Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
Wir fahren nach Luzern.
67 Bilder

Ein Tag in Luzern mit Ragny.

Wir, das sind meine Cousine Ragny und ich fahren nach Luzern, das von jeher ein Hauptanziehungspunkt ist. Hier verlässt die reißende Reuß den Vierwaldstättersee. Vor über tausend Jahren war Luzern ein kleines Fischerdorf. Im 13. Jahrhundert wurde der Weg über den Gotthardpass ausgebaut. Damit nahm die Bedeutung der Stadt rasch zu. Im 17. und 18. Jahrhundert war Luzern die größte Stadt der Schweiz. Ab 1860 entstanden prächtige Hotels am Seeufer. 1870 eröffnete Cäsar Ritz das Grand Hotel...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 08.04.11
  • 3
Kultur
7 Bilder

Eine Sage über die Alt-Neu-Synagoge in Prag erzählt......

......., dass dieselbe von Engel erbaut wurde in jener Zeit, als die Juden nach der Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem das Gelobte Land verlassen mussten. Die Juden gingen nach Prag und ließen sich an einer Stelle am Ufer der Moldau nieder. Dieses geschah 72 Jahre bevor die Tschechen Prag besiedelten. Die Juden wollten eine Synagoge aus Stein bauen, wussten aber nicht, wie die großen Steine bearbeitet werden. Da erschienen mehrere Engel auf der Baustelle. Diese sprachen: "G-tt hat uns...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.03.11
  • 2
Kultur
3 Bilder

Antonin Langweil und sein altes Prag

1826 begann er mit dem Bau des Modells. Es zeigt die Innenstadt von Prag mit der Altstadt, der Josefow (Judenstadt) der Kleinseite und den Hradschin in der Zeit vor der Assanierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es sind etwa 2000 Gebäude dargestellt von denen etwa die Hälfte abgerissen wurden. Die Grundfläche dieses Modells ist 20 Quadratmeter. Die Judenstadt ist originalgetreu aufgebaut wie sie 1926 noch aussah. Das Ghetto war eine eigenständige Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 22.03.11
  • 10
Kultur
83 Bilder

Sineu - Gertrud und Franz vom Spanischen Garten hatten sich dieses Highlight bis zu unserem Abreisetag aufgehoben,

.....da an diesem Tag der Bauernmarkt in Sineu abgehalten wurde. Die angebotenen Waren decken vor allem den einheimischen Bedarf. Genau im Zentrum der Insel Mallorca liegt die kleine Stadt Sineu. Durch eine fruchtbare Ebene ging es an Windmühlen, Mandel- und Olivenbäumen vorbei zu unserem Ziel. Direkt am Eingang der Stadt spürte man schon den mittelalterlichen Flair und die vielen maurischen Einflüsse. Auch aus der maurischen Zeit lebt noch heute der Bauernmarkt von Sineu weiter. Er ist der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.02.11
  • 4
Kultur
Der Grundriss der Kathedrale ist ein großes Rechteck. Die Fläche beträgt ca. 6.600 qm und hat genügend Platz für ca. 18.000 Kirchgänger.
9 Bilder

Das Wahrzeichen Mallorcas, die Kathedrale........

..... ist eine der schönsten Kirchen der Welt. Hoch ragt der gotische Bau am Hafen in den Himmel. Die Kathedrale wurde auf einem Hügel über der Mauer und dem Meer gebaut. Mit Gertrud und Franz vom Spanischen Garten sind wir mehrmals daran vorbei gefahren und waren jedesmal wieder von Neuem beeindruckt. Der Grundriss der Kathedrale ist ein großes Rechteck. Die Fläche beträgt ca. 6.600 qm und hat genügend Platz für ca. 18.000 Kirchgänger. Der Legende nach hat der Eroberer Jaume I. (1229-1275) bei...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.01.11
  • 14
Poesie
57 Bilder

Der zweite Teil meiner Kindheitserinnerungen an Alzey von 1954 - 1961.

Auf diesem Nachbargrundstück hatte ich immer mit dem Nachbarjungen gespielt. Damals standen noch Schuppen darauf. Alles weg! Der Mittelpunkt der Stadt war und ist der Rossmarkt mit dem anschließenden Fischmarkt und darauf das Rathaus. Hinter dem rechten Fenster neben dem Brunnen befand sich ein kleiner Stoffladen, wo ich für meinen Opa immer Twill kaufen musste. In der Judengasse auch immer noch das gleiche Straßenpflaster und im Eck am Tor des Bauernhofes der Stein, auf dem ich immer auf- und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 15.11.10
  • 5
Poesie
Weihnachten 1947
22 Bilder

Ein Spaziergang durch Kindheitserinnerungen in Alzey / Rheinhessen von 1947 - 1953. Teil 1

Geboren wurde ich im Herzen der Volkerstadt Alzey. Am Feuerwehrplatz und am Kronenplatz stand das Haus in dem ich das Licht der Welt am Rosenmontag erblickt habe. Das Haus war einmal eine Schule und deshalb hatten wir für ein Wohnhaus ein hochherrschaftliches Entree mit einer breiten schweren Holztür hinter der sich ein paar Stufen höher eine breite Pendeltür befand. Danach stand man erst am Fuß der breiten Holztreppe, die auf eine riesige Diele mündete. Bevor der größte Teil der Schule...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 13.11.10
  • 5
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Poesie
3 Bilder

".....gehört zum Haus...."

dieses wird von Generation zu Generation weitergegeben. Seit wann weiß ich nicht. Das Gewicht wird benutzt als Feststeller für die Haustür. Bis 1904 wohnte und arbeitete ein Metzger und Schächter hier. Ab 1905 ein Kaufmann. Wer nun das Gewicht benutzte kann keiner mehr sagen.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 18.09.10
  • 8
Poesie
2 Bilder

Als die Fabriken noch aussahen wie Paläste.

1890-92 errichtete die Löhnberger Actien-Gesellschaft eine große Dampfmühle, was noch heute einen imposanten Industriebau darstellt. Schinkelbauten haben als Vorbilder gedient bei diesem, einen vornehmen Spätklassizismus ausstrahlenden Gebäude. Die Mühle war die größte Dampfmühle in Westdeutschland. Sie konnte täglich 100.000 Kilo Getreide mahlen und verfügte über eine eigene Schiffsrampe, da das Fabrikgelände direkt am Rhein lag. Es wurden 56 Mitarbeiter beschäftigt. 1928 stellte man den...

  • Rheinland-Pfalz
  • Lahnstein
  • 12.09.10
  • 1
Poesie

Als die Fabrikdirektoren noch in Schlössern wohnten.

Wenn man mit dem Schiff oder auch mit Eisenbahn oder Auto auf der B9 fährt, fällt einem automatische ein kleines Schlösschen am Rhein in Lahnstein ins Auge. Das kleine Schamott-Schlösschen aus dem 19. Jahrhundert war vermutlich das Wohnhaus eines Direktors. Ich kannte es noch ziemlich heruntergekommen und unbewohnt. Es liegt mitten im Industriegebiet. De Meck hat es erworben, aufwendig um- und angebaut und 1995 Maximilians Brauwiesen hier errichtet. Der Familienbetrieb hat eine eigene...

  • Rheinland-Pfalz
  • Lahnstein
  • 11.09.10
  • 2
Poesie
4 Bilder

Ein Weihnachtsgeschenk für Gisela.

Ich war ja soooo enttäuscht, das glaubt kein Mensch. Ich war in unserer Familie der Kaffeemahler. Für mich war das ein Graus und ich habe dabei immer viele Tränen vergossen. 1959 dann, ich war 12 Jahre alt, bekam ich von meiner Mutter zu Weihnachten diese "neue" Kaffeemühle geschenkt. Ihr könnt Euch vorstellen, wie groß meine Freude war. Heute benutze ich sie immer noch zum Kaffee mahlen.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.09.10
  • 9
Kultur
Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen.
5 Bilder

Die Burg Rheinfels

Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen. Sie war eine gräfliche Residenz. Die Bauwerke waren zur Zeit der Erbauung um bis zu 3 Stockwerke höher als heute. Die vom Grafen von Katzenelnbogen erbaute Burg diente Mitte des 13. Jahrhunderts in erster Linie der Zollsicherung. 1479 wurde sie zur Festung ausgebaut von den Landgrafen von Hessen in deren Eigentum sie kam. Sie war die einzige linksrheinische Burg, die 1692 den Truppen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goar
  • 08.09.10
  • 4
Ratgeber
8 Bilder

Bad Breisig

Kennen gelernt habe ich Bad Breisig schon als Kind. Damals wohnten wir noch in Alzey, waren auf Besuch bei Verwandten und machten einen Tagesausflug in den Märchenwald von Bad Breisig, das damals noch gar nicht Bad Breisig hieß. Diesen Namen bekam es erst 1969. Jetzt, wo ich hier in Linz, also schräg gegenüber von Bad Breisig wohne, habe ich es natürlich nicht versäumt, mit den Enkelkindern meiner Freundin den Märchenwald nochmals aufzusuchen. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Rheinseite,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Breisig
  • 01.09.10
  • 1
Kultur
2 Bilder

Die Marksburg......

........steht 160 m hoch über der Stadt Braubach am Rhein auf einem Schieferkegel. Sie ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Mit ihrem heutigen Aussehen gilt sie als die mittelalterliche Burg schlechthin. Die Marksburg ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Burg stammt hauptsächlich aus dem 14. Jahrhundert. Im frühen 13. Jahrhundert wird es wohl nur einen kleineren Turm, einen Wohnbau und eine Ringmauer gegeben haben. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Braubach
  • 30.08.10
  • 10
Kultur
Die Burg Katz…….
4 Bilder

Die Burg Katz…….

…..hoch über St. Goarshausen wurde erbaut im Jahre 1393 von Graf Johann III. von Katzenelnbogen. Der eigentliche Name der Burg war “Neu-Katzenelnbogen”. Dem Volk aber war der Name zu lang und zu umständlich. Es nannte die neue Trutzburg “die Katz”. Die Grafen hatten den Namen übernommen und nannten sie ebenfalls so. Sie bildete einen strategischen Stützpunkt für die Burg Rheinfels über St. Goar, die nur einen beschränkten Überblick über den gewundenen Strom hatte, während man von der Katz aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 25.08.10
  • 4
Kultur
26 Bilder

St. Goarshausen......

....... die Loreleystadt, liegt im Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die schmalen Altstadtgassen von St. Goarshausen und die Weinstuben laden zu einem Bummel ein. Vom Loreleyfelsen aus soll einst die schöne Loreley, die ihr güldenes Haar kämmte, die vorbei fahrenden Boote samt Mann und Maus in die Strudel geführt haben, welche die armen Männer in die Tiefe zogen. Hoch über St. Goarshausen auf einer engen Bergnase thront die Burg „Katz“. Eine Fähre verbindet St. Goarshausen mit St. Goar auf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 24.08.10
  • 1
Freizeit
110 Bilder

Auf der Rheinprinzessin***** von Linz zur Loreley.

Die "Jugend" vom Linzer Marktclub unternahm einen Ausflug an die Loreley. Morgens um 9:30 Uhr ging es los und abends um 20:30 Uhr waren wir wieder zu Hause. Was es unterwegs alles zu sehen gab, ist bei den Bildern kommentiert.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.07.10
  • 5
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Ratgeber
16 Bilder

..da trafen sich doch zwei Dampfloks mit anhängenden Wagen in Linz am Rhein.

Ich habe zwar keine Ahnung von Dampfloks, aber bin dennoch an den Bahnhof gesaust um Fotos zu schiessen. Gestern und heute fuhren zwei Sonderzüge von Bochum nach Luxemburg und zurück, die sich in Linz am Rhein trafen. Dort hatten sie auch einen Aufenthalt. Seht jetzt hier die Fotos, die ich für Euch gemacht habe:

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 25.04.10
  • 4
Kultur
18 Bilder

Die Klapperjungen von Linz am Rhein.

Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten, indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.04.10
  • 1
Poesie
Foto: aus dem Besitz von Jacob Lück

Es war nicht Sissi,...... nein, es war wahrscheinlich das Luftschiff "Graf Zeppelin II" auf seiner Fahrt zur Weltumrundung, recherchierte Lisa Gutekunst..

....die auf dem Rhein vorbeifuhr. Nein, auch nicht unser alter Kaiser Wilhelm....... Das Bild wurde in den 20er oder 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts am Fähranleger in Linz am Rhein aufgenommen. Warum diese Menschenmassen zum Rhein strömten, konnte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht herausbekommen. Da die Menschen an der Fähre stehen, nehme ich an, dass der Menschenauflauf mit dieser zu tun hat. Also habe ich mal nachgeschaut, was es da für Ereignisse zur damaligen Zeit gab: 1920...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.03.10
  • 14
  • 1
Ratgeber
Im Jahre 1978 traten alle anderen Gesellschafter aus dem Unternehmen aus, sodass seitdem die Familie Werhahn die alleinige Leitung in den Händen hält.
26 Bilder

Basalt – das schwarze Gold von Linz am Rhein

Anfang der 19. Jh. fiel der Rheinzoll weg. Damit begann die Verarmung der Linzer Bevölkerung und zu allem Übel kam 1880 auch noch die Reblaus und vernichtete den Weinanbau. Baaf, da standen wir hier in Linz vor dem Nichts. Aber welch ein Wunder! Es kamen die Holländer auf die unglaubliche Idee dem Meer Land abzuringen. Um dies bewerkstelligen zu können benötigten sie salzwasserresidente Steine. Und wer hatte solche? Wir Linzer! Für die Linzer wurden auf der Stelle 400 Arbeitsplätze geschaffen....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 10.03.10
  • 11