Blütenzauber

Beiträge zum Thema Blütenzauber

Natur
2 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die 'Alpen-Küchenschelle' (Pulsatilla alpina) besitzt zahlreiche originelle Volksnamen ....

... so sind oder waren, zum Teil nur regional, auch die Bezeichnungen Bärenplumpen (Graubünden bei Rheinwald), Bärentatze (Kärnten), Bergmännli (Bern), graues Bergmännle, Bertram (Bayern, Pinzgau), Bitzwurz, Bocksbart (Graubünden), Brockenblume oder Brockenanemone (Harz), Fotzabäsa (St. Gallen in Obertoggenburg), Graumännle (Schweiz), Haarige Mann (Bern), Haarmanteli (Berner Oberland), Kuhschelle (Graubünden), Petersbart (Bayern), Rugerl (Tirol, Pinzgau), Ruggei (Tirol, Pinzgau), Ruggeiblüh...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.04.25
  • 30
  • 8
Poesie
Die 'Hyazinthe' (Hyacinthus) - Symbol für Hoffnung und Neubeginn

B l ü t e n t r ä u m e
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land ... - Eduard Mörike (1804 - 1875)

Frühling, ja du bist's! Dich hab' ich vernommen!  Übrigens: Der Name "Hyacinthus" entstammt der griechischen Mythologie. Nach einer Version wurde der schöne Jüngling Hyakinthos versehentlich von seinem Liebhaber, dem Gott Apollon, durch einen Diskus getötet. Aus Trauer darüber verwandelte Apollon die Blutstropfen in eine Blume, die Hyazinthe, die von den Griechen als die schönste aller Blumen angesehen wurde ... - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.03.25
  • 32
  • 7
Poesie

G e d i c h t
"Halt an deinen Jugendträumen und wahre dir den Kindersinn, wenn auch die Jahre dir nicht säumen, des Herzens Lenz wird nie entflieh'n ..." - Anton Ohorn (1846 - 1924)

Die 'Sternhyazinthen' (Chionodoxa), auch 'Schneestolz' genannt, ordnen Botaniker den Spargelgewächsen zu. Der Gattungsname Chionodoxa stammt aus den griechischen Wörtern chion für Schnee und doxa für Ansehen, Ehre, Ruhm, Herrlichkeit, Stolz und Glanz. Übrigens: Anton Ohorn (* 22. Juli 1846 in Theresienstadt, Böhmen; † 30. Juni 1924 in Chemnitz) stammte aus einfachen Verhältnissen. Nachdem er das Gymnasium von Böhmisch-Leipa absolviert hatte, trat er auf Wunsch seiner Eltern 1865 in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.03.25
  • 29
  • 8
Natur
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Leberblümchen' (Hepatica nobilis), auch als der "Zarte Geist des Neuanfangs" bezeichnet ...

... öffnet seine Blüten auf dem sich gerade aus der Winterruhe erholenden eisig-kalten Untergrund, wobei herabgefallenes Laub der umliegenden Bäume als Winterschutz völlig ausreicht. Der deutsche Name weist auf die Verwendung als Heilpflanze bei Leberleiden im Mittelalter hin. ... übrigens: zu den markanten Merkmalen des Leberblümchens gehört das nächtliche und bei Regenwetter einsetzende Schließen der Blüten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.03.25
  • 35
  • 10
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Hohle Lerchensporn' (Corydalis cava) stammt aus der Familie der Mohngewächse ...

Der Gattungsname "Corydalis" kommt von dem griechischen Wort "korydallis" = Haubenlerche. Gemeint ist damit die gespornte Blüte, die Ähnlichkeiten mit den gespornten Füßen dieses Vogels erkennen lässt. Den Artnamen "cava" erhielt die Pflanze ihrer hohlen Knollen wegen (cavus = hohl). Alle Pflanzenteile sind schwach, die Rhizomknolle jedoch stark giftig. - Quelle: Wikipedia Übrigens: Lerchensporn war früher eine anerkannte Heilpflanze mit hypnotischer und beruhigender Wirkung. Sie wurde vor und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.03.25
  • 27
  • 5
Poesie
2 Bilder

G e d a n k e n
Das 'Vergissmeinnicht' (Myosotis) steht symbolisch für Erinnerung und Hoffnung auf ein Wiedersehen ...

In der griechischen Mythologie glaubte Zeus allen Pflanzen einen Namen gegeben zu haben, daraufhin rief ein kleines blaues Blümchen: "Vergiss mein nicht!" Der oberste der Götter machte es sich daraufhin einfach und gab der kleinen Pflanze genau diesen Namen. "Myosotis" kommt aus dem Altgriechischen und heißt übersetzt soviel wie "Mäuseohr". Die Form der Blütenblätter hat Menschen offenbar an Mäuseohren erinnert. - Quelle: Wikipedia PS: inzwischen habe ich mich noch einmal näher mit diesen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.03.25
  • 32
  • 6
Natur
3 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Das 'Maiglöckchen' (Convallaria majalis), seit jeher ein Glücks- und Liebessymbol, weshalb man es gern z. B. in Brautsträuße steckt ...

Im Christentum wurde es schnell Maria zugeordnet, denn der Legende nach wuchs es erstmals dort, wo Maria ihre Tränen unter dem Kreuz vergoss. "Lily of the valley" heißen die Maiglöckchen in England, möglicherweise deshalb, weil man sie früher zu den Liliengewächsen zählte. Heute gehören sie allerdings zu den Spargelgewächsen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 28.04.24
  • 29
  • 13
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Immergrüne Kissen-Berberitze' (Berberis candidula) erinnert in Einzelstellung an ein dickes Kissen ...

... ist in der Mitte höher als an den Außenrändern, erreicht eine Höhe und Breite von 100 cm und avanciert so zu einem absoluten Liebling im Garten. Nach der Blüte entwickeln sich kleine heidelbeerähnliche bereifte Früchte. Berberis candidula wächst jährlich lediglich um etwa 10 cm, demzufolge auf einen Rückschnitt verzichtet werden kann.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.04.24
  • 32
  • 9
Natur
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Gemeine Akelei' (Aquilegia vulgaris), auch 'Venuswagen' oder 'Elfenschuh' genannt ...

... wurde 1985 als eine der ersten Pflanzen zur "Blume des Jahres" gekürt.  In der europäischen Mythologie wurde der Akelei die Fähigkeit der Verführung zugesprochen, wobei deren Samen auch in verschiedenen Hexensalben Verwendung fand. In der nordischen Mythologie war sie der Fruchtbarkeitsgöttin Freya, der Göttin des Frühlings und des Glücks geweiht. In der christlichen Mythologie hingegen galt sie als ein Symbol der Bescheidenheit, der Demut und des kommenden Heils.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.04.24
  • 25
  • 9
Natur
2 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Wenn der weiße Ginster wieder blüht ...

Der weiße Ginster (Retama raetam) ist in Regionen wie Sizilien, der Sinai-Halbinsel, Israel, Jordanien und Saudi-Arabien beheimatet. Die Bibel verwendet ihn als Symbol für Wärme und Schutz. In Hiob 30, 2-4 wird beschrieben, wie die Ärmsten der Armen die Wurzeln als Nahrung nutzten.  ... übrigens: wie ich las, blüht oft nur ein Teil des Strauchs, während der Rest völlig kahl bleibt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.04.24
  • 32
  • 10
Natur
4 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Taschentuchbaum' (Davidia involucrata var. vilmoriana) stammt aus Westchina und blüht von April bis Juni ...

Seinen deutschen Namen trägt er, weil seine Blütenköpfchen von zwei taschentuchähnlichen cremeweißen Hochblättern umgeben sind. Benannt wurde er nach der französischen Baumschule Vilmorin, die diesen Baum entdeckte und um 1900 in den Handel brachte. ... übrigens: Taschentuchbäume blühen erst ab einem Alter von 12 bis 15 Jahren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.04.24
  • 32
  • 10

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.