Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
14 Bilder

Ein Blick hinein
Marktkirche Halle/Saale " Unser Lieben Frauen "

Die Marktkirche ist > ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt sowie ein herausragendes Beispiel für Gotik in Sachsen - Anhalt. Über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren wurde sie erbaut und 1548 eingeweiht. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Kirche zahlreiche Umbauten und Renovierungen besonders nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Ein Besuch dieser beeindruckenden Kirche Lohnt sich. Ich habe mich einmal ein wenig umgeschaut und einige Eindrücke mit der kamera...

Kultur
Der vorgebaute Eingangsbereich
9 Bilder

Unterwegs …
Einfach, klein und - fast - bescheiden

Auf Wunsch meiner 11jährigen Enkelin besuchte ich auch in diesem Jahr mit ihr die mittelalterliche Backsteinkirche von Greetsiel. Die typische Friesenkirche mit separatem Glockenturm wurde 1401 nach 30jähriger Bauzeit fertiggestellt. Damals als katholische Kirche, heute genutzt von der evangelisch-reformierten Gemeinde. Erst viel später ist das Gotteshaus um einen kleinen Eingangsbereich erweitert worden. Die Einraumkirche überrascht in vielerlei Hinsicht. Zum einen hat sie keinen Altar im...

Kultur
16 Bilder

26. September 2023
Marktkirche U. L. Frauen Halle / Saale

Die Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle/Saale ist mit ihren 4 Türmen ein weit sichtbare Wahrzeichen der Saalestadt. Sie ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen in Halle und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.      Kommen Sie mit auf einem Rundgang !

Kultur
15 Bilder

Kirche St. Nicolai Coswig
Ein Besuch loht sich !

Wer heute auf die viel befahrenen Bundestraße 187 durch Coswig fährt . der sieht sie für einen kurzen Augenblick an der Straße liegen : die Coswiger Stadtkirche St. Nicolai - ein imposanter Bau, dessen Größe von einstiger Bedeutung kündet. Einst war die Kirche der geistliche Mittelpunkt eines Dominikanerinnen - Kloster. 1272 durch den frommen Fürsten Siegfried von Anhalt - Köthen gestiftet, wurde dieses zum Hauskloster des Fürstenhauses. Das innere Bild des Kirchenbaus beeindruckt durch seinen...

Kultur
16 Bilder

Marktkirche Halle/Saale

Immer wieder schaue ich mir Kirchen von innen an. Ob Groß oder Klein all diese haben etwas Besonderes. Man staunt > was die Kirche für Reichtümer besitzt. Immer wieder schaue ich mir Kirchen von innen an. Ob Groß oder Klein all diese haben etwas Besonderes. Man staunt > was die Kirche für Reichtümer besitzt.

Kultur
Mit O,Brain unterwegs- in der Kirche in Burgscheidungen !
16 Bilder

Mit O`Brain unterwegs - in der Kirche in Burgscheidungen !

Baujahr: ca.13. Jahrhundert Baustile: Barock, Romanik, Gotik Besonderheiten: Patronatskirche Sehr reichhaltige Ausstattung mit Epitaphien und Bleiglasfenstern. Projekt der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (2003/ 2004) Öffnungszeiten Sommer: April-Oktober ganztägig Öffnungszeiten Winter: Schlüssel für die Kirche immer erhältlich Rund 200 Jahre lang gehörte das Gotteshaus in der Region Saale-Unstrut zu dem Besitz der Familie der Grafen von Schulenburg; die heutige...

Kultur
12 Bilder

Nicht nur der Bergwitzsee

Auch sollte man die Möglichkeit suchen die spätromanische Dorfkirche zu besichtigen. Bergwitz ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg. Die Wehrkirche Bergwitz entstand im 13. Jahrhundert , wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und 1669 neu errichtet mit barocken Deckenrundbildern und einem Altaraufsatz aus dem 18. Jahrhundert.                     Ein Blick in den Kirchenraum !

Natur
18 Bilder

Evangelische Kirche in Bülzig !

Bülzig ist ein Ortsteil von Zahna - Elster. Dieser Ortsteil ist auch berühmt , denn von hier stammt unser Ministerpräsident von Sachsen Anhalt Reiner Haseloff. Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch die kleine Dorfkirche.

Freizeit
14 Bilder

Ein Stop in Schlalach !

Der Grund dafür war die Besichtigung der Kirche. Die Kirche wurde vor 1500 gebaut. 1715 wurde die Tonnen - Decke eingezogen und wurde als Himmel bemalt. Der größte Schatz ist der reich vergoldete gotische Flügelaltar. Um 1480 nach mündlicher Überlieferung stand er bis 1522 in der Stadtkirche Wittenberg als Nebenaltar und wurde von Bilderstürmer entfernt. Er wurde durch den Patronatsherrn von Oppen 1594 in Schlalach aufgestellt. Ich schaue mir immer wieder bei meinen Rundreisen gern Kirchen an....

Kultur
St.Silvester - die ungewöhnliche Kirche in Farnstädt / Februar 2020 !
7 Bilder

St.Silvester - die ungewöhnliche Kirche in Farnstädt !

Die Ev. Kirche St. Sylvester Der Ortsteil Unterfarnstädt hat eine wegen ihres Baustils bemerkenswerte Kirche. Die Kirche wurde zwischen 1840 und 1844 erbaut. Der romantisierende Stil ist der englischen Tudorgotik nachempfunden. Die in die Hügellandschaft eingebettete Kirche ist von Außen, besonders ihr zinnengekrönte Turm, reich verziert. Im Inneren ist die Kirche - wie viele protestantische Kirchen - arm an Schmuckelementen. Details zur Geschichte der Kirche gibt es HIER....

Kultur
9 Bilder

Ein Blick ins Innere !

Auch kleine Dorfkirchen sind sehr interessant. Kommen Sie mit auf einem kleinen Rundgang durch die Evangelische Kirche St. Petri zu Wartenburg. In der mehr als 800jährigen Geschichte Wartenburgs gibt es einige Kapitel, die sich nachhaltig in das Gedächtnis seiner Bewohner eingeprägt haben. Dazu gehört zweifellos das  Jahr 1813. Die ganze Wucht der Befreiungskriege brach mit ihren Folgeerscheinungen über das Elbauendorf herein. --- Die Schlacht bei Wartenburg---.                                ...

Kultur
17 Bilder

Einmal umgeschaut !

Kommen Sie mit > auf einen Rundgang durch die Marktkirche " Unser Lieben Frauen "  in Halle/ Saale.Sie ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik in Mitteldeutschland. Ihre vier Türme bilden zusammen mit dem RotenTurm das Wahrzeichen der Saalestadt.

Kultur
21 Bilder

Die Evangelische Stadtkirche St. Marien- St. Nicolai zu Bad Schmiedeberg

Am Wochenende nutzte ich die Zeit für eine Besichtigung der Stadtkirche zu Bad Schmiedeberg. " anno domini 1453 " so steht es auf einem Stein über dem Südportal. Damit ist das Datum genannt, an dem der Kirchenbau geweiht worden ist. Es ist beeindruckend wie die Menschen im Mittelalter mit relativ wenigen technischen Hilfsmitteln und Kenntnissen so große und beeindruckende Kirchen bauen konnten. Kommen Sie mit auf einem kleinen Rundgang !

Kultur
2 Bilder

Fotoausstellung in der Türmerwohnung der Jakobskirche Köthen

Am 26.06.2019 wurde die kleine Fotoausstellung von Grit Lichtblau und Heike Thes in der Türmerwohnung der St. Jakobskirche Köthen eröffnet. Bekannte, Freunde und Fotobegeisterte fanden den Weg hoch über den Dächern der Stadt und konnten tolle Eindrücke in die Arbeiten der beiden Frauen gewinnen. Pfarrer Horst Leischner fand bei einer kurzen Begrüßung die passenden Worte, die sich auf geschichtliches zur Türmerwohnung und einer Eindrücke rund um die ausgestellten Fotografien. Etwas...

Kultur
15 Bilder

Ein Blick in ein Gotteshaus

Gemeint ist die St. - Nicolai - Kirche in Coswig Sachsen Anhalt. Sie war die Stiffskirche des 1272 begründeten Nonnenklosters, das 1527 aufgelöst wurde.Seither ist sie Pfarrkirche der Coswiger Gemeinde. Wer auf der viel befahrenen Bundesstraße 187 durch Coswig fährt , der sieht sie für einen kurzen Augenblick an der Straße liegen. Legen Sie hier ein Stopp ein und besichtigen die Kirche. Diese Eindrücke habe ich mit meiner Kamera festgehalten !

Kultur
21 Bilder

Evangelische Kirche ST. Nicolaus

Sie befindet sich im Kurort Bad Schmiedeberg. Es liegt im Naturpark Dübener heide etwa 30 km südöstlich der Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg und etwa 50 km nordöstlich von Leipzig. Ich schau mir gerne Kirchen an, egal, in welcher Stadt oder Dorf ich gerade bin, auch egal ob katholisch oder evangelisch. Bewundernswert sind ihre Geschichten und ihre unterschiedlichen Innenraumausstattungen. Kommen Sie mit auf einem kleinen Rundgang in der Evangelischen Kirche Bad Schmiedeberg.

Kultur
Die St. Ursula-Kirche in Wiehe / 1.5.2018 !
23 Bilder

In Mitten der knorrigen Bäume des Alten Friedhofs steht sie: Die St. Ursula-Kirche in Wiehe !

In Mitten der knorrigen Bäume des Alten Friedhofs steht sie: Die St. Ursula-Kirche in Wiehe ! Die St. Ursula Kirche wird um 1250 als Kirche der Vorstädter und Hechendorf errichtet und hat bis ca. 1625 einen eigenen Pfarrer. Nach dem großen Stadtbrand im Mai des Jahres 1659 wurde der Friedhof um die St. Ursula- Kirche angelegt. Im Herbst desselben Jahres schlägt der Blitz in die Kirche ein und sie brennt völlig nieder. Von der Inneneinrichtung, der Orgel oder den Glocken bleibt nichts übrig....

  • Thüringen
  • Wiehe
  • 03.05.18
  • 5
  • 17
Kultur
Am Marktplatz während der Weltausstellung Reformation
65 Bilder

Die Weltaustellung Reformation In Wittenberg - Teil 5

In der Altstadt Auch in der Altstadt fanden sich verstreut einzelne Angebote zur Weltausstellung. Der Stand der Kirche von Württemberg war ziemlich abseits gelegen, so dass man ihm beim Gang durch die Weltausstellung nicht unbedingt gefunden hat. Als Besonderheit gab es hier den horizontalen Garten mit horizontal wachsenden Bäumen an einer Hauswand. Die Diakonie zeigte verschieden für die Weltausstellung gestaltete Türen, welche hinter der Stadtkirche auf einer Plattform aufgebaut waren....

Kultur
"Briefe an die Welt" - Pavillon aus Schuhputzkästen
50 Bilder

Die Weltaustellung Reformation In Wittenberg - Teil 4

Torraum 7: Kultur In Torraum 7 fand sich ein kleines Gebäude, welches aus Schuhputzkästen bestand. Innen drin konnte man sich verschiedene Geschichten dazu anhören. Eine über den Torraum verteilte Installation war "Reflecting Culture". Aus Lebensmittelboxen waren Gruppen von Säulendiagrammen zusammengebaut worden, welche man sich von alten Traktorensitzen aus anschauen konnte. Die Säulen wurden nachts beleuchtet, wobei die Beleuchtung nicht in allen Fällen funktionierte. An einem Standort...

Kultur
Beginn des Torraums 5
80 Bilder

Die Weltaustellung Reformation In Wittenberg - Teil 3

Torraum 5: Globalisierung | Eine Welt Wenn man an der Polizeistation vorbei den Torraum 5 betrat, kam man zuerst am Jubiläumszelt vorbei. Außer Stühlen befand sich nichts in diesem normalerweise geschlossenen Zelt, welches wohl nur für einige Veranstaltungen genutzt wurde. Einen bestuhlten Bereich gab es auch in der Exerzierhalle. Im anderen Teil der Halle befand sich die Ausstellung "Kirchengebäude und ihre Zukunft - Sanierung | Umbau | Umnutzung". Inhaltlich war die Ausstellung interessant....

Kultur
Im Asisi-Panorama kann man Wittenberg zur Zeit Luthers erleben.
44 Bilder

Die Weltaustellung Reformation In Wittenberg - Teil 2

Im Asisi-Panorama wurde Wittenberg zu Zeiten Luthers gezeigt, wobei die Szenen aus unterschiedlichen Jahren stammen. Daneben wurde ein Tagesablauf simuliert, der mit Tonaufnahmen unterlegt war, welche nacheinander die Szenen von rechts nach links vertonten. Martin Luther ist im Panorama an verschiedenen Stellen zu entdecken. Das Panorama "Luther 1517" ist übrigens schon seit dem 22. Oktober 2016 offen und wird nicht zum Ende der Weltausstellung geschlossen. Der Stand der evangelischen Jugend...

Kultur
Mit dem ICE kommt man nach Halle und von dort nach Wittenberg.
35 Bilder

Die Weltaustellung Reformation In Wittenberg - Teil 1

Vom 20. Mai bis zum 10. September 2017 gab es in Wittenberg die Weltausstellung Reformation, mit der den 500 Jahre zurückliegenden Veränderungen für Kirche und Gesellschaft gedacht wurde. Für die Fahrt von Frankfurt nach Wittenberg gab es mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit war die Fahrt mit ICE 1537 bis Halle und von dort die Weiterfahrt mit einem Regionalzug der Linie RB80 (Halle - Wittenberg). ICE 1537 hatte nur einen Zwischenhalt in Erfurt. Bis Erfurt lag die Höchstgeschwindigkeit bei...