Symbolik

Beiträge zum Thema Symbolik

Natur

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Usambaraveilchen' (Saintpaulia ionantha) stammt ursprünglich aus den Usambara-Bergen in Tansania ...

Wegen der einfachen Pflege und dauerhaften Blütezeit ist es ein Symbol für Beständigkeit, Loyalität und Freundschaft. Mit dem Veilchen (Viola) ist es allerdings nicht verwandt. Der Name bezieht sich lediglich auf die veilchenblaue Farbe der ersten Züchtungen. Übrigens: Das Usambaraveilchen ist ein echter Stubenhocker. Im Sommer wie im Winter fühlt es sich innerhalb von Wohnräumen am wohlsten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.02.25
  • 21
  • 5
Kultur
Habt ein wunderbares Weihnachtsfest voller Liebe und Wärme!

G e d a n k e n
"Always keep a smiling face and a loving mind!"

... zu deutsch: Behalte immer ein lächelndes Gesicht und einen liebevollen Geist! Übrigens: Kaum ein Baum ist so eng mit Weihnachten verbunden wie die 'Stechpalme' (Ilex aquifolium). Ihre immergrünen Blätter symbolisieren Ewigkeit und Hoffnung, während die roten Beeren an das Blut Christi erinnern sollen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.12.24
  • 21
  • 10
Poesie
Verblühte 'Hortensie' (Hydrangea macrophylla)
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Wenn wir aufhören, lebhaft zu hoffen, fangen wir an, uns lebhaft zu erinnern." - Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

Die 'Hortensie' stammt übrigens ursprünglich aus Asien. Untersuchungen fossiler Funde ergaben, dass diese Pflanze dort bereits vor 140 Mio. Jahren existierte. Nach Europa kamen die ersten Hortensien um 1735. In der chinesischen Kultur symbolisiert die Hortensie tiefe Gefühle und Dankbarkeit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.12.24
  • 22
  • 9
Poesie
Das 'Gefülltblühende Kapkörbchen' (Osteospermum ecklonis)

A p h o r i s m u s
"Ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern ..." - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

Die liebenswerte 'Bornholm-Margerite' (Osteospermum ecklonis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kapkörbchen. Dank ihrer langen Blütezeit symbolisiert sie Lebensfreude und Unbeschwertheit. Angeregt durch die kühleren Nachttemperaturen blühen viele Arten im Spätsommer oder Herbst sogar noch ein zweites Mal. Der Artname geht auf den nordschleswiger Apotheker und Botaniker Christian Friedrich Ecklon (1795 - 1868) zurück, der das Kap als einer der ersten botanisch erforschte. Sein offizielles...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.11.24
  • 44
  • 10
Blaulicht
Straftat "Fahrlässige Körperverletzung": Autofahrer verletzten Radfahrende neun mal an der "Niederrader Allee" in Langenhagen Wenn NIX dagegen getan wird, geht's genau so schlimm(!) weiter ... | Foto: www.Fahrrad-Unfallorte.de

Was könnte denn wohl DAGEGEN getan werden?
Autofahrer:innen-Unfallschwerpunkt "Niederrader Allee" in Langenhagen: 16 x Radfahrende angefahren UND dabei 9 x verletzt

Niederrader Allee: Bitte endlich weniger Autofahrer-Unfälle an Radfahrenden! Tipp vorab Die gewählte Geschlechtsform beinhaltet alle Geschlechter etc.  Die Zahlen der Polizei Langenhagen: Ein-/ausbiegende Kfz-Fahrer:innen fuhren an dieser Stelle ■ sechzehn Radfahrende an, davon ■ neun mal mit Verletzung der Radfahrenden: obwohl die Autofahrer laut Beschilderung dort keine Vorfahrt haben,obwohl es für Autofahrer dort eine Zusatz-Beschilderung mit Hinweis auf Radfahrende gibt,obwohl der Belag der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 07.11.24
  • 1
Poesie
Es heißt: wer eine Germini verschenkt, weiß das Leben zu lieben. Sie ist der perfekte Grußbote für alle Gelegenheiten.
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Germini' ist die kleine Schwester der 'Gerbera' ...

... der einzige Unterschied zwischen einer 'Germini' und einer 'Gerbera' liegt ausschließlich in ihrer Größe. Beide zählen zu den beliebtesten Schnittblumen in Deutschland und stehen symbolisch für Freundschaft und Aufrichtigkeit. Im Jahre 1737 wurde die Gerbera erstmals von dem Holländer Jan Frederik Gronovius beschrieben und erhielt von diesem zu Ehren des Mediziners und Botanikers Traugott Gerber (1710 - 1743) ihren Namen. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.09.24
  • 40
  • 5
Poesie
Die 'Frangipani' (Plumeria), auch 'Westindischer Jasmin genannt, symbolisiert mit ihren fünf Blütenblättern Liebe, Glauben, Nächstenliebe, Hoffnung und Hingabe.

G e d i c h t
"Wir sind nur Blüten an einem Baum, ein jeder träumt seinen Blütentraum ... " - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

Wir sind nur Blüten an einem Baum, ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern; Wir brechen hervor aus Zweiglein und Ast, wir fühlen der Blätter und Blättchen Getast und der Winde und Wolken Wandern. Der Baum der Menschheit, der uns trägt, der Sturmwind Tod, der uns niederfegt, sind's, die unser Dasein umründen. Wir stammen aus Erde und Himmelslicht, Mehr wissen auch unsere Weisesten nicht: Den Stamm konnte keiner ergründen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.09.24
  • 42
  • 11
Natur
5 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Jungfer im Grünen' (Nigella damascena) entwickelt ihre dekorativen Samenkapseln ...

Schon seit dem Mittelalter ist sie bei uns als Gartenblume bekannt und trägt entsprechend viele Namen: Gretchen im Busch, Venushaarige, Braut in Haaren, Damaszener Kümmel oder auch Garten-Schwarzkümmel. Mit dem Kümmel ist sie nicht verwandt, gehört aber dennoch zur selben Gattung wie der Schwarzkümmel. Die Jungfer im Grünen galt einst als ein klassisches Symbol der unerwiderten Liebe und wurde früher verschmähten Freiern als Zeichen der Ablehnung überbracht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.06.24
  • 26
  • 10
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Holunderstrauch' - Symbol für die Schönheit und Mystik der Natur ...

Friedrich von Schiller (1759 - 1805) schrieb: "Der Holunderstrauch, dessen Zweige wie wartende Arme in den Himmel ragen, symbolisiert für mich die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur. Seine zarten Blüten und der süße Duft, den sie verströmen, erinnern an die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens." ... übrigens: die Vorstellung, dass im Holunder die guten Geister wohnten, war bei Griechen, Römern und Germanen gleichermaßen bekannt, mit der Folge, dass es Sitte gewesen sei, den Holunder in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.05.24
  • 33
  • 11
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Pfingstrose' (Paeonia) symbolisiert Reichtum, Sanftmut und Liebe ...

Der Sage nach soll der griechische Götterarzt Paian den Gott der Unterwelt Pluton mit der Pfingstrose geheilt haben, als dieser von Herakles im Krieg um Pylos verwundet wurde. Ihm zu Ehren erhielt die Pflanzengattung daraufhin den Namen Paeonia. Den deutschen Namen erhielt sie, weil sie zu Pfingsten blüht und einer Rose ähnelt. Zur Rosenfamilie gehört sie allerdings nicht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.05.24
  • 31
  • 11
Natur
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Gemeine Akelei' (Aquilegia vulgaris), auch 'Venuswagen' oder 'Elfenschuh' genannt ...

... wurde 1985 als eine der ersten Pflanzen zur "Blume des Jahres" gekürt.  In der europäischen Mythologie wurde der Akelei die Fähigkeit der Verführung zugesprochen, wobei deren Samen auch in verschiedenen Hexensalben Verwendung fand. In der nordischen Mythologie war sie der Fruchtbarkeitsgöttin Freya, der Göttin des Frühlings und des Glücks geweiht. In der christlichen Mythologie hingegen galt sie als ein Symbol der Bescheidenheit, der Demut und des kommenden Heils.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.04.24
  • 25
  • 9
Natur
Helianthus, eine Kombination aus "helios" = Sonne und "anthos" = Blume
6 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die 'Sonnenblume' (Helianthus annuus), Symbol der Liebe und der Wärme ...

Der Legende nach verliebte sich die Nymphe Clytia in Apollo, den Gott des Lichtes und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs. Da ihre Liebe nicht erwidert wurde, verwandelte sie sich in diese Blume, deren Blüte sich fortan stets sehnsüchtig in Richtung des Sonnenwagens von Apollo dreht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.07.23
  • 19
  • 13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.