Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
31 Bilder

Mit Gisela nach Mecklenburg: Von Stralsund nach Templin - Von Vorpommern nach Brandenburg

Stralsunds Stadtbild wird beherrscht von mehreren Kirchen. Schon 1525 trat Stralsund zum evangelischen Glauben über. Im Dreißigjährigen Krieg trotzte die Stadt mit Hilfe von Schweden und Dänemark der Belagerung durch Wallenstein. Es folgte eine fast 200-jährige Zeit der Zugehörigkeit. Viel der Stralsunder haben noch heute ein Zusammengehörigkeitsgefühl mit Schweden. Als das schwedische Königspaar vor Jahren zu Besuch kam, sprach jeder von „unserem König“. Am 6. Oktober 1944 wurde Stralsund...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Stralsund
  • 15.03.09
  • 15
Kultur
49 Bilder

Mit Gisela eine sagenhafte Rügenrundfahrt. Lasst Euch verzaubern von Sagen und Geschichten!

In Sassnitz beginnen wir. Die Stadt ist die nördlichste von Vorpommern und die zweit-nördlichste von Deutschland hinter Flensburg. Sassnitz hat sich von einem kleinen Fischerort, über einen mondänen Badeort im 19. Jahrhundert zur Hafenstadt und dem wirtschaftlich bedeutensten Ort der Insel entwickelt. Seit 1909 fahren von hier Eisenbahn- und Autofähren nach Trelleborg in Schweden. Sassnitz war früher ein Modebad, in dem Gäste wie Fontane oder Brahms logierten. Die Häuser in der Altstadt tragen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sassnitz
  • 15.03.09
  • 12
Freizeit
39 Bilder

Mit Gisela nach Mecklenburg: Von Schwerin bis nach Rügen quer durch die Mecklenburgische Seenplatte.

Wir fahren in Schwerin-Süd ab von der Autobahn Hamburg – Berlin. Bei der Abfahrt liegt der Ort Raben-Steinfeld, in dem sich die Gedenkstätte an den Todesmarsch von 30.000 Häftlingen aus den KZs Sachsenhausen und Ravensbrück befindet. Die Häftlinge sollten kurz vor dem Eintreffen der Roten Armee zur Ostseeküste getrieben und auf Schiffe geladen werden. Die Schiffe sollten dann auf hoher See versenkt werden. Bei Raben-Steinfeld wurden dann die Häftlinge von der Roten Armee befreit. Am 02. Mai...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Güstrow
  • 13.03.09
  • 12
Poesie
Foto: Arne List
7 Bilder

Zug der Erinnerung in Koblenz: Eine Bekannte erzählte mir.....

„Wartende Menschen-Schlangen. Direkt einsteigen ging nicht, es musste gewartet werden, bis die vorangegangenen Besucher sich verteilt hatten. Ich stellte mich zu einer Schulklasse und hörte den Gesprächen, begleitet von lautem Gelächter der jugendlichen Schüler zu. Ein ausrangierter alter Zug wurde umgebaut, indem die Sitze entfernt wurden. An den Wänden hängen Schautafeln und Fotos, die einzelnen Personen oder Familien gewidmet sind. Wir standen alle wie die Ölsardinen und lasen uns durch....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 13.03.09
  • 6
Freizeit
13 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald mit Besuch der Orte, wo ich als Ferienkind war.

Heute schauen wir uns noch eine kleine Ecke des Odenwaldes an auf dem Weg nach Hause. Wir verlassen Obermossau, wo wir all die Tage in der Brauerei Schmucker gewohnt und sehr schöne Abende erlebt, ebenso eine Ganztageswanderung mit Picknick im Wald unternommen hatten. Über Unter-Ostern, wo sich das Feriendorf Ostertal mit 125 Ferienhäuser befindet und am Schloss Reichenberg, das auf der rechten Seite in 310 m Höhe liegt, vorbei, fahren wir langsam Richtung Heimat. Vor 1250 Jahren wurde mit dem...

  • Hessen
  • Otzberg
  • 13.03.09
  • 6
Freizeit
10 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Dritte Rundfahrt

Heute fahren wir nach Zwingenberg, der ältesten Stadt an der Bergstraße. Die kleine Bergkirche stammt aus dem Jahr 1258. Die Stadt ist siebenhundert Jahre alt und besitzt eine historische Altstadt. Mit winkeligen Gassen, steilen Treppen, mittelalterlichen Fachwerkhäusern und kleine malerische Plätze. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Schönberg, wo wir unser Mittagessen einnehmen. Schönberg ist ein Stadtteil von Bensheim und liegt im Lautertal an der Nibelungenstraße. Sein...

  • Hessen
  • Lindenfels
  • 12.03.09
  • 4
Freizeit
11 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Zweite Rundfahrt

Als erstes wollen wir uns Bad König ansehen. Es ist das einzige Heilbad des Odenwaldes. Seine eisenhaltigen „Stahlquellen“ sind Grundlage der Therapie. Seit dem Jahr 1972 besitzt Bad König eine Therme. Seit 1948 ist Bad König staatlich anerkanntes Heilbad. Im Jahr 2000 wurde unter Einbeziehung des Thermalbades die neue "Odenwald-Therme" eingeweiht. Auf den über 7.000 qm angelegten Hallen- und Freiflächen finden sich auf zwei Etagen Whirlpools, Erlebnisbecken, Wasserlagunen, Wildwasserkanäle und...

  • Baden-Württemberg
  • Wertheim
  • 11.03.09
  • 3
Kultur
3 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Heute werden wir nur zwei Orte im bayrischen Odenwald besuchen.

Über die Nibelungenstraße, die von Worms kommt, fahren wir nun nach Amorbach. Nicht der Liebesgott, nein! Sondern der sagenhafte Abt Amor gründete die Abtei. Die Benediktiner Abtei wurde 734 gegründet und 1803 säkularisiert. Die Kirche gehört zu den Meisterwerken des süddeutschen Barock. Das Prunkstück ist die Orgel. Eine Stumm-Orgel aus dem Jahr 1782. Weltberühmt! Die Orgel hat 5000 Pfeifen. Sehenswert ist auch die Bibliothek im angrenzenden Konventgebäude aus dem 18. Jahrhundert. Die im...

  • Bayern
  • Amorbach
  • 11.03.09
  • 4
Kultur
27 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Erste Rundfahrt.

Wir besuchen als erste Station Erbach, die Stadt der Elfenbeinschnitzer. Sie hat eine ganze Palette von Sehenswürdigkeiten. Das mächtige Schloss in Barock und Renaissance ist Mittelpunkt der Stadt. Ältester Teil ist der runde freistehende Bergfried aus der Zeit um 1200. Die Altstadt grenzt direkt ans Schloss und wird liebevoll "Städtel" genannt. Sie ist noch teilweise von der Stadtmauer umgeben. Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und die Kirche aus dem 18. Jahrhundert.Gleich hinter der...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 10.03.09
  • 9
Freizeit
23 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Fahren wir mal hin und schauen was es dort so alles gibt.

Schon auf der Hinfahrt zu unserem Übernachtungsort gibt es einiges zu sehen. Die Mittagspause werden wir aus diesem Grund in Heidelberg machen und danach haben wir noch genügend Zeit, uns die Stadt anzusehen. Wir steigen am Karlsplatz aus und zur Abfahrt am gleichen Ort wieder ein. Hier am Karlsplatz das große Gebäude ist das Großherzogliche Palais. Es wurde 1717 erbaut. Heute ist es die Akademie der Wissenschaften. Heidelberg wird 1196 erstmals urkundlich erwähnt. Damals war es nur eine...

  • Hessen
  • Mossautal
  • 10.03.09
  • 8
Kultur
28 Bilder

Mit Gisela besuchen wir heute zwei Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Paris, die unterschiedlicher nicht sein können.

Zuerst fahren wir raus nach Versailles Das Schloss von Versailles mit seinen Parkanlagen gehört zu den schönsten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas. Schon die Aussenansicht des Schlosses ist beeindruckend, ebenso die Pracht, die das Schloss innen entfaltet. Ludwig der 13. kam 1607 auf die Idee im Wald von Versailles zu jagen. 1624 wurde ein kleines Schloss aus Ziegeln und Stein erbaut. Von 1631 – 1634 wird das Schlösschen neu aufgebaut und vergrößert. 1651 weilte zum ersten Mal Ludwig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.03.09
  • 8
Kultur
68 Bilder

Mit Gisela nach Prag.

Mit Westeuropa ist Prag durch eine gemeinsame tausendjährige Geschichte, durch Philosophie, Kultur, Religion, Kunst und Tradition verbunden. Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde es von Westeuropa getrennt. Das heutige Prag ist allerdings anders, als jenes der vorhergehenden Jahrhunderte. Die Residenz der böhmischen Könige reckt sich majestätisch über die Stadt empor. Die Flagge trägt heute die Inschrift: „Die Wahrheit siegt“. Um der Wahrheit Willen weigerte sich Magister Jan Hus zu widerrufen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 08.03.09
  • 22
Kultur
17 Bilder

Mit Gisela nach Thüringen: Heute schauen wir bei unserer Reise Weimar an.

Man nennt die Stadt den Hort der Dichter, Denker, Demokraten, die Hauptstadt der deutschen Klassik, die deutsche Kulturhauptstadt schlechthin. Nach Weimar kommt man vor allem wegen Goethe und Schiller. Tatsächlich erinnert auch alles an sie. Die Stätten an denen sie wirkten und wohnten sind gut erhalten und für den Besucher vorbildlich erschlossen schon durch die DDR-Regierung. Was jedoch nicht zum klassischen Erbe gehörte, war in der gleichen traurigen Verfassung wie in allen alten Städten der...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 06.03.09
  • 13
Kultur
33 Bilder

Mit Gisela in Thüringen: Alles einsteigen! Es geht weiter mit unserer Rundfahrt. Die nächste Station ist Erfurt.

Turmreiches Erfurt, so wurde die Stadt schon im Mittelalter genannt. Und diesen Eindruck hat man heute noch, obwohl sich der Bestand an Kirchen im Laufe der Jahrhunderte dezimierte. Doch schon die Türme des Doms und von St. Severi sind so dominierend, dass sie den Blick mit Gewalt auf sich ziehen. Beim Anblick eines so einzigartigen Ensembles wird klar, dass Erfurt schon im 14. Jahrhundert eine bedeutende Stadt gewesen sein muss. Und natürlich auch eine reiche. Denn solche Bauwerke kosten viel...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 06.03.09
  • 8
Freizeit
14 Bilder

Mit Gisela nach Eisenach in Thüringen.

Hunderttausende aus aller Welt kommen nach Eisenach der Wartburg wegen. Davon profitiert natürlich auch die Stadt. Sie war längst nicht so verfallen wie andere Städte direkt nach der Wende. Es wurde mehr repariert und restauriert. Die Altstadt machte auch zu DDR-Zeiten einen passablen Eindruck. Heute ist natürlich alles wunderbar renoviert. Ich hatte mich früher über jedes neue Dach gefreut. Man sah so richtig die Wandlung. Jetzt ist es für mich richtig langweilig. Aber nichts-desto-Trotz sehen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.03.09
  • 9
Freizeit
5 Bilder

Mit Gisela ins Burgenland. Fahrt Ihr alle mit?

Wir beginnen mit unserer Tour in Wien und verlassen die Stadt immer Richtung Süden. Wir passieren Oberlaa, auf unserer Reise der südlichste Stadtteil von Wien. Oberlaa ist ein Winzerdorf wie Grinzing. Dort trifft man beim Heurigen allerdings überwiegend Einheimische an. Linker Hand lassen wir den wunderschönen Kurpark von Oberlaa mit seinem großen Hotel liegen und schon fahren wir durch Felder ins Burgenland. Bei Wimpassing überqueren wir das Flüsschen Leitha, das in Ungarn in die Donau fließt...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.03.09
  • 13
Kultur
Hochwassermarken am Rheintor | Foto: LTC infantrie
8 Bilder

Auf Turgenjews Spuren durch Linz am Rhein Teil 2

Da jetzt Turgenjew auf dieser Seite des Rheins angekommen ist, werden wir nun seinen Spuren stadteinwärts folgen. Zur damaligen Zeit gab es, da es die Straße noch nicht gab, natürlich auch nicht die Straßenunterführung. Wir werden sie allerdings zu unserer eigenen Sicherheit benutzen. Vor uns liegt das Rheintor. Es wurde in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts erbaut und war schon zur damaligen Zeit bis heute der Haupteingang zur Stadt. Am Stadttor sind die Hochwassermarken angebracht, sowie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.02.09
  • 3
Kultur
4 Bilder

Auf den Spuren Turgenjews durch Linz am Rhein. Teil 1

Am Rhein: (In Höhe der Fähre): Auf der gegenüberliegenden Seite Zitat: - "zwei Werst (1 Werst = 1066,78 m) vom Rhein ab" - liegt verborgen hinter Bäumen Sinzig. Das S aus Turgenjews Novelle Asja. 1857 im Juni kurte der große russische Schriftsteller Iwan Turgenjew drei oder vier Wochen in dem kleinen Kurbad, das damals noch den Namen Bad Sinzig trug. Er litt an einem schmerzhaften Rückenleiden und ein Arzt hatte ihm zu einer Kur in Bad Ems oder Bad Sinzig geraten. Da er eine enttäuschte Liebe...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.01.09
  • 1
Kultur
mein Speicher, der ausgebaut wurde
5 Bilder

Rabbi Löw, der Golem und ich.

Im Jahr 2004 zog ich in ein altes Fachwerkhaus, das bis 1905 ein jüdisches Haus war. Bevor ich einziehen konnte, wurde der Speicher ausgebaut. So weit, so gut. Was hat aber jetzt der Ausbau meines Speichers mit Rabbi Löw und seinem Golem zu tun? Ich werde Euch die Geschichte erzählen. Wer Angst hat: Bitte nicht weiter lesen! 10 Jahre war ich Reiseleiterin und sehr oft in Prag. Dort machte ich auch Stadtführungen und somit auch Führungen durch das jüdische Prag. An der Altneusynagoge erzählte...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.01.09
  • 16
  • 2
Kultur
2 Bilder

Neustraße 20 - Die ehemalige jüdische Schule in Linz am Rhein

Die Jüdische Schule in Linz am Rhein in der Neustraße 20. 1725 wurde das Haus von einem jüdischen Ehepaar käuflich erworben. Der Mann war Vorsteher der jüdischen Gemeinde. Damit wurde zum 1. Mal in Linz ein jüd. Ehepaar, ohne Gegenwehr der christl. Mehrheit, Eigentümer eines Anwesens. Ab 1824 durften jüd. Kinder auch an christl. Schulen unterrichtet werden. Die fortschrittlichen Juden schickten ihre Kinder auf die christlichen Schulen. 1841 ging dann das Haus in Eigentum der jüd. Gemeinde, die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.12.08
  • 1
  • 6
Freizeit
Fachwerk-Neubau von 1950. Hausspruch: Das ist das Beste in der Welt, daß Tod und Teufel nimmt kein Geld. Sonst müßte mancher arme Gesell für den Reichen in die Höll.
16 Bilder

Der Buttermarkt in Linz am Rhein

Für alle, die das Besondere lieben! Ob als Ausflugsziel, als Erholungsinsel, als Einkaufsparadies, als Gourmet-Erlebnis oder nur um unsere Buttermarktfrau Agnes zu besuchen. Oder wandern über den Rheinsteig, der hier mitten über den Buttermarkt führt. Der Buttermarkt in Linz ist zu jeder Zeit eine Reise wert. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts verkauften auf dem Buttermarkt die Landfrauen aus dem Westerwald Butter, Käse und Eier. In der Nähe des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.12.08
  • 2