Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur

Etwas Makeup wäre nicht schlecht!

Im Jahr 1874 wurde unter dem Namen "Hattingia" das Denkmal auf dem Kirchplatz von Hattigen aufgestellt. Bald 150 Jahre alt könnte die alte Dame eine Auffrischung gebrauchen. Vier Meter hoch ist das Denkmal, welches 2004 eine umfangreiche Verschönerung über sich ergehen lassen musste. Sie wurde nicht nur gesäubert. sondern musste sich auch einer Brust-OP unterziehen. Die rechte Brust bestand nämlich aus einer einfachen Steinmasse, die zu der Figur aus Carrara-Marmor weder vom Material noch von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.10.22
  • 9
Kultur
9 Bilder

Mein Bruder und seine Kunst

Liebe Jüterboger und Jüterbogerinnen, liebe Freunde und Freundinnen, alle anderen, anbei die Einladung für mein neues Naturlabyrinthe bitte gerne weiterleiten! Ich freue mich auf zahlreiche Besuchende. Markus Schwarzäugl  14913 Jüterbog Betreten des Naturlabyrinths auf eigene Gefahr: Achtsam Gehen – unebene Wegstrecke. Hier gibt es Mäuse-, Hasen und Schlammlöcher, Schnecken und Igel, Brennnessel und Disteln, Brombeeren und Brummbären, Wahrsager und Magier.....Natur halt!!! Achtung! Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.10.22
  • 4
  • 2
Lokalpolitik

Zu seinem Tod__Friedrich G. Conzen wird fehlen

Zum Tod von Bürgermeister a.D. Friedrich G. Conzen erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Im Namen aller Mitglieder der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER sprechen wir unser Beileid aus. Er war ein ganz Großer: Mensch, Kaufmann, Politiker. Er setzte sich für die Menschen ein, veranstaltete Benefiz-Auktionen, beschäftigte Gehörlose, richtete Weihnachtfeiern für Senioren aus. Er kümmerte sich um Kunst und Kultur in Düsseldorf. Er war ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 25.09.22
Kultur
56 Bilder

P wie Potsdam 2019

Mit den einzigartigen Schlösser- und Parkanlagen von Potsdam Park Sanssouci ist Potsdam eines der schönsten Reiseziele Deutschlands. Seit 1990 steht Sanssouci mit seinen Schlössern und dem weitläufigen Schlosspark als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Neben dem Sommerschloss von Friedrich dem Großen sind weitere Sehenswürdigkeiten des Parks über die Potsdamer Grenzen bekannt – ob es das Neue Palais, die Orangerie, die Friedenskirche, das chinesische Teehaus oder aber die zahlreichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.22
  • 2
  • 14
Kultur
3 Bilder

Gloria Friedmann

Denkmal, 1990, abgestorbener Baum, eingelassen in Betonwand, Moltkeplatz in Essen

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.05.22
  • 4
  • 10
Kultur

Ausstellung „Transformation“

Fotografie & Malerei von Claudia Neumüller, Dr. Nicole Mahrenholtz und Peter Zühlke. Themen sind u.a. Wolkenformationen, Prozesse, Kreisläufe und die Transformation historischer Fotografie in Malerei. Ausstellung im Köglturm Vernissage Fr 10. Juni 19.00 Uhr  Weitere Termine Sa/So 11/12.Juni 2022 Sa/So 18/19.Juni 2022 jeweils 15.00 - 18.00 Uhr

  • Bayern
  • Aichach
  • 12.05.22
  • 1
Kultur
LEADER Auftaktveranstaltung im Rittersaal von Schloss Burgk am 03.05.2022
3 Bilder

Kulturschaffende vernetzen

Kulturschaffende vernetzen In großen Städten gibt es bekanntlich Theater, Kinos, Vorträge, Musik, Gastronomie jeder Art, und manchmal fällt die Wahl schwer zwischen den vielen Angeboten hindurch zu finden. Im ländlichen Raum sieht das ganz anders aus. Dort gibt es natürlich auch Kultur – und das sollte man nicht unterschätzen – nur ist ein Überblick oft schwer zu kriegen. Das liegt zum einen daran, dass es viele einzelne Kulturschaffende gibt, die voneinander gar nicht wissen und zum anderen...

  • Thüringen
  • Schleiz
  • 04.05.22
Kultur

Heilige Familie mit Engeln“ aus dem Jahr 1645

Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des italienischen Universalgenies Leonardo da Vinci sowie im nahegelegenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.04.22
  • 11
Kultur

Madonna mit Kind auch Maria mit Kind

Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des italienischen Universalgenies Leonardo da Vinci sowie im nahegelegenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.04.22
  • 9
Kultur
88 Bilder

Ist die vielgepriesene Seele Russlands nur eine große Illusion?

Vermutlich nicht, aber was weiß ich schon von Russland und den Russen. 2 Tage in St. Petersburg machen mich schon längst nicht zu einem Russland-Experten. In meinen Urlauben in Bulgarien, Türkei und auf den Kanaren habe ich Russen kennengelernt, die waren abends sehr beseelt und seelenlos zugleich. Und meist waren sie melancholisch. Der Literat Fjodor Dostojewski schrieb in seinem „Tagebuch eines Schriftstellers“: „Das wesentlichste geistige Bedürfnis des russischen Volkes ist das Bedürfnis,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.03.22
  • 8
  • 11
Kultur
21 Bilder

13. Februar 1945 und schon wieder stehen wir vor einem Krieg in Europa

Jährlich gedenken die Bürger der Stadt Dresden am 13. Februar der Bombardierung ihrer Stadt, nur wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Gedenken an diesen Tag senden die Dresdner ein Zeichen für ein friedlichen Miteinander. Der 13. Februar 1945 ist ein Faschingsdienstag. Obwohl die Rote Armee im Osten nur noch gut 100 Kilometer entfernt ist, rechnet in Dresden kaum jemand damit, Ziel eines größeren Luftangriffs zu werden. Bis dahin ist die Barockstadt an der Elbe vom Krieg...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 12.02.22
  • 15
  • 10
Kultur
63 Bilder

Der Dom in Amalfi

Zweiundsechzig Stufen, breit und steil, führen zu den Türen der Kathedrale Sant’Andrea hinauf. Der Dom mit seinem herrlichen Glockenturm beherrscht das Stadtbild von Amalfi. Das Gotteshaus wurde im 10. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Die Reliquien des Schutzheiligen des Domes und der Stadt, des Heiligen Andreas, sind in der Krypta des Doms aufbewahrt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.22
  • 5
  • 13
Kultur
19 Bilder

Den Regenschirm nicht vergessen!

In der ehemaligen Zarenresidenz Peterhof bei St. Petersburg - dem "russischen Versailles" - sind jeden Tag beeindruckende Wasserspiele zu sehen. Das Wasser fließt immer noch im Selbstlauf von den Ropschin-Höhen nach Peterhof. Natürlicher Druck lässt 25 000 Kubikmeter Wasser sprudeln. Die Große Kaskade ist die wichtigste Anlage im Staatlichen Naturschutzpark Peterhof. Die Wasserspiele im Park von Peterhof umfassen insgesamt 150 Springbrunnen und vier verschiedene Kaskadenanlagen. Die Große...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.01.22
  • 20
Kultur
22 Bilder

Die Brunnen in Rom

Der Vier-Ströme-Brunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) wurde 1651 von Bernini im Zentrum der Piazza Navona errichtet. Er trägt einen Obelisken und repräsentiert die damals bekannten vier Kontinente anhand ihrer großen Ströme: die Donau für Europa, der Nil für Afrika, der Ganges für Asien und der Río de la Plata für Amerika. In Lyon steht ein sehr ähnlicher Brunnen von Bernini. Weitere Brunnen auf der Piazza Navona sind die Fontana del Moro und der Neptunbrunnen. Der Najaden-Brunnen (ital.: Fontana...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.22
  • 1
  • 13
Kultur
42 Bilder

Die Glocken von Rom

Wer vom Dach des Monumento Nazionale a Vittorio Emanuele II auf die Ewige Stadt hinunterblickt, dem fallen als Erstes die vielen Kuppeln auf. Nirgendwo sonst gibt es so viele Kirchen wie in Rom. Die größte Anzahl der mehr als 1000 Kirchen Roms entfällt auf die Pfarrkirchen und Ordenskirchen der Stadt. Möchte man alle Kirchen ausführlich besichtigen, benötigt man fast ein Jahr. Für unseren Besuch in Rom blieben uns gerade mal 5 Tage.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.01.22
  • 12
  • 22
Kultur
19 Bilder

Die alten Römer

Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw. dem römischen Staat beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr., wobei eine eindeutige Abgrenzung weder zur vorrömischen Epoche noch zum Byzantinischen Reich möglich ist. Meine alten Römer sind nicht in den Städten Trier, Rom oder Istanbul zu sehen. Diese alten Römer sind in Rom anzutreffen. Vielleicht sind sie gar nicht so alt, wie ich es vermute. Sie werden jedoch älter als ich sein und ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.01.22
  • 1
  • 20
Kultur
2 Bilder

Yerebatan Sarayi

"Der versunkene Palast" wird die Zisterne auch genannt, die der Byzantinische Kaiser Justinian im Jahr 565 errichten ließ, um seinen Palast mit Wasser zu versorgen. Mit 336 Marmorsäulen, die je 9 m hoch sind, wirkt der Yerebatan Sarayi tatsächlich wie ein unterirdischer Palast. Die Hauptsehenswürdigkeit der Zisterne sind die beiden Medusenhäupter, die als Säulenbasis verwendet wurden. Man ist sich nicht sicher, ob sie aus einem anderen Bauwerk stammen oder als Schutz extra für den "Versunkenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.01.22
  • 9
Kultur
2 Bilder

Der Triumph des Achilles

ist ein Panoramafresko in der oberen Halle des Achilleion, dem ehemaligen Sisi-Palast auf Korfu Dieses Gemälde entstand im späten 19. Jahrhundert (1892)aus der Hand von Franz Matsch und zeigt den großen Achilles, der Hectors Körper als Symbol seines Sieges durch die Tore Trojas schleift. Achilles reitet auf seinem Streitwagen, zieht die Leiche von Hector hinter sich her und wird von seiner griechischen Armee verfolgt. Aber was stimmt auf dem Bild nicht?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.01.22
  • 12
  • 6
Kultur
18 Bilder

Kunst auf Rot!

Tatsächlich wurden Beweise dafür gefunden, dass Menschen in der Jungsteinzeit roten Ocker schliffen, um ihre Körper zu bemalen. Rot war neben Weiß und Schwarz eine der wenigen Farben, die von Malern in der Altsteinzeit verwendet wurden, weil sie in der Natur leicht zu beschaffen war. Die prähistorischen Höhlenmalereien in Altamira, Spanien, die zwischen 16500 und 15000 v. Chr. entstanden sind, sind frühe Beispiele für Malereien mit rotem Ocker. Rot war auch im alten China bekannt, mit frühen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.21
  • 10
Kultur
21 Bilder

Der Schönheit verpflichtet - Teil 2

Das werden sich schon die Steinmetze der Antike und die entsprechenden Zünfte des Mittelalters gedacht haben. Die nachfolgenden Fotos einiger Orte im Mittelmeerraum zeigen noch heute, wie früher der Stein bearbeitet wurde. Hochwertige Skulpturen aus Stein bereichern seit jeher viele Gebäude und Parkanlagen. Im antiken Griechenland setzten Steinmetze meist Marmor ein. Griechische Steinmetze erfreuten sich größten gesellschaftlichen Ansehens und bekleideten nicht selten einflussreiche politische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.11.21
  • 1
  • 10
Kultur
21 Bilder

Der Schönheit verpflichtet.

Das werden sich schon die Steinmetze der Antike und die entsprechenden Zünfte des Mittelalters gedacht haben. Die nachfolgenden Fotos einiger Orte im Mittelmeerraum zeigen noch heute, wie früher der Stein bearbeitet wurde. Hochwertige Skulpturen aus Stein bereichern seit jeher viele Gebäude und Parkanlagen. Die römischen Steinmetze übernahmen zunächst die Bearbeitungstechnik von den Griechen und bevorzugten vor allem Weichgestein, wie den Römischen Travertin aus Tivoli und vulkanische Tuffe aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.11.21
  • 10
Kultur
Über die Ausstellungseröffnung freuen sich v.l. der 2. Vorsitzende des Historischen Vereins Rudolf Kombosch, Museumsmitarbeiterin Julya Berzen, der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins, Stadtrat Stefan Baisch, und Günzburgs Bürgermeister Anton Gollmitzer. (es fehlt auf dem Foto Museumsleiter und Stadtarchivar Dr. Raphael Gerhardt) (Foto: Proksch/Historischer Verein Günzburg)

Sonderausstellung „Stimmungen. Kunstwerke von Hermann Terstegen und Natalie von Wolff“ im Heimatmuseum Günzburg eröffnet

Die Sonderausstellung „Stimmungen. Kunstwerke von Hermann Terstegen und Natalie von Wolff“, die vom 9. Oktober bis 19. Dezember im Heimatmuseum Günzburg zu sehen ist, wurde von Günzburgs 3. Bürgermeister Anton Gollmitzer im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Das besondere, wie es der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Günzburg hervorhob, ist, dass Terstegen (1886–1971) und von Wolff (1880–1962) Kriegsende und Wiederaufbau in Günzburg erlebten, doch während Terstegen auch nach seinem Wegzug...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 31.10.21
Kultur
4 Bilder

Wuppertal ist in!

Aus Lautsprechern dringt Musik. Die Videosequenzen wechseln innerhalb der Fenster. Die ganze Hausfront wird betanzt von den Tänzern und Tänzerinnen des Pina Bausch-Ensembles. Peter Pabst realisierte 2014 auf diese Weise eine besondere Hommage an die Künstlerin. Pina Bausch – Wikipedia Peter Pabst | Wuppertal

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.10.21
  • 1
  • 10
Kultur

Kunst liegt im Auge des Betrachters

„Take the Money and Run“ (Nimm das Geld und hau ab) nennt der dänische Konzeptkünstler Jens Haaning sein Werk, das in einem Museum in Aalborg nun ausgestellt wird. Es handelt sich dabei um ein Bilderrahmen mit komplett weißer Leinwand Er möchte damit auf die prekäre Situation von Künstlern aufmerksam machen. Das Museum will dennoch seine 70.000 Euro zurück. Wo das Geld ist, verrät Haaning derzeit nicht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.09.21
  • 16
  • 10
Natur
14 Bilder

Herbstlaub

In keiner Weise möchte ich mich auf ein Podest neben Lewitan, Monet, Slevogt, Gauguin, van Gogh, da Ponte, Schischkin, Bruegel, Klimt u.a. stellen, die den Herbst in ihren Bildern meisterhaft der Nachwelt hinterlassen haben. Aber einen kleinen Beitrag - eine Hommage an den Herbst - möchte ich dann doch beitragen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.09.21
  • 12
Kultur
Manfred-Andreas Lipp wurde für seine Verdienste um die Musikschule Wertingen mit dem Bürgerbrief und der goldenen Bürgermedaille der Stadt Wertingen aus gezeichnet. Mit ihm freuten sich Gattin Ingrid und Bürgermeister Willy Lehmeier. (v. r.) | Foto: Mia Ritzer
19 Bilder

Musikschule Wertingen: Musikschule feiert Geburtstag

Die Schule wurde vor 40 Jahren von engagierten Wertingern als Verein gegründet Es war ein schönes Fest. Die Musikschule hat eingeladen und viele Ehrengäste sind der Einladung gefolgt. Altbürgermeister und Ehrenbürger Dietrich Riesebeck mit Gattin Ingrid hat es sich nicht nehmen lassen, den Geburtstag der Schule zu feiern, die er maßgeblich in die Wege geleitet und zusammen mit dem leider bereits verstorbenen Günther Straßer initiiert hat. David Knab, der erste Vorsitzende der Musikschule...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 25.09.21
Kultur
Das Lehrerkollegium der Musikschule Wertingen bot ein abwechslungsreiches, kurzweiliges und überraschendes Programm mit einer Auswahl an Stücken vom Mittelalter bis in die zeitgenössische Musik.
19 Bilder

Musikschule Wertingen: Lehrerkonzert als Auftakt zum Jubiläumswochenende

Musikschule feiert 40-jähriges Jubiläum Ein ganzes Wochenende hat sich die Musikschule reserviert für die Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag seit der Gründung der Schule durch visionäre Verantwortliche im Jahr 1981. Zum Auftakt der Feierlichkeiten eröffnete die Musikschule den anstehenden Konzertreigen mit einem Konzert all der aktuell dort tätigen Lehrkräfte. Die Musikschule feiert sich selbst auf die Art, auf die sie es am besten kann, nämlich mit Musik. Sylvie Ritzer, zweite Vorsitzende der...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 22.09.21
Kultur
Swing-Klassiker sowie u. a. Balladen aus Jazz, Rock und Pop waren bei der Matinee auf der Zusaminsel mit den Künstlern (v. r.) Manfred-Andreas Lipp (Saxofon), Kirill Kvetniy (E-Piano) und Julia Blind (Gesang) zu hören.
5 Bilder

Musikschule Wertingen: Freunde und Freude für die Musikschule

Manfred-Andreas Lipp (Saxofon/Moderation/Leitung), Kirill Kvetniy (Piano) und Julia Blind (Gesang/Kornett) spielten am Sonntag, 19. September die Matinee auf der Zusaminsel/LIMANI. Anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Musikschule Wertingen“ gibt es zahlreiche Formate von Veranstaltungen, die in der Region viele Facetten der Musikkultur aufzeigen. Bereits vor diesem Konzert hatte sich die sonnendurchflutete Zusaminsel mit Gästen des griechischen Restaurants LIMANI und vielen Musikfreunden gefüllt....

  • Bayern
  • Wertingen
  • 22.09.21
Poesie
Wer ist der Allerschönste? Nein, es ist nicht Robert Pattinson, obwohl er aus wissenschaftlich mathematischer Sicht des "Goldenen Schnitts" der alten Griechen die fast ideale Kopfform hat.
20 Bilder

Wer ist der schönste Mann der Welt?

Bei den Frauen ist die Sache klar. Schon in der Antike wurde die schönste Frau der Welt von den damaligen Menschen auserkoren, und das gilt wohl bis heute noch. In der griechischen Mythologie war es Aphrodite, die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde. Bei den Römern war es die Venus, ebenfalls Göttin der Liebe, aber auch des erotischen Verlangens und der Schönheit. Dem ist beim weiblichen Geschlecht nichts hinzuzufügen. Anders hingegen ist es bei den Männern, gibt es doch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 04.09.21
  • 3
  • 8
Kultur
10 Bilder

Alltagsmenschen in Celle vom 1.07. - 15.10.2021

Ein kleiner Auszug der Alltagsmenschen in Celle Weitere Informationen sind hier nachzulesen: https://www.christel-lechner.de/celle-ausstellung-... Ich habe die Alltagsmenschen gestern nur durch Zufall gesehen, da wir uns in Celle mit lieben Freunden getroffen hatten und eigentlich weiß ich so gut wie gar nichts darüber. Darum habe ich euch den Link dazu gesetzt. Ich glaube ich hatte vor einiger Zeit die Alltagsmenschen schon mal in einem Bericht im TV gesehen, denn so ganz fremd waren sie mir...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.08.21
  • 6
  • 14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

4 Bilder
  • 22. Februar 2025 um 13:00
  • Astrid-Lindgren-Grundschule
  • Elze

Kunsttage Elze 2025 – Kunst und Kunsthandwerk

Bereits zum 15. Mal finden die Kunsttage am 22. und 23. Februar in Elze statt. Rund 50 Künstler präsentieren mehr als 2000 verschiedene Werke in der Astrid-Lindgren-Grundschule. Schwerpunkte bilden diesmal die Themen Garten- und Dekoartikel, farbenfrohe Schmuckkreationen und textile Accessoires. Dieser kleine, aber besondere Markt begeistert die Besucher immer wieder mit kunsthandwerklichen Erzeugnissen, die den Alltag vergessen lassen. Die Besucher werden dabei wieder auf eine interessante und...

  • Niedersachsen
  • Elze
  • 05.02.25
Schirmherrin: Andrea Limmer (Kabarettistin)
  • 24. Februar 2025 um 18:30
  • H-TEAM e.V. Gemeinnütziger und mildtätiger Verein
  • München

„Soziale Kleinkunstbühne“ im H-TEAM e.V. Open Heart, Open Mic, Open Mind

Soziale Kleinkunstbühne“ im H-TEAM e.V. Schirmherrin: Andrea Limmer (Kabarettistin) Moderation: Étienne GiLLiG After Work Kunst im H-TEAM e.V. / Nächster Termin: Montag, 24. Februar 2025 ab 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Unser Programm am 24.02. hier zum Download https://www.h-team-ev.de/wp-content/uploads/2025/01/Programm_Kleinkunstbuehne_Sowa_24-02-1.pdf Haben Sie auch Interesse für einen Auftritt bei uns? Bewerben Sie sich bei uns: torsten.sowa@h-team-ev.de 089-7473620

Foto: © Jasmin Hofer
  • 12. Juli 2025 um 18:00
  • Königstraße
  • Dillingen

Straßenkünstlerfest

Am Samstag, 12. Juli, steigt ab 18 Uhr in der Königstraße das Straßenkünstlerfest. Bühne frei für Akrobaten, Jongleure, Artisten und Clowns, die Groß und Klein mit ihren Shows begeistern. Die Musikacts „China Room", „Jamberry“ und „Lux M“ sorgen für beste musikalische Unterhaltung auf verschiedenen Bühnen. Die Dillinger Vereine versorgen die Besucher mit leckerem Essen und kühlen Drinks. Einem kulinarisch-unterhaltsamen Sommerabend für die gesamte Familie steht also nichts im...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.