Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Ortsrand von Nöpke, aus Hagen kommend.
53 Bilder

Nöpke- ein 640-Seelendorf im Mühlenfelder Land feiert 850-jähriges Bestehen, Teil 1

Das Fest Ein stahlblauer Himmel wölbt sich über das Mühlenfelder Land. Der manchmal etwas ruppige Ostwind schüttelt die alten Eichen durch und lässt deren Früchte zu Boden fallen. Es ist der 11. Oktober 2015. Nöpke feiert sein 850-jähriges Bestehen. Das alte Bauerndorf, heute ein „Anhängsel“ von Neustadt/Rbge, hat sich festlich herausgeputzt. Blumengebinde, Früchte des Herbstes, liebevoll gestaltete Embleme, die die Tätigkeiten im ländlichen Raum abbilden, begrüßen die Besucher. Vor den...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 13.10.15
  • 1
  • 6
Kultur
15. Herbstmarkt 2010. Leider kann Johanna Homeyer, Gründerin der Damenabteilung des Schützenvereins Bothfeld, in diesem Jahr ihr Haus und Grundstück nicht mehr schmücken. Sie verstarb vor ein paar Monaten im Alter von 77 Jahren (Quelle: GemeindeLeben).

Bothfeld – So wird es nie wieder sein (1):

In loser Folge soll ein Foto-Beleg an längst Vergangenes erinnern. Dies kann ein Ereignis sein, oder aber ein altes Gebäude, das im Ortsbild von Bothfeld nicht mehr zu finden ist. Platziert werden die „Fundstücke“, ausgestattet mit einem knappen Text, in der Rubrik „Schnappschuss“ (Ausnahme: 1. Foto). Aus aktuellem Anlass, der „Bothfelder Herbstmarkt“ steht vor der Tür (19. September 2015), beginnt die „Reise in die Vergangenheit“ auch mit dieser Veranstaltung.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 11.09.15
  • 3
Kultur
Walter Ehlers in seinem Schrebergarten.
27 Bilder

900 Jahre Linden (7): Erinnerung an Bäckerei Kattwinkel und Waspo Linden

Walter Ehlers (82) erblickte als Sohn eines Zimmermanns im Städtischen Wöchnerinnenheim Dragonerstraße (Vahrenwald) das Licht der Welt. Nach dem Besuch der Volksschulen Hagenstraße (Einschulung 1939) und Hölderlinstraße (Kleefeld, nach der Ausbombung in der Tellkampfstraße neue Heimat der Eltern) absolvierte er eine Bäckerlehre in der List. Nach erfolgreicher Prüfung im Jahr 1950 fand Geselle Walter durch Vermittlung seines Lehrherrn August Geisemeyer eine Anstellung in der Limmerstraße 17/Ecke...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 08.06.15
  • 2
  • 7
Kultur
Buchhandlungs-Filialleiterin Manuela Banse wendet sich an den Referenten und bedankt sich für sein Kommen.
14 Bilder

900 Jahre Linden (6): Erinnerung an die Göttingerstraße

Am 21. Mai 2015 lud die Non-Profit-Initiative "Lebensraum Linden" im Rahmen der Feier "900 Jahre Linden" zu einem Vortrag in die Geschäftsräume der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10, ein. Alt-Lindener Horst Deuker, Autor des Buches „Zwischen Deisterplatz und Fischerhof - Die Göttingerstraße“, ließ die alte Göttingerstraße und deren Bewohner noch einmal auferstehen. Horst Deuker weiß, wovon er redet. 1931, gegenüber dem Hanomag-Werksgelände im Haus Göttingerstraße 56 geboren, übernahm er im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 22.05.15
  • 2
  • 6
Kultur
Eine botanisch-historisch interessierte Teilnehmerschar.
36 Bilder

900 Jahre Linden (2): Spaziergang durch den von-Alten-Garten

Am 16. April 2015 lud Dipl.-Ing. Andreas Ackermann, Inhaber des Büros für Garten-und Landschaftsarchitektur, Falkenstraße 25, im Rahmen der „900- Jahrfeier-Linden“ zu einem „Botanisch-Historischen Rundgang“ durch den „Von-Alten-Garten“ ein. Bewaffnet mit Plänen und Skizzen erklärte der Garten-und Landschaftsbauer die Historie der ursprünglich barocken Gartenanlage von den Anfängen bis zur Gegenwart überaus kompetent. Unter anderem erfuhren die ca. 50 Teilnehmer der Veranstaltung, dass der am...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 18.04.15
  • 9
  • 16
Kultur
Decius-Filialleiterin Manuela Banse, "Lebensraum Linden" Mit-Organisator Manfred Wassmann und Referent Horst Bohne begrüßen die Gäste.
12 Bilder

900 Jahre Linden (1): Von der Hanomag nach Haiti

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „900 Jahre Linden“ lud die rührige Bürgerinitiative „Lebensraum Linden“ am gestrigen Donnerstag, 12. März 2015, zum Vortrag „Von der Hanomag nach Haiti“ in die Bücherei Decius, Falkenstraße 10, ein. Die Besucher ließen sich vom Referenten Horst Bohne in ferne Welten entführen und erfuhren dabei allerlei Wissenswertes über das Reisewesen im Arbeiterstadtteil Hannover-Linden und anderswo. Mit dem Fabrikbeamten (kein Schreibfehler, so steht es im hannoverschen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 13.03.15
  • 7
  • 7
Natur
Bald wird es nie wieder so sein.
42 Bilder

In Bothfeld entsteht ein neues Massenquartier

Zugegeben, die Überschrift klingt etwas anreißerisch und könnte bei einigen Lesern dieses Beitrags Irritationen auslösen, ist doch der Begriff „Massenquartier“ überwiegend negativ besetzt. Vielleicht sollte man besser sagen: In Bothfeld baut das Wohnungsbau-Unternehmen Gundlach auf dem ehemaligen Rahlfs'schen Acker ca. 250 neue Wohneinheiten in einer Mischung aus Mietwohnungs- und Eigentumsbau. Ende des nächsten Jahres sollen die ersten Bauvorbereitungen geginnen.Vorab laden Stadtplanungsbüro...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 25.10.14
  • 5
  • 1
Kultur
Titel des Buches.
7 Bilder

Linden- Eine fotografische Zeitreise

Das Erstlingswerk des Journalisten und Heimatforschers Torsten Bachmann „Linden-Streifzüge durch die Geschichte“ ist ein großer Erfolg. Viele Heimatfreunde und sein Verleger baten den Autor, doch einen Nachfolgeband zu schreiben. Bachmann entsprach ihren Wünschen und stellte am 14. August 2014 seine neueste Publikation „Linden- Eine fotografische Zeitreise“ in einer Lindener Buchhandlung vor. Wie der Buchtitel schon sagt, legt der Chronist den Fokus auf alte Fotos und Postkarten, überwiegend...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 15.08.14
  • 11
  • 5
Lokalpolitik
OB Stefan Schostok begrüßt die Teilnehmer der Eröffnungs-Veranstaltung.
29 Bilder

Hannover: 31. Juli 1914 – „Heute soll es sich entscheiden ob Krieg oder Frieden“

Am 31. Juli 1914, vermutlich am Vormittag, schreibt Anna Hopmann aus der Schloßstraße 4 eine Postkarte an ihren Bruder in Nordhausen: „Hoffentlich seid ihr alle gesund, hier in Hannover ist große Aufregung wegen einem Krieg, heute soll es sich entscheiden ob Krieg oder Frieden, die armen Soldaten stehen schon fertig in ihren grauen Feld Uniformen, schon gestern war alles zum Ausrücken bereit. Muß eurer August auch mit, das wäre ja schrecklich“. Am Nachmittag des gleichen Tages vermeldete die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 16.07.14
  • 2
  • 3
Kultur
Beginenturm mit Pferdeschwemme, 1930-er Jahre.
21 Bilder

Alter Trutz nach erfolgreichem „Bodylifting“ wieder begehbar

Die Sanierung des über 650 Jahre alten Beginenturms, benannt nach einer ordensähnlichen Gemeinschaft christlicher Frauen, ist abgeschlossen. Ab sofort kann er wieder besichtigt werden. Leider wurde der Turm nicht mit einer stählernen Brücke an das Historische Museum angeschlossen. Man hätte ihn dann, vermutlich ohne zusätzliches Personal, während der Öffnungszeiten des Museums gegen einen geringen Aufpreis besichtigen können. So ist es leider immer nur sonntags möglich. Rund 500 000 Euro...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 27.06.14
  • 12
  • 7
Kultur
Bereich Krähenberg/Lahwiesen, um 1909
21 Bilder

Gesehen in Bothfeld: Alte Siedlungshäuser im neuen Glanz

Ja, es gibt noch Siedlungshäuser, die nach ihrer Fertigstellung im Laufe der Jahrzehnte nur wenig verändert wurden. Einige sollen, erbaut zwischen 1908 und 1930, in einer Fotostrecke vorgestellt werden. Ihre Besitzer renovierten sie liebevoll. Türen und Fenster sind zwar dem heutigen (energetischen) Standard angepasst worden, behielten aber häufig die alte Fassaden-Position. Im Eingangsbereich (selten ebenerdig, meist Treppen) verzichtete man dagegen fast immer auf eine originale...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 10.06.14
  • 7
  • 7
Kultur
Groß-Buchholz und die Gastwirtschaft "Zur Eiche" vor 60 Jahren. Der Festsaal fasste bis zu 700 Personen, groß genug für ein Betriebsfest.
6 Bilder

Vor 60 Jahren: Fa. Geha feiert in Groß-Buchholz ein Betriebsfest

Die Belegschaft der Geha-Werke, Hersteller für Büro- und Schulbedarf, heute existiert nur noch der Handelsname, hatte es am 22. Mai 1954 nicht weit: Es ist nur ein Katzensprung - über den Mittellandkanal - bis zur Gastwirtschaft „ Zur Eiche“. Die Traditions-Gastwirtschaft im Herzen von Groß-Buchholz feiert im Jahr 2015 ihr 150-jähriges (!) Bestehen. Vom Betriebsfest der Geha-Leute gibt es noch ein Programmheft, das sehr humorvoll geschrieben und bebildert ist. Also, bitte die Fotostrecke öffnen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 07.06.14
  • 1
  • 3
Kultur
Lindener Rathaus, Ort der Veranstaltung.
16 Bilder

Mit Kind und Kegel zum Ausflugslokal „Benther Berg-Terrassen“

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bekam die gute alte Pferdekutsche mächtig Konkurrenz. Eisenbahn und Straßenbahn luden zu Touren in die nähere Umgebung ein. Die Fahrt zum Benther Berg wurde vor gut 100 Jahren vom „Führer durch Hannover und seine Umgebung“ als sogenannte „Nachmittagspartie“ angepriesen. Heerscharen von Besuchern machten sich, vorwiegend sonntags, auf den Weg, um die Ausflugslokale „Erichs Ruh“, „Neuer Benther Berggarten“ (beide nahe Benthe), „Bergquelle“ (nahe Everloh) und...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 18.05.14
  • 2
  • 1
Freizeit
Treffpunkt: Restaurant "Exil" am Pariser Platz.
25 Bilder

Hannover-Linden: 29 Bürger gehen freiwillig ins Exil

Am 12. April 2014 lud die Gruppe „Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde (NLV) e.V.“ in Zusammenarbeit mit „Netzwerk Archive Linden-Limmer“ zu einer Exkursion durch Linden ein. Als Referenten konnten Hilke und Heinrich „Heiner“ Klenke, beide Mitglieder des einladenden Vereins und Michael Jürging, „Netzwerk Archive Linden-Limmer“, gewonnen werden. Der NLV, gegründet 1913 mit Sitz in Hannover, zählt zu den ältesten Vereinen für Genealogie in Deutschland. Dessen 2. Vorsitzender...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 13.04.14
  • 6
  • 7
Blaulicht
Der Rollrasen wird gewässert.
3 Bilder

Mit offenen Augen durch Bothfeld (2): Nanu, was ist denn das für ein Gefährt?

Gestern, am 13. März 2014, wurde ein „seltsames“ Gefährt in Bothfeld gesichtet. Ein Trecker zog einen Wagen hinter sich her, den es in ähnlicher Form schon vor über 100 Jahren gab. Damals, noch von einem Pferd gezogen, wurde der sogenannte Sprengwagen zum Niederhalten des Straßenstaubs eingesetzt. Auch im bäuerlichen Betrieb kam (kommt) dieses Gefährt mit leicht abgeänderten Funktionsteilen zur Anwendung, beispielsweise zum Jauchen. Doch zurück zur Gegenwart. Welche Aufgaben erfüllte das...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 14.03.14
  • 4
Natur
Sommer 2013, Beginn der Bauarbeiten.
12 Bilder

Bothfeld: „Mein Freund der Baum ist tot“

Wer kennt es nicht, das Lied vom Baum, der im frühen Morgenrot fiel. Die einzigartige Alexandra, früh verstorben, sang es voller Inbrunst, Gänsehaut pur. Leider wurde das Geschehen in diesen milden Dezembertagen 2013 zur traurigen Wirklichkeit. VORGESTERN, am 17. Dezember, war er noch da (Foto), der alte Kastanienbaum an der Sutelstraße in Bothfeld. GESTERN nicht mehr. Er musste einem Neubau weichen. Einst stand die Kastanie vor dem Hauptgebäude der Längenmaßfabrik Bube, (später Geha-Werk II,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 19.12.13
  • 12
  • 1
Kultur
Gut besuchte Veranstaltung. Autor Torsten Bachmann (weißes Hemd) überprüft noch einmal seinen Text.
10 Bilder

Linden lebt Historie

Für historisch Interessierte ist der Stadtteil Hannover-Linden ein Schlaraffenland. Es gibt dort zahlreiche Internet-Portale, die Einblicke über die Entwicklung Lindens von den Anfängen bis zur Gegenwart geben. Dazu gehören "Linden entdecken", "halloLindenLimmer" und "Postkarten-Archiv". Ein Portal, einzigartig in Hannover, ragt hervor. Die Non-Profit-Plattform "Initiative Lebensraum Linden" bietet in Zusammenarbeit mit "Kulturtreff Faust" zahlreiche Aktivitäten wie Veranstaltungen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 23.11.13
  • 5
Lokalpolitik
So sah ein Lithograf den Platz vor ca. 115 Jahren. Im Hintergrund rechts ist der Schornstein der Längenmaßfabrik Bube eingezeichnet.
2 Bilder

Stadtbezirksrat Bothfeld-Vahrenheide sagt: Der Beschluss wird nicht geändert

Am 13. November 2013 lud der Stadtbezirksrat Bothfeld-Vahrenheide zu seiner turnusmäßigen Sitzung in den „Kulturtreff Vahrenheide“ ein. Unter Punkt 2 der Tagesordnung „Einwohner- und Einwohnerinnenfragestunde“ konnten interessierte Bürger zu aktuellen Themen Stellung beziehen. Auch ein Bürger aus Bothfeld machte sich auf den Weg zum Tagungslokal. Hatte er sich in einem sozialen Netzwerk ob der Namensfindung eines neu gestalteten Platzes in Bothfelds Mitte doch ziemlich aufgeregt....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 14.11.13
  • 5
Lokalpolitik
Seelengebet, vorgetragen vom Oberkantor Benjamin Z. Maissner
7 Bilder

Hannover: Zentrale Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Pogromnacht

Montag, den 11. November 2013, um 12 Uhr. Anlässlich der sogenannten Pogromnacht am 9./10 November 1938 lud die Landeshauptstadt Hannover und Region Hannover zu einer zentralen Feier vor dem Gedenkort für die zerstörte Synagoge in der Roten Reihe ein. Schülerinnen und Schüler der Heisterberg-Schule, Haupt-und Realschule in Ahlem, verlasen, wie schon im letzten Jahr, einen erschütternden Zeitzeugenbericht des jüdischen Rechtsanwaltes Horst Berkowitz aus Hannover. Danach trugen sie zahlreiche...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 11.11.13
  • 3
Kultur
Zeitzeugin Barbara Dreyfuss am Mikrofon, links Volker Simmendinger.
7 Bilder

Lindener Verein lud zu einem Filmabend ein

Der Filmemacher Ekkehard „Ekki“ Kähne, Geschäftsführer „Medienhaus Hannover e. V.“, Schwarzer Bär 6, Hannover-Linden, präsentierte am 25. Oktober 2013 zur Tagesschauzeit den Film „Jüdische Geschäftsleute am Schwarzen Bären“. Dieser Streifen, aufgenommen und geschnitten von Rafael Ruppert, ist ein Projekt der Initiative „Lebensraum Linden“ in Kooperation mit dem Kulturzentrum „Faust“, der IGS Linden und dem „Medienhaus Hannover“ und basiert auf dem Theaterstück „Jüdische Familien am Schwarzen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 26.10.13
  • 2
  • 1
Kultur
Ingrid Wettberg (links) und Marlis Drevermann enthüllen die Informationstafel.
14 Bilder

Informationstafel am Holocaust-Mahnmal enthüllt.

Der Himmel am 25. Oktober 2013 zeigt ein graues Gesicht, ein paar Regentropfen fallen auf das Holocaust-Denkmal an der Peripherie des Opernplatzes in Hannover. Es ist 13 Uhr, die Feierstunde zur Enthüllung einer Informationstafel beginnt. Eingeladen hat die Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung, hier: „Projekt Erinnerungskultur“. Das Programm eröffnet sehr einfühlsam der Saxophonist Thomas Zander. Schüler des Gymnasiums St. Ursula-Schule (Lehrer: Friedrich Huneke)...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 25.10.13
  • 9
Kultur
Westseite, "Bösch-Haus", 2005.
11 Bilder

Bothfeld verändert sich (6): Bothfelder Unternehmer rettet ein altes Haus vor dem Verfall

Der Gas- und Wasserinstallateurmeister Dirk Stadali, Heizungs- und Sanitärinstallation, Schmiedeberg 3, lässt die Westseite des denkmalgeschützten Hauses Im Heidkampe 67, Westseite, ehemals Schmiedeberg 2, sanieren. Hausschwamm macht es erforderlich. Johann Heinrich Bösch erwarb in den frühen 1830er-Jahren ein Stück Land in Bothfeld. 1834 erhielt er die Genehmigung des Gemeinderats, auf der Anbauerstelle Bothfeld Nr. 55 ein Haus zu errichten. Diese Genehmigung wurde erst nach längerem Zögern...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 18.10.13
  • 2
Kultur
16 Bilder

Das war sein Kiez- ein gebürtiger Lindener erinnert sich an die Göttinger Straße

„Zwischen Deisterplatz und Fischerhof: Die Göttingerstraße“ heißt ein neues Buch des Hobby-Historikers Horst Deuker. Es wurde am 2. Oktober 2013 im großen Tagungsraum der Arbeiterwohlfahrt, Martha-Wissmann-Platz 3, vorgestellt. Vor ca. 75 Zuhörern drehte der 82-jährige Zeitzeuge das Rad der Geschichte zurück und erweckte die Gegend um die Hanomag noch einmal zum Leben. Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube lobte in einem Grußwort das Engagement vieler Lindener Bürger, die in jüngster Zeit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.10.13
  • 4
Kultur
Der neu konzipierte Platz - im Hintergrund...
77 Bilder

Bothfeld verändert sich (4): Bothfelds Herz schlägt bald anders

Seit einigen Wochen ist die Sutelstraße/Ecke Klein-Buchholzer Kirchweg eine Baustelle. Es soll ein neuer Schmuckplatz entstehen. In alter Zeit stand dort das Pfarrhaus mit Pfarrhof, Pfarrgarten, Scheune, Viehstall und Backhaus. 1870/71 ließ der Gastwirt und Brinksitzer Heinrich Könemann das Pfarrhaus nebst Nebengebäuden abreißen und errichtete ein Gebäude, das in den Grundstrukturen heute noch gut erkennbar ist. Als Rahlfs‘sches Gasthaus „Krug zum grünen Kranze“ ging es in die Historie ein....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 26.09.13
  • 18
  • 1
Freizeit
Klöhnhase: "Mariechen, das süße Viehchen...."                    Abgeleitet von "Mariechen, du süßes Viehchen". Dieses Couplet der jüdischen Gebrüder Wolf aus Hamburg war zu damaliger Zeit ein Gassenhauer.
8 Bilder

Quote nicht erreicht: „So lachte Hannover vor 100 Jahren“ wird abgesetzt.

Zuletzt sank die Leserschaft rapide ab. Anfangs klickten über 350 Leser den Beitrag an, danach ging es stetig bergab. Folge 7 wollten nur noch rund 170 Leser sehen. Es musste etwas geschehen. Ein Gremium tagte und beantragte, die Fortsetzungsreihe „So lachte Hannover vor 100 Jahren“ einzustellen. Dieser Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen. In dieser letzten Folge macht sich Rentjeh Klöhnhase noch einmal Gedanken über das Schützenfest* und verrät, wohin er anschließend mit seiner Frau...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 26.06.13
  • 9
Kultur
Familiengrab Joseph Berliner, einst (1938)....
10 Bilder

Hannover: Jüdischer Unternehmer Joseph Berliner starb vor 75 Jahren

Joseph Berliner, geboren am 22. August 1858, starb am 23. Mai 1938 in Hannover und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof An der Strangriede beerdigt. Das Grabmal aus dunklem Labrador-Naturstein und rotem schwedischen Granit (Rückwand), geschützt durch eine bronzene Kette, schuf (entwarf) der hannoversche Architekt Wilhelm Mackensen, ein Mitglied der „Bauhütte zum weißen Blatt“ Siehe: http://www.myheimat.de/hannover-calenberger-neusta... Derselbe Architekt schuf auch ein ähnliches Denkmal für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 24.06.13
  • 15
  • 2
Lokalpolitik
Schülerinnen der IGS Linden singen, begleitet von einem Gitarrenspieler, das berühmte Lied: "Wir sind die Moorsoldaten und ziehen mit dem Spaten ins Moor". Das Lied wurde ursprünglich  von Häftlingen des KZ Börgermoor bei Papenburg/Ems gesungen. Rechts Hannovers OB-Kandidat Stefan Schostok (SPD).
21 Bilder

Neue kleine Mahnmale gegen das Vergessen

Am 12. Juni 2013 wurden in den hannoverschen Stadtbezirken Buchholz-Kleefeld, Mitte, Linden-Limmer und Vahrenwald-List 18 weitere Stolpersteine für Bürgerinnen und Bürger verlegt, die unter der NS-Diktatur zu leiden hatten. Vier Verlege-Orte in Linden und List sollen näher betrachtet werden. Besonders feierlich gedachte man in Linden der Geschwister Lenzberg. Vor deren letztem Wohnsitz Beethovenstraße 10 berichtete die SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Thela Wernstedt, umrahmt von Schülerinnen und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 13.06.13
  • 4
Lokalpolitik
14 Bilder

Schwarzer Bär: Nationalsozialisten schicken Lindener Bürger in den Tod

„Nationalsozialismus: Jüdische Familien am Schwarzen Bär“ heißt ein Theaterstück, das Schüler und Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule Linden am 1. und 2. Juni 2013 zur Aufführung brachten. Die „literarische Vorlage“ lieferten die Landschaftsplaner und Hobbyforscher Michael Jürging und Manfred Wassmann, die, nach intensiven Recherchen, Lebensläufe jüdischer Familien während der Nazi-Diktatur nachzeichneten und das gewonnene Material, Arbeitstitel: „Schicksale jüdischer Geschäftsleute am...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.06.13
  • 3
Kultur
Das Gelände der ehemaligen Königlichen Kurbadeanstalt ist erreicht.
35 Bilder

Non-Profit-Initiative „Lebensraum Linden“ lädt zu einem Stadtteil-Rundgang ein

Sonnabend, 20. April 2013, 14 Uhr, Gaststätte „Lindenkrug“: Manfred Wassmann von der Initiative „Lebensraum Linden“ stellt den Heimatforscher Horst Bohne, Jahrgang 1929, vor. Unter dessen Leitung soll ein Spaziergang zum Gelände der ehemaligen Königlichen Kurbadeanstalt am Limmerbrunnen unternommen werden. Nach einem kurzen Vortrag Bohnes über die Historie Limmers (die Firmengeschichte von Gummifabrik Conti, Färberei Stichweh und Kesselbau Engelke fand dabei breiten Raum), setzte sich bei...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 21.04.13
  • 2
Freizeit
Eröffnung "Buchholzer Treff". Besitzer Hasan Cinar steht im Eingang. Und so war es 1909, vor über 100 Jahren, ....
12 Bilder

Groß-Buchholz hat jetzt einen "Buchholzer Treff"

Endlich, möchte man sagen, ist der Fortbestand eines alten Gebäudes in Groß-Buchholz gesichert. Der Deutsch-Türke Hasan Cinar eröffnete heute, am 13. April 2013, im Haus Roderbruchstraße 10/Ecke Weidetorstraße das Bistro „Buchholzer Treff“. Alt-Groß-Buchholzer kennen die Historie des Backstein-Hauses am Tor zum Roderbruch, das im Jahr 1900 (Grundbucheintragung!) gebaut wurde. Erster Besitzer war der Tierwärter Fritz Pardey, der auch das benachbarte, mehrstöckige Haus Weidetorstraße 22 errichten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 13.04.13
  • 17