Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Lokalpolitik

Der Freitag erinnert an Charlie Chaplins zeitlose Rede an die Menschheit

"... Charlie Chaplin´s Rede im Film "Der große Diktator" gilt als eine der ergreifendsten Reden der Filmgeschichte und obwohl die Rede vor mehr als 70 Jahren aufgenommen wurde, ist sie heute immer noch aktuell. Fast jeder Satz in der Rede beschreibt auch die Probleme der heutigen Zeit. Zahlreiche Youtube-Nutzer haben Chaplin´s Rede inzwischen mit Bildern aus der Neuzeit kombiniert und neu zusammengeschnitten. Darunter auch eine Neufassung des Tagebuchfilmers Max Bryan, der dem Machwerk nun...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.11.13
  • 3
Lokalpolitik

Siegfried Born: Verfassungsschutz in schlechter Verfassung – abschaffen?

Bürgerrechtler fordern die Abschaffung des geheimen Verfassungsschutzes. Versagen im Falle der NSU ganz offenkundig. Menschen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, wehren sich gegen das Ausspähen und Abhören und fordern die sofortige Einstellung der geheimen Aktivitäten. Noch hält die Politik ihre schützende Hand über die geheime Organisation. Doch: Brauchen wir noch den Verfassungsschutz, oder gehört er längst abgeschafft? Dem Phänomen Verfassungsschutz versucht Siegfried Born...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 30.09.13
  • 17
Lokalpolitik

Offener Brief an Wolfgang Thierse, MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages

Offener Brief an Wolfgang Thierse, MdB Vizepräsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin Per Fax: 030 / 227-76023 Bielefeld, den 22.09.2013 Sehr geehrter Herr Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Sie sind Gastredner zu „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Frieden“ Veranstalter: Bielefelder Trialog Mittwoch, 2. Oktober 2013 | 18 Uhr Synagoge Beit Tikwa, Detmolder Straße 107 Wir, das sind Juden aus Bielefeld, bitten Sie, folgendes zur Kenntnis zu nehmen: Es...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld
  • 22.09.13
Lokalpolitik

Die Sendung mit der Laus im Pelz - Heute: Jüdische Gemeinde Bielefeld wird wählen – außen hui und innen pfui! (Glosse)

Und das kommt so. Nicht in jeder Muschel liegt eine Perle. In dem kleinen jüdischen Teich, wähnt sich Onkel Adam als Hecht unter den Zierfischen und seine Tante, als Seegurke getarnt, passt auf, damit er kein Clownfisch wird. Zu spät. Aber, gerade die haben es hinter den Gräten. Denn, der Clownfisch ist ein alter Dämokrat und greift in sein alte Trickkiste. Und so mancher Zierfisch in der Hai-mat hat bei dem Clownfisch schon Platz gefunden, wo ganz viele hineinpassen und - die wollen auch da...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld
  • 27.08.13
Poesie
Wilhelm Leuschner (* 15. Juni 1890 in Bayreuth; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet) war ein Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, der gegen den Nationalsozialismus kämpfte. | Foto: Frei zur Veröffentlichung

Was wäre wenn - der 20.Juli geglückt wäre?

Der Krieg und sein Verlauf ist lediglich ein Symptom der Herrschaft des Nationalsozialismus, der Nationalsozialismus ist lediglich ein Symptom des Zustands der Gesellschaft im Deutschen Reich - der z.T. bis heute fortbesteht. Ich möchte dies an einem Beispiel in die Diskussion werfen: Die Freimaurer gelten bis heute als eine Bruderschaft von Freidenkern (bitte jetzt keinen Verschwörungsunfug dazu). Tatsächlich aber waren und sind sie vermutlich bis heute im Kern konservativ und damals...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 09.08.13
  • 9
  • 1
Lokalpolitik

Feigheit und Toleranz verwechselt

Studentin hält Plakat für anstößig und zerstört es Und hierum geht es: Habibi " (حَبِيب) – Arabisch für "mein Geliebter" "Ein Märchen vom harschen Alltag Arabiens - Craig Thompsons Graphic Novel "Habibi" wirkt wie aus Tausendundeiner Nacht. Doch hinter den orientalischen Mustern verbirgt sich eine schonungslose Erzählung." http://www.zeit.de/kultur/literatur/2011-09/craig-... Eine Studentin in Essen fühlt sich durch ein Plakat in ihren "religiösen Gefühlen" verletzt. Sie nimmt das Plakat ab und...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.07.13
  • 36
Lokalpolitik

Die amerikanische Paranoia (Leserbief)

... an das Medienhaus Bauer, Marl, und die Frankfurter Rundschau: – Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen – Betr.: Internet- und Briefüberwachung durch US-Geheimdienst – vom: 12., 13., 15.Juli Wenn, wie berichtet wird, die Mehrheit der US-Amerikaner/innen mit der Totalüberwachung einverstanden ist, dann ist diese Mehrheit psychisch krank. Dann leidet sie an Paranoia (Verfolgungswahn). Das ist ebenso infantil* wie ihre Ablehnung schärferer Waffengesetze und ihr Beharren auf privatem Besitz von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 15.07.13
  • 1
Kultur
19. Juni 2013: "Erster Berliner Wegweiser - weltweit" steht auf dem "Bremer Grundstein - PLATZ DER SCHULE"!
5 Bilder

Denkmal "Erster Berliner Wegweiser - weltweit" ab heute auf dem "Bremer Grundstein - PLATZ DER SCHULE"

Heute, am 19. Juni 2013, an dem Tag in der Deutschen Aktionswoche Nachhaltigkeit 2013, an dem Herr Präsident Barack Obama am Brandenburger Tor an den 17. Juni 1953 und die Sehnsucht der Menschen nach Frieden, Freiheit und Demokratie erinnerte, wurde in Bremen der "Erste Berliner Wegweiser - weltweit" auf den symbolischen Bremer "PLATZ DER SCHULE" gestellt. Das Denkmal auf dem "Bremer Grundstein" erinnert an die "Schule mit Herz", die unsere Welt zur Zukunft braucht Schon gestern, einen Tag nach...

  • Bremen
  • Bremen
  • 19.06.13
Lokalpolitik

Demokratie mit kleinen Fehlern

„Demokratie“ bedeutet, so steht es im Duden, „Volksherrschaft“ (griechisch, so übel können die Griechen also wohl nicht sein). Und damit fangen die Probleme an: Volk – wer ist das Volk? Und wer soll da herrschen? Wieder im Duden: die Volksvertreter. Und wie kommen wir zu diesen Volksvertretern? Klar, durch Wahlen! Und damit kommen wir auch nicht weiter. - Also alles noch einmal von Anfang an. Gegeben ist ein Raum, ein Gebiet; irgendwie abgegrenzt zu dem Rest der Welt. In diesem abgegrenztem...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 27.05.13
  • 1
Lokalpolitik
Die Konferenz "Quo vadis NATO? – Herausforderungen für Demokratie und Recht" in Bremen wurde von der deutschen Sektion der IALANA (Juristinnen und Juristen gegen atomare, biologische und chemische Waffen) organisiert.
8 Bilder

Juristen diskutieren Militärpolitik der NATO Beeindruckender IALANA-Kongress in Bremen

Unter dem Thema „Quo vadis NATO? – Herausforderungen für Demokratie und Recht“ organisierten die deutsche Sektion der Juristenorganisation IALANA (International Association Of Lawyers Against Nuclear Arms, Juristinnen und Juristen gegen atomare, biologische und chemische Waffen) und Prof. Andreas Fischer-Lescano, Leiter des Zentrums für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen, einen dreitägigen Kongress in der Hansestadt . Zahlreiche weitere Organisationen waren...

  • Bremen
  • Bremen
  • 03.05.13
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „Alternative für Deutschland“ – eine Scheinalternative?

„Alternative für Deutschland“ – eine Scheinalternative? Über die Aussichtslosigkeit der Krisenbewältigung durch Parteineugründungen statt durch neues Denken und verändertes Handeln Nach den medial „hochgejubelten“ und dann abgesackten „Piraten“, deren elektronische Kommunikation und Netzkompetenz ganz offensichtlich keine Sozialkompetenz ersetzt, nun also eine weitere Parteineugründung, mit der die „politische Landschaft aufgemischt“ werden soll: „Alternative für Deutschland (AfD)“. Seitdem es...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 02.05.13
  • 1
Lokalpolitik

Themen für die nächste Vereinssitzung

Am 02. Mai 2013 um 19:00 Uhr findet die nächste Vereinssitzung des neuen Kaltenweider Bürgervereins "Bürger für Kaltenweide e.V." statt. Im AWO Familienzentrum Sonnenblume, Moorlilienweg 2 treffen sich die Mitglieder des Vereins, um über aktuelle Themen und Anliegen die den Langenhagener Ortsteil Kaltenweide betreffen zu diskutieren. Die Vorbereitungen für die nächste Sitzung laufen bereits. Am Sonntag wird eine Agenda auf der Internetseite des Vereins - www.30855.de - veröffentlicht....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 27.04.13
Lokalpolitik

Wahlkampfgetöse. Leserbrief

... an das Medienhaus Bauer, Marl: − Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen − Betr.: Kommentar „Ohne Oskar“ − Vom: 23. April Torsten Henke schreibt, Oskar Lafontaine habe „sich herabgelassen, seiner Partei reinen Wein einzuschenken“, und habe „West-Linke(n), die auf Rückenwind durch die Kandidatur des Populisten (...) gesetzt hatten,“ „einen Korb gegeben“. Lafontaine habe „keine Lust mehr auf das Berliner Haifischbecken“, käme „mit der Parteiführung nicht zurecht“ „oder“ wolle „sich nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 25.04.13
Lokalpolitik

Im Lande nichts Neues ...

In jeder Regierung wird von jeher gelogen, gewettert, gestrunzt und auch Falscheid geschworen, dass sich selbst dickste Balken gebogen, denn Wahrheit hatt’ dort noch nie was verloren. Seit jeher wird dort nur liebegedienert, man lügt dort schon immer dem Volk ins Gesicht - hat schon immer den Tretern die Stiefel gewienert und tut so, als ging’ man mit sich ins Gericht. Dabei werden des Volk’s Interessen verkauft – und ständig getan, als müsste es büßen - wird alles verraten - und dabei lustvoll...

  • Niedersachsen
  • Wilhelmshaven
  • 15.03.13
  • 3
Lokalpolitik

Ponader - oder die normale Partei.

Der politische Geschäftsführer der Piratenpartei bietet seinen Rücktritt an - das ist die Meldung heute morgen im Radio und im Web. Johannes Ponader, an ihm scheiden sich die Geister. Künstler, Hartz IV Empfänger, Hartz IV Verweigerer, BGE Vorkämpfer, Talkshow Twitterer und Pirat. Er gibt auf - endlich wie die sagen, die den Umfrageabsturz der NerdPartei alleine ihm in die Schuhe schieben wollen. Von 13 auf 2 Prozent in nur 6 Monaten, das schafft sonst nur die FDP. Da ich mich nun seit einigen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 07.03.13
  • 2
Lokalpolitik
Windkraft am Rande Recklinghausens

Mehr Ökologie, mehr Effizienz, mehr Demokratie und gerechte Preise durch Stadtwerke (Leserbrief)

... an die Redaktion der Recklinghäuser Zeitung Sehr geehrtes Redaktionsteam, der heutige Leserbrief von Klaus Pedoth *) veranlasst mich, meinen Brief nochmals zu ändern: − Von: Dietrich Stahlbaum, RE − Betr.: Stadtwerke, Berichte, Kommentare, Briefe − Vom: Jan. / Febr. Es ist gut, dass der Fraktionsvorsitzende der Linken Erich Burmeister und Klaus Pedoth (attac) noch einmal mahnend in die Debatte eingegriffen haben. Denn wenn ein transnationaler Energieversorgungskonzern wie RWE „strategischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.02.13
Lokalpolitik

Demokratie heute?

Politsche Gleichschaltung durch Maulsperre erwünscht - freie Meinungsäußerung ade? Dem Bürger Wertingens sollte bewußt sein, wenn er sich politisch, kulturell oder auch menschlich engagiert, daß er Anfeindungen ausgesetzt wird, entgegen jeglicher Natur und Vernunft! Solches durfte ich an eigenem Leib erfahren. Man opfert seine Freizeit auf, im Gedanken, etwas sinnvolles für die Jugend, aber letztendlich auch für die Allgemeinheit zu investieren und wird haltlos von Personen angegriffen, die...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 22.01.13
Lokalpolitik

Hauchdünn ...

Hauchdünn … Das schwerfällig gewordene Instrument Demokratie hat sich auf den letzten Metern der Stimmenauszählung seiner wichtigsten und vornehmsten Aufgabe besonnen, und den Wechsel in der Regierungsverantwortung für Niedersachsen möglich gemacht. Hauchdünn ist die Mehrheit der Siegergruppe nur, und das ist gut so. Es hat hier nämlich keine Streitmacht „Gutmenschen“ gegen ein Heer von „Bösmenschen“ einen geschichtsträchtigen Sieg errungen, sondern ein „Interessenverbund“ gegen einen anderen...

  • Niedersachsen
  • Wilhelmshaven
  • 21.01.13
  • 2
Lokalpolitik
Foto: photocrew - Fotolia.com

Wählen gehen! Mitentscheiden! Demokratie stärken!

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu auf, sich am kommenden Sonntag an der Landtagswahl zu beteiligen. „Der Wahlkampf und die Wahlkampfthemen der Parteien haben deutlich gemacht, dass es sich um eine Richtungswahl handelt“, so der Vorsitzende des DGB Lehrte und des ver.di Ortsvereins Lehrte/Sehnde, Reinhard Nold. „In den Kernthemen Bildung, Daseinsvorsorge, Neugestaltung der Kommunalfinanzen, Mindestlöhne und der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.01.13
  • 5
Lokalpolitik

Gekaufte Politik (Parteispenden)

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl: − Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen − Betr.: Parteispenden, Bericht und Kommentar „Die Verweigerer“ − Vom 3. Januar Lassen wir uns nicht täuschen: In den letzten drei Jahren wurden horrende Summen an Parteien gezahlt. Mit sofort meldungspflichtigen Großspenden wurden am häufigsten beglückt: die CDU, die CSU, die SPD. Die großzügigsten Spender waren die Automobil- und Rüstungskonzerne Daimler und BMW, Verbände der Metall- und Elektroindustrie,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 06.01.13
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: DAS SOUVERÄNE VOLK ALS BLOSSER KANZLERWAHL-VEREIN?“ (Leserbrief)

Wilhelm Neurohr: DAS SOUVERÄNE VOLK ALS BLOSSER KANZLERWAHL-VEREIN?“ (Leserbrief) ... zu diversen Berichten und Kommentaren zum bevorstehenden Wahljahr 2013: „BUNDESTAGS-WAHLJAHR: DAS SOUVERÄNE VOLK ALS BLOSSER KANZLERWAHLVEREIN?“ (Klarstellungen über die missverstandene und verfälschte parlamentarische Demokratie) Werden im Bundestags-Wahljahr 2013 nicht nur die einstmals „großen“ Parteien, sondern wird das gesamte Wahlvolk zum bloßen „Kanzlerwahlverein“ degradiert? In unserer Demokratie ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 18.12.12
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Europa neu begründen

Europa neu begründen Wohin steuert die EU? Und wem gehört Europa? von Wilhelm Neurohr Die Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU sowie die erneute Griechenland-Hilfe haben zwiespältige Reaktionen ausgelöst und erneut die Frage virulent werden lassen: Wohin driftet Europa? Die sogenannte „Euro-Krise“ oder „Schuldenkrise“ mit dem hilflosen Krisenmanagement der „Finanzexperten“ und den uneinigen Nationalstaaten mit ihren Egoismen lenkt von der eigentlichen Zukunftsfrage Europas ab, anstatt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 18.12.12
Lokalpolitik

Undemokratisch

Am 3. Dezember 2012 bringt das Gandersheimer Kreisblatt aus Osterode die Meldung, dass der Bürgerentscheid zur Landkreisfusion gescheitert sei. Das Ergebnis erfreut mich – die Form nicht. Das im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) in den Paragraphen 32 und 33 geregelte Verfahren ist krass undemokratisch. Das „Bürgerbegehren“ (Paragraph 32) ist nichts anderes, als die untertänigste Bitte, einen Bürgerentscheid durchführen zu dürfen. Dabei werden unnötig viele (fast alle)...

  • Niedersachsen
  • Kreiensen
  • 05.12.12
Kultur

Gedanken zur Deutschen Digitalen Bibliothek *)

Ich habe bis zum 31. Dezember 1989 in der Recklinghäuser Bücherei gearbeitet und damals die Digitalisierung der Kataloge, vor allem aber die Anschaffung elektronischer Medien mit einiger Skepsis bedacht. Ich hatte befürchtet, dies führe zu weiterer Rationalisierung (Personaleinsparung und Verdichtung der Arbeit, somit zu mehr Stress) und zur Entwertung des gedruckten Buches, dies wiederum zu einer Verflachung der Literatur und der Lesekultur. Das hat sich nur zum Teil bestätigt. Die neue...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 29.11.12
Lokalpolitik

ÖDP widerspricht CDU-Forderung nach 3%-Hürde bei EU-Wahl

Roleff: "EU-Parlament lebt auch von neuen politischen Ideen" "Die Wiedereinführung einer Sperrklausel bei Europawahlen - wie jetzt von der CDU gefordert - wäre ein Verlust an Demokratie", so Werner Roleff, Mitglied im neugewählten Bundesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP). "Denn das EU-Parlament lebt auch von neuen politischen Ideen, die oft erst durch Parteien wie die ÖDP in die Debatte eingebracht werden." Genau deshalb habe das Bundesverfassungsgericht erst 2011 die alte...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 22.11.12
Lokalpolitik

Die US-Wahlen … im Westen nichts Neues!

Zunächst einmal glaube ich, vielleicht ist es aber auch nur Hoffnung, dass die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland groß genug sind, um uns eine Zukunft zu ersparen, die der Spiegel mit dem Satz „Untergang des amerikanischen Imperiums“* umschrieb. Ich kann auch der Auffassung folgen, dass der Kapitalismus zwangsläufig zu einer Lähmung der Regierungen führen muss, sofern sie sich nicht gar als dessen Handlanger betätigen. Ich bin sicher, dass Herr Obama ernsthaft an das glaubte, was er...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 05.11.12
  • 1
Lokalpolitik

Uri Avnery: Das System. Das Wahlsystem der USA und in Israel

Das System von Uri Avnery FÜR EINEN Ausländer wie mich sieht das Wahlsystem der USA etwas komisch aus. Der Präsident wird von einem „Wahlausschuss“ gewählt, der nicht notwendigerweise den Willen des Volkes reflektiert. Dieses System, das in den Realitäten des 18. Jahrhunderts seinen Ursprung hat, hat keine Verbindung mit der Wirklichkeit von heute. Es führt leicht zu der Wahl eines Präsidenten, der nur die Stimmen einer Minderheit gewonnen hat und so die Mehrheit ihrer demokratischen Rechte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 04.11.12
  • 1
Lokalpolitik

S21: Jens Loewe erstattet öffentliche Strafanzeige wegen des Verdachts auf Untreue und Betrug

Jens Loewe, u.a. ein Kandidat bei der OB-Wahl in Stuttgart, hat zusammen mit RA Roland Butteweg am 17.10.2012 bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart Strafanzeige erstattet, wegen des Verdachts auf Untreue und Betrug im Zusammenhang mit nicht realisierbaren Kapazitätsversprechen beim Bahnhofsprojekt S21. Die Begründung und Unterstützungsmöglichkeit (denn auch ihre Gelder werden dort unsinnigerweise vergraben) finden sie hier: http://www.jens-loewe.de/strafanzeige.html weiteres auch unter...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.10.12
  • 1
Lokalpolitik

MATTHIAS JOCHHEIM: GASTBEITRAG ZU KRIEGSWAFFEN

GASTBEITRAG ZU KRIEGSWAFFEN Die Hölle auf Erden Von MATTHIAS JOCHHEIM Die globalen Aufwendungen für Kriegswaffen übertreffen bei Weitem die Mittel, die für die Sicherung der Grundbedürfnisse der Ärmsten ausgegeben werden. Die Attentate vom 11. September 2001 hatten mehrere militärische Interventionen zur Folge, bei denen weit mehr Menschen ums Leben kamen als bei den eigentlichen Anschlägen. Allein der Krieg und die jahrelange militärische Besatzung im Irak kostete seriösen Schätzungen zufolge...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.