Bayern (Bundesland) - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

25 Bilder

Frühling........Fotografentag !!!!!!

Ein herrlicher Tag, wie geschaffen für Fotografen. Beste Lichtverhältnisse, da gibt´s nur eins - raus in die Natur. So kann ich Euch heute noch, meine Eindrücke vor der Haustüre zeigen. Abends noch ein herrlicher Sonnenuntergang mit Norbert Steffan.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.03.10
  • 29
6 Bilder

Frühjahrsputz

Gestern konnten Willi Hembacher und ich ein seltenes Naturschauspiel beobachten. Eine Schneeeule beim baden, wie oft sieht man das schon.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.03.10
  • 22
Erstkontakt mit Ameisen

Anton, Teil 34 (Ameisen? Was ist das?)

Am 2. April 1998 machte Anton eine Entdeckung! Er saß Im Steingarten zwischen Traubenhyazinthen auf einem Stein. Als ich dazu kam, stellte ich fest, dass er sehr konzentriert etwas beobachte. Was, konnte ich aus der Entfernung nicht erkennen. Nur, dass es unmittelbar vor ihm am Boden war und Anton sich offensichtlich unschlüssig war, was er davon halten sollte. Ich ging näher heran, konnte aber immer noch nichts erkennen. Erst als ich den Kopf fast so nahe dran hatte, wie Anton, sah ich sie:...

  • Bayern
  • München
  • 19.03.10
Hier riecht es nach Katzenkaugummi!
2 Bilder

Anton, Teil 33 (Katzenkaugummi)

Anton war ja von Natur aus ein extrem neugieriger Kater, der stark exploratives Verhalten zeigte. Und vor ihm blieb nichts verborgen. Ende August 1998, das Wetter war an diesem Tag nicht so besonders, kam Anton zu mir ins Wohnzimmer, wollte sich eigentlich auf ‚seinen’ Stuhl legen, stutzte aber plötzlich und sprang auf den Hocker vor dem Telefon. Dort streckte er sich, kam aber nicht an das Objekt seines Interesses heran. Also sprang er auf den Kasten mit dem Telefon, und untersuchte die dort...

  • Bayern
  • München
  • 19.03.10
  • 2
13 Bilder

Hugo macht Ernst

Auch heute war der Falkner Leo Mandlsperger mit seinem Harris Hawk (Amerikanischer Wüstenbussard) mit dem schönen Namen Hugo wieder im Schlosspark Meitingen im Einsatz. Damit die schwarzen Gesellen auch merken, daß es allen Ernst ist mit der Vertreibung ging es zur Abschreckung für die Krähen eines der zum Töten genehmigten Tiere an den Kragen. Hugo machte kurzen Prozess und fuhr dann satt nach Hause. Bleibt zu hoffen, daß die schwarzen Gesellen nun langsam einsehen, daß sie dort nicht mehr...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 19.03.10
  • 15
Krokusse unter einem Brombeerstrauch

Frühling in Waldperlach, Teil 25

Freitag, 19.3.2010: 19°C, sonnig. Super Frühlingsluft! Die Blüten von Krokus und co explodieren so richtig. Und es gibt erste Bienen! Habe zwei beobachtet, die von Krokus zu Krokus flogen. Keine der beiden trug eine Varroamilbe, aber das werde ich weiter im Auge behalten. In einem blauen Krokus, der in einem ‚Büschel’ unter dem Brombeerstrauch wächst, habe ich eine Hummel gesehen, konnte aber die Art nicht bestimmen, da sie sich geweigert hat, aus der Blüte heraus zu kommen.

  • Bayern
  • München
  • 19.03.10
  • 1
... wirds im Mai dann warm und schön.

Wenn im März die Winde wehn...

DER LENZ Da kommt der Lenz, der schöne Junge, den alles lieben muss, herein mit einem Freudensprunge und lächelt seinen Gruß; und schickt sich gleich mit frohem Necken zu all den Streichen an, die er auch sonst dem alten Recken, dem Winter, angetan. Er gibt sie frei, die Bächlein alle, wie auch der Alte schilt, die der in seiner Eisesfalle so streng gefangen hielt. Schon ziehn die Wellen flink von dannen Mit Tänzen und Geschwätz und spötteln über des Tyrannen zerronnenes Gesetz. Den Jüngling...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.03.10
  • 13
5 Bilder

....MÄUSEMAKRO´s !!!

als ich heute Morgen, meinen Vogelfutterkübel auffüllen wollte, staunte ich nicht schlecht, als ich darin - diesen kleinen Nager entdeckte. Vermutlich hat er den ganzen Winter über, auch aus dem Kübel genascht. Sei es der kleinen Maus vergonnt, sie hat ihre Freiheit wieder.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.03.10
  • 24
Schloss Scherneck
18 Bilder

Frühling auf Schloss Scherneck

Eine besondere Sehenswürdigkeit für Naturfreunde ist im März - April der Schlosspark mit seinen vielen Schneeglöckchen und Märzenbecher. Das Schloss Scherneck liegt zwischen Rehling und dem Gemeindeteil Au (Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben) nordöstlich von Augsburg auf der Lechleite. In seiner heutigen Form stammt der Gebäudekomplex weitgehend aus dem 19. Jahrhundert und wird als landwirtschaftlicher Gutsbetrieb bewirtschaftet. Bereits 926 soll sich auf der Anhöhe über dem Lechtal eine...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.03.10
  • 10
6 Bilder

Ente oder Gans?

Diese Ente oder Gans habe ich an einem Baggersee fotografiert. Wie sie heißen, weiß ich nicht. Wer kann mir helfen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.03.10
  • 5

Heiß diskutierte Beiträge

4 Bilder

Frühjahrsmüdigkeit bei Großkatzen

Heute vormittag besuchten wir den Augsburger Zoo. Bei herrlichem Wetter, hatten wir (Norbert Steffan, Matthias Weißenbach und meine Wenigkeit) schnell viele interessante Bilder im Kasten. Auffallend war, daß viele Großkatzen, gähnen mußten. Ist das Winterschlafende oder Frühjahrsmüdigkeit ?

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 18.03.10
  • 17
Das nenn ich echten Frühling!

Frühling in Waldperlach, Teil 24

Donnerstag, 18.3.2010: 18°C, sonnig. Im Vorgarten ist der Schnee jetzt komplett geschmolzen. Das Beet ist jetzt fast eine Schneeglöckchenwiese. Ich bilde mir ein, dass die vier Spitzen des Herzlstocks um fast einen Millimeter gewachsen sind seit gestern. Aber wenn es ein paar Tage warm bleibt, wird das jetzt schnell gehen. Letztes Jahr wurde aus den Spitzen in knapp vier Wochen ein ganze Strauch.

  • Bayern
  • München
  • 18.03.10
Moldavit

Tektite, Teil 6: Moldavit

Moldavite sind grüne Tektite, die vor rund 15 Millionen Jahren beim Einschlag eines Doppelplanetoiden im Nördlinger Ries und im Steinheimer Becken entstanden. Das Material, aus dem diese Tektite kondensierten, regnete in Tschechien ab. Dort gibt es zwei große Streufelder, eines in Böhmen – von dort kommt die Probe auf dem Foto – und eines in Mähren. Die Tektite aus Mähren sind etwas dunkler, aber beide Arten werden gelegentlich mit Flaschenglas verwechselt. Einige weitere kleinere Streufelder...

  • Bayern
  • München
  • 18.03.10
Irgizit

Tektite, Teil 5: Irgizit

Literatur über Irgizite zu finden hat sich als schwieriger herausgestellt, als erwartet. Die bisher einzige ‚brauchbare’ Quelle, die ich finden konnte, ist ein ins Englische übersetzter Forschungsbericht von Raikhlin, Kirikov und Kozlov vom VSEGEI in Leningrad, um 1984. Leider ist der Bericht in einem kaum lesbaren Englisch abgefasst, mit Russischen Einsprengseln, aber der Inhalt hat es in sich. Ganz knapp zusammengefasst schreiben die Forscher, dass Irgizite sich mittels paramagnetischer...

  • Bayern
  • München
  • 18.03.10
Libysches Wüstenglas

Tektite, Teil 4: Libysches Wüstenglas

Im Gegensatz zu Tektiten, die hunderte von Kilometern weit vom Einschlagkrater zu finden sind, liegen Impaktgläser im Krater und dessen näherer Umgebung. Libysches Wüstenglas findet man im großen Sandsee in der Sahara, zwischen Libyen und Ägypten. Der Krater, in dem diese Gläser erzeugt wurde, konnte bisher noch nicht gefunden werden. Man weis aber aus dem Alter des Wüstenglases, kurz LDG (Libyan Desert Glass) genannt, dass sich der Einschlag vor etwa 30 Millionen Jahren ereignet hat. Libysches...

  • Bayern
  • München
  • 18.03.10
Hantelförmiger Indochinit aus Vietnam

Tektite, Teil 3: Formen

Tektite erhalten ihre Form beim Flug durch die Atmosphäre. Zwar sind die meisten irregulär geformt, aber es treten auch aerodynamisch orientierte Exemplare, Knöpfe, Stäbchen und Hanteln auf. Die Hanteln entstehen durch Rotation des noch nicht erstarrten Tektits. Sie zerbrechen gerne am Boden, etwa beim Aufschlag oder im Lauf der Jahrtausende durch Umwelteinflüsse. Der Indochinit im Bild kommt aus Vietnam und ist eine Übergangsform vom Stäbchen zur Hantel. Im ersten Teil sehen sie mehrere...

  • Bayern
  • München
  • 18.03.10
Bruchfläche eines Indochiniten. Zum Größenvergleich: Eine Hamburger Dammtor Bahnhofsmark von 2008

Tektite, Teil 2: Indochinit Spaltfläche

Tektite werden manchmal für Meteorite gehalten, sind es aber nicht, wie wir in Teil 1 gesehen haben. Wenn man eine frische Bruchfläche eines Tektiten ansieht, wirkt die Oberfläche wie Glas, die Spaltfläche sieht der von schwarzem Obsidian zum verwechseln ähnlich. Man spricht hier von muscheligem Bruch. Das ist typisch für Gläser mit ihrem amorphen Gefüge. Wie auch Obsidian entglasen Tektite mit der Zeit. Wobei ‚mit der Zeit’ eine Dauer von mehrere 10 Millionen Jahren zu verstehen...

  • Bayern
  • München
  • 18.03.10
Anton übt noch...

Anton, Teil 32 (Kletterübungen)

Im Frühsommer 1998 hatte Anton die Weide in meinem Garten für sich entdeckt. Anfangs kletterte er noch vorsichtig hinauf, und genauso vorsichtig rückwärts wieder herunter. Nach ein oder zwei Versuchen fand er dann in 6 Meter Höhe einen Ast, auf dem er öfters lange saß und die Gegend beobachtete. Einmal wurde er dabei aufgeschreckt, als sich Nachbarn plötzlich laut unterhielten, womit er offensichtlich nicht gerechnet hatte, und er rutschte vom Ast! Ich dachte: Jetzt fällt er, aber Irrtum! Anton...

  • Bayern
  • München
  • 17.03.10
  • 1
Am Europaweiher - ein alter Baum im Wasser
20 Bilder

Rund um den Europaweiher

Rund um den Europaweiher. Der Europaweiher in Gersthofen ist nicht groß, aber sehr schön gelegen und naturbelassen. Etwas erhöht ist eine schöne Gartenkolonie bei der ich auch , wie konnte es anders sein, Willi unseren Experte für heimische Vogelarten und speziell für Vogelfotografie traf. Er zeigte mir seinen Garten und erklärte mir dies und jenes aus dem Bereich der Natur. Es steht eine wunderbare große Erle in seinem Garten und deshalb hatte er auch im Winter Besuch von vielen Erlenzeisigen,...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.03.10
  • 11
Jetzt kann der Herzlstock endlich wachsen!

Frühling in Waldperlach, Teil 23

Mittwoch, 17.3.2010: 12°C, vormittags bewölkt, dann sonnig. Nur noch in schattigen Bereichen liegt Schnee. Krokusse, Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblumen und Winterlinge blühen jetzt im ganzen Garten. Vom Herzlstock kommen jetzt bereits 4 Triebe durch den Rindenmulch. Es riecht nach Frühling!

  • Bayern
  • München
  • 17.03.10
43 Bilder

3.Tagebucheintrag der Meitinger "Auwaldzwerge"

Wie in einer klassischen Spielgruppe ist die Grundidee unserer Waldgruppe, dass die Kinder ab 2,5 Jahren spielen, lachen, lernen, konstruieren, toben und singen können. Trotz Grundregeln sollen die Kinder sich frei entfalten können. All diese Aktivitäten finden nach dem Grundsatz: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur unangemessene Kleidung“ in den Lechauen statt. Lediglich bei extremer Witterung wird eine Schutzunterkunft aufgebaut. Die Kinder werden von Kathrin Klimesch, Sonya Berger...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.03.10
  • 1
Ein strafender Blick

Anton, Teil 31 (Unterricht)

Als Mitglied im Katzenrudel musste ich mich natürlich artgerecht verhalten. Tat ich das nicht, gab es einen strafenden Blick von Anton. Und da Katzen Jäger sind, müssen sie sich lautlos bewegen, um ihre Beute nicht zu warnen. Das scheint für Katzen sehr wichtig zu sein, denn sie trainieren das regelrecht. Im Sommer 1998, wir waren wie so oft im Vorgarten unterwegs, wollte Anton weiter, auf den üblichen Streifzug, nehme ich an. Also ging ich ihm nach. Und machte einen Fehler, der keinem Kater...

  • Bayern
  • München
  • 17.03.10
Anton und Erich

Anton, Teil 30 (Erich)

Ende Juli 1998 hatten sich Anton und Erich bereits halbwegs zusammengerauft, dennoch war Anton der andere Kater immer noch ein wenig suspekt. Sie trafen sich aber oft am Zaun, beobachteten sich gegenseitig, Anton etwas nervös in seiner ‚Deckung’ und Erich, abwartend wie immer, in seinem Garten. Man beachte die Erreichbarkeitsfunktion: Ihr Wert beträgt 2. Die beiden Kater können sich mit 2 Sprüngen, einen auf den Zaun, den zweiten wieder herunter, erreichen. Trotzdem reicht dieser...

  • Bayern
  • München
  • 17.03.10
Ameisen!

Anton, Teil 29 (Ameisen!)

Einen Monat vor der Schnecken Zen Stunde, im Juni 1998, war die Naturwiese abgemäht worden (Komisch, dachte, das sei nur einmal pro Jahr geschehen. War aber offenbar doch öfters der Fall. Muss ich wohl verdrängt haben…) und Anton spielte mit den abgeschnittenen Grashalmen. Bis er darunter Ameisen entdeckte! Eigentlich hatte er es nicht so sehr mit der Ameisenjagd, aber wenn er direkt auf welche stieß… Es war jedenfalls ein echtes Schauspiel, Antons Jagdsprünge zu beobachten, zu sehen, wie er in...

  • Bayern
  • München
  • 17.03.10
Anton's Zen Stunde

Anton, Teil 28 (Anton’s Zen Stunde)

Im Juli 1998, an einem wirklich heißem Tag, lungerte Anton ein wenig antriebslos auf den Betonplatten in der Einfahrt vor der Naturwiese. Das war sonst nicht seine Art, normalerweise fand er immer und überall sofort eine Beschäftigung, aber an diesem Tag war es ihm anscheinend wirklich zu warm. Ich ging ein paar mal hinaus, um nach ihm zu sehen – eigentlich um eine Pause zu machen, mir war es ebenfalls zu heiß zum Programmieren – und irgendwann am Nachmittag fand ich ihn ganz entspannt vor der...

  • Bayern
  • München
  • 17.03.10
Ein Anwärter auf Mitgliedschaft im Katzenrudel

Anton, Teil 27 (Der Feind)

Im Mai 1998, das lokale Katzenrudel bildete sich langsam heraus, gab es ähnlich wie bei den Rockern ‘Hangarounds’, Anwärter auf Mitgliedschaft im Club, die sich längere Zeit in der Nähe aufhielten. Der schwarz grau getigerte Kater, den ich vorhin schon kurz erwähnte, war einer davon. Er kam ein paar mal vorbei, geriet aber sofort in Panik und flüchtete, wenn Anton fauchend und mit ‘geflufftem’ Schwanz auf ihn zustürmte. Sein Fehler, genauer gesagt einer davon war, dass er die nötige...

  • Bayern
  • München
  • 17.03.10

Beiträge zu Natur aus