Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
Eckhard Däuber | Foto: Das Bild von Eckhard Däuber zur Verfügung gestellt

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Gemeindeleitung

Heute wollen wir ein weiteres Mitglied unserer Gemeindeleitung vorstellen, und zwar Eckhard Däuber. Er ist 46 Jahre jung und arbeitet als Chemieingenieur im Institut für Energie- und Umwelttechnik in DU-Rheinhausen mit dem Schwerpunkt Prüfung von Luftfiltern. Seine Hobbies sind Wandern, Radfahren (auch bei miesem Wetter) und Singen in der Niederrheinischen Kantorei. Den Schwerpunkt seiner Mitarbeit in der Gemeindeleitung sieht er darin, geistliche Impulse zu setzen und Perspektiven zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 04.11.11
Kultur
Ellen Johnson Sirleaf, Präsidentin von Liberia und Friedensnobelpreisträgerin | Foto: umc.org

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn und weltweit- Friedensnobelpreis

Freitag, 7. Oktober 2011 Liberias Präsidentin erhält Friedensnobelpreis Der Friedensnobelpreis geht 2011 an die liberianische Präsidentin und Methodistin Ellen Johnson Sirleaf, an Leymah Gbowee und an Tawakkul Karman. Die drei Frauen werden damit geehrt »für ihren gewaltlosen Kampf für die Sicherheit von Frauen und für das Recht von Frauen an voller Teilhabe an Frieden festigender Arbeit», wie es in der Begründung des Nobel-Komitees heißt. «Wir können Demokratie und dauerhaften Frieden in der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.10.11
Kultur

Kirchraum im Herz-Jesu-Kloster Düsseldorf

Das Herz-Jesu-Kloster liegt in Düsseldorf gut integriert in das Straßenbild ganz in der Nähe des Museums Kunstpalast. Ich habe mir vor einige Tagen dort den Kirchraum angesehen. Es ist eine kleine Kirche mit gotischer Architektur, die in ihrer Schlichtheit an gut reformierte Kirchen erinnert. Die Wände sind weiß gestrichen. An Wandschmuck gibt es ein Holzkreuz mit Jesusfigur sowie ein Heiligenstandbild. Drei der Glasfenster zeigen religiöse Motive, die vier übrigen sind deutlich dezenter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.09.11
Kultur
Ökumenisches Gruppenbild mit Bischöfin Rosemarie Wenner (2. Frau von links) | Foto: EPD

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Ökumene

Wie bereits im Vorbericht erwähnt, hat die Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche Rosemarie Wenner, als Vertreterin der Freikirchen an dem ökumenischen Gespräch mit dem Papst teilgenommen. Ein Interview mit Bischöfin Wenner hören Sie unter www.radio-m.de

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 27.09.11
Kultur

St. Clemens in Viersen

"St. Clemens" heißt die zentral gelegene katholische Kirche von Süchteln, einem Stadtteil der niederrheinischen Stadt Viersen. Sie ist eine etwas groß geratene Hallenkirche mit eher angedeutetem Mittel- und Seitenschiffen, die im gotischen Stil gebaut ist. Auf den ersten Blick wirkt sie eher schlicht, unauffällig und auch etwas dunkel. Ob das an der Farbwahl liegt? Die Wände sind caramelfarben, die Säulen in braun gestrichen. Viele Details entdeckt man so erst auf den zweiten Blick. Wer die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.09.11
Kultur

St. Martinus in Neuss

St. Martinus heißt eine katholische Kirche im Neusser Stadtteil Holzheim. Von außen eher eine ganz normale Kirche, imponiert der Gottesdienstsaal durch seine Größe und Schlichtheit. Die Wände sind weiß gestrichen, die Außenfenster farblich künstlerisch gestaltet. Der Kreuzweg, mehrere Heiligenstandbilder und ein großes Holzkreuz mit einer lebensgroßen Jesusfigur fallen dem zufälligen Besucher schon ins Auge; im Altarbereich sind der Altartisch, der Lesepult und die Kerzen (einschließlich ihrer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 01.09.11
Kultur
Jan Ole Stoltze

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Gemeindeleitung

Jetzt wollen wir auch noch das (fast) wichtigste Mitglied der Gemeindeleitung vorstellen, nämlich den Bezirks-Kassenwart. Jan Ole Stoltze, 24 Jahre und BWL-Student. Passt ja irgendwie. Außer BWL lernt er seit 8 Jahren japanisch, je nach Möglichkeit an der Uni, VHS oder in Privatunterricht. In seiner Freizeit befasst er sich mit der japanischen Popkultur. Und irgendwann möchte er in einem Japanisch/Deutschen Unternehmen arbeiten. Der Gemeinde möchte er sein bisher erworbenes Wissen praktisch zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.08.11
Kultur
Carsten Janssen

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Gemeindeleitung

Ein weiteres Mitglied der Gemeindeleitung stellen wir heute vor: Carsten Janssen, 37 Jahre, Studienabschluss (Magister) in Geschichte, Niederländisch und Deutsch. Er ist freiberuflicher Übersetzer und Lehrer für Niederländisch und arbeitet zwischenzeitlich als Genealoge. Carsten Janssen kam 2007 zusammen mit seinem Lebenspartner Jens Olaf Boese zur Gemeinde. Beide waren zu dieser Zeit auf der Suche nach einer Gemeinde, wo beide als Paar ihren christlichen Glauben leben und praktizieren können....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.08.11
Kultur
Jens Olaf Boese

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Gemeindeleitung

Bei dem nächsten Mitglied, das wir vorstellen wollen, handelt es sich um Jens-Olaf Boese. Er wurde neu in die Gemeindeleitung gewählt. Jens-Olaf Boese ist seit 2007 Mitglied der Gemeinde. Diese Entscheidung wurde von ihm nach längerer Überlegung getroffen. Er ist gelernter Rechtsanwalt und als Reeder tätig. Mit seinen 40 Jahren gehört er zu einer Altersgruppe, die fast in jeder Gemeinde fehlt. Nach eigenen Aussagen, hat er so viel Gutes mit Gott erlebt, dass er es weitertragen möchte. Sein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.08.11
Kultur
Pastorin Regine Stoltze

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Gemeindeleitung

Außer unserem jüngsten Mitglied der Gemeindeleitung, wollen wir nacheinander noch die anderen Mitglieder, die anlässlich der Bezirkskonferenz unter Leitung von Superintendent Dr. Rainer Bath, gewählt wurden, vorstellen. Dies sind: Regine Stoltze - Margret Bloch -Jens-Olaf Boese - Eckhard Däuber - Katharina Gerlitz - Carsten Jansen und Jan Ole Soltze Zunächst stellen wir Regine Stoltze als Pastorin der Gemeinde vor, die sozusagen qua Amt automatisch der Gemeindeleitung angehört und diese auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.08.11
Kultur
Katharina Gerlitz

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Gemeindeleitung

Heute wollen wir das jüngste Mitglied der Gemeindeleitung, die seit 15. Juni d.J. neu gewählt ist, vorstellen. Der verantwortungsvollen Aufgabe gestellt hat sich Katharina Gerlitz, 15jährige Schülerin des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums. Sie freut sich über das Vertrauen, das ihr die Gemeinde entgegen bringt und hatte ganz selbstbewusst den Spruch "mal in junge Hände" drauf. Als Begründung, sich diesem Amt zu stellen, nannte sie ihre Freude, Leuten zu helfen und sich sozial zu engagieren. Katharina...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.08.11
Kultur

Hauptkirche Rheydt

"Das 1899 - 1902 von dem Berliner Kirchenbaumeister Professor Johannes Otzen (1839 - 1911) erbaute Wahrzeichen der ehemals selbständigen Stadt Rheydt steht auf sehr geschichtsträchtigem Boden. An seiner Stelle befand sich bis 1899 die "Alte Hauptkirche", deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichten. Im 16. Jahrhundert wurde diese ursprünglich dem heiligen Alexander geweihte Dorfkirch mit fast der ganzen Bevölkerung der Jülich`schen Unterherrschaft Rheydt evangelisch und diente fortan dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.08.11

Neueste Bildergalerien zum Thema

Meistgelesene Beiträge

Kultur
Beginn der Kreativ-Wand
3 Bilder

Evangelisch-methodistische Kirche Hamborn - Projekt "Pimp my Jugendraum"

Unter Anleitung von Ina und Clara vom Projekt 28:19 des Kinder- und Jugendwerks Nord der Evangelisch-methodistischen Kirche, begann die Aktion "Pimp my Jugendraum" in der Christuskirche an der Gehrstraße. Auf dem Plan stand die Totalrenovierung des großen Raumes im Jugendkeller. Alles was einen Farbpinsel halten konnte, war aufmarschiert um zu helfen. Allerdings war es manchmal für die helfenden Erwachsenen nicht einfach, die Kreativität der Kinder und Teenies zu kanalisieren. So vergingen am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 01.08.11
Kultur

St. Marien Hagen

Die St. Marien - Kirche ist eine katholische Kirche in der Hagener Innenstadt. Sie liegt - vom dortigen Hauptbahnhof aus - am anderen Ende der Fußgängerzone direkt neben dem Osthaus - Museum. "Auf einer Grundfläche von 1.320 Quadratmeter erhebt sich eine dreischiffige Halle von fast 68 m Länge, eine der größten Kirchenräume Pickels überhaupt und mit fast 20 m Scheitelhöhe im Mittelschiff auch einer der höchsten. Im Nordosten wird der Hallenbau von einem axial angeordneten Glockentum dominiert....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 31.03.11
Kultur

St.-Apostel-Kirche in Köln

Eine kleine, den 12 Aposteln geweihte Kirche befindet sich schon im 10. Jahrhundert außerhalb der noch aufrecht stehenden römischen Stadtmauer. Als Erzbischof Pilgrim einen Kanonikerstift an dieser Kirche gründet, wird im Jahre 1021 ein doppelchöriger Neubau errichtet, der im Jahre 1036 weitestgehend vollendet ist. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts wird die Kirche in mehreren Etappen umgebaut. Der Westturm über dem Westchor und der östliche Dreikonchenchor in Formen der späten Romanik...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 04.03.11
Kultur

St. Mariae Himmelfahrt in Köln

"St. Maria Himmelfahrt" heißt eine katholische Kirche in der Kölner Innenstadt ganz in der Nähe von Hauptbahnhof und Dom. Sie ist nur bedingt für die Öffentlichkeit zugänglich; weiter als bis zum Vorraum kommt der Besucher nicht. Eine Wand aus Eisenstäben trennt den eigentlichen Kirchraum ab. Was aber eigentlich auch nicht nicht verwunderlich ist - alein schon der Altar mit seinen Bildern und Schnitzereien bildet eine Pracht (wie auch die frei schwebende Deckelkanzel), so daß ein gewisser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.03.11
Kultur

St. Antonius und St. Marien in Düsseldorf

Die katholische Kirche St. Antonius liegt im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel. Nicht nur wegen des kleinen Wochenmarktes vor ihrer Haustüre liegt sie sehr zentral. Die Straßenbahnhaltestelle "Barbarossaplatz" liegt direkt vor ihrer Haustüre; die U75 in Richtung Neuss steuert sie an, um nur ein Beispiel zu nennen. Wer die neuromanische Basilika zum ersten Mal betritt, dem fallen gleich mehrere Dinge ins Auge. Erster Moment: Das Mittelschiff ist riesengroß. "Kommen wirklich immer so viele...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.01.11
Kultur

Die Berger-Kirche in der Düsseldorfer Altstadt

"Die kleine Innenstadt-Kirche (1687) diente den evangelisch-lutherischen Christen bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Gemeindekirche. 1945 im Krieg zerstört, wurde sie 1966 wieder aufgebaut. Seit Mai 2003 ist sie `Kirche der Diakonie in Düsseldorf´. Tobias Rehberger (Frankfurt / Main) gestaltete den Innenraum unter der Leitidee `Die Kunst und das Soziale´. Der leuchtende Altar ist vernetzt mit anderen Orten des Glaubens in der Stadt. Die Bergerkirche bietet heute in der Innenstadt als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 11.12.10
Kultur

Die Alte Synagoge Essen

Die Alte Synagoge in Essen war früher ein jüdisches Gotteshaus. Heute ist sie ein Museum ganz in der Nähe des örtlichen Rathauses. Ein Faltblatt beschreibt, was es wo zu sehen gibt. "Die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Synagoge ist ein Spiegel Essener und deutscher Geschichte der letzten 100 Jahre. Baupläne, Fotos, Dokumente, Schilder, Grundsteinlegungsurkunde, Mosaiksteine - diese wenigen erhaltenen Originalgegenstände sind hier zu entdecken. Fotoprojektionen in das Tonnengewölbe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.12.10
  • 1
Kultur

Wuppertaler Stadtkirche

Die evangelische Citykirche Wuppertals liegt ganz in der Nähe des dortigen Hauptbahnhofs und des von der Heydt - Museums. Kenner der Stadt im Bergischen Land merken es: Die Kirche liegt im Herzen Elberfelds und damit auch verkehrstechnisch sehr zentral. Die Geschichte der City-Kirche Die Kirche befindet sich auf historischem Boden, nämlich im Siedlungsraum des Fronhofs Elberfeld. Erzbischof Bruno von Köln siedelt im Jahre 953 Bauern aus Schwelm an die Wupper zwangsweise um. Die Bauern sollten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 01.12.10
Kultur

Die Heilsarmee erobert Düsseldorf

Sie ist eine friedliche Truppe: Die Heilsarmee ist eine evangelische Freikirche. Gegründet wurde sie 1880 von William Booth in England. In Düsseldorf gibt es seit 1880 eine Gemeinde. William Booth und die Geschichte der Heilsarmee Den Lebensweg von William Booth zu beschreiben würde hier genauso zu weit führen wie die Geschichte der Heilsarmee darzustellen. Beides ist doch sehr umfangreich. Die Internetenzyklopädie Wikipedia könnte einen ersten Einstieg bieten. Unter den Stichworten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.10.10
Kultur

Die Johanniskirche in Witten

Die Ursprünge der Johanniskirche in der Wittener Innenstadt liegen im 9. Jahrhundert. Sie ist Johannes dem Täufer geweiht. Seit 1582 ist sie eine evangelische Kirche. 1752 wurde sie neu gebaut. Dafür wurde Bruchstein von Hohenstein verwendet. Das Kirchenschiff erhielt damals schon seine heutige Größe. 1856 wurde das Gotteshaus dann um den heutigen Chorraum erweitert. Nach der fast vollständigen Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde sie wieder aufgebaut; die Wiedereröffnung fand am 1. Advent 1952...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.08.10
Kultur

Die Johanneskirche in Düsseldorf

Die rote Backsteinkirche im Rundbogenstil wurde 1881 fertiggestellt. Nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurde sie in den 1950er Jahren innen komplett neu gestaltet. Das Gemeindehaus wurde in das Kirchenschiff integriert. Seit 1995 ist die Johanneskirche die evangelische Stadtkirche von Düsseldorf. Ganz in weiß ist der Gottesdienstsaal gehalten. Holz und Glas sind die hervorstechenden Baumateralien. Die beiden Lesepulte sowie die Kanzel bestehen nur aus diesen Elementen. Der Altartisch?...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.07.10
Kultur

Essener Dom

Der Essener Dom ist auf jeden Fall einen Besuch wert. "Der Essener Dom ist das Herz der Stadt, weil die erste Münsterkirche an dieser Stelle errichtet wurde, das im 9. Jahrhundert gegründete Frauenstift und seine Kirche zum Mittelpunkt einer kleinen Siedlung wurden und diese Siedlung über Jahrhunderte zur heutigen Großstadt Essen heranwuchs, die Patrone der Kirche und des Stifts, die hll. Cosmas und Damian, bis heute auch die Patrone der Stadt Essen sind und der Dom das älteste erhaltene...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.06.10
Kultur

evangelische Kirche in Wetter-Wengern

"Die Ursprünge der Kirche liegen in der Zeit Karls des Großen (768 - 814 n. Chr.). Man vermutet, daß die Mönche des Klosters Werden (heute Essen-Werden) hier missioniert haben. Die Kirche steht wohl auf einem Platz, der vor der Christianisierung ein heidnisches Heiligtum trug. Hier fließen drei Flüsse zusammen, Elbsche, Opfersiepen und Schmalenbecke. Eine Legende weiß zu berichten, daß im Jahre 836 die Gebeine des Heiligen Liborius bei der Überführung von Le Mans nach Paderborn bei Wengern an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.05.10
Kultur

Marienkirche in Duisburg

Um 1150 gründete der Johanniter-Orden in Duisburg seine erste deutsche Niederlassung. Er errichtet die Kirche zu Ehren der Heiligen Maria und des Täufers Johannes sowie ein Hospital. 1187 wird der Ordenskirche ein Pfarrbezirk zugewiesen. Der Johanniter Johannes Wassenberg schreibt um 1475 die erste Chronik der Stadt. Um 1500 weist die Marienkirche zwei Kapellen und 13 Altäre auf. 1554 predigt Johannes Rithlinger nach evangelischer Weise und teilt das Abendmahl mit Brot und Wasser für alle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.04.10
Kultur

Düsseldorfer Literatur

Marcell Perse / Betina Baumgärtel / Irene Haberland / Uta Husmeier - Schirlitz / Elmar Schauren / Wolfgang Vomm: Johann Wilhelm Schirmer Vom Rheinland in die Welt Band 1 Katalog; Michael Imhof Verlag 2010; 592 Seiten; ISBN: 978-3-86568-486-8 Hier liegt der Katalog zu der gleichnamigen Ausstellung, die unter anderem 2010 im museum kunst palast in Düsseldorf stattfindet, vor. Hinsichtlich Umfang und Gewicht ist dies der größte Ausstellungskatalog, der mir persönlich je in die Finger gefallen ist....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 23.04.10
Kultur

St. Georg in Duisburg-Mittelmeiderich

"An der Straße Auf dem Damm in Mittelmeiderich ist mit dem Glockenturm der evangelischen Kirche eines der letzten Baudenkmäler aus mittelalterlicher Zeit im Duisburger Norden erhalten geblieben. Die an der Turmaußenseit eingelassene Inschrift kündet von einem Baubeginn des Kirchturmes im Jahr 1502. Die Ergebnisse jüngster bauarchäologischer Untersuchungen sprechen indes dafür, dass sich weit ältere Baureste in seinem Mauerwerk verbergen. Das jetzige Kirchenschiff ist hingegen zweifellos ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.04.10
Kultur

Friedenskirche Hamborn

Man schreibt das 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit ist Hamborn ein beschauliches, konfessionell ein römisch-katholisches Dorf. Als sich die Industrialisierung bemerkbar macht, strömen immer mehr Menschen auch nach Hamborn. Es wird zum "größten Dorf Deutschlands". Da auch immer mehr evangelische Menschen kommen, wird 1893 die Evangelische Kirchenmeinde Hamborn gegründet. Waren die Menschen früher von der Kirchengemeinde Beeck aus betreut worden, übernimmt nun Pfarre Martin Reinboth die Aufgabe....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.11.09
Kultur

Herrenhuter Brüdergemeine

Herrenhuter Brüdergemeine heißt eine kleine evangelische Freikirche; die einzige nahegelegene Gemeinde (aus Duisburger Sicht) befindet sich in Düsseldorf. "Die Herrenhuter Brüdergemeine ist eine evangelische Freikirche mit etwa einer Million Mitgliedern, vertreten in 26 Ländern der Erde. Rund 7.000 Herrnhuter leben in Deutschland, 450 davon in Nordrhein-Westfalen. 1457 gründete sich in Kunwald in Böhmen die Bewegung der Brüder-Unität, die sich auf den Reformator Johann Hus beruft. Ihre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.08.09