Bilder

Oldenstädter Mühle liegt an der Wipperau

Die Wassermühle von Oldenstadt liegt an der Wipperau. Der Fluß ist 35 km lang und nimmt das Wasser des gesamten östlichen Teils des Landkreises Uelzen auf. Unterhalb der Oldenstädter Mühle unterquert sie den Elbe-Seitenkanal und fließt weiter in Uelzen und mündet nördlich der Stadt in die Ilmenau. Oldenstadt (Ulessen, Ullishusen) ist eine Siedlung im Umfeld des 970 gegründeten Klosters. Nach Unstimmigkeiten mit ihrem Grundherrn, dem Bischof von Verden, gründete ein Teil der Einwohner um 1250 am...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 28.06.22
  • 2
  • 8
Kultur
Blick von der Straße auf Mühlengebäude und Kulturzentrum
6 Bilder

Fast 800 Jahre Mönchmühle in Mühlenbeck

Der Name des Ortes Mühlenbeck und der Gemeinde Mühlenbecker Land erweckt Assoziationen, doch finden wir dort weniger Mühlen als in anderen Orten. Die ältesten überlieferten Nachrichten berichten im Jahre 1224 von einem Wirtschaftshof der Zisterziensermönche des Klosters Lehnin im Bereich des heutigen Ortsteils Mönchmühle. Am Abfluss des Mühlenbecker Sees ließen die Mönche einen Damm aus Feldsteinen und Erde errichten. Ein Teich entstand, mit dem die Fließgeschwindigkeit des Baches reguliert...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 15.07.21
  • 3
Kultur
Der Wehrmühlenweg beginnt im Ort an der Durchgangsstraße
4 Bilder

Wehrmühle in Biesenthal

In Biesenthal, wenige Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Berlin, finden wir die Wehrmühle. Die Mühle an der Finow liegt fast einen Kilometer nördlich des Straßendorfes. Schon 1375 wurde sie als Werremolen oder Werremol erwähnt. Woher kommt dieser Name? Nahe der Mühle befindet sich der Burgberg, damals mit einer Burg obenauf. Drohte der Burg Gefahr, dann wurde im Rahmen der Landwehr das Wasser der Finow aufgestaut, bis der gesamte Bereich um die Burg unter Wasser stand. Trotz des dritten...

  • Brandenburg
  • Biesenthal
  • 06.07.21
  • 1
  • 2
Kultur
Rohrberg
4 Bilder

Drei Mühlen in der Altmark

Gleich zwei Mühlen liegen an dem kleinen Flüsschen Hartau, das das Straßendorf Rohrberg in der Altmark durchfließt. Am westlichen Ortsrand steht das eigentümlich umgebaute Mühlengebäude. Eine weitere Mühle, nördlich der Hauptstraße etwas in der Ortsmitte gelegen, ist zerfallen und ebenfalls nicht mehr in Betrieb. 20 Kilometer weiter südöstlich liegt das Dorf Peertz, nur durch eine Stichstraße von der L 19 erreichbar. Außerhalb des Dorfes lag am Rande der Jeetze-Niederung die Hoppesmühle. Die...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 09.10.20
  • 1
Kultur
Blick von der Brücke nach Westen, also bachaufwärts
3 Bilder

Fast fährt man dran vorbei

Stünde nicht das Schild an der Nebenstraße von Barnebeck nach Thune im Grenzbereich von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen - man führe glatt an der Barnebecker Mühle vorbei. Doch im Rahmen des Projektes "Grünes Band Deutschland" wurden Schilder aufgestellt, um auf die Mühlen am Harper Mühlenbach, auch Obere Dumme genannt, hinzuweisen. Die Barnebecker Mühle besaß seit mindestens 1652 Staurechte am Harper Mühlenbach, der damals noch in zahlreichen kleinen Windungen durch das Land floss.In ihr wurde...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 15.09.20
  • 3
Kultur
Aus dem Stammbaum zur Mühlengeschichte
2 Bilder

Auch 2022 wird kein Jubiläumsjahr für Abbensen

Abbenser Obermühle seit 1202? 1221 bis 2021 – das wären 800 Jahre Abbensen und ein Grund zum Feiern gewesen. Doch am Ende dieses Sommers gibt es diesen und einen weiteren Anlass nicht, denn Sackgassen und Irrtümer gehören zum Handwerkszeug, stellt der Historiker Stefan Weigang fest. Aber Impulse für das Dorf setzen könnten diese Untersuchungen doch. Für Interesse hatte die Nachricht gesorgt, dass Abbensen zum ersten Male nachweisbar ist. Das Ortsnamenbuch Niedersachsen nennt im ersten Teil von...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.09.20
Kultur

Zehn Wochen Streik an den Wesermühlen

Zehn Wochen lang streikten die Mühlenarbeiter bzw. Müller an den Wesermühlen in Hameln im Frühsommer 1904. Das war auch überregional der größte Müllerstreik. Die Pfortmühle und die Wesermühle gehörten zu den Industriemühlen, die im 19. Jahrhundert aufkamen und sich dann auch durchsetzten. Der Mühlenunternehmer Friedrich-Wilhelm Meyer hatte drei große Brände in 1871 bis 1893 zu verkraften und eine enorme Staubexplosion im Jahre 1887. Doch die Mühlenarbeiter konnten mit ihren Arbeitsbedingungen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 30.05.19
  • 2
Kultur
Übersicht über Mühlen im Spreewald
4 Bilder

Alle drei bis fünf Kilometer eine Mühle

So war es bis ins 19. Jahrhundert in vielen Gegenden Deutschlands. Für die Region Hannover (Stadt und Umland), den Landkreis Nienburg und den Landkreis Diepholz hat Rüdiger Hagen in zwei umfangreichen, gründlich recherchierten Büchern nachgewiesen. Zum Beispiel an der Schunter (rund um Braunschweig), an der 27 Mühen lagen, davon allein sieben im kleinen Ort Räbke. An der Strunde im rechtsrheinischen Köln wurden 36 Mühlen nachgewiesen, an der der Graue (bei Diepholz) gab es viele und an der...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 01.05.18
  • 2
Kultur
12 Das blieb vom Mühlenhaus
16 Bilder

Ruinenreste zeugen von der Straupitzer Buschmühle

„Tief in den dunklen Erlen- und Eichenwäldern der südlichen Straupitzer Gemarkung versteckt, arbeitete die sogenannte Busch- bzw. Waldmühle. Ihre Existenz ist durch einen Urkundeneintrag aus dem Jahre 1638 zwar belegt, aber ihr Mühlenwerk tat sicher schon weitaus früher seine Arbeit“, berichtet ein Heimatforscher aus dem Spreewald. Heutzutage zeugen nur noch wenige Mauerreste von einer langen Mühlengeschichte – anders als bei der Straupitzer oder der Schmogrower Mühle. Die Rede ist von der...

  • Brandenburg
  • Straupitz
  • 27.04.18
  • 1
  • 1
Kultur
01 Ortseingang Schmogrow
20 Bilder

Fließ treibt zwei Mühlen rechts und links der Straße

Zahlreiche und oft breite Bäche und Gräben, in Brandenburg stets Fließ genannt, prägen den Spreewald und waren Energiequelle zahlreicher Wassermühlen. In Schmogrow, wenige Kilometer von Burg/Spreewald entfernt, finden wir zwei Mühlen. Im Abstand von rund 100 Metern rechts und links der Straße am westlichen Ortseingang des heute 560 Einwohner zählenden Dorfes. Frühester Beleg für eine Mühle in Schmogrow, im Jahr 1400 erstmals schriftlich nachweisbar, ist eine Kirchenrechnung aus dem Jahr 1627,...

  • Brandenburg
  • Schmogrow-Fehrow
  • 26.04.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.