Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Marktplatz
Mitglieder des Wertinger Stadtrats und Bürgermeister Willy Lehmeier informierten sich vor Ort über den Fortbestand, die Umbauten sowie Erneuerungen der beiden Unternehmen EDEKA und Ihle in der Industriestraße nach der Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2024, mit dabei waren Vertreter beider Unternehmen sowie das Eigentümerpaar Kimmerle | Foto: Ulrike Hauke
2 Bilder

Das Hochwasser und seine "positiven" Folgen
EDEKA und Ihle bereichern wieder Wertingen samt Umland

Dass eine Katastrophe wie das Hochwasserunglück im vergangenen Juni 2024 auch Positives erwirken kann, beweisen die beiden Unternehmen, der Lebensmittelhändler „EDEKA Südbayern“ und die „Landbäckerei Ihle GmbH“. Beide waren von den Überschwemmungen in höchstem Maße betroffen. Anlass für die Berichte über die Katastrophe unter anderem vom Eigentümerpaar Kimmerle aus Höchstädt sowie von den Vertretern der beiden Unternehmen, war ein Besuch vor Ort von Mitgliedern des Wertinger Stadtrats und...

Lokalpolitik

MdL Manuel Knoll
Freistaat setzt RZWas-Förderung bis 2028 fort

Durch das Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinie zum 01. April 2025 für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) fließen bis Sommer 2025 insgesamt rund 1,4 Millionen Euro in den Stimmkreis. MdL Manuel Knoll begrüßt die fortgesetzte Förderung der Wasserinfrastruktur, von der auch der Stimmkreis Augsburg-Land-Dillingen profitiert. „Mit diesen Mitteln wird die Sanierung von Wasserleitungen und Abwasserkanälen gefördert. Darüber hinaus stärken wir auch den Hochwasserschutz“, so...

Lokalpolitik
Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig (Zweiter von links) traf sich mit allen Beteiligten der Sanierung von St. Martin: (von links), Pfarrer Christoph Wasserrab, Verwaltungsleiter der Pfarreiengemeinschaft Günzburg Michael Klotz, Architektin Monika Wiesmüller-Schwab, Einrichtungsleiterin Carmen Elsäßer und Jan Wiesmüller vom Architekturbüro Schwab. | Foto: Michael Lindner/ Stadt Günzburg
2 Bilder

Aktueller Stand
Sanierung des Kindergartens St. Martin steht bevor

Die Stadt Günzburg investiert kräftig in den Wiederaufbau der Einrichtung. Das ist der aktuelle StandDie Stadt Günzburg macht beim Thema Kinderbetreuung weiter Tempo: Wie berichtet, konnten Anfang Februar die Kinder in die neuen Container des Johanniter-Kinderhauses Wurzelzwerge am Standort Denzingen zurückkehren. Beim stark vom Juni-Hochwasser 2024 betroffenen Kindergarten St. Martin hat sich in den vergangenen Monaten ebenfalls viel getan und es wird von allen Beteiligten intensiv an einer...

Lokalpolitik
Alexander Flierl, Reinhard Löffler, Jenny Schack, Monika Wiesmüller-Schwab, Jacqueline Kuen, Martin Brenner. | Foto: Stadt Burgau

Stadt Burgau
Hochwasserschutz in Burgau kommt voran: Baubeginn für Rückhaltebecken im Oktober 2025

Der Hochwasserschutz in Burgau macht einen bedeutenden Schritt nach vorn: Im Oktober 2025 beginnen die Bauarbeiten für das Hochwasserrückhaltebecken südlich der Stadt – zwischen der Bundesautobahn A8 und dem Siedlungsbereich. Ziel des Projekts ist es, bei Hochwasser wie im vergangenen Jahr großflächige Überflutungen im Stadtgebiet zu verhindern. Der feierliche Spatenstich ist für den 22. Oktober 2025 geplant. Bei einem Ortstermin Ende März, zu dem die Landtagsabgeordnete Jenny Schack geladen...

Natur

Starkregen, Hochwasser und Trockenheit
Wasser auf dem eigenen Grundstück nutzen und lenken

Die Landkreise Augsburg und Ostallgäu organisieren für ihre Bürgerinnen und Bürger einen kostenfreien Online-Vortrag In Zeiten von Klimawandel und extremen Wetterereignissen wird der richtige Umgang mit Wasser auf dem eigenen Grundstück immer wichtiger. Um Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dabei zu unterstützen, veranstaltet der Landkreis Augsburg in Kooperation mit dem Landkreis Ostallgäu am Montag, 7. April, von 18.30 bis 20.30 Uhr einen informativen Online-Vortrag zum Thema „Starkregen...

Lokalpolitik
Foto: Stefan Zott, Sprecher der Lechallianz
3 Bilder

Lechallianz
Bündnis zum Schutz des Lechs - Stellungnahme

Stellungnahme der Lechallianz Augsburg zum Artikel „Befreiung des Lechs: Jahrhundertprojekt stockt“ in der Augsburger Allgemeinen (vom 7.3.2025, Ausgabe Nr. 55, S. 26) Bereits seit mehr als einem Jahr liegen die Planungsunterlagen des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth für das Projekt „Licca liber“ im Bereich der Stadt Augsburg der Unteren Wasserrechtsbehörde der Stadt Augsburg zur Genehmigung vor. Auf mehrfache Anfragen der Lechallianz, worin die sehr schleppende Bearbeitung begründet liege,...

Lokalpolitik
Foto: (c) Elias Braun

Neue Hochwasserschutz-Projekte in Schwaben
Mehr Geld für Hochwasserschutz im Nachtragshaushalt

In Schwaben werden zwei neue Hochwasserschutz-Projekte auf den Weg gebracht: Das Hochwasserrückhaltebecken Siefenwang geht in Bau und für die Maßnahme am Kulturgraben im Aichacher Ortsteil Griesbeckerzell werden Fördergelder zugesagt. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute vor Ort beim Startschuss für die Projekte: "Hochwasserschutz ist Menschenschutz. Hochwasserschutz ist und bleibt eine elementare Gemeinschaftsaufgabe und ein bedeutender politischer Schwerpunkt. Das gilt...

Lokalpolitik
Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer (links) beim Vor-Ort-Besuch in Leipheim, wo einer der Flutpolder an der Donau gebaut werden soll.  | Foto: Nadine Rau
3 Bilder

Von wegen Hochwasserschutz
3.250 Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten zugelassen

Absurd: Die Staatsregierung will insgesamt neun teure Flutpolder entlang der Donau bauen, um die Bevölkerung vor Hochwasser zu schützen, einen davon in Leipheim. „Dann kann es aber nicht sein, dass die Verwaltungen vor Ort etliche Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten erteilen“, mahnt Grünen-Abgeordneter Max Deisenhofer. 3.250 Ausnahmeentscheidungen: Wie eine Anfrage ans bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Grünen-Landtagsabgeordneten Max Deisenhofer ergeben...

Ratgeber

Landratsamt Dillingen a.d.Donau
Bürgerinformationstag „Hochwasserschutz am Gebäude“

Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau und die Stadt Gundelfingen laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, den 22. März 2025, herzlich zum Bürgerinformationstag „Hochwasserschutz am Gebäude“ ein. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 13:00 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr Gundelfingen a.d.Donau (Industriestraße 44, 89423 Gundelfingen) statt. Extreme Wetterereignisse und Starkregen nehmen zu – wie können sich Bürgerinnen und Bürger effektiv schützen?...

Lokalpolitik
Die Schülerzahlen in der Grundschule Auf der Bleiche sollen in den
nächsten Jahren stark steigen. | Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg
2 Bilder

Schülerzahlen und Sanierung
So steht es um die städtischen Schulen in Günzburg

Im Schuljahr 2024/25 werden insgesamt 920 Schüler in den 45 Klassen der städtischen Schulen unterrichtet. Die zahlenmäßig größte Schule ist die Maria-Theresia-Mittelschule mit 284 Kindern und Jugendlichen. In die Grundschule „Auf der Bleiche“ gehen 225 Kinder, in die Grundschule Südost 215 Schüler und in die Grundschule Reisensburg 196 Kinder. Die Schülerzahlen werden den Berechnungen nach in den nächsten drei Jahren an zwei der vier Schulen steigen – am stärksten ist der Zuwachs in der...

Kultur
von links nach rechts: Günzburger OB Gerhard Jauernig, Christian Neidl, Heinz Neidl | Foto: Foto: Michael Lindner / Stadt Günzburg

Alle Jahre wieder
Malermeister Neidl rundet auf und spendet 2.000 EURO dieses Jahr an "Ein Herz für Günzburg"

Alle Jahre wieder veranstaltet der Malerbetrieb  Neidl in Bubesheim einen Adventsmarkt auf dem Firmengelände für Kunden, Geschäftspartner und für alle Mitbürger im Umkreis.  Der gesamte Erlös aus dem netten und liebevoll gestaltetem Adventsmarkt der Familie Neidl wird jedes Jahr komplett gespendet - und nicht nur das! Die Firma Neidl stockt den Betrag immer auf eine schöne volle und runde Summe auf. So auch im vergangenem Dezember 2024. Der Malermeister und Cotec Designerbetrieb Neidl aus...

  • 12.02.25
  • 1
Marktplatz
Bei der Verleihung des Ehrenzeichens am Bande für 25-jährige Dienstzeit bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Bild (von links): Hubert Preiß, Ortsbeauftragter des THW Dillingen, Christoph Mauermann, Renate Preiß, Katrin Preiß und Stellvertretender Landrat Alfred Schneid | Foto: Landratsamt Dillingen

Landratsamt Dillingen a.d.Donau
Ehrung langjähriger verdienter Mitglieder des Ortsverbandes Dillingen a.d.Donau des Technischen Hilfswerkes (THW)

Zum Jahresauftakt trafen sich die Mitglieder des Ortsverbandes Dillingen des Technischen Hilfswerkes (THW) auf der Goldbergalm in Lutzingen, um Bilanz des Jahres 2024 zu ziehen. Der Stellvertretende Landrat Alfred Schneid nahm im Rahmen der Veranstaltung in Vertretung von Landrat Markus Müller die Ehrung langjähriger verdienter Mitglieder des Ortsverbandes vor. So wurden Renate Preiß, Katrin Preiß, Peter Kufeldt und Christoph Mauermann jeweils für 25 Jahre Dienstzeit mit dem Ehrenzeichen am...

Lokalpolitik
Bezirkstagspräsident Martin Sailer (links) überreichte den Scheck Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig, der ihn stellvertretend für alle von der Flutkatastrophe betroffenen Gemeinden Schwabens entgegennahm. | Foto: Lothar Jander, Sparkasse Schwaben-Bodensee

Bezirk Schwaben unterstützt von der Flutkatastrophe betroffene Gemeinden mit über zwei Millionen Euro

Mit dem diesjährigen Hochwasser entstanden in schwäbischen Gemeinden Schäden in Milliardenhöhe. Um die betroffenen Gemeinden und Vereine zu unterstützen, bewilligte der Bezirk Schwaben nun über zwei Millionen Euro aus seinem Maximilian-Hilfsfonds. Bezirkstagspräsident Martin Sailer übergab den Scheck am Donnerstag, den 19. Dezember, in Günzburg, wo ihn Oberbürgermeister Gerhard Jauernig stellvertretend für alle Gemeinden entgegennahm. Aus den Rücklagen des Maximilian-Hilfsfonds entnimmt der...

Lokalpolitik
Einen Tag vor dem Heiligen Abend konnten 1. Vorsitzender Erich Vogler (links) und Kassierer Josef Fischer von den König-Ludwig-Schützen einen Spendenbetrag über 600,00 € an Bürgermeister Lehmeier übergeben. | Foto: Verena Beese

Helfen Sie Helfen
Hirschbach spendet für die Hochwassergeschädigten

Seit dem Jahr 2009 findet im Wertinger Stadtteil Hirschbach immer kurz vor Weihnachten das „Andreas-Fischer-Gedächtnis-Schießen“ statt. Die König-Ludwig-Schützen laden hierbei die Ortsvereine aus Hirschbach und Possenried ein, sich am Schießstand zu messen und ein möglichst gutes Ergebnis für den eigenen Verein zu erzielen. Wie in den Jahren zuvor verzichtete der Schützenverein auf ein Startgeld und bat die Teilnehmer im Gegenzug um eine Spende, welche in diesem Jahr an die Betroffenen des...

Marktplatz
Foto: Kreis-Wasserwacht Dillingen
9 Bilder

Jahresrückblick der Kreis-Wasserwacht Dillingen
Die Kreis-Wasserwacht Dillingen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück

Wie bei vielen anderen Vereinen und Hilfsorganisationen war das Jahr 2024 auch für die Kreis-Wasserwacht Dillingen geprägt durch die Hochwasserlagen in Deutschland. Bereits Mitte Mai rückten Einsatzkräfte aus Dillingen ins Saarland aus. Als Teil des Wasserrettungszuges Schwaben der Wasserwacht lösten die Einsatzkräfte die Wasserrettungskomponenten in Dillingen an der Saar ab. Im Rahmen eines akuten Wasserrettungseinsatzes retteten Einsatzkräfte aus Schwaben hierbei einen jungen Mann aus der...

Ratgeber
Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Königsbrunn 2024

Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Königsbrunn 2024
Die Highlights aus Stadtleben, Wirtschaft und Kultur

Das myheimat-Jahrbuch Königsbrunn ist da und wirft einen lebendigen Rückblick auf das Jahr 2024. Wir lassen noch einmal die Highlights aus Stadtleben, Wirtschaft und Kultur Revue passieren. Das Jahrbuch beinhaltet unter anderem ein ausführliches Interview mit Königsbrunns Erstem Bürgermeister Franz Feigl, einen Jahresrückblick des TSC dancepoint Königsbrunn, eine Saisonbilanz des Bayernliga-Meisters EHC Königsbrunn, einen Jahresrückblick der Tanzgalerie Kuschill, eine Bilanz der Kultursaison...

Ratgeber
Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Aichach 2024

Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Aichach 2024
Die Highlights aus Stadtleben, Wirtschaft und Kultur

Das myheimat-Jahrbuch Aichach ist da und wirft einen lebendigen Rückblick auf das Jahr 2024. Wir lassen noch einmal die Highlights aus Stadtleben, Wirtschaft und Kultur Revue passieren. Das Jahrbuch beinhaltet unter anderem ein ausführliches Interview mit Aichachs Erstem Bürgermeister Klaus Habermann, ein Jahresrückblick des Motorsportclubs Aichach, eine Saisonbilanz des Tennisclubs Wittelsbach, einen Rückblick auf die Jubiläumsausstellung "Kaiserin Elisabeth – Ode an die Mode" im Sisi-Schloss...

Lokalpolitik
Freudiger Anlass: Im Sisi-Schloss konnte die 25. Jubiläumsausstellung "Ode an die Mode" eröffnet werden. | Foto: Irene Rung
5 Bilder

„Der Innenstadt täte ein Frequenzbringer sehr gut“
Ein Interview mit Aichachs Bürgermeister Klaus Habermann

myheimat: Herr Habermann, lassen Sie uns zu Beginn ein wenig über die städtischen Finanzen sprechen. Der Haushalt für 2024 und die Finanzplanung bis 2027 wurde im Stadtrat mit 21:3 Stimmen beschlossen, nachdem der Finanzausschuss das zuvor einstimmig empfohlen hatte. Es wird aber immer schwerer, eine Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt zu erreichen. Die finanziellen Handlungsspielräume werden kleiner. Geld für nötige Investitionen sollte dennoch bereitstehen. Mit 16...

Ratgeber
Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Friedberg 2024

Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Friedberg 2024
Die Highlights aus Stadtleben, Wirtschaft und Kultur

Das myheimat-Jahrbuch Friedberg ist da und wirft einen lebendigen Rückblick auf das Jahr 2024. Wir lassen noch einmal die Highlights aus Stadtleben, Wirtschaft und Kultur Revue passieren. Das Jahrbuch beinhaltet unter anderem ein ausführliches Interview mit Friedbergs Erstem Bürgermeister Roland Eichmann, einen Rückblick auf die Wasserski-WM im polnischen Sosnowiec, einen Saisonrückblick der DJK Friedberg, ein Interview mit dem städtischen Kultur- und Sportabteilungsleiter Frank Büschel, einen...

Lokalpolitik
Foto: Sandra Vitting Fotografie
8 Bilder

Die Frühlingsstraße ist ein mustergültiges Projekt
Ein Interview mit Bürgermeister Roland Eichmann

myheimat: Herr Eichmann, lassen Sie uns mit dem Zustand der städtischen Finanzen beginnen. Blickt man auf die nächsten Jahre und die anstehenden Projekte, stellt sich die Frage nach der Finanzierbarkeit in wirtschaftlich angespannten Zeiten mehr denn je. Die finanziellen Handlungsspielräume werden kleiner, der Schuldenstand der Stadt wird bis 2027 auf fast 45 Millionen Euro anwachsen. Wo kann gespart werden und welche Bereiche dürfen auf keinen Fall vernachlässigt werden? Eichmann: Der Blick...

Lokalpolitik
Landrat Martin Sailer | Foto: Julia Pietsch
19 Bilder

Jahresrückblick und Ausblick auf 2025
Grußwort des Landrat Martin Sailer

Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2024 wird vielen von Ihnen besonders durch die Hochwasserkatastrophe im Juni in Erinnerung bleiben. Starkregenfälle führten in weiten Teilen des Landkreises zu verheerenden Überflutungen. Diese Zeit hat aber auch in beeindruckender Weise gezeigt, wie wichtig ein starker Zusammenhalt und schnelle Hilfsbereitschaft sind: Die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk sowie die gesamte Blaulichtfamilie waren rund um die Uhr im Einsatz, und auch viele freiwillige...

Kultur
Einerseits zu viel und andererseits zu wenig Wasser. Das sind die Probleme heute, aber erst recht morgen.
12 Bilder

Die Folgen der Klimaerwärmung
Wie könnte sich die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 für die Menschheit auswirken?

Viele können es schon gar nicht mehr hören, und manchen ist es wohl auch egal. Dieses ständige Generve um den Klimawandel. Gibt es denn nichts Wichtigeres? Schließlich bestimmen Kriege, Wirtschaftswandel und -flaute, Flüchtlingsströme und viele andere Themen unseren jetzigen Alltag. Um es klar zu sagen: Nein, es gibt nichts Wichtigeres! Auch wenn der Klimawandel in den Medien zurzeit nicht mehr so präsent ist, so müsste dieses Thema an allererster Stelle stehen, betrifft es doch auf dramatische...

Freizeit
Schulleiter Josef Sumser (rechts) überreichte im Beisein von
Schülersprecherin Sevde Halatli und Beratungslehrer Bernd Pögl (links) einen Scheck in Höhe von 1000 Euro an Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig für die Stiftung „Ein Herz für Günzburg“ | Foto:  Michael Lindner/ Stadt Günzburg

Maria-Ward-Realschule spendet
„Ein Herz für Günzburg“: Um Betroffenen der Hochwasserkatastrophe zu helfen, überreichte Schulleiter Josef Sumser nun 1000 Euro

Die Maria-Ward-Realschule in Günzburg ist bestrebt, ihren Schülerinnen und Schülern neben einer grundlegenden Bildung auch christliche Werte zu vermitteln. Dazu zählt unter anderem die Nächstenliebe, die sich in vorbildlicher Weise in den Wochen und Monaten nach der Hochwasserkatastrophe Anfang Juni gezeigt hat. „Wir von der Maria-Ward-Realschule haben in den vergangenen Monaten sehr viel versucht, um die Not der Betroffenen der Hochwasserkatastrophe in Günzburg zu lindern“, sagt Schulleiter...

Lokalpolitik
Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig überreichte 33 Mitgliedern
der Werkfeuerwehr von Arkema die Bayerische Fluthelfer-Nadel. | Foto: Michael Lindner/ Stadt Günzburg

Bayerische Fluthelfer-Nadel für Arkema-Mitarbeiter
33 Mitglieder der Werkfeuerwehr wurden für ihren Einsatz während des Hochwassers ausgezeichnet

Das Hochwasser im Juni in Bayern war eine Katastrophe, die Tausende von Menschen um ihr Hab und Gut brachte. Einige Personen verloren tragischerweise ihr Leben. Helfer und die Menschen vor Ort standen vor Trümmern, die einst Häuser waren. Straßen und Gehwege verwandelten sich in Müllberge, nachdem selbst kleine Bäche zu reißenden Fluten anwuchsen und alles, was sich ihnen in den Weg stellte, fortschwemmten. Doch mitten in der Katastrophe entwickelte sich ein Gemeinschaftsgefühl: Nachbarn halfen...

Lokalpolitik
Foto: (c) Katrin Zagel

EU beschließt Fluthilfe für Hochwasser in Bayern
MdL Jakob begrüßt EU-Fluthilfen - und kritisiert ausbleibende Hilfen aus Berlin

Heftige Unwetter, Starkregen und Hochwasser haben Anfang Juni den Freistaat Bayern schwer getroffen und enorme Schäden verursacht. Nun hat das Europäische Parlament beschlossen, über den EU Solidarity Fund einen Teil der Kosten für Notfall- und Wiederaufbaumaßnahmen, einschließlich der Reparatur beschädigter Infrastruktur, der Sicherung von kulturellem Erbe und dem Durchführen von Aufräumarbeiten zu decken. Dazu äußerte sich die umweltpolitische Sprecherin der Freie Wähler Landtagsfraktion,...

Lokalpolitik
Foto: (c) Andreas Gebert

EU beschließt Fluthilfe für Hochwasser in Bayern
Mehring begrüßt EU-Fluthilfen - und kritisiert den Bund!

Heftige Unwetter, Starkregen und Hochwasser haben Anfang Juni den Freistaat Bayern schwer getroffen und enorme Schäden verursacht. Nun hat das Europäische Parlament beschlossen, über den EU Solidarity Fund einen Teil der Kosten für Notfall- und Wiederaufbaumaßnahmen, einschließlich der Reparatur beschädigter Infrastruktur, der Sicherung von kulturellem Erbe und dem Durchführen von Aufräumarbeiten zu decken. Dazu äußerte sich Bayerns Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, wie folgt:...

Blaulicht
Ottmarshausen, Kleingärten
15 Bilder

Naturkatastrophe
Jahrhunderthochwasser der Schmutter

Die Wassermassen, die am Wochenende vom 1. Juni durch das Schmuttertal rauschten, haben auch in Neusäß erhebliche Schäden angerichtet. Die Aufräumarbeiten im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich dauern nach dieser außergewöhnlichen Naturkatastrophe bis heute an. Besonders betroffen waren die Stadtteile Hainhofen rund um den Erpelweg und Ottmarshausen, vor allem im Bereich Hauser-Gelände, Im Gäßle, Mühlbach- und Holzbachstraße. Auch im Westheimer Bereich an der sogenannten Stierwiese...

Lokalpolitik

Bildunterschrift: Die Krebsgrabenbrücke bei Jettingen-Scheppach muss nach dem schweren Juni-Hochwasser neu gebaut werden. Bis dieser Neubau beendet ist, kann eine provisorische Umfahrung genutzt werden. Das Bild zeigt (von links): Landrat Hans Reichhart, Henrik Vosdellen (Staatliches Bauamt), Alexander Leis (Staatliches Bauamt), Thomas Schweizer (Staatliches Bauamt), Manuel Goldau (Kranzfelder Bau), Landtagsabgeordnete Jenny Schack, Bürgermeister Christoph Böhm und Johannes Rauner (Regierung von Schwaben).  | Foto: Angela Brenner/Landratsamt Günzburg

Jettingen-Scheppach
Nach Hochwasserschäden: Provisorische Umfahrung für den Krebsgraben ist fertig

Das Jahrhunderthochwasser im Juni hat im Landkreis Günzburg schwere Schäden angerichtet - auch zahlreiche Straßen und Brücken wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Unter anderem hat es die Krebsgrabenbrücke bei Jettingen-Scheppach schwer getroffen. Die Schäden sind so groß, dass eine Instandsetzung der Krebsgrabenbrücke nicht mehr möglich ist. Ein Neubau ist erforderlich, mit dem im kommenden Jahr begonnen wird. Aufgrund der derzeit bestehenden erheblichen Verkehrseinschränkungen rund um...

Lokalpolitik
Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig informierte auf der
Bürgerversammlung etwa 150 Besucher über verschiedene aktuelle Themen und Aktivitäten der Großen Kreisstadt. | Foto: Michael Lindner/ Stadt Günzburg
3 Bilder

Bürgerversammlung 2024
Hochwasser stand im Mittelpunkt der Bürgerversammlung in Günzburg

Oberbürgermeister Gerhard Jauernig informierte zudem über aktuelle Bauvorhaben in der Großen Kreisstadt Auf der jährlichen Bürgerversammlung informierte Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig im Forum am Hofgarten ausführlich über die aktuellen Entwicklungen in der Stadt und legte den Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung auf die Hochwasserkatastrophe im Juni dieses Jahres. Unmittelbar vor der Versammlung konnten sich Bürger über verschiedene Themen und Aktivitäten der Großen...

Lokalpolitik
Tolle Nachbarschaftshilfe: Bürgermeister Marcus Bremer von der Stadt
Niederstotzingen übergibt mit den Initiatoren der Spendenaktion Emine Basaran und Nizamettin Kafkasali für die Hochwasseropfer in Günzburg 2000 Euro an Oberbürgermeister Gerhard Jauernig für die Armenstiftung. | Foto: Verena Potell/ Stadt Günzburg

2000 Euro für die Armenstiftung gespendet
Erlös aus Kuchenverkauf für Günzburger Hochwasseropfer übergeben

Eine besondere Spende konnte Oberbürgermeister Gerhard Jauernig für die Günzburger Armenstiftung entgegennehmen. 2000 Euro sind bei einer Spendenaktion der aktiven Bienen vom Verein Aktiv und der fleißigen Kuchenbäcker aus Niederstotzingen für die Hochwasseropfer in Günzburg zusammengekommen. Emine Basaran und Nizamettin Kafkasali liegt Helfen am Herzen. Katastrophen lassen sie nicht unberührt, ganz egal, ob es die Erdbebenkatastrophe 2023 war oder das verheerende Hochwasser, das Günzburg in...