Bayern (Bundesland) - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Der Fleck, etwa eine Kopflänge vor Antons Nase: das ist die Fliege

Anton, Teil 40 (Die Fliege)

Am 25. Mai 1998 war Anton etwa ab Mittag bei mir im Garten. Zwischendurch ging ich auch immer einmal wieder hinaus, um zu sehen, was er gerade so treibt. Meistens saß er faul im Gras, in einem seiner Lieblingsverstecke und genoss sichtlich das schöne Wetter. Etwas später am Nachmittag, die Temperatur war inzwischen auf einen Wert gefallen, bei dem Katzen und Menschen wieder etwas aktiver werden, schlich ich mit Anton durch den Garten, beschnupperten Blüten (beide, nicht nur Anton) und kamen...

  • Bayern
  • München
  • 25.03.10
9 Bilder

So macht Arbeit Spass!

Heute morgen hab ich endlich mal dran gedacht, meine Kamera mit in die Arbeit zu nehmen. Hab mich schon etliche male geärgert das ich sie vergessen hab. Wenn ich, wie heute, um 6 Uhr anfangen muss, seh ich vom Fenster aus einen wunderschönen Sonnenaufgang. So macht die Arbeit gleich viel mehr Spass. =)

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.03.10
  • 2
3 Bilder

Der Frühling bringt wieder neue Gefühle…….

….und wenn erst am Samstag wieder die Zeit umgestellt wird, werden auch die Tage, zumindest am Abend, wieder länger, wenn es auch morgens wieder dusterer wird. Doch es tut einfach gut nach einem langen und kalten Winter, der auch herrlich schöne Tage hatte, warme Sonnenstrahlen vom Himmel fallen und Temperaturen gleich bis zu 20 Grad bescherten…………….. Es ist so ein schönes Gefühl, aus ist des Winters Spiel und der Frühling kommt voran, man sich wohl fühlen kann. Am Himmel ein herrliches Blau ja...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 25.03.10
  • 1
8 Bilder

Wie soll's anders sein! Das Dillinger Bürgerreporter-Geschwader am Schabringer See!

Eindrucksvolle Bilder vom abendlichen Frühlingshimmel an diesem Donnerstag konnten 3 Dillinger Bürgerreporter beobachten. Neben dem schauen und fotografieren wurden auch die Temperaturen gemessen, zumindest die des Schabringer See's. Die luftige Temperaturanzeige von Südafrika-Autor W. Brugger hat leider versagt. Es wurde gequatscht und Probe gesessen und der laue Frühlingsabend genossen. Gebadet hat bei 11 Grad keiner. Es war quasi eine Trockenübung! Das Baden machen wir dann wieder, wenn es...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 25.03.10
  • 22
Er wächst, und wächst, und wächst...

Frühling in Waldperlach, Teil 31

Donnerstag, 25.3.2010: 23°C, teils sonnig, manchmal leicht bewölkt. Heute ist mal wieder ein Foto vom Herzlstock fällig. Ich zähle jetzt bereits 10 Triebe, die größten sind bald 3 Zentimeter hoch. Wenn man die Bilder der letzten Wochen vergleicht, kann man ihm beim wachsen zusehen. Aber der eigentliche Wachstumsschub kommt erst noch. Es fliegen immer noch erstaunlich wenig Insekten. Heute habe ich aber die erste Hummel gesehen. Leider nur im Flug, konnte daher die Art nicht bestimmen. Aber...

  • Bayern
  • München
  • 25.03.10

Ideenschmiede Carl-Orff-Gymnasium

Die Einsteins von Unterschleißheim bzw. Ideenschmiede Carl-Orff-Gymnasium Die Schüler Kerstin Dörner und Andreas Ammer haben bei „Jugend forscht“ gewonnen.

  • Bayern
  • Unterschleißheim
  • 25.03.10
  • 3
7 Bilder

Die Elster (Pica pica)

Die Elster zählt zu den Rabenvögeln, sie kommt bei uns relativ häufig vor. Den Beinamen "diebische Elster" hat sie von einem außergewöhlichen Verhalten bekommen, so wurden in ihren Nestern Ringe, Armbanduhren und sogar eine Brille gefunden, die sie entwendete. Sie zeigt gefallen an glänzenden Teilen, mit den sie ihr Nest schmückt. In unmitelbarer Nachbarschaft wird eine Katze gefüttert, das Nassfutter lockt sie und Eichelhäher magisch an, ich hatte erst kürzlich Norbert Steffan davon berichtet...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.03.10
  • 22
5 Bilder

Flechtwerk

Als ob dieser Busch mit seinen Flechten die jetzt allüberall aus dem Boden drängenden bunten Frühlingsboten mit seiner knalligen Farbe übertrumpfen wollte, steht er am Rande des Schabringer Sees und kontrastiert lebensfroh mit dem stahlblauen ostwindgeklärten Himmel. Wer genau hinsieht, erkennt die zart-keimenden Sprosse aus dem scheinbar dürren, flechtenbeklebten Geäst.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 25.03.10
7 Bilder

Paul, unser (Oster)hase!

Paul ist ein Kaninchen und unser kleiner Hoppel. Er wohnt bei meinen Eltern. Die haben einen großen Garten und da läßt mein Vater ihn immer frei laufen. Das mag Paul total gern, weil er macht dann richtige Freudensprünge und schlägt Haken. An dem Tag, an dem die Bilder aufgenommen wurden, schien die Sonne. Er hat sie sichtlich genossen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.03.10
  • 8
Am Katzentreffpunkt

Anton, Teil 39 (Abholaktion)

Im Lauf der Zeit entwickelte sich Antons Abholaktion zu einem Automatismus. Abends, manchmal auch am Nachmittag, kam Anton zum Kellerschacht um dort zu klingeln. Wenn ich im Labor war, antwortete ich immer mit „Hallo Anton“, worauf er zum Windfang lief und auf mich wartete. Ich ging ebenfalls hoch, wir begrüßten uns durch Kopfreiben und gingen anschließend auf die katzentypischen Streifzüge. Später, als Erich und Kessy im Rudel aufgenommen waren, wurde der Platz vor dem Windfang zum...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
  • 1
Der Dufterzeuger bei der Arbeit

Dufterzeuger

Der Landwirt leert sein Depot mit Naturdünger und sorgt dafür, dass des Frühlings linde Lüfte würzig in die Nase ziehen. Man beachte die zahlreichen niveauvollen Gedichte in den Kommentaren, gerne auch hier: http://www.myheimat.de/dillingen/natur/dufterzeuge...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 24.03.10
  • 54

Heiß diskutierte Beiträge

Erste Messung: Schabringer See, 23.3.2010: Zwischen 9 und 10 Grad

Dillinger Seenplatte: Temperatur unserer Badeseen, Ausgabe 2010

In unregelmäßigen Abständen soll hier mittels eines Baby-Badewasser-Thermometers festgestellt und im Laufe des Jahres festgehalten werden, ob die Temperatur unserer Badeseen zum Schwimmen, Plantschen, Abkühlen einlädt. Alle Thermometer müssen auf das hier gezeigte rote Thermometer (RTM = Rotes Thermometer Messung) geeicht werden, da es in der Vergangenheit schon zu heftigen Streitigkeiten gekommen ist, weil die am selben Tag am selben Ort gemessene Temperatur um bis zu 2 Grad differierte...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 24.03.10
  • 85
Der Tag erwacht
25 Bilder

Morgenspaziergang und Besuch bei den Kleibers.

Mein Morgenspaziergang begann beim Lechkanal in Gersthofen. Die Vögel sangen um die Wette und das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite. Es dauerte auch nicht lange da beobachtete ich ein Kleiberpärchen an ihrer Nisthöhle an einem Baumstamm. Für mich natürlich das Fotomotiv. Die Höhle war doch ziemlich hoch und ich mußte einen passenden Standort suchen damit der Autofocus durch Äste oder Zweige keine Schwierigkeiten bekommt, scharf zu stellen. Geduld ist angesagt und so verbrachte ich...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.03.10
  • 14
Fulgurit

Fulgurit

Wenn man sich mit Meteoriten und Impaktgesteinen beschäftigt, stößt man früher oder später auch auf Lechatelierit. Das ist ein natürlich vorkommendes Kieselglas, das durch Aufschmelzen von Quarzsand bei Temperaturen oberhalb von 1700°C entseht. Der Quarzsand verwandelt sich dabei in amorphes Siliziumdioxid. Lechatelierit entsteht bei Meteoriteneinschlägen und kommt in Tektiten und Impaktgläsern vor. Eine andere Energiequelle, um diese hohen Temperaturen zu erreichen, sind Blitzeinschläge. In...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia) - am Auwaldsee, Lauingen

Landung geglückt

Die Biene landet punktgenau auf einem "Zweiblättrigen Blaustern" (Scilla bifolia) am Ufer des Lauinger Auwaldsees. Mir scheint, die Biene ist zu groß, oder der Blaustern zu klein.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 24.03.10
  • 7
Biene und Spinne

Frühling in Waldperlach, Teil 30

Mittwoch, 24.3.2010: 20°C, strahlendes Wetter, wolkenlos. Der Herzlstock wächst langsam weiter, es sind aber noch keine bedeutenden Veränderungen zu erkennen. Hinten im Garten am Kirschbaum spinnt bereits wieder eine Spinne ihr Netz, sie selbst ließ sich aber nicht sehen. Im Vorgarten fliegen Bienen, ich konnte mindestens 4 zählen. Eine bedient sich auf dem Foto gerade bei einem Schneeglöckchen, und – wenn man genau hinsieht – erkennt man eine Spinne, vielleicht 2 Millimeter groß, die sich von...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
Günzwasser
8 Bilder

Frühling läßt sein blaues Band.....

Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist´s! Dich hab ich vernommen! Eduard Mörike (1804-1875) (Erstdruck 1828) Dieses Gedicht fiel mir spontan zu meinen Bildern ein.

  • Bayern
  • Ichenhausen
  • 24.03.10
  • 9
7 Bilder

Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri)

Merkmale: Spannweite 100 -130 mm; braun gemustert mit großen, mehrfach umringten Augenflecken auf jedem Flügel. Raupe: jung schwarz mit roten Warzen, später grün mit blauen, haarigen Warzen, gelbe Seitenlinie, auf Obstbäumen. Puppe: birnenförmige Kokon aus echter Seide auf Obstbäumen. Lebensraum: warme Obstgärten, Gärten. Dadurch das mein Balkonfenster offen war muss dieser Wiener Gast reingeflogen sein, hier meine Bilder von einer seltenen Gast.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.03.10
  • 5
Huflattich
54 Bilder

Frühlingsspaziergang

Die letzten Tage bescherten uns herrlichstes Frühlingswetter, ein Grund, raus in die Natur zu gehen. Und wenn man durch den Wald wandert, merkt man, daß die Natur mit aller Macht am Erwachen ist. Es regt sich allerhand, die Knospen sind oft schon sehr prall, einige Sträucher zeigen sogar schon zarte Blättchen und es blüht auch schon. In den letzten Tagen sind sehr viel Huflattiche aufgegangen, die ersten Wildblumen, die man im Frühjahr antrifft. Und es kreucht und fleucht schon überall. Man...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 24.03.10
  • 5
Star, männlich (gelber schnabel)
13 Bilder

.....sie glitzern in der Morgensonne !!!

Nun endlich haben sie, in einem meiner Starenkobel Einzug gehalten. Von Vorteil für meine Garten-Stare ist, daß unter ihrem Eigenheim der Futter u. Fotografenplatz ist und prombt haben sie den angenommen. Im letzten Jahr waren im oberen Kobel Feldsperlinge und unterhalb hat sich ein Schwarm Wespen eingenistet. Nach dem ich die Behausungen gereinigt habe, hoffe ich noch auf ein zweites Brutpaar.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.03.10
  • 22
NWA 969

Amphoterite, Teil 9: NWA 969

Dieser Meteorit wurde 2001 in Marokko gefunden und im Juni oder Oktober des selben Jahres in Erfoud, Marokko. verkauft. Seine Masse beträgt 463 Gramm, wird aber in der Datenbak der Meteoritical Society fälschlich mit 44 Gramm angegeben. Klassifiziert wurde er von A. Irving and S. Kuehner von der University of Washington, Department of Earth and Space Sciences als LL6/7 Amphoterit. Untersucht wurde eine 20 Gramm schwere Probe. Über Schocklevel und Verwitterungsgrad finden sich keine Angaben....

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
NWA 806

Amphoterite, Teil 8: NWA 806, falsch klassifiziert

Dieser Meteorit wurde am 29.4.2001 in Marokko gekauft und von einigen Händlern fälschlich als Amphoterit in Umlauf gebracht. Tatsächlich ist er noch nicht klassifiziert, Northwest Africa 806 ist damit nur ein provisorischer Name. Die University of California in Los Angeles besitzt 21 Gramm, hier im Labor befinden sich 2,6 Gramm. Nach der (vorläufigen) optischen Klassifizierung könnte es ein gewöhnlicher Chondrit vom Typ H5 sein. Schocklevel S2, Verwitterungsgrad W3

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
NWA 3127

Amphoterite, Teil 7: NWA 3127

2001 wurde in Marokko ein 487 Gramm schwerer Meteorit gefunden und im Oktober 2002 in Safsaf, Marokko verkauft. Er wurde von T. Bunch and J. Wittke von der Northern Arizona University (NAU) in Flagstaff und von J. Grossman von der US Geological Survey als LL3.1 Amphoterit klassifiziert. Von diesem Typ sind bisher nur 3 Meteorite bekonnt, ein weiterer ist NWA 1756. Sie bestimmten den Schocklevel zu S2, den Verwitterungsgrad mit W3. Zur Klassifikation wurde eine 20,1 Gramm schwere Probe von der...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
NWA 964

Amphoterite, Teil 6: NWA 964

Im Juni 2001 wurde von G. und A. Hupe ein 179 Gramm schwerer Meteorit in Erfoud, Marokko gekauft. Klassifiziert wurde er von A. Rubin vom Institute of Geophysics & Planetary Physics der University of California, Los Angeles (UCLA) als LL4 Amphoterit. Der Schocklevel ist S3, der Verwitterungsgrad W4. Zur Klassifizierung wurde eine 20 Gramm schwere Probe verwendet, die in der UCLA gelagert wird. Hier im Labor befindet sich eine 2,1 Gramm schwere Probe, an der sich der Schocklevel und der...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
NWA 1279

Amphoterite, Teil 5: NWA 1279, falsch klassifiziert

Dieser Meteorit wurde zeitweise als Amphoterit verkauft, ist aber bisher nicht klassifiziert. Daher gilt Northwest Africa 1279 nur als provisorischer Name. Von diesem Meteoriten wurden nur 69 Gramm gefunden, von denen sich 13.6 g an der UCLA, der University of California, Los Angeles befinden. Dort schätzt man ihn als EL3 Chondriten, einen Enstatiten, ein. Hier im Labor befinden 0,1 Gramm, zu wenig für eine optische Klassifizierung. Aber, auf dem Foto in der Mitte der Probe zu erkennen, man...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
Bensour

Amphoterite, Teil 4: Bensour

Am 11. Februar 2002 beobachteten Nomaden an der Grenze zwischen Marokko und Algerien ein Meteoritenfall. Die Gesammtmasse des in viele Einzelstücke zerbrochenen Meteoriten bertägt etwa 45 Kilogramm, das grüßte Stück wiegt 9,2 Kilogramm. Klassifiziert wurde der Meteorit von A. Irving and S. Kuehner von der UWS, der University of Washington, Department of Earth and Space Sciences als LL6 Amphoterit. Zur Klassifizierung verwendeten sie eine 20 Gramm schwere Probe, die an der UWS gelagert wird....

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
Kilabo

Amphoterite, Teil 3: Kilabo

Am 21. Juli 2002, um 19:30 Ortszeit fiel in Nigeria ein 19 Kilogramm schwerer Meteorit. Der Fall wurde von Mallam Yahava Muhammad in Hadejia beobachtet, der einen sehr hellen Feuerball von Süd nach Nord fliegen sah, gefolgt von zwei lauten Detonationen einige Minuten danach. Mallam Audu und seine Nachbarn in Kilabo hörten den Einschlag und bargen den Meteorit. Er hatte auf sandigem Untergrund einen Krater von 35 Zentimeter Durchmesser und einer Tiefe von 20 Zentimeter geschlagen. Beim Absturz...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
NWA 1756

Amphoterite, Teil 2: NWA 1756

Northwest Africa 1756 ist ein nur 68,2 Gramm schwerer Meteorit, der 2002 in Marokko gefunden wurde. Nachdem er von G. und A. Hupe in Safsaf gekauft wurde, konnten T. Bunch and J. Wittke, von der NAU ihn analysieren und als Amphoterit, LL3.1 klassifizieren. Den Schocklevel bestimmten sie mit S1, wobei einzelne Zeolite im Meteoriten einen Schocklevel von S4 zu haben scheinen. Der Verwitterungsgrad liegt bei W1 bis W2. Zur Bestimmung verwendeten sie eine 12,5 Gramm schwere Probe, die an der AUS,...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10
NWA 2396

Amphoterite, Teil 1: NWA 2398

Von diesem nur 865 Gramm schwere Meteorit wurde 2004 in Nordwest Afrika ein einzelnes Stück gefunden. Sein Fall wurde nicht beobachtet, was heißt, dass er vermutlich bereits länger Zeit in der Wüste lag. Über den genauen Ort und den Finder ist nichts bekannt, aber sehr oft sind es Nomaden, die sich mit den Meteoriten, die sie zufällig entdecken, ein Zubrot verdienen. Verkauft wurde er in Erfoud, Marokko. Der Meteorit wurde von Ted Bunch an der NAU, der Northern Arizona University in Flagstaff...

  • Bayern
  • München
  • 24.03.10

Beiträge zu Natur aus