Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
5 Bilder

Heilig Geist in Pempelfort

Die katholische Heilig-Geist-Kirche in Düsseldorf-Pempelfort ist eine der neun vom Architekten Josef Kleesattel entworfene Kirchen in Düsseldorf. Der Architekt Kleesattel wählte den Stil der Neuromanik und orientiert an spätromanischen Basiliken. Als direktes Vorbild diente die römische Basilika St. Neuseus und St. Achilleus. Dennoch hat Heilig-Geist architektonische Besonderheiten aufzuweisen: Die Kirche ist vierschiffig ausgelegt. Der Chorraum über der Krypta ist höher als dies der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.02.15
Kultur
13 Bilder

Evangelische Stadtkirche Lennep

Die Evangelische Stadtkirche ist die evangelische Hauptkirche von Remscheid-Lennep. Sie liegt dort im historischen Ortskern. „Keimzelle der heutigen Stadtkirche war die dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle eines Fronhofs, der im 13. Jahrhundert durch den Herzog von Limburg dem Kölner Stift St. Kunibert geschenkt wurde. Im liber valoris wurde um 1300 auch noch keine Pfarrkirche in Lennep genannt, sondern nur eine capella. Eine eigene Pfarrkirche, dem heiligen Jakobus dem Älteren geweiht, besaß...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.12.14
  • 3
Kultur
27 Bilder

St. Laurentius Wuppertal

Die Basilika St. Laurentius liegt in dem Wuppertaler Stadtteil Elberfeld. Sie ist die katholische Hauptkirche und der bedeutendste katholische Kirchenbau der Bergischen Stadt. Die St.-Laurentius-Kirche war nach einem Vorgängerbau am Turmhof die zweite katholische Kirche in Elberfeld nach der Reformation. Sie übernahm das Patrozinium des Elberfelder Stadtpatrons, des Heiligen Laurentius, dem im Mittelalter die ursprüngliche Stadtkirche, die heutige Alte reformierte Kirche geweiht gewesen war....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.12.14
  • 1
Kultur
2 Bilder

St. Anna

St. Anna heißt eine Kirche im Duisburger Stadtteil Neudorf. Bei ihr handelt es sich um eine „weitere Kirche“ der Gemeinde St. Gabriel (Pfarrei Liebfrauen). Sie ist seit Februar 2007 geschlossen, soll aber künftig für besondere Gottesdienste, Konzerte usw. genutzt werden. Seit Ende Februar 2009 beherbergt die ehemalige Sakristei des St. Anna-Kirchgebäudes die Katholische Hochschulgemeinde am Duisburger Uni-Campus. Da die Kirche, wie schon oben gesagt, seit einigen Jahren geschlossen ist, kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.12.14
  • 1
Kultur
8 Bilder

St. Andreas Düsseldorf

Hier gibt es ein paar Motive aus der katholischen St. Andreas-Kirche in der Düsseldorfer Altstadt zu sehen. Sie sind beim Tag des Denkmals 2014 entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.09.14
  • 1
Kultur

evangelische Kirche in Hessen

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt, www.ekhn.de verschickt auf Anfrage den Jahrebericht 2012 / 2013. Die Broschüren "Miteinander tragen. Fragen und Antworten zur Kirchensteuer", "Die Konfirmation Welch ein Segen!", "Die Taufe: Eine Verbindung, die trägt", "Abschied in Würde Eine Handreichung zur Sozialbestattung" sowie "Die Trauung: Ein verheißungsvoller Schritt" sind da schon interessanter, weil bedeutungsvoller. Taufe, Konfirmation, Trauung und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.08.14
Kultur
42 Bilder

Bilder aus Aachen

Die hier gezeigten Bilder stammen aus der Innenstadt von Aachen, genauer gesagt vom Dom und der katholischen Kirche St. Foilan.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.07.14
Kultur

Der Sonntag

"Der Sonntag Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens" www.sonntag-sachsen.de ist ein kirchliches Mitteilungsblatt, das seit über 60 Jahren erscheint. Die Nummer 41 vom 9. Oktober 2011 ist hier Gegenstand der Betrachtung. Die Ausgabe hat einen Umfang von 12 Seiten; der Einzelpreis liegt bei 1 €. Es gibt Texte, die überregional interesant sind, etwa zum SInn der Taufe, biblischer Textauswahl für Gottesdienste oder Entwicklungshilfe. Interessant ist aber auch der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.07.14
  • 1
Kultur
23 Bilder

St. Peter in Düsseldorf-Oberbilk

Das Gelände der Friedrichstadt wurde bis ins 19. Jahrhundert landwirtschaftlich genutzt, bevor es besiedelt wurde. Durch Feldwege war es mit Oberbilk und Bilk verbunden, so daß die erst wenigen Bewohner meist in der Pfarre St. Martin in Bilk ihre geistliche Heimat fanden. Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stetig und stark zunehmende Bevölkerung machte einen Ausbau des heutigen Friedrichstädter Geländes dringend nötig und eine neue Pfarreinteilung erforderlich, wobei letztere jedoch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.05.14

Neueste Bildergalerien zum Thema

Meistgelesene Beiträge

Kultur
80 Bilder

Euskirchen

Die Innenstadt von Euskirchen kann man sich - insbesondere hinsichtlich der beiden dortigen katholischen Kirchen gerne ansehen. Vor dem Rheinischen Industriemuseum sei bedingt gewarnt. Dort will ein Besuch schon vorbereitet sein. Man kann das Museum nämlich nur im Rahmen von Führungen besichtigen; ein Rundgang nach eigener Lust und Laune ist dort nicht vorgesehen. Ich selbst bin an einem Dienstag so gegen 13 Uhr dort gewesen und hätte bis 14 Uhr warten müssen, um an einer solchen Führung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.03.14
Kultur
katholische Kirche in Schildgen
127 Bilder

Bilder aus Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach heißt eine Stadt im Großraum Bergisch Gladbach. Die katholische Kirche im Ortsteil Schildgen ist ein lohnenswertes, weil sehenswertes Ziel, aber auch das orts- und industriegeschichtliche Papiermuseum Alte Dombach. Wer sich für historische Maschinen interessiert, wird hier nicht unbedingt auf seine Kosten kommen - dafür ist das Museum zu unspektakulär. Es gibt aber interessante und sehenswerte Papierarbeiten zu sehen. Ausgehend von den hübschen Exponaten würde es mich schon...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.03.14
  • 1
  • 1
Poesie
21 Bilder

In und rund um die Wolfsburg

Die Wolfsburg ist eine katholische Bildungsstätte in Mülheim / Ruhr. Die Gemälde stammen aus der Wolfsburg, die Gebäude rund um die Wolfsburg.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.01.14
Freizeit
31 Bilder

Datteln

In diesem Beitrag können wir die Schönheit von Datteln bewundern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.01.14
Kultur

Buch über St. Anna in Düren

Erwin Gatz: St. Anna in Düren; B. Kühlen Verlag Mönchengladbach 1972; 252 Seiten + Bildteil; ISBN: 3-87448-074-7 St. Anna heißt eine katholische Kirche in Düren, die regionale Bedeutung genießt. Das hier vorliegende Buch stellt Geschichte, Baugeschichte sowie Architektur und Innenausstattung vor; eigene Kapitel gehen auf die hl. Anna sowie die Geschichte der Wallfahrten nach Düren ein. Gatz ist ein katholischer Priester, der ab dem Jahre 1965 in der St. Annakirche als Kaplan arbeitet. Er hat...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.12.13
Freizeit

Sehenswürdigkeiten in Siegen

Siegen ist eine Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein. Sie kann einige Sehenswürdigkeiten vorweisen. Sie Nikolaikirche ist die ehemalige Stadtkirche und Gruftkirche der Grafen zu Nassau. Sie wurde im 13. Jahrhundert gebaut. Das historische Rathaus befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Nach Angaben der Stadtwerbung ist das Krönchen das Wahrzeichen Siegens. Seit dem Jahre 1658 ist es auf der Spitze der Nikolaikirche angebracht. Es hat...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.12.13
Kultur
44 Bilder

Bilder aus Neuss

Die hier gezeigten Bilder stellen uns hauptsächlich die katholische Kirche St. Quirinius, aber auch andere Motive aus der Neusser Innenstadt vor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.10.13
Kultur
26 Bilder

Andreaskirche

Die Andreaskirche liegt in der Düsseldorfer Altstadt. Sie ist eine (katholische) Jesuitenkirche und äußerst sehenswert. Von daher soll sie hier fotographisch vorgestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.09.13
Kultur
13 Bilder

Ukrainisch-orthodoxe Kirche

Die ukrainisch-orthodoxe Kirche ist in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf mit einer Gemeinde vertreten. Den sonntäglichen Gottesdienst feiern die Gläubigen in der St. Augustinus-Kirche. Ich habe in meinem Leben schon viele Kirchen und Kirchenbaustile gesehen, aber noch nie ein Gotteshaus mit einem dachlosen Innenhof, in dem ein kleiner Springbrunnen eingefügt ist. Da Bilder bekanntlich mehr als 1.000 Worte sagen und die Kirche auch nur schwer verbal zu beschreiben ist, sei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.09.13
Kultur

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche - eine Buchbesprechung

Erwin Gerlach: Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche; Schnell & Steiner Verlag Regensburg 1997; 32 Seiten; ISBN: 3-7954-6076-6 Der Verlag aus der süddeutschen Stadt gibt die Schriftenreihe der "Kleinen Kunstführer" heraus. Dies hier ist deren Nummer 2313. Sie stellt eine prominente Kirche aus der deutschen Hauptstadt vor. Wie aus dieser Schriftenreihe nicht anders gewohnt, stehen Geschichte, Baugeschichte, Architektur und Innenausstattung des Gotteshauses thematisch im Vordergrund. Farbfotos...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.08.13
Kultur
das Rathaus von Schwalmtal
12 Bilder

Ein Besuch in Schwalmtal

Die Geschichte der Gemeinde Schwalmtal beginnt am 1. Januar 1970. An diesem Tage wurden nämlich die bis dahin rechtlich selbständigen Gemeinden Waldniel und Amern nur neuen Gemeinde Schwalmtal zusammengefaßt. Sie gehört zum Kreis Viersen. Schwalmtal liegt im östlichen Teil des Naturparks Maas-Schwealm-Nette. Der Sekundärliteratur zufolge sind nur 6 % des rund 48 Quadratkilometer großen Gemeindegebietes bebaut. Der Fluß Schwalm ist auch Namensgeber des Ortes. Archäologen zufolge lassen sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.08.13
Kultur

Apostelamt Juda

Das Apostelamt Juda (AJ) wird auch Gemeinschaft des göttlichen Sozialismus - Apostelamt Juda genannt. Es handelt sich dabei um eine christliche Religionsgemeinschaft, die zur Konfessionsgruppe der apostolischen Gemeinschaften gehört. Julius Fischer (1867–1923), ursprünglich von Beruf Binnenschiffer, war 1896 Mitglied der Neuapostolischen Kirche geworden (im sogenannten Stamm 'Efraïm' unter Stammapostel Krebs). Durch seine Arbeit konnte er in und rund um seinen Wohnort Zehdenick schnell mehrere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.08.13
  • 1
Kultur

St. Lamberti Münster

Klaus Gruna: St. Lamberti Münster; Verlag Schnell & Steiner Regensburg 1989; 32 Seiten; ohne ISBN St. Lamberti heißt eine katholische Pfarrkirche in der westfälischen Stadt Münster. Die Stadt- und Marktkirche St. Lamberti liegt in fußläufiger Entfernung zum Dom von Münster. Das vorliegende Heft ist der Kleine Kunstführer Nr. 1801. Er bewegt sich auf dem gewohnt hohen Niveau, wie wir ihn aus den anderen Heften der Schriftenreihe kennen. Der Textteil beschreibt Geschichte, Architektur und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.08.13
Kultur

Dom Münster

Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster (Westfalen) unter dem Patrozinium des Apostels Paulus. Die Kathedrale zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Münster. Sie ist neben dem historischen Rathaus eines der Wahrzeichen der Stadt. Verwaltet wird der Dom vom Domkapitel Münster. Der Dom steht im Herzen der Stadt auf einer kleinen Anhöhe, die Horsteberg genannt wird. Dieses Gebiet um das Kirchgebäude (samt Domplatz und angrenzenden Gebäudeflächen) bildete die alte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.07.13
Kultur

Basilika Bonn

Die Münsterbasilika St. Cassius & Florentius Bonn liegt zentral in der Bonner Innenstadt. Das Gotteshaus entstand in seinen Grundzügen im 11. – 13. Jahrhundert. So gibt es hier romanische wie gotische Stilelemente zu sehen. Die Ausstattung entstammt dagegen dem Barock, dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem 20. Jahrhundert. Die Orgel wurde 1961 von der Firma Klais aus Bonn eingebaut. Sie hat 69 Register mit 5112 Pfeifen, die sich auf vier Manuale und Pedal verteilen. Der Altar der Stadtpatrone...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.05.13
Kultur
Bischöfin Rosemarie Wenner bei der interaktiven Fußwaschung in 3D am EmK-Stand | Foto: EmK
3 Bilder

Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) beim Kirchentag in Hamburg

Mit großartiger Unterstützung der Hamburger EmK-Gemeinden beteiligt sich die EmK-Deutschland am Evangelischen Kirchen Kirchentag, der vom 01. bis 05. Mai 2013 in Hamburg stattfindet. Unsere Bischöfin Rosemarie Wenner hat zusammen mit dem Erzbischof der rom.kath.Kirche in Hamburg, Dr. Werner Thissen, den Ökumenischen Gottesdienst am 02. Mai gestaltet mit dem Thema Fisch, der satt macht. Überhaupt ist die Ökumene schon immer ein großes Thema in der EmK. Auf dem Markt der Möglichkeiten ist sie...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 03.05.13
Kultur

Kreuzkirche Düsseldorf - ein Buch

Inge Zacher: Evangelische Kreuzkirche in Düsseldorf; Neusser Druckerei und Verlag Neuss 2012; 24 Seiten; ISBN: 978-3-86526-052-9 Der Rheinische Verein für Denkmalschutz und Landschaftspflege gibt die Schriftenreihe der „Rheinischen Kunststätten“ heraus. Das hier vorliegende Heft mit der Nummer 522 führt uns in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf. Es stellt – wie nicht anders zu erwarten – Geschichte, Architektur und Innenausstattung des evangelischen Gotteshauses vor....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.05.13
Kultur

Christ Church Düsseldorf

William Thomas Mulvany wurde 11. März 1806 in der irischen Hauptstadt Dublin geboren. Sein Vater war Kunstmaler. 1832 heiratete William Mulvany Alicia Winslow. Er hatte fünf Kinder mit ihr. Von 1855 bis zu seinem Tode lebte Mulvany in Düsseldorf, wo er im Stadtteil Pempelfort das Knappengut bewohnte. Er starb am 30. Oktober 1885 und wurde auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof beigesetzt. Soviel zu seinem Privatleben. Mulvany qualifizierte sich durch praktische Erfahrungen zum Ingenieur. 1855 kam...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 04.03.13