Knallerbsen

Beiträge zum Thema Knallerbsen

Freizeit

OHNE Kommentare !!!!! da lesende Augen verwöhnend, würde JEDE myheimat gewidmete Lust >>> nur noch im Kriechgang dahineiern !!!

Hier  >> 8 !!!!!!!!!  mustergültige (erlesene)  ZITIERTE  BEISPIELE : "" Mensch Rainer, was ist denn los mit DIR "" (Helmut) "" . . . Knallerbsen haben schon immer generalübergreifend Spass bereitet "" (Susanne) "" Ein aalglattes DANKE flutscht jetzt von Langenhagen nach Pattensen "" (Gabriele) "" Na ja lieber Rainer . . . aber deine unkonventionellen Beiträge lese ich mit grossem Interesse und gelegentlich mit einem Schmunzeln  . . . ich glaube, DU würdest uns fehlen "" (Dietmar) ""Stimmt, so...

  • Berlin
  • Berlin
  • 27.01.25
  • 6
  • 2
Natur
Der Gattungsname 'Symphoricarpos' stammt aus den griechischen Worten 'symphorein' für zusammen und 'karpos' für Frucht und bezieht sich somit auf die eng zusammenstehenden Beeren. Der Artname 'albus' bedeutet weiß.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die Früchte der 'Gewöhnlichen Schneebeere' (Symphoricarpos albus), auch "Knallerbsen" genannt, können bei Verzehr Erbrechen auslösen ...

Die aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) stammende Schneebeere hat ihren Ursprung in Nordamerika. Ab dem 19. Jahrhundert gelangte sie nach Europa. Übrigens: die indigenen Völker Amerikas in Washington und Oregon aßen die Früchte frisch oder getrocknet und nutzten sie als Haarshampoo. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.01.25
  • 32
  • 8
Ratgeber
Kleinsfeuerwerk darf weiterhin verkauft werden !

Jahreswechsel Silvester 2020/2021 Artikel der Kategorie 1 weiterhin erlaubt und dürfen gekauft werden!

Nicht betroffen vom Verbot sind Artikel der Kategorie F1 - Kleinstfeuerwerk Ganzjahresfeuerwerk und Partyartikel dürfen weiter verkauft werden   Feuerwerksartikel der Kategorie 1 stellen eine sehr geringer Gefahr dar und besitzen einen Schallpegel der vernachlässigbar ist. Auch gibt es in diese Kategorie keine reinen Knallkörper, abgesehen von Knallerbsen. Als maximalen Schallpegel dürfen diese Artikel maximal 120 dB, in einem Abstand von einem Meter erreichen. Kat1 Artikel dürfen ab dem 12...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 26.12.20
Natur
Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus)
8 Bilder

Im Grau des Tages entdeckt

Knallerbsenstrauch (Gewöhnliche Schneebeere), Pinselkäfer und Weberknecht auf Schafgarbe, Orangerotes Habichtskraut sowie Roßkastanie am heutigen Tag bei leichtem Nieselregen und Nebel aufgenommen. Die Wasserperlen zieren wie Diamanten die Motive.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.08.17
  • 1
  • 10
Natur
Keine Schneeflocken, sondern Knallerbsen
3 Bilder

Knallerbsen

Als Kinder haben wir sie oft "geerntet" und dann auf harten Untergrund geworfen um den vermeintlichen Knall zu erzeugen. Sicherlich ein Erfolgserlebnis, wenn man wirklich mal was hören konnte. Im Wettbewerb unter Kindern immer ein interessantes Spiel.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 06.12.15
  • 3
Natur
5 Bilder

Der Knaller

...sind gefrorene Schneebeeren - auch Knallerbsen genannt - in der tief stehenden Morgensonne. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 12.12.13
  • 9
  • 8
Natur
Die Gemeine Schneebeere (Symphoricarpos albus)
3 Bilder

Die Knallerbsen wachsen wieder

Jeder, der sich an seine Kindheit erinnert, wird zugeben müssen, dass er mindestens einmal die Gemeinen Schneebeeren als Knallerbsen missbraucht hat. Zur Zeit sind sie wieder an den Sträuchern zu sehen. Die Gemeine Schneebeere (Symphoricarpos albus) gehört zur Familie der Geißblattgewächse und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie ist für den Menschen als schwach giftig einzustufen.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 06.10.09
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.