Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Anno 1904, Hugo Hartmann wird zum Alt-Gesellen ernannt. Frau Gudrun Barnbeck, Tochter des Hüttenbruders Hartmann, erlaubte die Veröffentlichung des Dokuments
31 Bilder

Lumpenabend - Fleppenlude schmeisst Freibier

„Lumpenabend! Hütte 24.II. 1911 9Uhr-Sie werden im Keller zum Blutigen Knochen erwartet! Fleppenlude schmeisst Freibier“, so steht es auf einer Einladungskarte, die anlässlich einer Faschingsveranstaltung versandt wurde, Absender: „ Bauhütte zum weißen Blatt“. Dieser Männerbund ließ sich im November 1880 auf Initiative des Architekten und Hochschullehrers Conrad Wilhelm Hase (auch Begründer der „Hannoversche Schule", bevorzugter Baustil: Norddeutsche Backstein-Gotik) in das Vereinsregister der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 12.11.11
  • 1
Ratgeber
The prayer

Schicke ein Gebet an Gott@Himmel.com

Das Internet kann alles. Jetzt ermöglicht es sogar einen direkten Kontakt zu Gott. Jedenfalls in einem Vorort von Edingburgh. An die dortige Rosslyn-Kapelle, eine der ältesten Kirchen Schottlands, können Gläubige aus aller Welt jetzt über das World Wide Web Gebete senden. Die empfangenen Gebete würden ausgedruckt und anschließend von einem Gemeindemitglied in der Kirche Gott dargeboten, sagte Pfarrer Michael Fass. "Diese E-Gebete ermöglichen es uns, eine Fern-Andachts-Gemeinde zu bilden. "...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 12.10.11
  • 46
Lokalpolitik
Haus Rühmkorffstraße 18
15 Bilder

Ehrung für Dr. Walter und Ilse Sochaczewski

Am 6. und 7. Oktober 2011 werden in der Landeshauptstadt Hannover weitere Stolpersteine verlegt, erstmals nach „erweiterten Kriterien“. „Aus Respekt vor den nächsten Hinterbliebenen und ihren Wünschen“, heißt es in der Rats-Drucksache Nr. 1087 aus 2011. Endlich, möchte man meinen, bekommen jetzt alle Verfolgten des Nazi-Regimes einen Stolperstein, also auch jene, die sich der Ermordung durch Emigration entzogen hatten. Dieses Umdenken ist sehr zu begrüßen, kam das Einlenken von „ganz oben“? Es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-List-Oststadt
  • 07.10.11
  • 5
  • 2
Kultur
"Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover", Braunstraße 28
30 Bilder

"Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover" fährt Rad

Das „Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover“, kurz „bbs“ genannt, ist ein eingetragener Verein. Die Gründung geht auf das Jahr 1995 zurück. Es möchte zur öffentlichen Erörterung von Projekten der Stadtentwicklung in Hannover beitragen und sieht sich nach eigener Aussage als Brückenbauer, Vermittler und Koordinierungsstelle im Zusammenspiel von Bürgerschaft und Verwaltung. Diese Anlaufstelle in der Braunstraße 28 ist in diesen Tagen wichtiger denn je, zeigen sich doch die hannoverschen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 03.10.11
  • 1
Kultur

Hannover, wie es einmal war

„Stadtbilder - Hannovers Moderne 1900-1939“ heißt eine Ausstellung, die am 20. September 2011 im Historischen Museum Hannover eröffnet wurde und bis zum 26. Februar 2012 dauern soll, so sie denn nicht verlängert wird. Der Fokus dieser Bildershow liegt eindeutig auf der Fotografie, zeichnerische Arbeiten sind eher die Ausnahme. Dem Kurator Dr. Andreas Urban ist eine hervorragende Auswahl gelungen, die dominiert wird von Arbeiten der Fotografen Wilhelm Hauschild und Wilhelm Ackermann. Hauschild...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 21.09.11
  • 7
Kultur
Burgruine (Lithografie, um 1904), EINST......
13 Bilder

Tag des offenen Denkmals 2011

Am 11. September 2011 wurde bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ gefeiert. In Hannover waren zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude für Besucher geöffnet. Vor den Eingängen bildeten sich lange Schlangen. Burgruine, Haus Mohrmann, Wasserturm, Villa Seligmann und Villa Waldersee sollen hier mit einem knappen Text vorgestellt werden, garniert mit historischen und neuen Fotos. Burgruine, Strangriede/Ecke Herrenhäuser Kirchweg Die Burgruine, alte Anschrift Militärstraße 15a, war in den Jahren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 12.09.11
  • 6
  • 1
Kultur
Es war ein schönes Fest
28 Bilder

Ich bin 125 Jahre alt

17. Juni 2011, das Schulgebäude an der Davenstedter Straße 14 wird 125 Jahre alt. Grund genug, um auf dem Schulhof der „Grundschule Am Lindener Markt“ ein großes Fest zu feiern. Um 11 Uhr ging es los. Schulleiterin Anne Wolters begrüßte die zahlreichen Gäste. Auch Ingrid Lange (Bündnis 90 Die Grünen), Bürgermeisterin der Landeshaupstadt Hannover, und Almuth Blanck, ehemalige Rektorin der Grundschule, richteten Grußworte an die immer zahlreicher werdende Zuhörerschaft. Danach folgte das...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 18.06.11
  • 5
Kultur
Jeder Euro ist willkommen
13 Bilder

Wiederaufbau der Windmühle im Hermann-Löns-Park

Das Mühlenforum im Bürgerverein Kleefeld lud am 24. Mai 2011 um 11 Uhr zu einem informellen Treffen am Fuß des Mühlenhügels ein. Frau Claudia Wollkopf vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover weihte eine fest verankerte Schautafel ein, die interessierten Besuchern des Hermann-Löns-Parks alles Wissenswerte über die Mühle zeigen soll, u. a. Geschichtliches und technische Details. Der passionierte Modellbauer Wilfried v. Wechmar, Diplom-Ingenieur, stellte ein Modell des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 24.05.11
  • 9
Kultur
3 Bilder

...Doch der grüßt da so gewandt, das ist unser Ferdinand

In wenigen Tagen, am 15. Mai 2011, wird es den ersten Schorsenbummel in diesem Jahr geben. Auf Hannovers Prachtboulevard Georgstraße werden viele HannoveranerInnen, zum Teil historisch kostümiert, zwischen Kröpcke und Georgsplatz unterwegs sein. Auf Opernplatz und Georgsplatz sind renommierte Big Bands angekündigt. Zeitlich ist die Wortschöpfung Schorsenbummel“ (Schorse=hannöversch>Georg=Bummeln auf der Georgstraße) nicht genau einzugrenzen, es ist aber bekannt, dass es um die Jahrhundertwende...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 11.05.11
  • 1
Kultur
Hermann Löns als "Fritz von der Leine", Postkarte um 1900
13 Bilder

Mit der Zeitung "Hannoverscher Anzeiger" fing alles an

Die Madsack-Gruppe (Hannover) gehört heute zu den führenden Print-Medienverlagen Deutschlands, nicht zuletzt deshalb, weil in den 70-er und 80-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts kluge unternehmerische Entscheidungen getroffen wurden. Aber wie begann alles? Man schreibt das Jahr 1891, als August Madsack (1858-1933) seine ostpreußische Heimat verließ, in Hannover sesshaft wurde und die Verlagsgesellschaft „Hannoverscher Anzeiger A. Madsack & Co“. gründete, in der ab 1. März 1893 die Zeitung...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 14.04.11
  • 7
Kultur
9 Bilder

Ein flüchtig Wort vom Munde fort - das überhör

„Halt hoch die Ehr – Ein flüchtig Wort vom Munde fort – das überhör“, dieser Leitspruch der „Schlaraffia Hannovera e. V“. aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts ist heute gefragter denn je, hilft doch diese Einstellung einen Streit oftmals im Keim zu ersticken. Oder meinten die Schlaraffia-Altvorderen etwas anderes? Die Schlaraffia ist eine Vereinigung von Männern zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor (oberster Wahlspruch „In Arte Voluptas“ = in der Kunst liegt die Freude, das...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 09.04.11
Kultur
7 Bilder

Wo amüsierte sich Hannover am 4. April 1911?

Genau vor 100 Jahren, am 4. April 1911, gab der Hannoversche Anzeiger auf einer extra eingerichteten Seite einige Veranstaltungstipps. Heute machen es die hannoverschen Tageszeitungen (HAZ, NP) und Verbraucherblätter (Hallo Wochenblatt, Hallo Sonntag u.a.) ja nicht anders, sie geben wertvolle Hinweise für Veranstaltungsorte in der Region. Damals war die Auswahl noch nicht so mannigfaltig, aber das Vergnügungsangebot Hannovers hatte dennoch das Format, das man von einer Königlichen Haupt- und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 04.04.11
  • 5
Freizeit
Zooeingang, um 1905
8 Bilder

Wirbel um den hannoverschen Zoochef Machens

Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass der Vertrag des hannoverschen Zoodirektors Klaus-Michael Machens nicht verlängert wird. Zu Recht? Oder wurde ihm übel mitgespielt? Der Berichterstatter hatte zu diesem Thema ein fertiges Manuskript in der Schublade und wollte es an diesem Wochenende in myheimat veröffentlichen. Daraus wird jetzt nichts mehr. Der Grund ist ein HAZ-Bericht in der aktuellen Wochenendausgabe. "Hannovers Zoochef ist fristlos entlassen" ist dort auf Seite 1 zu lesen. Weitere...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 26.03.11
  • 5
Lokalpolitik
Das untergegangene Schloss, um 1905
3 Bilder

Hört auf, euch zu streiten!

In Hannover ist die Vorfreude auf die (äußerliche) Wiederherstellung des im 2. Weltkrieg zerstörten Herrenhäuser Schlosses riesengroß. Endlich wird die schmerzliche Lücke im Ehrenhof geschlossen. Die VW-Stiftung macht es möglich. Die Einrichtung eines Museums in den Seitenflügeln unter der Führung des Historischen Museums Hannover wird den Neubau mit Leben erfüllen. Im Oktober 2012 soll Einweihung gefeiert werden. Man möchte meinen, alles ist auf einem guten Weg. Mitnichten, in der letzten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 20.03.11
Kultur
Foto, Verlag Römmler&Jonas, 1887
8 Bilder

Erinnerung an ein hannoversches Baujuwel

Die zur Zeit laufende unschöne Debatte über die Verlegung eines Stolpersteins findet hier, obwohl es sehr viel zu sagen gäbe, keine Beachtung. Stattdessen soll an die Synagoge in der Calenberger Neustadt, Bergstraße 16, erinnert werden. Dieser prächtige Bau des jüdischen Architekten Edwin Oppler (1831-1880) wurde von Nazi-Trupps in der November-Pogromnacht 1938 in Brand gesteckt und wenig später durch Sprengung abgetragen. Noch einige Details zum untergegangenen Gebäude: Errichtet in den Jahren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 25.02.11
  • 5
Kultur
Lithografie, um 1898
5 Bilder

Windmüller Peter Heinsohn mahlt Korn und bittet zum Tanz

Mühlen-Berichterstattung hat bei myheimat zur Zeit Hochkonjunktur. Heute soll die hannoversche Lister Mühle aus dem Dunkel der Geschichte geholt werden. Sie wird im Jahr 1697 erstmalig erwähnt, als der hannoversche Kurfürst Ernst August in einem sogenannten Erbenzinsbrief dem Vollmeier Heinrich Kollenrodt aus der List (früher: Dorf bei Hannover, seit 1891 eingemeindet) das Recht zum Bau einer Windmühle auf der Vahrenwalder Heide einräumte. Dieser kollenrodtsche Vollmeierhof 1 war dem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 18.02.11
  • 7
Kultur
Klein-Buchholzer Mühle, um 1920
8 Bilder

Bitte nicht verwechseln: (Klein)-Buchholzer und Groß-Buchholzer Mühle

Dieser Beitrag ist nur eine Ergänzung der Beiträge von Katja Woidtke und Dieter Goldmann über die Klein-Buchholzer (vorher Bothfelder und jetzt Buchholzer Mühle) und fällt aus diesem Grund textlich etwas dürftig aus. Die zusätzlichen Bilddokumente dürften allerdings von Interesse sein und auch der Hinweis, dass es neben der Klein-Buchholzer Mühle eine, nicht weit entfernte, Schwestermühle in Groß-Buchholz gab. Diese Mühle, "Volkersche Mühle" genannt, stand bis zu ihrem Abriss im Jahr 1932 auf...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 27.01.11
  • 4
Kultur
Sie bleibt in Bothfeld unvergessen
4 Bilder

Hannover-Bothfeld: Abschied von Dr. Ingeborg Tehnzen-Heinrich

Am 20. Dezember 2010 verstarb Dr. Ingeborg Tehnzen-Heinrich. Sie war in Bothfeld sehr bekannt und beliebt. An ihre Lebensstationen soll erinnert werden. Ingeborg Heinrich wird am 20. Mai 1933 als ältestes von 4 Kindern des Berufssoldaten (zuletzt Oberst) Theodor Heinrich und seiner Frau Hilde, geb. Falck in Regensburg an der Donau geboren. Ihr Geburtsort ist reiner Zufall, musste doch die Familie Heinrich, die ursprünglich aus der Oberpfalz stammt, aus Berufsgründen öfters den Wohnort wechseln....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 26.01.11
  • 1
Freizeit
yellow dots

Optische Täuschung

Klickst du das Bild, starrst du in der Mitte, und die gelben Punkte werden allmählich verschwinden. Kannst du sie alle loswerden?

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 20.01.11
  • 10
Kultur
Die alte Schleifer-Bude in Blickrichtung "Insel", vor dem Umbau, um 1907
7 Bilder

Wiederaufbau einer Instrumentenschleifer-Bude, ja oder nein?

Die Schleifer-Bude am Hohen Ufer der Leine soll wieder aufgebaut werden, so wollen es Mitglieder des Interessenvereins "Hannoversche Stadtbaukultur" e.V.. Eine Computer-Projektion wurde bereits erstellt und in hannoverschen Tageszeitungen vorgestellt. Der Berichterstatter nennt 2 Gründe, die aus seiner Sicht gegen die Verwirklichung des Vorhabens sprechen könnten: 1.) Das Gebäude, sehr klein, stünde ohne entsprechender Altstadtkulisse, die ja leider fast dahin ist (u. a. Brücke über die Leine),...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 02.01.11
  • 19
Kultur
17 Bilder

Weihnachten vor hundert Jahren-Teil III: Leuchtende Kinderaugen bei der Bescherung

Sämtliche Weihnachtsfest-Vorbereitungen wurden in der sogenannten GUTEN STUBE vorgenommen, heute vergleichbar mit dem WOHNZIMMER. Die GUTE STUBE wurde nur bei besonderen Anlässen familiärer Art (z. B. Geburtstag ) und bei Jahresfesten (u.a. Weihnachten) benutzt. Ansonsten bevorzugte man den Aufenthalt in der Küche. Der Weihnachtsbaum oder Christbaum (Fichte, seltener Tanne), mit brennenden Kerzen und Schmuck versehen, war - und ist es ja auch heute noch - der Mittelpunkt des Weihnachtsfestes....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 16.12.10
  • 10
Freizeit
21 Bilder

Weihnachten vor hundert Jahren- Teil II: Weihnachten aus Künstlersicht

In diesem Teil der Trilogie "Weihnachten vor 100 Jahren" liegt der Fokus auf der "Künstler-Postkarte". Ganz allgemein war die Ansichts-Postkarte zu jener Zeit - neben dem Plakat (Litfaßsäulen gab es in größeren Städten fast an jeder Ecke) und der Zeitung - das Massen-Medium schlechthin und damit ein ein wichtiger Werbeträger. Firmen arbeiteten mit Künstlern zusammen, idealerweise waren es Zeichner und Grafiker, deren einziges Bestreben es war das zu bewerbende Produkt bestmöglichst "an den...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 15.12.10
  • 3
Kultur
6 Bilder

Weihnachten vor hundert Jahren-Teil I: Besinnliches zum Fest

Bald ist es wieder soweit: In 10 Tagen ist Heiligabend, die Suche nach Geschenken in übervollen Geschäften wird dann ein Ende haben und einer besinnlicheren Zeit weichen. Bei unseren Vorfahren war dieser "Kaufrausch" nicht so ausgeprägt. Man hatte weniger Zeit, der Gang zum nächsten Kaufhaus war, nimmt man die Städte aus, verkehrstechnisch noch sehr beschwerlich, statt dessen wurde die Geschenke an langen Winterabenden oft noch selbst gefertigt. Der 3-teilige Bericht soll jedoch keine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 14.12.10
  • 1
Freizeit
Kirche St. Nicolai im Winterkleid
16 Bilder

Weihnachtlicher Budenzauber rund um die Bothfelder Kirche St. Nicolai

Am 4. Dezember 2010 war es wieder soweit: St. Nicolai-Gemeinde, Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute und der Kulturtreff Bothfeld luden bei herrlichem Winterwetter mit viel Schnee zum 13. Bothfelder Weihnachtsmarkt "neuerer Zeitrechnung" ein. Natürlich gab es auch schon früher einen Weihnachtsmarkt im Dunstkreis der Kirche, aber leider gibt es kaum Fotos, die das belegen können. Sollten Alt-BothfelderInnen doch noch Fotos aus alter Zeit (vor ca.1970) besitzen, bitte beim Berichterstatter melden....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 06.12.10
Kultur
Trauerhalle und Eingang an der Burgwedeler Straße
18 Bilder

Jüdischer Friedhof in Hannover-Bothfeld

Jüdische Friedhöfe werden im Hebräischen "Beth Olamin" (deutsch: "Haus der Ewigkeit" oder "Guter Ort") genannt und dürfen nur mit einer Kopfbedeckung (Kippa, Mütze oder Hut) betreten werden. Nach dem Besuch des Friedhofs wäscht man sich die Hände, weil die Nähe der Toten kultisch unrein macht. Ein Grab ist auf Ewigkeit angelegt, darf nicht eingeebnet werden. Aus diesem Grund ist der Friedhof in Bothfeld bereits die dritte jüdische Grabanlage in Hannover. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 23.11.10
  • 3
  • 1
Poesie

Verlorene Worte.........

GB-Bild.com - Schönen Tag - Gästebuchbilder ohne Ende ! Wir saßen kürzlich mit der gesamten Familie und Freunden der Söhne am Tisch und irgendwie kam das Gespräch auf Worte die nicht mehr in Gebrauch sind. Wir haben überlegt und ich warf den Begriff "Schemel" ein. Keiner meiner Kinder und deren Freunde konnte damit was anfangen. Hatten es vielleicht schon mal irgendwie gehört, konnten es aber nicht einordnen. Der "Schemel" - ein altes Wort; was kein junger Mensch mehr kennt. Wo ist der gute,...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 11.11.10
  • 49
Kultur
Alte Trauerhalle, nach der Einweihung. Archiv: Dr. Peter Schulze
3 Bilder

Auch vor Bothfeld machte der Pogrom keinen Halt

Im Jahr 1924 wurde in Hannover-Bothfeld ein jüdischer Friedhof eingeweiht als Ersatz für den alten Friedhof an der Oberstraße in Hannovers Nordstadt, dessen Platzkontingent durch den Umstand, dass jüdische Gräber nicht eingeebnet werden dürfen, erschöpft war. 1929 bekam der Friedhof eine eindrucksvolle Trauerhalle, die vom hannoverschen Architekten Werner Koech (*1882, +1963) entworfen wurde. Keine 9 Jahre später, am 10. November 1938, brannte sie gegen 12 Uhr lichterloh, nachdem kurz zuvor der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 09.11.10
  • 11
Freizeit
Das Objekt der Fotografierfreude
12 Bilder

Fünf myheimatler zogen aus um ihre anderen myheimat Schwestern und Brüder kennen zu lernen!

Den ganzen Tag hatte ich schon kalte Hände vor Aufregung, dabei wollten wir, mein Mann und ich doch nur zu unserem ersten myheimat-Treffen nach Garbsen fahren. Die Kleidung wurde ein wenig sorgfältiger ausgesucht, dass Haar noch mal gekämmt und etwas mehr Ruge aufgelegt, denn man wollte ja einen netten Eindruck hinterlassen. Einen letzten Blick in den Spiegel und dann ging es zum Auto. Bei dem Rausfahren aus der Garage, kippte der Topf mit den Blumen (die waren für Elisabeth als Dank für ihre...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.11.10
  • 23
Kultur
Alte Gastwirtschaft und Hotel "Zum schwarzen Bären", vor 1900
12 Bilder

Im Medienhaus Hannover-Linden tobt(e) der Bär

Initiative "Lebensraum Linden" und Wirtschaftsforum "Lebendiges Linden" luden am 26. Oktober 2010 um 19 Uhr zu einem großen Themenabend "Rund um den Schwarzen Bären" ein. Der Veranstaltungsraum im Medienhaus Schwarzer Bär 6/ Eingang Minister-Stüve-Straße war brechend voll, als Michael Jürging die Gäste willkommen hieß und kurz darauf den ersten Programmpunkt aufrief "Bilderschau historischer Straßen und Gebäude rund um die Gastwirtschaft ZUM SCHWARZEN BÄREN". Anschließend referierte Manfred...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 27.10.10
  • 1
Kultur
Bauarbeiten an der Schleusenkammer, um 1925
25 Bilder

Tag des offenen Denkmals: Besuch der Schleuse Anderten

Am 12. September 2010 wurde bundesweit der Tag des offenen Denkmals gefeiert. In der Region Hannover nahm die Schleuse Anderten an der Aktion teil. An diesem Tag herrschte schönstes Ausflugswetter. Bereits kurz nach dem Frühstück hieß es "Fahrrad aus dem Keller", und von Bothfeld über Misburg ging es immer direkt am Kanal entlang bis nach Anderten, das heuer seine 1025-jährige Ortsgründung feierte. Am Ziel angekommen, galt der erste Besuch dem Informationsbüro. Hier konnte man anhand von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 16.09.10
  • 3