Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Ratgeber
Die rote Linie "Stromverbrsuch" ist - durch die Erneuerbaren - NICHT erreicht, an keinem einzigen Tag der letzten Woche. Und nachts sowieso nicht: Stromverbrauch in Deutschland, 😥 | Foto: R.S. rauf aufs Rad / Screenshot Agora-Energiewende
2 Bilder

🌞🌞🌞🌞 Mehr Strom aus (zu) viel Sonne
Wegen Trockenheit: Hoher Anteil aus Sonne(!) = gelb. Und auch aus Wind onshore, Wind offshore, Wasser und Biomasse

Vorab: ■ Less stress = ride your bike! - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  Keine Wolken am Himmel Wolkenarmes, (zu) trockenes Wetter mit SEHR viel 🌞🌞🌞 Sonnenschein sorgte für einen hohen Anteil der erneuerbaren Quellen am Stromverbrauch in Deutschland. Reicht (noch) nicht Trotz des ungewöhnlich wolkenfreien Himmels reicht die Stromproduktion NICHT aus, um den Stromverbrauch zu decken. Weiterhin muss Strom, besonders nachts, zusätzlich Strom hergestellt werden aus: ■ Braunkohle, ■...

Ratgeber
21 Bilder

Die Zahl des Tages
Wasser ist essenziell für Leben auf der Erde

Im Schnitt nutzt jede Person in Deutschland täglich 128 Liter Trinkwasser im Haushalt für diverse Belange. Für die Herstellung von Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Bedarfsgütern wird sogar so viel Wasser verwendet, dass es 7.300 Litern pro Person und Tag entspricht. Sowohl der Anbau von Rohbaumwolle als auch deren Verarbeitung benötigt sehr viel Wasser, alleine die Produktion von 1 kg Baumwolle benötigt zwischen 10.000 und 17.000 Liter Wasser. Was den Wasserverbrauch betrifft, werden für 1...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.04.25
  • 2
  • 2
Lokalpolitik

MdL Manuel Knoll
Freistaat setzt RZWas-Förderung bis 2028 fort

Durch das Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinie zum 01. April 2025 für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) fließen bis Sommer 2025 insgesamt rund 1,4 Millionen Euro in den Stimmkreis. MdL Manuel Knoll begrüßt die fortgesetzte Förderung der Wasserinfrastruktur, von der auch der Stimmkreis Augsburg-Land-Dillingen profitiert. „Mit diesen Mitteln wird die Sanierung von Wasserleitungen und Abwasserkanälen gefördert. Darüber hinaus stärken wir auch den Hochwasserschutz“, so...

Lokalpolitik
Foto: (c) Katrin Zagel

Erfolgsprojekt RZWas-Förderung wird fortgesetzt
Minister Mehring und Abgeordnete Jakob freuen sich über Zuwendungen im Jahr 2025

Der Freistaat Bayern hat es sich zum Ziel gesetzt, wasserwirtschaftliche Maßnahmen zu fördern, um damit wesentlich zur Verwirklichung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen im gesamten Land beizutragen und unzumutbar hohe Kostenbelastungen für Kommunen und Bürger zu vermeiden. Vor dem Hintergrund des erheblichen Sanierungsbedarfs begrüßt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ausdrücklich die Sanierung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen durch...

Kultur
Förster Alexander Wolf erklärt, wie man Bäumchen pflanzt. | Foto: Privat
4 Bilder

Bäume pflanzen
Erfolgreiche interreligiöse Baumpflanzaktion

Am Samstag, den 22. März 2025 trafen sich 10 Kommunionkinder der Pfarrgemeinde Heilig Geist, 17 Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde Herrenwald und 15 Jugendliche der Fatih Moschee ausgerüstet mit Spaten und guter Laune und einige erwachsene Begleitpersonen am Kindergarten Süd. Dort wurden Sie freudig von Förster Alexander Wolf, Förster Florian Zilm und der Forstwirtschaftsstudierenden Karina Borgerding empfangen. Bevor es in den Wald ging, stimmten Pfarrerin Evelyn Koch, Türkan Otkan...

Lokalpolitik
Foto: Stefan Zott, Sprecher der Lechallianz
3 Bilder

Lechallianz
Bündnis zum Schutz des Lechs - Stellungnahme

Stellungnahme der Lechallianz Augsburg zum Artikel „Befreiung des Lechs: Jahrhundertprojekt stockt“ in der Augsburger Allgemeinen (vom 7.3.2025, Ausgabe Nr. 55, S. 26) Bereits seit mehr als einem Jahr liegen die Planungsunterlagen des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth für das Projekt „Licca liber“ im Bereich der Stadt Augsburg der Unteren Wasserrechtsbehörde der Stadt Augsburg zur Genehmigung vor. Auf mehrfache Anfragen der Lechallianz, worin die sehr schleppende Bearbeitung begründet liege,...

Natur
Gletscherrückzug in der Antarktis - nicht nur die Gletscher in Deutschland sind betroffen. | Foto: Susanne Kambor / UBA

Umweltbundesamt
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden. Sie speisen Flüsse und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Besonders wichtig sind Gletscher als Klimaregulatoren. Sie reflektieren das Sonnenlicht und tragen so zur Temperaturregulierung der Erde bei. Der...

Tierwelt
Ausschnitt aus dem Original-Foto. | Foto: M.  A.
13 Bilder

"Marbecktal" bei Korbach
Der "See" im "Marbecktal" bei Korbach am 03.03.2025

Am 03.03.2025 habe ich mal wieder beim "See"  (der nur in den Wintermonaten zu sehen ist) im "Marbecktal"  (bei Korbach) vorbeigeschaut. Bis auf 2 etwas größere Löcher war der "See"  zugefroren und in einem der Löcher tummelten sich ein paar Wasservögel. Die Stockenten habe ich auf die Entfernung (ca. 500 m) ziemlich eindeutig erkannt, aber bei den anderen Wasservögeln musste ich bis zur Sichtung und Vergrößerung am PC warten. Die Nilgans habe ich dann auch sehr eindeutig erkannt, aber die Gans...

Lokalpolitik
Foto: Text und Foto: Helmut Lindenthal

Enkeltaugliche Konzepte für kommunale Entwicklung

Vor den rund 30 Interessenten im Hotel Post in Leipheim definierten die Vortragenden zunächst die Begrifflichkeiten. Zu der Info-Veranstaltung hatte der Ortsverband der Leipheimer Grünen eingeladen. Reinhold Glasl, der durch die Veranstaltung führte, gab einen geschichtlichen Überblick über Resourcenverwendung, vom steinzeitlichen Höhlenmenschen bis zur heutigen Agenda 2030. Eine nachhaltige, oder auch enkeltaugliche, Entwicklung befriedige die Bedürfnisse der Gegenwart, ohne zu riskieren, dass...

Poesie
Die holzigen Kapselfrüchte des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa)

G e d i c h t
"Die Wasser glänzen still und kühl, ein Herbst ist drin ertrunken, mir ist ein schauernd Grabgefühl ins warme Herz gesunken." - Gottfried Keller (1819 - 1890)

Wegen eines Jugendstreiches von der höheren Schulbildung ausgeschlossen, trat Gottfried Keller eine Ausbildung an, um Landschaftsmaler zu werden.  Sein Leben beschloss er aber als erfolgreicher Schriftsteller. Zwei der Novellen, nämlich "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und "Kleider machen Leute", zählen zur Weltliteratur und zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur. Sie dienten mehrfach als Vorlage für Filme und Opern, wurden in viele Sprachen übersetzt und sind in einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.02.25
  • 32
  • 8
RatgeberAnzeige
Wie selbstverständlich läuft bei uns das Wasser aus dem Hahn. Doch angesichts der Klimaveränderungen wird es nicht ewig so weitergehen.  | Foto: PeopleImages/iStock/akz-o
6 Bilder

Regenwasser trinken?
Wasseraufbereitung für Einfamilienhäuser

Wie selbstverständlich läuft bei uns das Wasser aus dem Hahn. Doch angesichts der Klimaveränderungen wird es nicht ewig so weitergehen. Aus immer mehr Ländern werden in Trockenperioden Versorgungsengpässe gemeldet und sogar in Deutschland sind in den letzten Jahren die ersten natürlichen Brunnen versiegt und die ersten Wasserampeln stehen auf „Rot“. Was viele Hausbesitzer gar nicht wissen: Mit einem eigenen Regenwassernutzungssystem können sie nicht nur die Blumen gießen, sondern auch selbst...

RatgeberAnzeige
Es regnet immer zu viel oder zu wenig, ein Erdtank macht unabhängig. | Foto: Willowpix/istockphoto.com/ Intewa/akz-o
6 Bilder

Nebenkosten senken
Wasserautark werden in Haus und Garten

Steigende Energiekosten sind in aller Munde. Häufig wird vergessen, dass auch Wasser und Abwasser immer teurer werden. Hinzu kommen immer längere Trockenperioden auf der einen und Starkregen auf der anderen Seite. Inzwischen gibt es neue Lösungen, die auch in bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden können. Bewässerung mit Regenwasser Ob im Ziergarten oder Gemüsegarten, das weiche Regenwasser ist immer noch die beste Wasserversorgung. Wer das kostbare Nass sammelt, hat nicht nur für...

Lokalpolitik
v.l.n.r. Indra Baier-Müller, Mathias Pfuhl, Dr. Fabian Mehring, Alexander Hold | Foto: (c) StMD

Durch Digitalisierung Wasser sparen
Ganz Bayern soll von Lauben lernen / Minister Mehring: „Smarte Technik schont Ressourcen“

• Dank eines Projekts des bayerischen Digitalministeriums reduzieren und optimieren in Lauben (Landkreis Oberallgäu) Sensoren den Wasserverbrauch der Kommune • Der Ansatz basiert auf innovativem IoT (Internet of Things) und soll ab sofort auf andere Kommunen im Freistaat übertragen werden • Minister Mehring: „Smarte Technik schützt wertvolle Ressourcen – diesen Weg müssen wir in Verwaltung und Wirtschaft gehen. Lauben kann dabei als Vorbild für ganz Bayern dienen.“ Im Zuge des Klimawandels wird...

Marktplatz
Foto: Kreis-Wasserwacht Dillingen
9 Bilder

Jahresrückblick der Kreis-Wasserwacht Dillingen
Die Kreis-Wasserwacht Dillingen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück

Wie bei vielen anderen Vereinen und Hilfsorganisationen war das Jahr 2024 auch für die Kreis-Wasserwacht Dillingen geprägt durch die Hochwasserlagen in Deutschland. Bereits Mitte Mai rückten Einsatzkräfte aus Dillingen ins Saarland aus. Als Teil des Wasserrettungszuges Schwaben der Wasserwacht lösten die Einsatzkräfte die Wasserrettungskomponenten in Dillingen an der Saar ab. Im Rahmen eines akuten Wasserrettungseinsatzes retteten Einsatzkräfte aus Schwaben hierbei einen jungen Mann aus der...

Tierwelt

Tiere
Die Welt der Fische

Die Welt der Fische ist ebenso faszinierend wie vielfältig! Fische bewohnen praktisch jeden Winkel der Weltmeere, Flüsse, Seen und Teiche. Hier sind einige spannende Einblicke in die Welt der Fische: Artenvielfalt: Es gibt schätzungsweise über 33.000 Fischarten, was Fische zur artenreichsten Gruppe der Wirbeltiere macht. Diese Vielfalt reicht von winzigen Zwergkärpflingen, die nur wenige Zentimeter groß werden, bis hin zu massiven Walhaien, die bis zu 18 Meter lang werden können. Lebensräume:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.11.24
  • 1
Blaulicht
Foto: Marion Schmid (rechts) übergibt Buchhändlerin Elke Eser ihre selbstgefertigten kleinen Kunstwerke, deren Erlös in die Rainbow-Stiftung fließen wird. (Bild: Dana Schmid)

Marion Schmid und ihr Rainbow-Stiftungsfonds
Sie verschenkt sauberes Wasser

Sie verschenkt sauberes Wasser Marion Schmid und ihr Rainbow-Stiftungsfonds setzen sich aktuell in Sambia für die Trinkwasserversorgung ein Von Rosmarie Gumpp Ellgau/Meitingen: Schon vor Wochen fragten Kunden in der Buchhandlung Eser in Meitingen nach, ob es auch in diesem Jahr wieder Rainbow-Engel zu kaufen gibt. Seit vielen Jahren stellt Marion Schmid aus Ellgau in Eigeninitiative und auf eigene Kosten diese Engelchen als Schlüssel- oder Taschenanhänger her. Der Verkaufserlös fließt zu 100...

Natur
Foto: dieter@senger
4 Bilder

Faszinierend
Spiegelungen 😄

Die starken Regenfälle haben viele Teiche bis zum Rand gefüllt,- oder neue Teiche sind entstanden. An einem Naturteich gefielen mir bei strahlender Sonne die wunderbaren Spiegelungen, von denen ich vier Beispiele gepostet habe,- mit Grüßen von Dieter Senger.

Ratgeber
10 Bilder

New York
Water-Tanks

Warum stehen in New York eigenwillige Holzfässer in luftigen höhen? Die Wassertanks haben zwei Aufgaben: Trinkwasserversorgung und Feuerschutz. Das New Yorker Wasser stammt zu 90 % aus den Wasserreservoiren Catskill und Delaware.  Der natürliche Wasserdruck, der von dort kommt, reicht nicht aus, die ganze Stadt zu versorgen. Er reicht nur bis zum 6. Stock. Jeder, der darüber wohnt, muss sich etwas einfallen lassen, um Wasser zu bekommen. Er muss den Wasserdruck irgendwie erhöhen.  Mittels...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.10.24
  • 1
  • 4
Kultur

Feuer, Wasser, Erde, Luft
Blasharmoniker laden zum Jahreskonzert

Am Samstag, den 09. November 2024, laden die Gersthofer Blasharmoniker zu ihrem traditionellen Jahreskonzert in die Stadthalle in Gersthofen ein. Erde, Feuer, Wasser und Luft faszinieren uns Menschen schon seit Anbeginn der Zeit. In diesem Konzert erkunden die Blasharmoniker unter dem Motto „Elemente“ musikalisch die vier Elemente – naturgewaltig und menschengemacht. Ob majestätische Adler hoch oben im Himmel, sanfter Sommerregen, Dankbarkeit über die Großzügigkeit von Mutter Erde oder Medley...

Poesie
54 Bilder

Eskisehir ,,Stadt der eisernen Brücken"
Bunte Brücken über dem Porsuk

Kunstvolle und bunte Brücken konnte ich über dem Porsuk in Eskisehir fotografieren. Eskisehir (alte Stadt) ist lange nicht mehr Eskisehir. Sondern es ist eine moderne Stadt in der Mitte von Anatolien Hier fließt der 435,8 km lange Fluss Porsuk Mitten durch die Stadt.  Nachdem dieser Ort zu einer Promenade und einem Vergnügungsviertel wurde, erhielt es den Namen "Adalar" (Inseln). Man kann auch eine Tour mit einer Gondel oder einem Boot machen und sich wie in Venedig fühlen. Ich bin die ganze...

Freizeit
6 Bilder

Erfrischende Bilder an der Wand
Von Fischen und Wasserschildkröten

Hier habe ich bei meinem Besuch voriges Jahr in Istanbul (Beykoz) eine Wand mit Bildern von Fischen und Schildkröten fotografiert. Bei den erdrückenden heißen Temperaturen war es eine Wohltat diese herrliche blaue Wand zu fotografieren. Darauf sind einige Fische, Rochen, Quallen und schwimmende Wasserschildkröten zu sehen. Was sich der Maler wohl dabei gedacht hat? Jedenfalls hauchte die Farbe und Bemalung Leben in das leblose kahle tote Wand. Ich habe in der Türkei einige Graffiti und...

Poesie

Kurzgeschichte
Für immer vereint!

Es war einmal eine zarte weiße Blüte, die in einem verwunschenen Garten blühte. Ihre Blätter waren so rein und makellos, dass sie im Sonnenlicht schimmerten wie Diamanten. Doch die Blüte sehnte sich nach einem Tropfen Wasser, der ihre Wurzeln nährte und ihre Blütenblätter erfrischte. Eines Tages, als der Himmel grau und wolkenverhangen war, fiel ein einzelner Regentropfen auf die Blüte. Sie zitterte vor Freude und öffnete ihre Blätter weit, um den kostbaren Tropfen aufzufangen. Der Regen war...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.07.24
  • 2
Ratgeber
Die letzten sieben Tage in Deutschland:
■ rote Linie = Stromverbrauch Deutschland,
■ weiße Fläche unter der roten Linie = Strom aus Kohle, Gas, Pumpspeicher, etc. oder Import,
■ andere Farben: Strom aus erneuerbaren Energien, siehe Erläuterung im Bilde.
■ ... | Foto: Agorameter: Siehe auch Link unten im Text
2 Bilder

Strom in Deutschland: Zum Teil erneuerbar
Wie viel geht (schon) ohne Braunkohle, Steinkohle, Gas, Stromimporte, ...

Vorab-Tipp: HIER können ADFC-Mitglieder kostenlos die Akkus ihrer E-Fahrräder laden. Laden mit 🌞-Strom, natürlich: 😉. - - - -  Bild 1:  Rote Linie: Das Bild zeigt anhand der roten Linie die elektrische Leistung beim Stromverbrauch in der letzten Woche, Leistung so zwischen 40 und 75 GW = Gigawatt*). Weiße Fläche unter der roten Linie: Und es zeigt anhand der weißen Fläche unter der roten Linie, wie viel elektrische Leistung des verbrauchten Stroms in den letzten sieben Tagen konventionell,...

Blaulicht

Landkreis Augsburg hat Bürgertelefon eingerichtet

Der Landkreis Augsburg hat für seine Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserlage ein Bürgertelefon eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0821 3102 2000 erhalten die Anrufenden ab sofort täglich von 8 bis 16 Uhr Informationen und Beratung über Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen. Auf der Internetseite www.landkreis-augsburg.de kann man sich zudem über einen Liveticker zur aktuellen Lage informieren.

Blaulicht

Hochwasser Dillingen
Krisenstab beobachtet akribisch Entwicklung des Riedstromes

Der Entwicklung des Riedstromes gilt seit heute Vormittag die ganze Aufmerksamkeit des Krisenstabes im Landratsamt Dillingen. Seit Samstag, 03:00 Uhr, wird an den Staustufen im Landkreis Donauwasser in den natürlichen Riedstrom ausgeleitet, der sich seither kontinuierlich aufbaut. Der Anstieg der Wasserstände auf den davon betroffenen überwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen ist aktuell ebenfalls stetig. Nach den aktuellen Prognosen für den Abfluss an der Donau muss derzeit noch bis...