Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Poesie
Unsere Abende gestalteten sich in fröhlicher Runde. Wir lernten handarbeiten, tanzen, Benimm vom Feinsten. Ganz links vorne ich.
5 Bilder

Meine Jugendjahre im Kloster ab 1963

Ich hatte mir ja in den Kopf gesetzt gegen den Willen meiner Mutter Krankenschwester zu lernen. Mit 16 Jahren bin ich dann als Pflegevorschülerin ins alte Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach im Westerwald gezogen. Damals wohnten noch die Ordensfrauen, die im Krankenhaus gearbeitet hatten und das übrige Personal unter einem Dach. Alle 14 Tage hatte ich ein Wochenende frei, an dem ich nach Hause fahren konnte. Die restliche Zeit verbrachte ich wohlbehütet in der Obhut katholischer Nonnen. Ich war...

  • Rheinland-Pfalz
  • Dernbach (Westerwald)
  • 23.01.10
  • 15
Kultur
7 Bilder

Besuch des Benediktiner-Klosters Monestir Santa Maria de Montserrat

Einen sehr interessanten Ausflug unternahmen wir von Lloret de Mar zum Kloster Montserrat, welcher uns die Reiseleiterin Maria verkaufte. Wir fuhren morgens um 9:00 Uhr mit einem Reisebus von unserem Hotel los, sammelten von anderen Hotels noch Gäste ein und traten dann wohlgelaunt diese Tagestour an. Nach ca. 1 ½ Std. erreichten wir unser Ziel.. Die Klosteranlage, die schon 880 gegründet wurde, liegt ca. 40 km nordwestlich von Barcelona und befindet sich auf dem östlichen Gipfel des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.10
  • 8
Kultur
Unser Bus machte einen kurzen Fotostop hoch über Dubrovnik.
6 Bilder

Mit Frank auf der Stadtmauer von Dubrovnik.

Die Stadtmauer von Dubrovnik ist zwischen dem 12. und dem 17. Jh. entstanden. Sie ist auf etwa 2 km begehbar. Die Mauern sind zwischen 1 ½ und 6 m breit und etwa 25 m hoch. An den zwei Toren zur Altstadt befinden sich jeweils Zugbrücken. Wir waren mit dem Bus von Uljinij gekommen und betraten Dubrovnik durch das Pile-Tor. Dieses Stadttor ist der Hauptzugang. Vor ihm befindet sich die zentrale Busstation. Das Tor wurde im Jahre 1537 gebaut. Von ihm aus führt eine steinerne Brücke zur alten...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.10
  • 10
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4
Freizeit
im Botanischen Garten von Monaco
24 Bilder

Mit Gisela an die Cote d´Azur von Nizza nach Monte Carlo

Wer schon einmal die Cote Azur zu jeder Jahreszeit erlebt hat der weiß, wann er reisen muss. Weltruf verdankt die Cote den Städten Nizza und Cannes. Viele Touristen suchen nur Wasser und Sonne an der Cote Azur und vergessen dabei die echten Sehenswürdigkeiten dieses Landstriches. Man findet herrliche Landschaften bis zu 3000 m Höhe. Von der Mittelmeerküste erstrecken sich die Blumenfelder bis in die Seealpen. Die Cote ist ein ganz besonderer Flecken Erde. Man sieht Dörfer an Berghängen und in...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.10.09
  • 6
Kultur
Gasthaus zur Tanne in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier
39 Bilder

„Tanne“ in Osterwieck war weit über 300 Jahre Gasthaus. Von Theo Gille.

Vor der Sanierung steht das ehemalige Gasthaus zur Tanne in Osterwieck, eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser der Altstadt. Aus diesem Anlass hat Ortschronist Theo Gille in die Geschichte des Bauwerks geblickt. Eines der schönsten und in seinem Ursprung ältesten Fachwerkhäuser in Osterwieck ist das ehemalige „Gasthaus zur Tanne“, Rosmarinstraße 7 bis 9. Der älteste Teil dieses Gebäudekomplexes ist der linke große Torbogen mit dem Namen Jacob Reincke und der noch sichtbaren, leider...

  • Sachsen-Anhalt
  • Rhoden
  • 22.10.09
  • 10
Kultur
Das Haus in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier

Der Goethefilm - gedreht in Osterwieck

Seit über 300 Jahren Gasthaus zur Tanne Rosmarinstraße 7 bis 9 in Osterwieck. Das Haus diente als Kulisse zum Goethefilm. Vielen herzlichen Dank an Frau Krebs von der Stadtinformation und dem Heimatmuseum der Stadt Osterwieck. Nachfolgend einige Informationen: Infos zum Goethe Film Drehorte: Görlitz, Merseburg, Rossbach, Creuzburg, Quedlinburg, Osterwieck, Dresden, Bad Muskau, Krompach (CZ) Goethe - Alexander Fehling------------- Regisseur - Philipp Stölzl Kestner - Moritz Bleibtreu Berlin...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lüttgenrode
  • 20.10.09
  • 1
Freizeit
11 Bilder

mer losse d´r Dom en Kölle...

...denn do es hä ze huss. 60 km von Linz entfernt ist Köln. Also bin ich dorthin gefahren und habe einige Fenster des Doms für Euch fotografiert.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.10.09
  • 5
Freizeit
2 Bilder

Castillo de San Marcos de El Puerto de Santa María

Das Castillo de San Marcos weist noch Reste des ursprünglich moslemischen Palastes auf. Es wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf den Überresten einer alten muslimischen Moschee aus dem 10. Jahrhundert errichtet. Zuletzt wurde die Burg im Jahre 1943 umfassend restauriert. Ihr wurde ihr alter Glanz aus islamischen und gotischen Stilelementen wieder verliehen. Seit 1949 steht das Castillo de San Marcos unter offiziellem staatlichem Denmalschutz. Die Geschichte des Castillo de San...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 13.10.09
  • 1
Kultur
Die jüdische Bevölkerung lebte damals rund um die Pinkasgasse und die Breiten Gasse, ebenfalls in der Rabbiner Gasse und noch drei kleinen Gassen, die zum Alten Friedhof führten.
17 Bilder

Die Geschichte der Pariser Straße in Prag....

....begann im 13. Jahrhundert, als sich das jüdische Ghetto um die Altneusynagoge und Altschul zu entwickeln begann. Die jüdische Bevölkerung lebte damals rund um die Pinkasgasse und die Breiten Gasse, ebenfalls in der Rabbiner Gasse und noch drei kleinen Gassen, die zum Alten Friedhof führten. Im 18. Jahrhundert lebten dort über 10.500 Personen in 333 Häusern. Über dreißig Häuser standen leer, da sie unbewohnbar waren. Das Ghetto war eine eigenständige Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.09.09
  • 2
Freizeit
Am Anfang des 18. Jahrhunderts entstand unter Frau Kanzlerin von Zimmermann der Neubau des Putzhauses mit dem Mansardendach.  In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen hier zwei Gebäude mit einem Garten. Das Areal umfasste insgesamt ca. 436 qm.
14 Bilder

Kanzlerstraße 10 - Von wem hat die Kanzlerstraße in Linz am Rhein ihren Namen?

Auf dem Torbogen, durch den man das Anwesen Kanzlerstraße 10 betritt, befindet sich das Wappen mit HZ für Heinrich Zimmermann datiert um 1666. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts standen hier drei nebeneinanderliegende Zinshäuser mit Garten. 1666 kaufte Heinrich Zimmermann den größeren Teil des Anwesens. Etwas später erwarb er noch ein weiteres Grundstück mit einem kleinen Haus dazu. Ende des 17. Jahrhunderts erbte sein Sohn Peter, der trierischer Hofrat war, den Besitz den er allerdings...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.09.09
  • 2
Kultur
Im Anschluss erzählte Simone Carole Levy die Geschichte des Moischele, der im Osten Europas in einem Stedtl aufgewachsen ist und mit später mit seiner Frau nach Jerusalem auswandert. Sie wurde begleitet von der Pianistin Liudmila Karmanova. | Foto: Simone Carole Levy
7 Bilder

So war er, der Europäische Tag der jüdischen Kultur in Linz am Rhein 2009.

Um 14:00 Uhr ging es los. Wir wandelten auf jüdischen Spuren durch unsere kleine Stadt und lauschten den Ausführungen des Stadtführers Fritz Ockenfels. Pünktlich um 15:00 Uhr ging dann im Katharinenhof das Konzert los. Natürlich wurden zuerst einmal die Gäste und Künstler von dem Vorsitzenden des Deutsch-Israelischen-Freundeskreises Linz e.V. Bürgermeister Günter Fischer begrüßt. Die Tanzgruppe "Hora Gescher" aus Koblenz unter der Leitung von Jutta Simon legte direkt temperamentvolle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.09.09
  • 2
Poesie
Jedes Jahr fuhr Heinrich Marx nach Deutschland
4 Bilder

Das „Heinchen“ (Heinrich Marx)- unvergessen in Linz am Rhein.

„Das Heinchen, nein das Heinchen! Wie konnte ich nicht darauf kommen? Der Name Heinrich Marx hat mir nichts gesagt.“ Mit diesen Worten reagierte Christel Klein geb. Wescher auf meine Erklärung, dass die Dame, die Gast war in ihrem Restaurant „Alt Linz“ in Linz am Rhein, die Cousine von der Ehefrau des Heinrich Marx ist.. „Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich doch ganz anders mit der Dame unterhalten können“ ärgerte sich Christel Klein weiter. Wer war aber jetzt das „Heinchen“? Geboren...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.09.09
  • 7
Kultur
v.l.n.r.: Alice Wolf geb. Vogel, Sohn Hans Ludwig, Schwiegertochter Gerda und Dr. Sigmund Wolf. | Foto: Stadtarchiv Linz
7 Bilder

"Europäischer Tag der jüdischen Kultur in Rheinland-Pfalz" in Linz am Sonntag den 06.09.2009".

14:00 Uhr ab Burgplatz: Stadtführung "auf den Spuren von Dr. Sigmund Wolf" mit Fritz Ockenfels anschließend Konzert im Katharinenhof mit dem Duo Nostagique. (gratis). Dr. med. Sigmund Wolf ist unser Thema bei dieser Führung. Sein Beruf war Arzt. Er hatte eine eigene Praxis. Dr. Wolf kam 1904 als Assistenzarzt nach Linz. Er studierte in Würzburg. Als Arzt war er Frontkämpfer, weshalb er noch bis Juli 1938 praktizieren durfte. Dann wurde ihm die Approbation entzogen. Der Nachbar von Dr. Wolf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.08.09
  • 4
Ratgeber
Die sogenannten Holländer-Flöße hatten bis zu 2,40 m Tiefgang und waren 200 bis 400 Metern lang, 40 bis 80 Metern breit und gehörten zu den größten jemals gebauten Flößen. Sie bestanden aus fünf Lagen Holz; aus einem Feststück das mit mehreren Kniestücken | Foto: Norbert Schnitzler
7 Bilder

Die Sensation auf dem Rhein zu früheren Zeiten - das Holländerfloß.

Die Blütezeit der Flößerei war das 17. Jahrhundert. Damals wurden große Mengen Holz nach Holland transportiert, wo das Material für den Schiffbau, sowie für den Aufbau der Handelsstädte Verwendung fand. Die sogenannten Holländer-Flöße hatten bis zu 2,40 m Tiefgang und waren 200 bis 400 Metern lang, 40 bis 80 Metern breit und gehörten zu den größten jemals gebauten Flöße. Sie bestanden aus fünf Lagen Holz; aus einem Feststück das mit mehreren Kniestücken flexibel verbunden war. Durch diese Knie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.08.09
  • 15
Kultur
11 Bilder

Schiffsschau in der Burg Linz. -SIE GIBT ES NICHT MEHR-

In unserer Burg gibt es eine Dauerausstellung der Köln-Düsseldorfer. Mit Dampfschiffen wurden seit 1826 Passagiere auf dem Rhein befördert. In der Ausstellung kann man Nachbauten von Schaufelraddampfern und preußisch-rheinischen Schiffen bewundern. Es wird ein Überblick vermittelt über die Bedeutung und Entwicklung der Rheinschifffahrt im Personen- sowie Güterverkehr.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.08.09
  • 8
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Poesie
das Rheintor
14 Bilder

Stadtbefestigung - Reste davon in Linz am Rhein

Linz verfügte über eine starke sechs Meter hohe und 1500 m lange, aus Basalt bestehende Stadtmauer mit vier beeindruckenden Stadttoren, Ecktürmen und Erkern. Mit dem Bau wurde 1320 begonnen, als Linz zur Stadt erhoben wurde. Die beiden noch vorhandenen Tore sind auf 1329 datiert. Die Burg, erbaut 1365, hatte dabei eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur nach außen, sondern auch gegen die Stadt durch einen Graben geschützt war. Sie konnte bei einer Belagerung die letzte Zufluchtstätte sein....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.08.09
  • 2
Kultur

Hundelsgasse 12 - Das ehemalige Zunfthaus der Wollenweber

Es wurde 1604 erbaut. Leider sind heute nur noch identisch erhalten die vier halben Männer am Obergeschoss, die vier Brüstungsfiguren und die kleinen Fenster im zweiten Obergeschoss, sowie die kleinen Fenster im Giebel. Früher hatte das Haus einen prächtigen Schweifgiebel. Durch den Umbau wurde sein Aussehen sehr verändert. Schade! Es war ein typisches Zunfthaus der Renaissance-Zeit in mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Man darf aber nicht vergessen, dass sich dieses Haus vor seiner...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.08.09
  • 9
Kultur

Linzer Hausgeschichten – Mittelstraße 19

An diesem Haus fällt der schöne Schweifgiebel mit dem Brüstungsschmuck auf. Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1923 war es verputzt. Über vier Generationen lebten Bäcker in diesem Haus. Gebacken wurde außerhalb in einem Backhaus. Danach kamen Krämer und Kaufleute. Seit 2003 befindet sich ein ausschließlich auf Damen-Schuhmode spezialisiertes Fachgeschäft darin.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.08.09
  • 4