Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
"Schlag nach bei Sprengel"
14 Bilder

Kindermund - So lachte Hannover vor 100 Jahren (7)

Bekanntlich heißt es in einem Sprichwort: „Kindermund tut Wahrheit kund“! Diese alte Volksweisheit ist zum Synonym für eine kindliche Betrachtungsweise geworden, die sich im Laufe der Zeit kaum verändert zu haben scheint. In dieser Folge „So lachte Hannover vor 100 Jahren“ sollen „Kindermund-Situationen“ nachgezeichnet werden, die im „Der Lustige Hannoveraner“ in Wort und Bild (1905-1912) zu sehen sind. Auch Rentjeh Klöhnhase kommt in dieser Folge wieder zu Wort. Er beklagt sich, dass die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 19.03.13
  • 7
Freizeit
Diese Tankstelle existiert nicht mehr.
14 Bilder

In Hannover-Bothfeld verschwindet eine Tankstelle

Vermutlich im Jahr 1977 pachtete Günther Thienel, der bereits vorher in der Nähe, Peterswaldstraße 5, Inhaber einer Tankstation war, eine neu errichtete Tankstelle an der Straße Im Heidkampe 76, direkt neben dem Hotel Halberstadt, heute „Viva Creativo Hotel Hannover“. Das Grundstück gehört den Erben des Schmiedemeisters Friedrich Christian Gries, der durch Einheirat Mitte der 1840-er Jahre in den Besitz der Brinksitzerstelle Nr. 42 kam (nach der Eingemeindung Bothfelds im Jahr 1907 amtliche...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 03.03.13
Lokalpolitik
21 Bilder

150 Jahre SPD - Tour durch Deutschland

Am 12. September 2012 eröffnete Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert (CDU) im Paul-Löbe-Haus des Bundestages die Wanderausstellung „150 Jahre deutsche Sozialdemokratie: Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“. Gezeigte Dokumente, Fotos und Filme sind aus dem Archiv der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, die auch als Organisator auftritt. Aktuell legt die Schau, die in 24 deutschen Städten zu sehen ist, einen Zwischenstopp in Hannover ein. Im Historischen Museum am Hohen Ufer...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 21.02.13
  • 6
Kultur
"Und wieder weht des Faschings Hauch, Und in Hannover weht er auch"! So kostümierte sich Hannover in der närrischen Zeit. Aus: "Der Lustige Hannoveraner", Nr. 5/1908
8 Bilder

Närrische Karnevalszeit - So lachte Hannover vor 100 Jahren (6)

Im Gegensatz zu seiner Frau Auguste war Rentjeh Klöhnhase kein „Feierbiest“. Als es galt Silvester zu feiern, nörgelt der Rentjeh: „Also seit Jäöhren mache ich nu ümmer mit meiner Auguste den Zimmt mit“, sein Kommentar zu den „närrischen Tagen“ klingt auch nicht sehr begeistert: „Nu geht der Karnevalklimbimm wieder los“. Wir erfahren, dass Klöhnhase mit seiner Guste im „Tivoli“ (am Bahndamm zwischen Am Schiffgraben und Königstraße) Karneval feierte. Sie schauten von der Galerie des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 07.02.13
  • 8
Kultur
Horst Deuker stellt die Operette " Die Blume von Hawai" vor. Auf der Leinwand (rechts) ist Harald Paulsen zu sehen.
10 Bilder

Linden macht Theater trotz Wohnungsnot und Hunger

Die Initiative „Lebensraum Linden“ lud heute, am 14. Januar 2013 um 15 Uhr, zu einer Veranstaltung in den Gemeindesaal der Ev.-Lutherischen Erlöserkirche (Linden-Süd) ein. In der Vortragsreihe „Erzählcafe“ referierte der gebürtige Lindener Horst Deuker, Jahrgang 1931, jetzt in der List lebend, über das Thema: „Nach dem Krieg war auch in Linden immer Theater“. Im lockeren Plauderton stellte Deuker die Spielstätten vor, die er als junger Mann häufig besucht hatte (eine große Programmsammlung legt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 14.01.13
  • 6
Freizeit

Hannover: Serien-Aufnahme Vater mit Sohn

Die gezeigte Aufnahme, um 1910, entstand in der Photographie-Anstalt Eugen Willenius, Hannover, Lavesstraße Nr. 8 und gehört zu den seltenen Serienaufnahmen aus alter Zeit. Die Foto-Aneinanderreihung zeigt einen Vater mit seinem Sohn in verschiedenen Posen. Die Kleidung verrät, dass es sich um eine Familie handelt, die der gehobenen Bürgerschicht Hannovers angehört haben dürfte. Auffallend ist die Mütze des Knaben mit der Aufschrift S.M.S (Seiner Majestät Schiff) Hohenzollern. Die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 07.01.13
Freizeit
>"Steh'n sie fremd sich gegenüber"<      Ist es heute auch noch so? Vermutlich nur im Ballungsraum einer Großstadt
5 Bilder

Prosit Neujahr- So lachte Hannover vor 100 Jahren (5)

Mann oh Mann - was für eine Sause, die Rentjeh Klöhnhase mit seiner Frau Auguste in der Silvesternacht unternahm. Die Örtlichkeiten der Vergnügungstour sollen noch einmal nachgezeichnet werden (siehe auch Collage). Bristol = „Grand-Hotel Bristol“, Inhaber: Friedrich-Wilhelm Nolte, Bahnhofstraße 8 /Ecke Ernst-August-Platz. „Conti“ = vermutlich „Café Continental“, Inhaber: Emil Pfefferle, Georgstraße 20, Eingang Karmarschstraße. In den 1920-er Jahren, bis in die 1930-er Jahre hinein, Spielstätte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 01.01.13
  • 13
Freizeit
3 Bilder

Weihnachten 1912: So "lachte" Hannover vor 100 Jahren (4)

Also, beim genauen Hinsehen wird es vielleicht bemerkt. LACHTE wurde mit Anführungszeichen versehen. Ja, warum denn das? Der Berichterstatter (vielleicht nur er?) konnte beim Anschauen der Beiträge des „Der lustige Hannoveraner“ nicht schmunzeln, geschweige denn lachen. Das Titelfoto der Weihnachtsausgabe zeigt Kinder mit Waffen (also auch damals schon, nicht nur heute). Zwei bereits vom „Weihnachtsmann befreite“ Jungen geben ihren Eltern auf deren Frage: „Seid ihr nun alle mit dem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 23.12.12
  • 4
Kultur
5 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (3)

So lachte Hannover vor 100 Jahren (3) In Linden, Am Bauweg, ging im Jahr 1912 ein neues Zweigwerk der Imperial-Continental-Gas-Association (ICGA) in Betrieb. Im gleichen Jahr erhielt der hannoversche Magistrat vom englischen Energielieferanten, der mit Hannover schon seit 1825 Geschäftsbeziehungen pflegte, 10 Millionen Mark zugesprochen, eine für damalige Verhältnisse recht hohe Summe. Es ist zu vermuten, dass zwischen beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. Das Humor- und Satireblatt „Der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 13.12.12
  • 2
Kultur
Küchengarten-Pavillon
21 Bilder

Hannover-Linden: "Quartier e. V." 10 Jahre im Küchengarten-Pavillon

Am 9. Dezember 2012 lud der Verein „Quartier“ http://www.quartier-ev.de/ im Rahmen von „150 Jahre Lindener Bergfriedhof“ zu einer kleinen Feierstunde in den Küchengarten-Pavillon ein. Es galt „10 Jahre Hausrecht im Pavillon“ gebührend zu begehen. Ca. 30 Unentwegte, vorwiegend Vereinsangehörige, folgten der Einladung und erklommen bei dichtem Schneetreiben den Lindener Berg. „Quartier“-Vorstandsmitglied Jens Matthaei führte durch das Programm. Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube ergriff als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 10.12.12
  • 4
Kultur
Gunter Demnig verlegt vor dem Haus Podbielskistraße 43 zwei Stolpersteine für das Ehepaar und Frieda und Max Michelsohn
11 Bilder

Neue Stolpersteine gegen das Vergessen

Am 4. Dezember 2012 wurden in Hannover weitere 21 Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. In den Stadtbezirken Buchholz-Kleefeld (Podbielskistraße 274), Vahrenwald-List (Podbielskistraße 43 und 92) und Nord (Claus Becher, Engelbosteler Damm 2-2a) wurde an ermordete Juden gedacht. Im Stadtbezirk Mitte (Röselerstraße 5/7) galt das Gedenken der Sinti-Familie Fischer (14 Steine), und in der Heiligerstraße 16 gab es einen Stolperstein für Walter Krämer, der wegen seiner...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 05.12.12
  • 28
Kultur
Text (etwas undeutlich): Der Eispalast in Hannover. Das Eis ist geschmolzen, die Musik verrauscht
4 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (2)

So vielfältig kann Humor sein, bitterböse („Pleite“ des Eispalastes*: „Das Eis ist geschmolzen, die Musik ist verrauscht“), aber man kann auch herzhaft lachen (Kindermund: „Ach bitte, liebste Mama, engagiere sie doch“!) oder schmunzeln (Klöhnhase: „Es lebe die Zeit der frischen Wurst** von selbstgemachten Schweinen"!). * Eispalast (ehemalige Königliche Wagen-Remise), Eröffnung Oktober 1910, zuvor: „Palmengarten“, „Wintergarten“, existierte in Hannover nur ca. 18 Monate, danach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 16.11.12
  • 3
Kultur
Autor Torsten Bachmann liest aus dem Kapitel "Lindener Adel" vor
10 Bilder

Linden- einst und jetzt: Lesung im "TAK"

Der Sutton Verlag aus Erfurt „Wir machen Geschichte“ lud am 4. November 2012 zu einer Lesung in das „Theater am Küchengarten“, kurz „TAK“, ein. Die Kleinkunstbühne hat sich dem Genre „Kabarett“ verschrieben und ist im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte beheimatet. Journalist Torsten Bachmann, ein intimer Kenner der Historie Lindens, stellte seine erst kürzlich fertiggestellte kleine Chronik „Linden-Streifzüge durch die Geschichte“ vor. Das 126 Seiten starke Buch im Format 16,5 mal 23,5 cm,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 05.11.12
  • 4
Kultur
Aus: "Der lustige Hannoveraner", Nr. 20/1912. Beilage zum "Hannoverschen Anzeiger"
3 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (1)

„Lachen ist gesund“, sagt der Volksmund. Recht hat er! Auf weitere, insbesondere wissenschaftliche Erklärungen soll hier verzichtet werden. Doch halt, dem Berichterstatter fällt eine Bemerkung des französischen Philosophen Henry-Louis Bergson (1859-1941) ein, der sich so über das Lachen geäußert haben soll: „das Lachen ist unverkennbarer Ausdruck einer naiven Lebensfreude, die keiner vernünftigen Begründung bedarf und keine normative Reglementierung erträgt“. „So lachte Hannover vor 100...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 30.10.12
  • 2
Kultur
Hochzeitseiche, im Hintergrund muss man sich die Bothfelder Kirche St. Nicolai denken
10 Bilder

Hannover-Bothfeld: Letzte "Amtshandlung" eines Bürgervereins

Nach seiner Auflösung zeigte sich der Bürgerverein Bothfeld.Klein-Buchholz.Lahe noch einmal in der Öffentlichkeit. Ein letztes Zeichen setzen, dachte sich wohl der 1. Vorsitzende Artur Tantow und beauftragte noch zu Vereinszeiten den Schlossermeister Horst Dühlmeyer aus Bothfeld eine neue Natur-Denkmal-Tafel, die vor der „Hochzeitseiche“ am Rande des Bothfelder Angers (früher: Moorkamp) aufgestellt werden sollte, zu fertigen. Das alte Hinweisschild war unleserlich geworden. Die Hochzeitseiche,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 05.10.12
Lokalpolitik
Frau Margot Kleinberger
23 Bilder

Das darf nie wieder passieren, nie wieder (5): Transport ohne Wiederkehr nach Theresienstadt

Zwischen November 1941 und April 1945 wurden über 150000 Personen in das Ghetto Theresienstadt verschleppt, davon mehr als 42000 aus Deutschland. Aus Hannover waren es 499 jüdische Mitbürger, die von den Bahnhöfen Fischerhof und Möhringsberg eine Reise ohne Wiederkehr antraten. Der erste Transport setzte sich am 23. Juli 1942 in Bewegung. Aus Anlass der 70-jährigen Wiederkehr dieses Ereignisses fand gestern um 18 Uhr eine Gedenkveranstaltung im Mosaiksaal des Neuen Rathauses statt. Ca. 150...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 24.07.12
  • 9
Freizeit
Lindener Berg vor hundert Jahren. In der linken Bildhälfte (Mitte) ist das Kalkbrennerhäuschen zu sehen. Im Bildanschnitt rechts die Knaben-Mittelschule
35 Bilder

Spaziergang mit Horst Bohne und der SG Hannover von 1874 auf den Lindener Berg

Die Sportgemeinschaft von 1874 Hannover e.V. lud am 08. Juni 2012 um 16 Uhr zu einem Spaziergang auf den Lindener Berg ein. Die Führung übernahm Horst Bohne, der über vier Jahrzehnte seines Lebens in Linden verbrachte. Episoden aus diesem Lebensabschnitt (1929-1961) kann man in seinem Buch „Lindener Erinnerungen“ (Hrsg. Quartier e. V., 2006.) nachlesen. Es ist auch heute noch erhältlich. Die Tour begann vor dem Turm der Martinskirche. Das Gotteshaus wurde bereits 1287 als Dorfkirche erwähnt,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 09.06.12
  • 9
Kultur
4 Bilder

Es ist Maienzeit, Hölty ruft

Tanzt dem schönen Mai entgegen, Der des Waldes Haar verneut, Rot und weiße Farbenbögen Auf des Fruchtbaums Wipfel streut, Mit dem goldverbrämten Schleier Wartende Gefühle deckt! Singt ihm Hymnen in die Leier, Der den Schlaf der Freude weckt… So beginnt das Gedicht „Mailied“ des wohl bedeutendsten Lyrikers der Romantik in Niedersachsen. Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1749-1776) schrieb unzählige Gedichte über den Frühling. Nikolaus Lenau (1802-1850) rief ihm noch 50 Jahre nach dessen Tod nach:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 23.05.12
  • 2
Sport
Rolf Gehrcke erzählt aus seinem Fußballer-Leben bei 96
7 Bilder

Frühe Fotos aus dem Vereinsleben von Hannover 96: Ausstellung im Historischen Museum Hannover

Hannover 96 hat in jüngster Zeit große Erfolge erzielt. 4. Platz in der Fußball-Bundesliga im vergangenen Jahr, tolles Abschneiden in der Europa League mit dem Erreichen des Viertelfinales, in diesem Jahr erneut gute Platzierung. Der 7. Platz berechtigt zur Teilnahme an Qualifikationsspielen für die Europa League. Es wäre toll, wenn die „Roten“ die Gruppenphase wieder schaffen würden. Das Historischen Museum Hannover erwarb vor nicht langer Zeit aus privater Hand zwei Alben, die zum größten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 16.05.12
  • 9
Lokalpolitik
Die Hochzeitseiche am Rande des Bothfelder Angers
12 Bilder

Beim Bürgerverein Bothfeld, Klein-Buchholz und Lahe gehen die Lichter aus

Wieder hört ein Traditionsverein aus dem Nordosten Hannovers auf zu existieren. An über 85-jähriges Wirken für das Gemeinwohl soll noch einmal erinnert werden. Gründung des Bürgervereins Klein-Buchholz.Bothfeld.Lahe Der Bürgerverein Klein-Buchholz.Bothfeld.Lahe wurde sehr wahrscheinlich im Jahr 1927 gegründet. Diese Gruppierung ging aus dem Bürgerverein des 33. Wahlbezirks hervor, dessen 1. Vorsitzender Wilhelm Reinecke aus dem Klein-Buchholzer Kirchweg 1 war. Der Klein-Buchholzer Landwirt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 25.04.12
  • 1
Kultur
Hier war die Welt noch in Ordnung. Einweihung der Postschilder an der Straße Im Heidkampe. Ganz links der langjährige 1. Vorsitzende Rainer Lensing.
13 Bilder

Unrühmliches Ende eines einst so stolzen Vereins

Vor einem guten halben Jahr ahnte noch keiner, was auf der Jahreshauptversammlung des Vereins „Tradition Klein-Buchholz“ am 16. März 2012 beschlossen werden sollte: Auflösung des Vereins und Bestellung eines Liquidators. Bereits im Vorfeld der Sitzung äußerte sich der 1. Vorsitzende Ludwig Tegtmeyer vor Pressevertretern so: „Die Arbeit ist erledigt, es gibt nichts mehr zu tun“ und „Wir sind ein Auslaufmodell und wollen aufhören, solange es uns noch gut geht“. Wie konnte es zu der Auflösung...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 18.03.12
  • 8
Lokalpolitik
Frau Doris Klawunde begrüßt die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung
16 Bilder

Das darf nie wieder passieren, nie wieder (4): Sinti-Transport nach Auschwitz-Birkenau

Heute, am 3. März 2012, legten, wie in jedem Jahr, Vertreter des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mehrere Kränze an der Eingangsmauer zur Gedenkstätte Ahlem nieder, unmittelbar unter einer Mahntafel, die an ermordete Juden in der ehemaligen Israelitischen Erziehungsanstalt (Gartenbauschule) Ahlem erinnern soll. Zuvor begrüßte die stellvertretende Regionspräsidentin Doris Klawunde (Bündnis 90/Die Grünen) die Teilnehmer der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 03.03.12
  • 18
Kultur
Der Krug um 1905
11 Bilder

Ein Brinker Bauer erwirbt Zollgerechtigkeit

Laut einem Erbzinsbrief vom 1. Mai 1753 war der Landwirt Hans-Heinrich Eicke aus Brink vor Hannover (heute: Langenhagen) im Besitz der Zollgerechtigkeit, die ihm das Recht gab, einen Wegezoll von durchgehenden Gütern, oder Personen zu fordern. Maßgebend für das pro Fuhre erhobene Entgelt war die Zahl der Wagenräder und der Zugtiere. Die Zöllner durften in der Regel einen festgesetzten Anteil der von ihnen erzielten Einnahmen behalten. Den Überschuss bekam der jeweilige Landesherr. Diese Form...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 22.02.12
  • 15
Kultur
Park der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt, um 1912. Rechts der Festsaal...
35 Bilder

150 Jahre Psychiatrie in Langenhagen bei Hannover

Es begann alles im Jahr 1862. Am 2. Januar wurde die „Heil- und Pflegeanstalt für geistesschwache und blödsinnige Kinder (Verzeihung, aber so lautet die offizielle Bezeichnung) zu Langenhagen bei Hannover“ mit zunächst 20 Zöglingen gegründet. Als Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde fungierte das Komitee zur Errichtung von Idiotenanstalten in Hannover. In den ersten Jahren ihres Bestehens stand die Anstalt unter rein pädagogischer Leitung, aber schon bald übernahm ein Arzt die Leitung der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 13.02.12
  • 20
  • 4
Lokalpolitik
So sah die Leineinsel einmal aus, um 1900, in Farbe...
50 Bilder

Mauerreste der Leineinsel dürfen nicht entfernt werden

Am 16. Dezember 2010 beschloss der Rat der Landeshauptstadt Hannover das Innenstadtkonzept „Hannover City 2020“. Zentrale Bereiche der Innenstadt sollen räumlich und funktional weiterentwickelt werden, um, so die Planer, einzelne Quartiere zu stärken und das Bild der Innenstadt zu schärfen. Unter den angedachten Veränderungen ragen zwei Entwürfe besonders hervor: Schaffung eines Grünzone vom Steintor bis zum Klagesmarkt (die Gewerkschaften müssten sich dann am 1. Mai einen anderen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 12.01.12
  • 11
  • 1
Lokalpolitik
Bürgermeister Bernd Strauch eröffnet die Ausstellung "Abgeschoben in den Tod"
12 Bilder

Das darf nie wieder passieren, nie wieder (3): Gedenkveranstaltung am 15. 12. 2011 abends, Neues Rathaus Hannover

1001 brennende Kerzen in Form eines Davidsterns vor dem Neuen Rathaus in Hannover, aufgestellt von Schülerinnen und Schülern der Humboldt-Schule Hannover zur Erinnerung an 1001 jüdische Mitbürger, die am 15. 12. 1941 in das Ghetto Riga deportiert wurden. Gleichzeitig wurden die Namen aller Verschleppten verlesen. So begann die Abendveranstaltung des Projekts „Erinnerungskultur“ der Landeshauptstadt Hannover. Danach eröffnete Bürgermeister Bernd Strauch die Ausstellung „Abgeschoben in den Tod“,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 16.12.11
  • 4
Kultur
OB Weil und Ghetto-Überlebende Gerda Wassermann verharren am Mahnmal
14 Bilder

Das darf nie wieder passieren, nie wieder (2): Gedenkveranstaltung am 15. Dezember 2011, mittags um 12 Uhr

Heute, am 70. Jahrestag der Deportation jüdischer Frauen, Männer und Kinder in das Ghetto Riga, organisierte das Projekt „Erinnerungskultur“ der Landeshauptstadt Hannover eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal für ermordete Juden, unweit der Oper. Die Feier eröffneten Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule Hannover. Die 12-Klässler haben im Leistungsfach „Geschichte“ 19 Biografien einzelner Verfolgter des Nazi-Regimes erarbeitet und stellten zwei davon vor (Becher und Rosenbaum). Dann legte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 15.12.11
  • 10
Kultur
Hannoversches Kulturzentrum "Pavillon"
11 Bilder

Das darf nie wieder passieren, nie wieder (1) : Veranstaltung am 12. Dezember 2011 im "Pavillon"

Am 15. Dezember 2011 jährt sich zum 70. Male die Deportation von 1001 jüdischen Mitbürgern aus Hannover und der Region. Der Transport führte vom hannoverschen Vorortbahnhof Fischerhof nach Riga in das dortige Ghetto. Nur 68 davon waren am Tag der Befreiung im Mai 1945 noch am Leben. Anlässlich dieses Ereignisses lud der Förderverein der Gedenkstätte Ahlem zu einer Veranstaltung in das hannoversche Kulturzentrum „Pavillon“ ein. Oberbürgermeister a. D. Herbert Schmalstieg (forderte in seiner...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 13.12.11
  • 6
  • 1
Freizeit
Aufnahme vom begehbaren Schwibbogen...
42 Bilder

Pflaumentoffelhaus, Schwibbogen, Stufenpyramide: Willkommen auf dem Dresdner Striezelmarkt 2011

Der Striezelmarkt gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Im Jahr 1434 bewilligten Kurfürst Friedrich II und sein Bruder Sigismund das Abhalten eines freien Fleischmarktes „ am Tag vor dem Heiligen Christabend“ auf dem heutigen Altmarkt. Später wurde der Markt auch auf andere Waren ausgedehnt. Die Bezeichnung „Striezelmarkt“ (alter Begriff für „Stollen“) bürgerte sich erst um 1500 ein. Interessant ist eine Marktbezieherliste aus dem Jahr 1704: 6 Töpfer, 8 Pfefferküchler, 3 Goldarbeiter,...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 01.12.11
  • 7
Kultur
um 1910
30 Bilder

Hannoverscher Weihnachtsmarkt rund um die Marktkirche- früher und heute

Gestern, am 23. November 2011 zwischen 16 und 17 Uhr, eröffnete Oberbürgermeister Stephan Weil den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Vielleicht tat er es zum letzten Mal, denn am 27. November entscheidet es sich, ob Hannovers Stadtoberhaupt in einer Urwahl zum Ministerpräsidenten-Kandidaten der SPD gewählt wird. Wir Hannoveraner drücken jedenfalls Stephan Weil ganz kräftig die Daumen. Die Weihnachts- oder Christmärkte haben eine lange Tradition. Schon im frühen Mittelalter finden sie Erwähnung, bot...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 24.11.11
  • 3