Burg

Beiträge zum Thema Burg

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Kultur
Die mächtige Burg von Castle Town
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Eine der am besten erhaltenen Mittelalterburgen: Rushen Castle

In Castle Town, der früheren Hauptstadt der Isle of Man, wacht am kleinen Hafen noch heute eine beeindruckende Burg: Rushen Castle. Die Veste gilt als einer der besterhaltenen Burgen aus dem Mittelalter Europas. Wann genau mit dem Bau der Burg begonnen wurde, ist nicht bekannt. Laut dem Internet soll sie Ende des 12. oder spätestens Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet worden sein. Vielleicht liegt ihr Ursprung aber auch schon im 10. Jahrhundert. Denn es soll im 19. Jahrhundert auf der Burg...

Kultur

Berühmtheiten
Louis Frédéric Jacques Ravené und die Burg Cochem

🧔‍♂️ Louis Frédéric Jacques Ravené (1823–1879) war ein bedeutender Berliner Unternehmer, Kunstmäzen und der Mann, der die Reichsburg Cochem aus ihrer Ruinenexistenz zurück ins Rampenlicht holte. 🏭 Industrieller & Eisenhändler - Er stammte aus einer hugenottischen Familie und übernahm das Familienunternehmen „Jacob Ravené Söhne“, das mit Eisen und Stahl handelte. - Im Zeitalter der Industrialisierung wurde er sehr vermögend und erhielt den Ehrentitel Geheimer Kommerzienrat. 🎨 Kunstmäzen &...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.07.25
  • 2
Kultur
Die Burg Pottenstein
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Im Bauernkrieg wurde die Burg Pottenstein von Bauern erobert und geplündert

Die Burg Pottenstein gehört zu den ältesten Burgen in der Fränkischen Schweiz. Sie ist teilweise zugänglich und beherbergt heute ein Museum. Vermutlich gründete ein gewisser Botho von Kärnten die Burg zwischen 1057 und 1070. Es gibt keine eindeutigen Nachweise, dass der deutsche – pardon, natürlich muss es heißen König des Ostfränkischen Reiches Konrad I., hier um 918 bereits eine Burg erbauen ließ. Eine berühmte Frau war in dem Bollwerk zu Gast: Im Frühjahr 1228 wohnte die Heilige Elisabeth,...

Kultur
Peel Castle
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Peel Castle – Burgruine mit Schlossgespenst

Burgenliebhaber werden auf der Isle of Man fündig. Neben der Burg in Castle Town (es soll sich um die besterhaltene mittelalterliche Burg in Europa handeln) – diese Anlage wird in einer späteren Folge der Serie „Burgen und Schlösser noch vorgestellt - zieht es die Freunde alter dicker Mauern insbesondere nach Peel. Außer diesen beiden sehr bekannten Befestigungen muss es bei Port Erin allerdings eine weitere dritte mittelalterliche Burg gegeben haben. Ein noch existierender etwa 10 Mter hoher...

Freizeit
6 Bilder

Burgspektakel Oberhausen
Ritterturnier

Heute 11.07.2025 war der Beginn für Das Burgspektakel in Oberhausen. Nach dem Erfolg des Vorjahres ist das Burgspektakel Oberhausen noch besser geworden. Bietet mehr Unterhaltung und Spaß für alle Altersgruppen. Besucher kamen auf ihre Kosten mit den spektakulären Ritterturnier und die zauberhafte Feuershow die es nur heute gab und vieles mehr . Händler und Handwerker sorgten für ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Für Essen sorgten die kulinarische Vielfalt und Herzhaftes bis...

Kultur
Das Welserschloss I
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Neunhof in Franken: Alle guten Dinge sind Drei

Im Ortsteil Neunhof der Stadt Lauf (Franken) stehen zwei Schlösser einträchtig nachbarschaftlich nebeneinander. Das Welserschloss I und das Welserschloss II. Der Name ist auf die Patrizierfamilie der Welser zurückzuführen. Mit dem Bau des Schlosses Nr. I wurde 1612 – nach einer anderen Internetstelle schon 1610 – begonnen. Noch unvollendet brannte das Schloss im Drei0gjkährigen Krieg aus und wurde dann 1688 bis 1695 im Stil der Renaissance wiederaufgebaut. Es war nicht das erste Schloss bzw....

Kultur

Burgen und Schlösser
Das Tetzelschloss in Kirchensittenbach

Bleiben wir bei unserer Serie „Burgen und Schlösser“ noch etwas im Nürnberger Land. In Kirchensittenbach findet sich ebenfalls ein Schloss. Einst gab es in der mittelfränkischen Gemeinde auch eine Burg. Diese Anlage erwarb 1569 die Nürnberger Patrizierfamilie Tetzel. Die Tezels nun ließen die alte Burg abbrechen und etwas südlich der ehemaligen Burgstelle im Jahr 1590 das heutige Schloss errichten. Es handelt sich bei dem Tetzelschloss genannten Bauwerk um einen dreigeschossigen verputzten...

Kultur
Die Kaiserburg in Lauf
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg des Kaisers in „Neuböhmen“

Auf einer Insel im Fluss der Pegnitz im kleinen fränkischen Städtchen Lauf im Nürnburger Land thront eine alte Kaiserburg. Außer den Namen Kaiserburg firmiert sie auch unter Burg Lauf oder Wenzelburg. Eine erste Burg gehörte wohl den Staufern. Aber schon vor dem Jahr 1275 konnte die Wittelsbacher die Burg in Lauf in Besitz nehmen. Dieses erste feste Schloss wurde allerdings bereits 1301 zerstört. Der deutsche König (und ab 1355 auch römisch-deutscher Kaiser) Karl IV. aus dem Hause Luxemburg...

  • Baden-Württemberg
  • Lauf
  • 05.07.25
  • 1
  • 2
Kultur
Castillo San Felipe
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Castillo San Felipe in Puerto de la Cruz

Wer Urlaub auf Teneriffa macht und seine schönste Zeit des Jahres bei Puerto de la Cruz verbringt, besucht bestimmt auch den berühmten Strand Playa Jardin. Direkt hier stößt ein Besucher auf eine kleine Burg, das Castillo San Felipe. Die Anlage ist eine von einst vier Festungen, die früher die Stadt beschützt haben. Anno 1599 soll mit dem Bau des Kastells begonnen sein, fünf Jahre später, 1604, hatten die Bauarbeiter ihr Werk vollendet. Eine andere Internetquelle nennt allerdings als Bauzeit...

Kultur
Burg Hohenstein in Franken
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Heute ist Hohenstein ein Denkmal – früher wurden Teile zum Abbruch verkauft

Am westlichen Ortsrand von Hohenstein (Gemeinde Kirchensittenbach) thront die Burg Hohenstein. Erstmals wurde die Festung urkundlich im Jahr 1163 erwähnt; es wird aber vermutet, dass ihre Anfänge schon in das 11. Jahrhundert zurückgehen. Die Burg wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach ihre Besitzer. Erst gehörte sie den Sulzbacher Grafen, dann konnten die Staufer sie ihr Eigen nennen (daher auch der andere Name „Hohenstaufenburg). Dann waren die Wittelsbacher, die Luxemburger und...

Kultur
die Festung „Bateria de Santa Bárbara“
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Festung Bateria de Santa Bárbara

Die starken Mauern beeindrucken Touristen auch heute noch. Der Hafen von Puerto de la Cruz (Teneriffa, Kanarische Inseln) wird durch die Festung „Bateria de Santa Bárbara“ bewacht. Eine alte Kanone ist ein gern gesehener Motivbestandteil für das Urlaubsfoto. Die Festung wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Sie sollte den Hafen und den Ort vor Piratenangriffen schützen. Ein Stückchen weiter den Strand entlang und neben den Playa Jardin stößt man auf eine weitere Burg. Das „Castillo San Felipe“ wird...

Kultur

Burgen und Schlösser
Burg Hiltpoltstein in Franken

Bei der Burg Hiltpoltstein auf dem Burgfelsen der gleichnamigen Ortschaft dürfte es sich im Kern um eine mittelalterliche Adelsburg handeln, die wohl auf das 11. Jahrhundert zurück geht. Zwar wird sie erst in zwei Urkundsabschriften aus dem Jahr 1150 als Besitz des Klosters Weißenohe (um das Jahr 1100 herum gegründet) bzw. als Sitz dessen Vogtes erwähnt. Bei Bauarbeiten in der Burg in den 1960er Jahren wurde aber eine spätottonische Scheibenfibel gefunden, die bereits in das ausgehende 10. oder...

  • 27.06.25
  • 2
  • 2
Kultur
Das Castillo de San Miguel
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Castillo de San Miguel

Auch im Urlaub fern der Heimat begegnen einen oft alte Schlösser oder Burgen. Auf Teneriffa – einer der Inseln der Kanaren – gibt es ebenfalls derartige sehenswerte Befestigungen. Unter meinen noch analogen Urlaubsfotos entdeckte ich auch das „Castillo de San Miguel“ . Die kleine Burg befindet sich in der Küstenstadt Garachico. 1575 wurde die Festung erbaut um die Inselbewohner vor Piratenangriffen zu schützen. Die Mauern aus Canto-Stein sollen typisch für die Kanarischen Inseln sein. Der weiße...

Kultur

Bedeutung alter Sprichwörter
Sprichwörter aus dem Mittelalter im Kontext der Burg Hatzfeld

Im Mittelalter entstanden viele der Sprichwörter, die wir heute noch verwenden, weil sie die Erfahrungen und Weisheiten der damaligen Zeit widerspiegeln. Die Burgruine Hatzfeld, eine einst mittelalterliche Festung in Deutschland, war Zeuge dieser Zeit und symbolisiert die Stabilität, Schutz und die Herausforderungen des Mittelalters. Sprichwörter wie „Etwas im Schilde führen“ oder"In die Bresche springen" könnten im Kontext der Burg Hatzfeld auf die Bedeutung von Wachsamkeit, Fleiß und...

Kultur
Das Stadtschloss in Wiesbaden
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Stadtschloss in Wiesbaden

Wo heute die demokratisch gewählten Abgeordneten für den hessischen Landtag beraten und beschließen, residierten einst die Herzöge von Nassau. Allerdings ist das Stadtschloss von Wiesbaden noch relativ jung. Die Zweiflügelanlage im klassizistischen Stil wurde erst 1837 bis 1841 für den Herzog Wilhelm errichtet. Da sich Nassau im deutsch-deutschen Krieg (wie auch Hannover) auf die Seite Österreichs gegen Preußen gestellt hatte, konnte das Schloss von den Herzögen nur relativ kurz als Residenz...

Kultur
Die Festungsanlagen am Hafen von Mahon
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Fort La Mola oder Isabel II in Mahon auf Menorca

Heute geht es mal wieder etwas weiter in die Ferne, an die Gestade des schönen Mittelmeeres. Ziel ist die Insel Menorca, die kleinere Schwester von Mallorca. Die Festung an der Hafenbucht von Mahon (Menorca) ist relativ jung. Nachdem die alte Burg San Felipe abgerissen worden war, begannen 1860 die Arbeiten zum Bau einer Festung auf der Halbinsel Mola. Die neue Wehranlage sollte den Hafen verteidigen. Zwar wurde die Festung bereits 1852 eingeweiht, der Bau war jedoch erst 1875 tatsächlich...

Kultur
Blick zum Schloss Arensburg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Arensburg in Steinbergen

In der heutigen Folge geht es um Schloss Arensburg – nicht zu verwechseln mit Schloss Ahrensburg mit „h“. Letzteres liegt in Schleswig-Holstein, unser heutiges Objekt der Betrachtung aber in Niedersachsen, genauer in Rinteln, noch genauer im Stadtteil Steinbergen. Die Grafen von Schaumburg ließen vermutlich um das Jahr 1300 hier eine Burg erbauen. Eine erste urkundliche Erwähnung der Anlage findet sich aber erst 1385. Ausgrabungsergebnisse deuten darauf hin, dass es sich Anfangs um eine kleine...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 23.05.25
  • 5
  • 3
Freizeit
Heinz Schreiner erläuterte den Infogarten des Vereins für Burg- und Heimatgeschichte und informiert hier am Hinweis zu den Burgbergbienen.
8 Bilder

Garten-Route Eder Lahn Diemel
17. Jahrestreffen in Hatzfeld (Eder).

Vertreter der 21 Gärten, die im Netzwerk Garten-Route Eder Lahn Diemel verbunden sind, trafen sich zum 17. Jahrestreffen. Ausrichter war diesmal der Verein für Burg- und Heimatgeschichte, für den der 2. Vorsitzende Heinz Schreiner das Programm zusammengestellt hatte. Das erste Ziel war der Infogarten, der vom Verein unter Anleitung und mit Hilfe von Frank Röbert angelegt wurde. Hier wird zur Gesamtanlage am Burgberg mit seinen verschiedenen Wegen informiert. Weiter ging es auf einem Weg, der...

Kultur
Castell de Capdepera
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Castell de Capdepera auf Mallorca

Sie wurde zu einem historisch wertvollen Kulturerbe erklärt: Die Burg von Capdepera. Das Castell de Capdepera gehört zu den an den besten erhaltenen Festungsanlagen auf Mallorca und liegt auf einem Berg im Nordosten der Insel. Von hier gibt es einen tollen Ausblick auf das Landesinnere und auf die Küste. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg auf Befehl von König Jaume II. errichtet. Sie sollte die Bevölkerung von Piratenüberfälle schützen. Ursprünglich lebten die Bewohner im Innern der Burgmauern....

Kultur
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Festung von Arta entstand schon in maurischer Zeit

Heute möchte ich Euch, liebe Leser, erneut auf die Lieblingsinsel der Deutschen mitnehmen, nach Mallorca. Die größte Insel der Balearen verfügt dankt ihrer langen und bewegten Geschichte über eine Reihe von alten Burganlagen. Die Ursprünge der Festung auf dem Stadthügel von Arta auf Mallorca liegen im Dunkel. Allgemein wird angenommen, dass die Festung während der arabischen Herrschaft entstand. Erste Hinweise auf die S’Almudaina d’Artà findet sich erst nach der Rückeroberung von Mallorca im...

Kultur
Ruine der Godesburg
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Godesburg in Bonn-Bad Godesberg

Die Eroberung der Godesburg – eigentlich Burg Godesberg – dürfte etwas anrüchig gewesen sein. Denn es heißt, dass, als Herzog Ernst von Bayern im Dezember 1593 die Burg belagerte, seine Soldaten durch den Abort in die Burg gelangten. Die Besatzung der bereits teilweise zerstörten Burg ergab sich daraufhin. Der Godesberg ist ein erloschener Vulkan und diente wohl einst als Kultstätte. In der Burg wurde ein römischer Votivsteins aus der Zeit um 200 n. Chr. gefunden, der den Heilgöttern Äskulap...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 08.05.25
  • 1
  • 2
Kultur
Die Nürnberger Burg
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg zu Nürnberg war eine bedeutende Kaiserpfalz

Die Nürnberger Burg „zählt“, so heißt es im Internet, „ in ihrem historischen Charakter als Wehrbau und Kaiserresidenz, Reichsburg und hohenzollernscher Burggrafensitz zu den geschichtlich und baukünstlerisch bedeutendsten Wehranlagen Europas. Eigentlich handelt es sich bei der Burg zu Nürnberg um eine Doppelburg. Zum einen gibt es die sogenannte Kaiserburg und dann die Burggrafenburg. Als dritte Anlage können dann noch die Bauten hinzugezählt werden, die die freie Reichstadt Nürnberg...

Freizeit

Kinderworkshop im Wittelsbacher Museum
Stein für Stein - Bau dir deine Burg

Auf einem kurzen Rundgang durch das Wittelsbacher Museum lernen die Kinder die Burg Oberwittelsbach genauer kennen. Wie sah die Burg einmal aus? Woraus wurde sie gebaut? Warum sieht man heute kaum noch etwas? Anschließend bauen die Kinder ihre eigene kleine Burg mit allem, was dazu gehört, und dürfen sie dann natürlich auch mit nach Hause nehmen. Der Workshop am Samstag, 17. Mai, ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren (max. 10 Teilnehmer). Die Teilnahmegebühr beträgt 4 €, außerdem kommen 8 €...

Kultur
Außenansicht | Foto: C.  S.
19 Bilder

Burgen und Schlösser Deutschlands
Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz

Etwa 25 km südlich von Bayreuth liegt die über 800 Jahre alte Burg Rabenstein ( übrigens eine von mehreren selbigen Namens ). Nach wechselvoller Geschichte dient sie nun als Hotel. Durch einige Räume finden aber noch Führungen statt, von denen ich euch ein paar Bilder zeigen möchte. Detailliertere Infos findet ihr hier: Wikipedia: Burg Rabenstein Burg Rabenstein Ahorntal Offizielle Website Burg Rabenstein

Kultur
Keine Verteidigungswaffe, nur Signalgeber: Kanone auf dem Kalkberg
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg auf dem Kalkberg

Die Burg, die der Stadt Lüneburg ihren Namen gab, ist längst verschwunden. Sie wachte einst über der Stadt auf dem sogenannten Kalkberg (der eigentlich ein Gipsberg ist). Hermann Billung, ein sächsischer Fürst und zeitweise kaiserlicher Stellvertreter von Otto I. in Sachsen, ließ die Burg Mitte des 10. Jahrhunderts auf dem Plateau des Kalkberges errichten. Bereits 956 wurde die Anlage urkundlich erwähnt. Die Burg gelangte dann in die Hand der Welfen, die Herzöge von Sachsen wurden. Im Streit...

Kultur
Torturm der Burg Gandersheim
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Mit einer Burg versuchten die Welfen eine Äbtissin in die Schranken zu weisen

Der Kampf hoher Herren und Macht und Einfluss ist auch im Kleinen sichtbar. Die Burg von Bad Gandersheim ist ein Ausdruck davon. Die Braunschweiger Herzöge ließen im Mittelalter in Gandersheim eine Wasserburg errichten, um ihren Herrschaftsansprüchen gegenüber dem Stift Gandersheim deren Äbtissinnen Ausdruck zu verleihen, letztendlich mit Erfolg. Erstmals wird die Burg 1318 urkundlich als „Castrum nomine Gandersheym“ erwähnt, 1347 ist von einem slot (Schloss) die Rede, 1350 wird die Anlage als...

Kultur
Das Schloss in Wolfenbüttel
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Burg und Schloss Wolfenbüttel wurden mehrmals zerstört

Laut dem Internet soll das Schloss Wolfenbüttel das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen sein. Seinen Ursprung hatte die umfangreiche Vierflügelanlage aber in einer etwas bescheideneren Wasserburg. Die Burg in Wolfenbüttel wurde 1074 erstmals urkundlich genannt. Ein gewisser Widekind von Wolfenbüttel hatte sie zur Sicherung einer Furt über die Oker errichten lassen. Die Burg wurde mehrmals zerstört bzw. schwer beschädigt. So griff 1255 Herzog Albrecht I. die Anlage an und verursachte...

Kultur
Der Rest vom Burghügel (noch analog, aus meinem Diaarchiv)
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg in Pattensen

Die Geschichte der Stadt Pattensen – gemeint ist hier die Kernstadt – ist eng verbunden mit der Burg Pattensen. Wann genau die Burg erbaut wurde, ist nicht mehr feststellbar. Vermutlich gründeten die Grafen von Hallermund die Anlage in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Jedenfalls wird 1356 die Burg erstmals urkundlich erwähnt, als Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg das „Slot“ und die Vogtei in Pattensen verpfändete. Die Burg stand auf einem künstlich aufgeschütteten Burgplateau von –...

Kultur
Die Burg Eberbach
9 Bilder

Burgen und Schlösser
Burg Eberbach – Ich bin drei Burgen

Hoch über Eberbach am Neckar thronen die Ruinen der Burg Eberbach. Genau genommen finden sich hier nicht die Reste einer großen Burg, sondern dreier Burgen: Die Vorderburg, die Mittelburg und die Hinterburg. In welchem Zusammenhang die Wehranlagen genau zueinander standen ist bis heute nicht geklärt. Vermutlich entstand die Vorderburg bereits im 12. Jahrhunderts. Sie ist der älteste Teil des Burgenensembles. Laut Wikipedia bestand sie während einer ersten Bauphase in der ersten Hälfte des 12....

  • Baden-Württemberg
  • Eberbach
  • 22.03.25
  • 2
  • 1
Kultur
1575
Mit ableben des Johann XV. von Hatzfeld 
erlosch der hessische Zweig der
 Familie Hatzfeld.
Im gleichen Jahr zog
Landgraf Ludwig IV  von Hessen die 
Hälfte  von Schloß und Stadt Hatzfeld
Als erledigtes Lehen ein.
8 Bilder

Ein Erbe aus Stein und Blut
Besitzverhältnisse der Burg Hatzfeld

Die Geschichte der Burg Hatzfeld: Ein Erbe aus Stein und Blut Im Jahr 1138, als die Welt noch von Mythen und Legenden durchzogen war, lebten zwei Brüder, Volpert und Arnold, in Hatzfeld, damals noch als Hepisvelt bekannt. In einer Urkunde des Erzbischofs von Köln wurden sie erwähnt, und ihr Name sollte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Es war die Zeit des Aufstiegs des Rittertums, eine Ära, in der Burgen nicht nur Stein und Mörtel waren, sondern auch Symbole für Macht und Einfluss. Fast...