Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Poesie
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

3. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationasozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

1931: ……eine solch riesige Menschenversammlung hatte ich in meinem jungen Leben noch nie gesehen. Worauf warteten denn alle diese Menschen? Still standen sie da und schauten alle in eine Richtung. Ich dachte mir, dass auf dem Platz vielleicht etwas zu sehen wäre. Doch es war mir unmöglich über die Köpfe aller Erwachsenen hinwegzusehen, dazu war ich viel zu klein. Aber ich konnte mich auch nicht durch die dichte Menschenmasse hindurch drängen, dazu war ich nicht stark genug. Gewiss war ich klein...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.03.13
  • 1
Natur
Vor dem großen Erdbeben vom 29. Februar 1960 gab es  in der Kasbah  eine Moschee mit einem großem Minarett. Sie wurde 1540 erbaut. Es gab ein Militärkrankenhaus, einen Souk, eine Medina, ein maurisches Café mit einem wundervollen Ausblick und Wohnviertel (auch ein jüdisches). Die engen Gassen verliefen meist an der Stadtmauer entlang, denn innerhalb der Kasbah war jeder Meter auf dem Plateau eng bebaut. Im Süden der Kasbah, dort wo sich auch heute noch der Eingang befindet, lag innen auf der linken Seite ei | Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Agadir-Founti_%26_la_Casbah-1905.jpg
15 Bilder

Das große Erdbeben von Agadir.

Vor dem großen Erdbeben am 29. Februar 1960 gab es in der Kasbah eine Moschee mit einem großem Minarett. Sie wurde 1540 erbaut. Es gab ein Militärkrankenhaus, einen Souk, eine Medina, ein maurisches Café mit einem wundervollen Ausblick und Wohnviertel (auch ein jüdisches). Die engen Gassen verliefen meist an der Stadtmauer entlang, denn innerhalb der Kasbah war jeder Meter auf dem Plateau eng bebaut. Im Süden der Kasbah, dort wo sich auch heute noch der Eingang befindet, lag innen auf der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.03.13
Freizeit
3 Bilder

Inezgane ist nur 13 km von Agadir entfernt .......

.......und liegt am nördlichen Ufer des Oued Souss. Die beiden Städte könnten nicht unterschiedlicher sein: Inezgane ist viel marokkanischer als Agadir und der größte Verkehrsknotenpunkt der Region. Die Stadt ist ein wichtiges Handelszentrum, da sie an der Kreuzung von drei großen nationalen Autostraßen liegt. Ein riesiger Busbahnhof für Überlandbusse befindet sich im Zentrum der Stadt und es gibt massenhaft große Taxis, die über Land fahren. Ziele sind Taroudant , Tiznit , Goulmine , Tan Tan,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.03.13
  • 2
Kultur
Taroudant wird wie Marrakesch von beeindruckenden Mauern aus Lehm mit viereckigen Türmen umgeben. Der Zustand der mit Zinnen gekrönten Mauern ist ausgezeichnet und flößt den Besuchern großen Respekt ein.
70 Bilder

Taroudant – die kleine Schwester von Marrakesch

Liebe Freunde in Marokko haben jeden Tag mit mir einen Ausflug unternommen. Heute geht es nach Taroudant. Taroudant war im 16. Jh. für kurze Zeit Hauptstadt des Landes. Von hier aus zogen die Saadier zur Eroberung von Marrakesch. Über Taroudant führten Jahrhunderte lang mehrere Karawanenrouten zur Küste am Atlantik. Die Stadt ist besonders bekannt für die Anfertigung von Schmuck und die Herstellung von Teppichen. Taroudant ist eine der ältesten Städte von Marokko. Zum ersten Mal wurde es im 11....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.02.13
  • 6
Freizeit
Ein wunderschöner Dampflok-Eisenbahn-Erlebnis-Tag
24 Bilder

Ein wunderschöner Dampflok-Eisenbahn-Erlebnis-Tag von Linz nach Kalenborn zum 100. Geburtstag der Kasbachtalbahn

Ein paar Fotos wollte ich machen, mehr nicht. Aber wer kann solch einer Schönheit widerstehen, die ich dann traf. Natürlich hatte ich mal wieder die falschen Schuhe an den Füßen, da ich ja nicht damit gerechnet hatte, dass ich 5 km laufe, nur um ein paar schöne Fotos von einer Dampflok einzufangen. Aber das Fieber hatte mich gepackt. Nachdem die Dampflok Wasser und Kohle aufgenommen hatte, konnte es los gehen mit dem Höhepunkt - der Fahrt in nostalgischen Wagen von Linz nach Kalenborn durch das...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 08.10.12
  • 7
Freizeit
63 Bilder

Bienvenue à la visite de Wissembourg - eine reizende Stadt im Elsass zeigt sich im strahlenden Sonnenschein.

Wissembourg hat mehr als 70 Häuser die aus dem 17. Jh. stammen, ein sehr schönes Rathaus, eine imposante Kirche und noch vieles mehr. Die Kirche St. Peter und Paul ist nach dem Straßburger Münster die zweitgrößte gotische Kirche im Elsass. Wahrscheinlich aus der Römerzeit stammend wird 1179 Wissembourg zum ersten Mal als Stadt erwähnt. Im Jahr 1354 tritt Wissembourg dem Zehnstädtebund bei und wird damit freie Reichsstadt. Ihre strategisch günstige Lage machte sie zu einem begehrten Objekt, was...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.07.12
  • 6
Freizeit
53 Bilder

Ronda weckte Begeisterung bei dem Team des Spanischen Gartens

Ronda liegt Inmitten einer bizarren Berglandschaft der Serranía de Ronda. Die Stadt befindet sich am Rande einer 120 Meter tiefen und 70 Meter breiten Schlucht. Von Marbella aus sind es 60 Kilometer über enge Bergstraßen. Es ist schon überwältigend, wenn plötzlich Ronda wie eine Erscheinung auftaucht. Weltberühmt ist die atemberaubende Brücke. Aber Ronda hat noch viel mehr zu bieten. Die Altstadt hat noch interessante Bauwerke aus der maurischen Zeit. Die einzige vollkommen aus Stein gebaute...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 18.02.12
  • 5
Kultur

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Irkutsk – Zusammmenfassung einer 3-teiligen Veröffentlichung von Thomas Graf Grote, Irkutsk .

In den Jahren 1558-1583 zerschlug Ivan der Schreckliche den Livländischen Orden und befahl die Deportation von tausenden Bewohnern der eroberten Ländereien in die zentralen Gebiete des russischen Imperium, die Mehrzahl der Deportierten gehörten zur Evangelisch-Lutherischen Kirche. 1832 erläßt der Imperator Nikolai I. ein Dekret, nach dem die evangelisch-lutherische Kirche eine staatlich anerkannte, offizielle religiöse Einrichtung wird. Von diesem Moment an ist die Evangelisch-lutherische...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.12
Poesie
29 Bilder

Ein einsamer Spaziergang durch Oberwesel am Rhein.

Ich weiß gar nicht, warum ich mich an diesem Tag überhaupt einsam fühlte. Dieses Gefühl kenne ich zum Glück überhaupt nicht. Ich war mit einem Happy-Gefühl morgens nach Andernach gefahren, weil ich dort zu tun hatte. Am Bahnhof in Linz traf ich eine Bekannte und wir lösten (ich weiß nicht, wie dieses Wort geschrieben wird) uns eine Minigruppenkarte im VRM-Verbund. Bei der Rückfahrt von Andernach beschlich mich plötzlich dieses doofe Gefühl. Da meine Fahrkarte den ganzen Tag im VRM-Netz galt und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberwesel
  • 08.09.11
  • 4
Poesie
Monica Hirsch fotografiert den Blick aus dem Fenster auf den Burgplatz aufgenommen von Gisela Görgens.

Heribert Hirsch - Enkelin besuchte Linz am Rhein.

Am 18. August besuchten die Enkelin von Heribert Hirsch, Frau Monica Hirsch de Wainer und Ihr Gatte die ehemalige Heimatstadt Ihrer Familie. Sie reisten aus Argentinien an und die erste Station in Europa war Linz am Rhein. Der Kontakt entstand durch Herrn Anton Rings, der im Laufe der letzten Jahrzehnte durch seine Bemühungen Mitglieder von 20 ehemaligen Linzer jüdischen Familien wieder in Linz empfangen konnte. Herr Anton Rings, Stadtführer Fritz Ockenfels, Gisela Görgens vom...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.08.11
  • 1
Ratgeber
Die Burg Linz - fotografiert aus einem der oberen Stockwerke des Textilhauses Schmidt
10 Bilder

Antiquitäten in der Burg Linz am Rhein

Die alte Zoll- und Zwingburg wurde im Jahr 1365 erbaut. Seit 1985 befindet sie sich in Privatbesitz und wurde durch umfangreiche Renovierungsarbeiten ein touristischer Magnet im Herzen der Stadt Linz am Rhein. In den historischen Räumen werden unter anderem Antiquitäten angeboten.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.08.11
  • 2
Poesie
33 Bilder

Nasenschilder in Linz am Rhein.

In der Vergangenheit wurde auf das Angebot mit Bildzeichen hingewiesen. Oder mit den Zunftzeichen. Gastronomische Betriebe mit traditionellen Namen wie „Zum Hirsch“, „Zum Bären“ oder „Zur Post“ zeigten auf den Schildern das zu den Namen passende Motiv.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.08.11
  • 5
  • 2
Freizeit
Dieser Brunnen steht vor dem Rathaus.
27 Bilder

Linz am Rhein: Die Stadt der Brunnen und Nasenschilder

Die alte Fachwerkstadt Linz am Rhein war die letzte Station meines Kurzurlaubs an Mittelrhein und Ahr, bevor es über Köln zurück in die norddeutsche Heimat ging. An den Fassaden der schönen Fachwerkhäuser fallen die wirklich zahlreichen Nasenschilder auf. Die schmalen Fußgängerzonen öffnen sich zu großzügigen Plätzen mit originell gestalteten Brunnen. Wenn ich die Reise besser geplant hätte, wäre mir schon zu Hause aufgefallen, dass Linz so nah bei Bad Neuenahr liegt. Dann hätte ich mich gerne...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.07.11
  • 17
Ratgeber
3 Bilder

Wer kennt den Fachbegriff für diese schmiedeeisernen Kunstwerke?

Diese schmiedeeisernen Kunstwerke finden sich vorwiegend in Altstadtbezirken oder in mittelalterlichen Städten. Sie weisen auf Geschäfte oder Lokale hin und sind an den Hausfassaden angebracht. Da sie üblicherweise auf das Gewerbe des Ladenbesitzers hinweisen, habe ich sie bis jetzt als Zunft- oder Gildezeichen bezeichnet. Vor einigen Jahren hat mir jemand den Fachbegriff dafür genannt, den ich leider vergessen habe. Es war etwas Ähnliches wie "Ausstecher" oder "Ausspießer". Im Internet bin ich...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.07.11
  • 11
  • 1
Ratgeber
8 Bilder

die römische Glashütte in Linz am Rhein.

In der Burg in Linz am Rhein können die Besucher bei einer Videodemonstration der Glasherstellung zuschauen. In dem Ausstellungsraum kann man auch das komplette Handwerkszeug mit allen Geräten und Werkstoffen bewundern und erhält durch ausgelegte Info-Blätter die nötigen Informationen dazu. Bis zum Jahr 2010 war es möglich einem Glasbläser bei seiner Arbeit zuzuschauen. Leider sind die Energiekosten auf monatlich 3000,- Euro gestiegen, so dass ein anderer Weg gefunden werden musste, den...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 10.06.11