Burg

Beiträge zum Thema Burg

Kultur
Teil der Wallanlagen der Beusterburg

Burgen und Schlösser
Geheimnisvoller Ringwall: War die Beusterburg eine Burg oder etwas anderes?

Im Hildesheimer Wald nahe Betheln, einem Ortsteil der Stadt Gronau, findet sich eine 15 Hektar große Wallanlage. So um die 5000 Jahre alt soll das Erdwerk sein. Die Ursprünge dieses Wall-Graben-Systems werden in die Jungsteinzeit (Neolithikum) datiert. Archäologische Untersuchungen ergaben, dass die Innenfläche der Beusterburg durch einen Palisadenzaun, einen Graben und einen davorgelagertern Erdwall geschützt war. Zudem ist im Nordosten noch ein innerer Wall auf 120 Meter Länge erhalten. Dies...

  • 31.05.24
  • 1
  • 3
Kultur
Der königliche Palast in Brüssel
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Der königliche Palast von Brüssel

Heute einmal ein Abstecher ins Nachbarland Belgien. Der königliche Palast von Brüssel ist zwar ein relativ junges Bauwerk, hat jedoch eine Vorgängeranlage mit langer Geschichte. Etwa um 1047 erbaute die Grafen von Löwen auf dem Koudenberg eine Burg. Dann erlangten die Burgunder die Herrschaft über dieses Gebiet und ließen die alte Burg repräsentativ erweitern. Dann wurden die Habsburger Landesherren. Kaiser Karl V. erhielt hier die Nachricht von seiner Wahl zum römisch-deutschen Kaiser. Als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 29.05.24
  • 4
  • 2
Kultur
Die Alte Kellerei, die Stadtburg von Michelstadt
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die „Alte Kellerei“ von Michelstadt

Die Ursprünge einer Burganlage in Michelstadt (Odenwald) liegen im Dunkel der Geschichte. Vermutet wird, dass es hier bereits einen alemannischen Edelhof gab. Einhard, der Biograf Karl des Großen, erlangte womöglich genau diesen Hof zum Besitz und spätestens jetzt dürfte hier ein befestigter Herrenhof entstanden sein. So in der Zeit um 950 ist dann von einem „castellum Michelnstat“ die Rede. Diese Burg wurde 1307 zerstört. Doch bereits 1344 ist in den Urkunden wieder von einem befestigten...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 22.05.24
  • 5
  • 7
Kultur
Burgruine Wallenstein
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg Wallenstein wurde im 30jährigen Krieg zerstört

Vermutlich im 12. Jahrhundert ließ der Abt von Gersfeld in Nordhessen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Knüllwald  eine Höhenburg errichten. Das war die Antwort auf Bedrohungen seitens des thüringischen Landgrafen. Anfang des 13. Jahrhunderts wird die Burg „Waldinsteyn als Pfandbesitz des Grafen Albert V. von Schauenburg genannt. Die Kernburg wurde fast quadratisch angelegt und war von einer starken Schildmauer geschützt, Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört, die Reste dienten...

  • Hessen
  • Knüllwald
  • 11.05.24
  • 3
Kultur
Schloss Stadthagen
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Schloss in Stadthagen

Der Weg zum Finanzamt ist für viele sicherlich mit gemischten Gefühlen verbunden. Will Vater Staat doch oft mit Hilfe der Finanzbeamten auf den Geldbeutel zugreifen. In Stadthagen aber kann sich der Besucher immerhin an einem schönen Schloss erfreuen. Anno 1244 ist erstmals von einer Burg in Stadthagen die Rede. Es wird sich um eine Wasserburg gehandelt haben. Nach anderen Internetquellen soll diese schon 1224 erbaut worden sein. In alten Urkunden sind dann um 1300 herum weitere Bauarbeiten an...

  • Niedersachsen
  • Stadthagen
  • 07.05.24
  • 3
  • 4
Kultur
Erst Burg, dann Schloss: Über Werningerode thront eine prächtige Schlossanlage
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Im Schloss Werningerode residierte der Vizekanzler

Wohl nach 1110 wurde die Burg über Wernigerode erbaut. Erstmals findet sich die Anlage in Urkunden aus dem Jahr 1213 als „Castrum Wernigerode“ erwähnt. Ursprünglich bestanden ihre Verteidigungsanlagen wahrscheinlich aus hölzernen Palisaden und einen Burggraben. So ab dem 14. Jahrhundert ersetzte man die Palisaden durch eine steinerne Ringmauer. Bei Wikipedia heißt es: „Um die Kernburg entstand ein zusammenhängendes Verteidigungssystem, das sich aus verschiedenen Gräben, Wällen, Mauern, Toren...

  • 29.04.24
  • 2
  • 3
Kultur
Romantisch: Die künstliche Ruine Eberhardsburg.

Burgen und Schlösser
Die Eberhardsburg im Englischen Garten Eulbach

Die verfallenen Mauern einer romantischen Burgruine, davor ein unergründlicher Weiher. Der Englische Garten Eulbach (Michelstadt, Odenwald) hat viel zu bieten. Auch für Freunde von alten Burgen und Schlössern. Das Jagdschloss Eulbach liegt zwar außerhalb des Parks, im Garten finden sich jedoch Reste von römischen Kastellen (die hier zusammengetragen wurden) und - die Ruine der Eberhardsburg. Allerdings: Ritter und Burgfräuleins haben in diesen Gemäuern nie gelebt. Denn die Eberhardsburg wurde...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 26.04.24
  • 3
  • 5
Kultur
Links das Alte Schloss, rechts das Neue Schloss und im Hintergrund der alte Wehrturm der Kirche
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Zwei Schlösser stehen in Bad König direkt nebeneinander

Bad König im hessischen Odenwaldkreis kann gleich zwei Schlösser nebeneinander vorwiesen. Und dazu noch einem Wehr-Kirchturm als Rest einer befestigten Kirchenburg. Anno 820 wurde ein Wehrkirchhof als Burg im heutigen Bad König erstmals erwähnt. Der heute noch vorhandene mächtige Wehrturm der Kirche mit drei Geschossen stammt aus dem Jahr 1479. Mindestens seit 1750 wird er auch als Glockenturm der Kirche genutzt. Ob es am Standort des Alten Schlosses eine Burganlage gegeben hat, ist nicht...

  • Hessen
  • Bad König
  • 13.04.24
  • 1
  • 2
Kultur
Noch einige Mauerreste künden von der einstigen Burg Lauenstein (historische Aufnahme auf Diamaterial).
3 Bilder

Burg Lauenstein am Ith
Der Burgturm, der kein Burgturm ist

Die Reste der Burg Lauenstein (Ith, Niedersachsen) sind heute nicht mehr so einfach zu fotografieren. Weil das wenige  verbliebene Gemäuer stark einsturzgefährdet ist, verbietet ein Schild den Zutritt zum Burggelände. Die hier wiedergegebenen Aufnahmen entstammen aus meinem Archiv und wurden als Dia aufgenommen. Damals vor rund 50 Jahren konnte man sogar noch den kleinen Rundturm ersteigen. Dieser Turm auf dem Burggelände, der inzwischen ebenfalls verfallen ist, ist aber nicht – wie man...

  • Niedersachsen
  • Salzhemmendorf
  • 02.04.24
  • 1
  • 5
Kultur
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Aus einer Turmburg wurde ein prächtiges Residenzschloss

Ursprung des Celler Schlosses dürfte eine Turmhügelburg mit Wassergraben gewesen sein. Die bewachte einst eine Furt über die Aller. Wohl so um 980 wurde die Burg von dem Adelsgeschlecht der Brunonen errichtet. 1292 ließ Herzog Otto der Strenge diese Burg weiter ausbauen. Aus dieser Zeit sollen noch Kellergewölbe sowie der untere Teil eines einstigen Wachturmes erhalten sein. Erstmals urkundlich erwähnt wird ein „Castrum Celle“ dann erst 1315. Der sogenannte Lüneburger Erbfolgekrieg führte dazu,...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 30.03.24
  • 4
  • 5
Kultur
Das Burgdorfer Schloss
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Immer wieder wurde die Burg von Burgdorf zerstört

Die Burg, die Burgdorf (Region Hannover) seinen Namen gegeben hat, gibt es nicht mehr. Nachfolgebau ist das Schloss, welches als Amtshaus und als fürstliches Jagdschloss errichtet wurde. Der Hildesheimer Bischof Otto I. (1260–1279) erwarb das „castrum Borchdorp“. Damals muss die Burg also schon existiert haben. In der sogenannten „Kleinen Hildesheimer Stiftsfehde“ wurde die Burg dann erstmals 1420 zerstört. Die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg bauten die Befestigung wieder auf, gestatteten...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf (NI)
  • 24.03.24
  • 4
  • 4
Kultur
Der frühmittelalterliche Ringwall in Celle-Altencelle
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Der Ringwall von Altencelle

Altencelle – das war einst das ursprüngliche Celle. 1292 ließ Herzog Otto der Strenge etwa drei Kilometer westlich an einem befestigten Turm dann die neue Stadt Celle errichten. Aus der Turmburg sollte dann später im Lauf der Zeit das Schloss Celle werden. Doch dieses Schloss ist einem späteren Beitrag vorbehalten. Heute geht es um die Burganlagen bei Altencelle. Am bekanntesten dürfte der Ringwall im Ortsteil Burg von Altencelle sein. Der Burgwall ist noch gut erhalten. Es wird vermutet, dass...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 23.03.24
  • 1
  • 2
Kultur
Das Schloss Lauenau hinterm Deister
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Aus einer Wasserburg entstand das Wasserschloss Lauenau

Kaum war Herzog Heinrich der Löwe von einem Kreuzzug ins heimatliche Sachsenland zurückgekehrt, musste er feststellen, dass die Grafen von Schaumburg Ländereien in Besitz genommen hatten, die ihm gehörten. Heinrich verjagte die Grafen und errichtete um 1190 als Grenzfestung eine Wasserburg. 1307 wird laut alten Urkunden der Turm der Burg wiederhergestellt und eine Plankenbefestigung errichtet, 1472 wird ein Bergfried auf der Vorburg, ein mittlerer Graben und ein kleiner Wachturm genannt....

  • Niedersachsen
  • Lauenau
  • 21.03.24
  • 4
  • 4
Freizeit
Friedberger See mit Wakeboard-Anlage | Foto: Stadt Friedberg
5 Bilder

Unterwegs in Friedberg
Zu Gast in Friedberg an der Romantischen Straße

Ein herzliches Grüß Gott allen Gästen, die bei ihrem Besuch in unserer liebenswerten Stadt zahlreiche Möglichkeiten unbeschwerte und erholsame Stunden zu verbringen finden. Urlaubsfeeling kommt auf beim Schlendern, vorbei am imposanten Rathaus durch die romantischen Gassen der historischen Altstadt. Fast alle Türme der Stadtmauer sind noch vollständig erhalten! In den wunderbaren Räumlichkeiten und dem romantischen Arkadeninnenhof des Wittelsbacher Schlosses begeistern hochkarätige...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.03.24
  • 1
Freizeit
Klaus Habermann,
Erster Bürgermeister
 | Foto: Stadt Aichach
6 Bilder

Unterwegs in Aichach
Wiege der Wittelsbacher

„Die Dinge die mich anders machen, sind die Dinge, die mich ausmachen“, dieses schöne Sprichwort kann man gerne auch für unsere Stadt anwenden. Es lohnt sich, unser AICHACH zu besuchen. Die Geschichte einer altbayerischen Herzogstadt begleitet Sie, ob Sie nun durch eines unserer Stadttore auf unserem ensemblegeschützten Stadtplatz einbiegen (…zu Recht unsere „guten Stube“ genannt) oder auf einem unserer schönen Fuß- und Radwege unterwegs sind. Den Spuren der Wittelsbacher und der Kaiserin Sisi...

  • Bayern
  • Aichach
  • 19.03.24
Kultur
Schloss Wolfsburg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Wolfsburg gab der Stadt den Namen

Die Burg gab der späteren Stadt ihren Namen: Wolfsburg. Die ursprüngliche Burg muss bereits Ende des 13. Jahrhundert bestanden haben, denn schon 1302 wird sie als Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bartensleben erwähnt. Damals war es wohl eine Art „Motto“, d.h. eine Turmhügelburg, die von einem Wassergraben umgeben war. Aus dieser Niederungs- oder Wasserburg entwickelte sich im 17. Jahrhundert das heutige prächtige Schloss. Es ist der nordöstlichste Vertreter der Weserrenaissance. Seit 1961...

  • Niedersachsen
  • Wolfsburg
  • 18.03.24
  • 6
  • 6
Kultur
Mauerreste der einstigen Burg auf dem Weinberg von Hitzacker.

Burgen und Schlösser
Der Weinberg und die Raubritter

Wahrscheinlich im 9. Jahrhundert entstand auf dem sogenannten Weinberg von Hitzacker (Wendland) ein slawischer Burgwall. Er wurde mehrfach zerstört, danachaber immer wieder aufgebaut. Aus der Wallburg entstand eine steinerne Befestigung. Deren Bewohner  verdienten sich ihren Lebensunterhalt dann aber als Raubritter. Die Ruinen dieser Anlage sind leider im 19. Jahrhundert beseitigt worden. Nach Ausgrabungen finden Besucher auf dem Burgplateau aber noch einige restaurierte Fundamentreste.

  • Niedersachsen
  • Hitzacker
  • 07.03.24
  • 1
Kultur
Die Burg dankwarderode
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Von dieser Burg aus wurde München gegründet: Dankwarderode in Braunschweig

Die Burg, der Herzog, die Stadt: Dankwarderode, Heinrich, der Löwe und Braunschweig, diese Begriffe sind untrennbar mit einander verbunden. Zu der Zeit Herzog Heinrichs war Braunschweig die Hauptstadt des Herzogtums Sachsen (und Hannover nur eine Stadt von vielen im Sachsenlande); von Braunschweig aus wurde sogar München gegründet. Die Burg Dankwarderode aber ist älter als der alte Sachsenherzog. Bei archäologischen Untersuchungen konnte bereits eine Wallburg aus dem 10. Jahrhundertauf der...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 05.03.24
  • 5
  • 5
Kultur
Künstliche Burgruine in der Nordstadt.

Burgen und Schlösser
Die Fake-Burg in Hannovers Nordstadt

Einst gab es wahrscheinlich sechs mittelalterliche Burganlagen im heutigen Stadtgebiet von Hannover. Doch die wehrhaften Schlösser sind alle verschwunden. Wirklich alle? Nein. In der Nordstadt ragt ein Burgturm und die Mauern einer Burgruine zwischen den normalen Häusern empor. Also hat Hannover doch noch eine Burg. - Jain. Eine Burg steht da schon, es ist aber keine Echte. Ein Fake sozusagen. Romantisch veranlage gekrönte Häupter bauten sich im 19. Jahrhundert gerne eine alte Ritterburg nach....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 02.03.24
  • 1
  • 3
Kultur
Ruinen der Heldenburg in Salzderhelden
8 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Heldenburg bei Salzderhelden

Vom Zugfenster aus ist sie ihn der Vorbeifahrt gut zu sehen. Oberhalb des Ortes Salzderhelden (gehört jetzt zur Stadt Einbeck) liegt eine Burgruine, Heldenburg genannt. Der Namen hat allerdings nichts mit mutigen, muskelstrotzenden Recken und Heroen zu tun. Der Begriff „Helden“ dürfte von „Halde“ stammen. Heldenburg bedeutet also nur „Burg an der Halde.“ „Am 22. Juli des Jahres 1306 bezeugte Graf Simon von Dassel den Nonnen des Klosters Fredelsloh das Recht, 20 Mark Silber an zwei Salzpfannen...

  • 01.03.24
  • 3
  • 5
Kultur
Ganz in weiß mit keinem Blumenstrauß: Der Bergfried von Otzberg
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Weißer Bergfried und hohe Mauern - Veste Otzberg

Die Anfänge der Veste Otzberg in Hessen gehen wohl auf Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. Der der Abt Marquard I. von Fulda ließ zu dieser Zeit eine Reihe von Burgen zur Sicherung seines Einflusses und des Klosterbesitzes erbauen. Als Burgvogt auf dem Gipfel des Otzbergerges amtierte anscheinen zunächst ein gewisser Konrad aus dem Geschlecht der Staufer, der Bruder von Kaiser Friedrich Barbarossa. Jedenfalls wird 1231 das „castrum Othesberg“ in einer Urkunde erwähnt. Im Laufe der...

  • 29.02.24
  • 2
  • 3
Kultur
Blick zum Schloss
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Lichtenberg am Odenwald

Der einstige Sommersitz des ersten Darmstädter Landgrafen geht in hrem Ursprung auf eine Burg der Grafen von Katzenelnbogen zurück. Dieses Grafengeschlecht ließ zu Anfang des 13. Jahrhunderts auf dem unbewaldeten, „lichten“ Hügel eine Veste errichten. Auf Befehl des hessisch-darmstädtischen Landgrafen, Georg I., begann der Hofbaumeister Jakob Kesselhut im Jahr 1570 mit Umbau und Erweiterung der Anlage. Daraus wurde das heutige Schloss.

  • 27.02.24
  • 3
  • 6
Kultur
Blick zum ehemaligen Torturm der Wasserburg Nauses
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Nauses - Eine alte Wasserburg am Odenwald

Die Anlage von Schloss Nauses (Gemeinde Otzberg) geht wohl ins 14. Jahrhundert zurück. Urkundlich erwähnt wurde die Burg als „Sloßlin Nuwses“ jedoch erst 1471, als Philipp Gans II. von Otzberg Sloßlin Nuwses von Pfalzgraf Friedrich I. die Burg als Lehen erhielt. Damals ließ jener Philippgegen Ende des 15. Jahrhunderts die Bauten der Burg erneuern. Die ältesten Teile der Schlossanlage gehen auf diese Baumaßnahmen zurück. Schloss Nauses war als Wasserburg konzipiert, ein Bachlauf im Tal speiste...

  • Hessen
  • Otzberg
  • 25.02.24
  • 2
  • 3
Kultur
Burgruine Husen
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Höhenburg im Schwarzwald – Burg Husen bei Hausach

So ganz genau weiß man es nicht. Aber vermutlich haben die Herzöge von Zähringen hier im 12. Jahrhundert eine erste Höhenburg erbaut Jedenfalls wurde die Anlage 1246 erstmals als Castrum Husen urkundlich erwähnt. Ein gewisser Graf Heinrich VI. von Fürstenberg ließ die Burg 1453 bis 1477 umbauen und erweitern. 1632 brannte sie ab, wurde jedoch wieder aufgebaut. Nur rund ein Jahrzehnt später 1643 zerstörten sie französisch-weimarische Truppen. Geblieben sind von der Burganlage Teile der...

  • Baden-Württemberg
  • Hausach
  • 22.02.24
  • 4
Kultur
Ruinen der Heiligenburg bzw. Burg Heiligenberg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Heiligenburg hat eine lange Geschichte.

Die Burg Heiligenburg oder Burg Heiligenberg hat eine lange Geschichte. Sie liegt auf dem Heiligenberg in Nordhessen. Schon für die Eisenzeit deutet einiges auf eine vorgeschichtliche Befestigung an diesem Standort hin. Gesichert ist, dass im Mittelalter dann eine Burg entstand, weil sich die die thüringischen bzw. hessischen Landgrafen mit den Mainzer Erzbischöfen um den Besitz des Berges stritten. Erzbischof Konrad I. ließ deshalb in den Jahren 1180 bis 1186 eine gut befestigte starke Burg...

  • Hessen
  • Felsberg
  • 19.02.24
  • 5
  • 6
Kultur
Der Burgturm der Dieburg blieb erhalten

Burgen und Schlösser
Ein Turm der Dieburg steht noch

Der Stadtname von Dieburg (Landkreis Darmstadt-Dieburg) verrät es. Hier muss es einmal eine Burg gegeben haben, eben die Dieburg. Wohl in der Mitte des 12. Jahrhunderts gründeten – so ist bei Wikipedia nachzulesen - staufische Ministeriale und die Herren von Hagen-Münzenberg eine Wasserburg. Die Anlage hatte einen quadratischen Grundriss mit 60 Metern Seitenlänge, einen „Zwinger“ und einen Bergfried in der Mitte des Burghofes. Geblieben ist ein Turm der Zwingeranlage, ein paar Mauerreste und...

  • Hessen
  • Dieburg
  • 16.02.24
  • 2
  • 4
Kultur
Scherben im Magazin des Historischen Museums Hannover sind das letzte, was von der Burg Lauenrode geblieben ist.
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg Lauenrode blieben nichts als Scherben

Die Burg Lauenrode war eine Burg, die auf dem Gebiet der heutigen Calenberger Neustadt in Hannover stand. Wahrscheinlich ließ Pfalzgraf Heinrich, der älteste Sohn Heinrich des Löwen, die Feste auf dem von Leinewasser umflossenen Werder gegenüber der Altstadt errichten. Als ihr erster Inhaber erscheint dann 1215 der Graf Conrad Il. von Roden. Es handelte sich um eine Wasserburg mit Burgfried, Pallas, Kapelle, einem "Mosthus“ und einer Kemenade. 1371 wird das Schloss im Verlauf des 19jährigen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 15.02.24
  • 2
Kultur
Nur wenig ist von der Burg Schiltach geblieben. Ein altes Diapositiv aus meinem Archiv.

Burgen und Schlösser
Von der Burg Schiltach blieben nur wenige Mauerreste

Bald nachdem ich ernsthaft zu fotografieren begann, gehörten Mühlen und alten Burgen – bzw. deren Überreste – zu meinen Lieblingsmotive. Irgendwann war ich dann auch einmal in Schiltach. Eine uralte Diaaufnahme von einem Besuch im Schwarzwald habe ich jetzt eingescannt. Das Bild zeigt Mauerreste der Burg Schiltach. Wann die Burg erbaut wurde, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich ließen die Herzöge von Teck die Festung vor 1250 zum Schutz der am Fuß des Berges gelegenen Stadt Schiltach errichten....

  • Baden-Württemberg
  • Schiltach
  • 14.02.24
  • 1
  • 2
Kultur
Blick zum Herrenhaus des Rittergutes.

Burgen und Schlösser
Es begann mit einem Castrum der Herren von Limburg

Die Geschichte des Rittergutes Heitlingen (Stadt Garbsen) beginnt im Jahr 1386. Zu dieser Zeit ist das Gut Hetlage der Adelsfamilie von Limburg nachweisbar. Wann hier ein Castrum – also eine kleine Burg – errichtet wurde, ist allerdings unbekannt. Vermutlich so um das Jahr 1750 wurde der heutige Mittelbau des jetzigen Herrenhauses errichtet. Das Fachwerkgebäude bekam erst durch eine Erweiterung um zwei Seitenflügeln nach 1912 die Anmutung einer Schlossanlage. Das Gut ist in Privatbesitz.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.02.24
  • 3
Kultur
Die Burg Frankenstein
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg Frankenstein in Hessen

Wenige Kilometer südlich von Darmstadt liegt die Ruine der Burg Frankenstein. Nein, trotz des Namens, Monster wurden hier nicht erschaffen. 1252 wurde die Burg erstmals erwähnt. Aus dieser Zeit dürften noch Teile im Süden der Kernburg die Zeiten überdauert haben. Um 1400 wurde der Frankenstein um die Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden und Unterkünfte für das Gesinde erweitert. 1662 verkaufte die Familie von Frankenstein die Anlage an den hessischen Landgrafen Ludwig VI.

  • Hessen
  • Mühltal
  • 12.02.24
  • 7
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.