Blüten

Beiträge zum Thema Blüten

Natur

W i s s e n s w e r t e s
Wenn der schöne 'Goldlack' (Erysimum cheiri) wieder blüht, wird es farbenfroh im Garten ...

Der Goldlack stammt ursprünglich aus Südosteuropa und gehört botanisch zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Heute sind die bunten Blüten des Goldlacks überwiegend in Bauerngärten und als Zierpflanze für Balkon und Garten zu finden. Die Blüten erscheinen zunächst einfarbig in Rot, Gelb oder Orange und färben sich dann in weiterer Folge in die berühmten Farben des "Indian Summer". Der Name Goldlack bezieht sich auf die ursprüngliche Blütenfarbe. In der Blumensprache steht Goldlack für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.04.25
  • 31
  • 7
Natur
18 Bilder

Botanischer Garten Marburg
Das Blühen ist nicht mehr aufzuhalten :)

Obwohl das Wetter heute überhaupt keine Frühlingsgefühle weckte, haben mich die Blüten im Botanischen Garten auf den Lahnbergen überzeugt: das Blühen ist nicht mehr aufzuhalten! Besonders die prächtigen Magnolien fielen ins Auge. Es wehte allerdings ein starkes Lüftchen und die Blüten waren demensprechend in Bewegung. Keine einfache Sache bei Fokussieren ;)) Zum Gedenken an Richard Chamberlain dazu die wunderschöne Filmmelodie von "Die Dornenvögel" https://youtu.be/VlHBGDtIZAs Weitere Beiträge:...

Poesie
13 Bilder

Gedicht
Das Flüstern der Magnolie

Die Magnolien blühen, still und rein, wie zarte Träume im Sonnenschein. Ihre Blütenkelche, so groß, so zart, sind Kunstwerke der Natur, mit Liebe gemalt. In sanften Farben von Weiß bis Rosa, erzählen sie Geschichten, leise im Prosa. Von Frühlingstagen, von Hoffnung und Licht, von Schönheit, die sanft die Herzen durchbricht. Ein Baum, ein Wunder, in Blüten gehüllt, mit jedem Atemzug die Seele erfüllt. Die Magnolie flüstert, hörst du sie nicht? Sie singt von der Liebe, vom Leben, vom Licht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.25
  • 3
Poesie

G e d i c h t
"Halt an deinen Jugendträumen und wahre dir den Kindersinn, wenn auch die Jahre dir nicht säumen, des Herzens Lenz wird nie entflieh'n ..." - Anton Ohorn (1846 - 1924)

Die 'Sternhyazinthen' (Chionodoxa), auch 'Schneestolz' genannt, ordnen Botaniker den Spargelgewächsen zu. Der Gattungsname Chionodoxa stammt aus den griechischen Wörtern chion für Schnee und doxa für Ansehen, Ehre, Ruhm, Herrlichkeit, Stolz und Glanz. Übrigens: Anton Ohorn (* 22. Juli 1846 in Theresienstadt, Böhmen; † 30. Juni 1924 in Chemnitz) stammte aus einfachen Verhältnissen. Nachdem er das Gymnasium von Böhmisch-Leipa absolviert hatte, trat er auf Wunsch seiner Eltern 1865 in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.03.25
  • 29
  • 8
Poesie
Narzissen- und Usambaraveilchenblüte

A p h o r i s m u s
"In jeder Blume steckt Weisheit; eine Offenbarung in jeder Blume, die erblüht." - Elizabeth Barrett Browning (1806 - 1861)

Elisabeth Barrett Browning gilt als eine große Dichterin englischer Literatur des Viktorianischen Zeitalters. Ihre Werke sind zärtlich, filigran, aber gezeichnet von tiefgehenden Gedanken. Ihr eigenes Leiden zusammen mit ihren intellektuellen und moralischen Stärken hat sie zur Heldin der Leidenden gemacht. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.03.25
  • 38
  • 8
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Hohle Lerchensporn' (Corydalis cava) stammt aus der Familie der Mohngewächse ...

Der Gattungsname "Corydalis" kommt von dem griechischen Wort "korydallis" = Haubenlerche. Gemeint ist damit die gespornte Blüte, die Ähnlichkeiten mit den gespornten Füßen dieses Vogels erkennen lässt. Den Artnamen "cava" erhielt die Pflanze ihrer hohlen Knollen wegen (cavus = hohl). Alle Pflanzenteile sind schwach, die Rhizomknolle jedoch stark giftig. - Quelle: Wikipedia Übrigens: Lerchensporn war früher eine anerkannte Heilpflanze mit hypnotischer und beruhigender Wirkung. Sie wurde vor und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.03.25
  • 27
  • 5
Natur
Übrigens: einmal gepflanzt, kommen Lenzrosen über Jahrzehnte immer wieder.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Rote Lenzrose' (Helleborus orientalis) blüht von Anfang März bis ins späte Frühjahr ...

Bereits um 300 vor Christus wurde die Lenzrose in Kräuterbüchern erwähnt, weil man schon damals um deren Heilwirkung, aber auch um deren Giftigkeit wusste. Das pulverisierte Rhizom wurde neben der Herstellung von Niespulver auch als Schnupftabak verwendet, was den Schwindel vertreiben und das Gedächtnis stärken sollte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.03.25
  • 30
  • 6
Natur
Kamelien Ausstellung in der Kölner Flora
64 Bilder

Kamelien bei Dank Augusta
Der Botanische Garten

Dank Augusta!  Nun gut, ob es wirklich alleine der Kaiserin Augusta zu verdanken ist, dass wir heute eine Kamelien Ausstellung im Botanischen Garten bewundern können, sei dahingestellt  Aber ohne sie hätte es ihn wahrscheinlich gar nicht gegeben. Jedes Frühjahr kann man die vielfältige Pracht der Kamelien in der Kölner Flora bewundern. Diese Ausstellung bleibt noch bis April im Subtropenhaus.  Doch auch ohne Kamelien ist die Kölner Flora ein Hingucker. Man kann vor allem im Sommer dort Stunden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 22.02.25
  • 2
  • 1
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Persische Eisenholzbaum' (Parrotia persica) erhielt seinen Namen aufgrund seiner Holzhärte ...

Der Austrieb beginnt im zeitigen Frühjahr mit kleinen roten Blüten. Das Besondere daran ist, dass keine Blütenblätter vorhanden sind, was einen ungehinderten Blick auf die rot-leuchtenden Staubgefäße ermöglicht. Benannt wurde der Eisenholzbaum nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot (1792 - 1841), wobei der Zusatz 'persica' auf die natürliche Verbreitung des Gehölzes in Persien, dem heutigen Iran, hinweist. ... übrigens: das Holz ist so hart und so schwer,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.02.25
  • 31
  • 7
Natur
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
"Es ist gar kein übler Monat, dieser Februar, man muss ihn nur zu nehmen wissen!" - Wilhelm Raabe (1831 - 1910)

Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, verträgt Temperaturen zwischen -9°C und -6°C und gilt somit als bedingt frosthart. Für die Blütezeit im zeitigen Frühjahr ist es wichtig, dass die Umgebungstemperatur nicht zu sehr schwankt. Ein Wechsel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit straft die Kamelie mit dem Abwurf von Blüten und Knospen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.02.25
  • 37
  • 9
Natur
Orchideen im Berggarten
27 Bilder

Zu Besuch im Berggarten von Hannover
Kleine Wunder der Natur: Orchideen

An sich bin ich ja kein Blumen- und Pflanzenfotograf. Meine Lieblingsmotive liegen in anderen Themenwelten. Eigentlich. Sehe ich aber prachtvolle Blüten und interessante Strukturen von unseren Mitgeschöpfen aus dem Reich der Botanik und habe eine Kamera dabei, dann kann ich einfach nicht ohne ein Foto vorbei gehen. Diese Anblicke müssen auf die Speicherkarte gebannt werden. Und deshalb landen auch immer wieder Aufnahmen von Kunstwerken, die die Natur erschaffen hat, hier bei MyHeimat. Besonders...

Natur
Foto: Iris Alefelder
2 Bilder

Goldrute
Goldrute - Blume und Heilmittel

Sie wird nicht nur wegen ihrer ansprechenden Blütenpracht, sondern auch als Heilpflanze geschätzt. Sie kann entzündungshemmend und durchspülend wirken und findet deshalb traditionell Anwendung in der Behandlung von leichten Entzündungen der ableitenden Harnwege. ( Bei Google entnommen )  Die Goldrute wuchert an Bahndämmen, Gärten, an Wegrändern usw. Beheimatet ist sie in Nordamerika.

Kultur

W i s s e n s w e r t e s
Die goldgelbe 'Chrysantheme' (Chrysanthemum) beglückt mit einem Schub positiver Energie ...

Den Namen erhielt sie durch Carl von Linné, wobei "Chrys" im Griechischen "goldfarbig" bedeutet und auf die ursprüngliche Farbe ihrer Blüten hinweist. Übrigens: In Japan wurde die Chrysantheme im 8. Jahrhundert eingeführt und zum nationalen Symbol ausgerufen. Bis heute ziert sie in stilisierter Form nicht nur das imperiale Siegel des Tenno, sondern auch den japanischen Pass.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 28.08.24
  • 37
  • 9
Ratgeber
... die Königskerze wurde übrigens jahrhundertelang im Alltag tatsächlich als 'Kerze' verwendet, indem man sie mit Pech und Teer bestrich und als Fackel benutzte.

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Königskerze' (Verbascum densiflorum) - beliebte Heilpflanze in der Husten- und Schnupfenzeit ...

1 Teelöffel der getrockneten Blüten mit ¼ Liter kaltem Wasser übergießen, 2 Stunden stehen lassen, abseihen. Bei Bedarf mit Honig süßen. Max. 3 Tassen täglich trinken. Der Kaltansatz eignet sich deshalb besonders gut, weil die heilenden Schleimstoffe auf diese Weise erhalten bleiben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.08.24
  • 29
  • 8
Natur
Gelbe und rot-violette Sonnenhüte sind unkomplizierte Dauerblüher. Sie stammen aus den Prärien und lichten Wäldern Nordamerikas und gehören im Garten zu den ausdauerndsten und umkompliziertesten Sommerblühern. Sie sind ausgesprochen winterhart und gedeihen sowohl in voller Sonne wie auch im Halbschatten.
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Im Hochsommer haben die 'Sonnenhüte' (Echinacea), auch 'Igelköpfe' genannt, ihren großen Auftritt ...

... im übrigen sind Sonnenhüte als alte Heilpflanzen mit vielfältiger Wirkung bekannt. Aus ihnen werden Tropfen, Tees oder Sprays hergestellt, die z. B. bei Erkältung helfen sollen und das Immunsystem stimulieren. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit kommen allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Name "Echinacea" leitet sich vom griechischen Wort "echinos" = Igel ab.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.08.24
  • 39
  • 8
Natur
6 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Bittersüße Nachtschatten' (Solanum dulcamara) ist eine Mischung aus Staude und Strauch, ein sogenannter Halbstrauch ...

Die attraktiven Blüten des Bittersüßen Nachtschattens locken vorwiegend Schwebfliegen, Hummeln und andere Wildbienen an. Die Früchte reifen von Grün über Gelb nach Rot, wobei der Giftgehalt in den grünen Früchten am höchsten ist und in den roten abnimmt. Ungeachtet seiner Giftigkeit ist der Bittersüße Nachtschatten eine alte Heilpflanze, die man bereits in der Antike zu nutzen wusste und zwar gegen rheumatische Leiden, Bronchitis und Asthma.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.08.24
  • 26
  • 11