Bayern (Bundesland) - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Gut zu erkennen: die defekten, leeren Eier
5 Bilder

myheimat Neusäß
Verlorene Eier

Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb sich das Entenweibchen immer noch unbeirrbar wie eine werdende Mutter verhält und das Gelege bebrütet und umsorgt. Als sie heute das Nest für eine Zeit verlassen hatte, konnte ich ich durch das Objektiv gut erkennen, daß die Eier leer bzw. beschädigt sind. Auch am Ufer lag wieder eine leere Hülle.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 11.07.24
  • 1

Natur
Ein neuer Naturschutzwächter für den Landkreis Günzburg

Der Landkreis Günzburg hat einen weiteren Naturschutzwächter: Robert Hartinger wurde von Landrat Hans Reichhart offiziell für das Amt bestellt und unterstützt ab sofort das Team der ehrenamtlichen Naturschutzwacht im Landkreis Günzburg. Die Naturschutzwacht gibt es in ganz Bayern und ist eine ehrenamtliche Organisation, die sich dem Schutz und der Erhaltung der Natur in Bayern widmet. Die Naturschutzwacht im Landkreis Günzburg besteht seit 1987 und setzt sich aus 9 ehrenamtlichen Mitgliedern...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 10.07.24

Ick sitze da und kieke links.....
Gestern Retter...Heute Undertaker...

Was war geschehen….? Wir lagen schon im Bett, als wir so gegen 22:30 einen „Plopp/Plums“ hörten, ihn aber nicht zuordnen konnten. „Frühmorgens“ umara Zehne… Unterhalb unseres Wäscheständers lag das gestern gerettete Meisle---tot. Das von uns angebrachte „Sprungtuch“ (großes Handtuch auf’n Wäscheständer) konnte den ersten Absturz wohl abfangen, der erneute Start des „Greenhorns“ hiervon...führte in den Tod. Gestern große Freude...Heute große Traurigkeit. Wir wünschen ihm einen letzten guten Flug...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 07.07.24
  • 5
  • 1
7 Bilder

Ick sitze da und kicke….letzter Beitrag
Smilla die „Aufmerksame“

wie immer zu dieser Zeit in meinen Compuuuter. Im Einverständis von Smilla diese Geschichte…. Plötzlich ruft meine Frau…..“geh auf den Balkon mit der Kamera“. Ich staunte nicht schlecht...ein flügge gewordenes Meischen stürzte bei seinem ersten Ausflug ab und landete weich und wohlbehalten ,Gott sei Dank , auf unserer Markise. Sein zweiter Rundflug endete bei uns auf der Terrasse. Smilla war zugegen, beschnüffelte es liebevoll und blieb davor sitzen und bewachte es, denn auch Einstein befand...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 06.07.24
  • 6
  • 9
Mit ihren Arbeiten zu Bachforellen im Klimawandel und den Auswirkungen erhöhter Feinsedimentlast sichert sich Leonie Prillwitz den Umweltpreis des Bezirks in der Kategorie „Fach- und Abschlussarbeiten“. | Foto: Marco Kleebauer/MK Fotografie
4 Bilder

Umweltpreis geht nach Friedberg
Bezirk Schwaben zeichnet vier Projekte mit dem Umweltpreis aus

Von der Grundschule übers Gymnasium bis hinein ins Studium und in breit angelegte Kooperationsprojekte: Der Bezirk Schwaben hat Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichsten Alters geehrt, die sich in der Region mit vorbildlichen Projekten für die Umwelt einsetzen. Die Preisträger/-innen kommen unter anderem aus Kempten, Donau-Ries und Neu-Ulm. Gewässerschutz, Klimaneutralität oder die Bewahrung von Tier- und Pflanzenarten: Das sind die Ziele der vier Projekte, die der Bezirk Schwaben im Kloster...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.07.24
  • 1

Landkreis Günzburg
So vielfältig ist der „Tag der offenen Gartentür“

Historische Rosen, ein Naturteich, ein selbstgebauter Holzzuber oder ein pädagogischer Schulgarten: So vielfältig präsentiert sich der „Tag der offenen Gartentür“ am 30. Juni 2024. Die schwabenweite Veranstaltung lädt Gartenfreunde und Interessierte ein, einen Blick in private Gärten zu werfen, die sonst im Verborgenen blühen und gedeihen. Auch im Landkreis Günzburg öffnen fünf Gärten ihre grünen Pforten. Jeder Garten erzählt seine eigene Geschichte. „Der Tag der offenen Gartentür ist mehr als...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 27.06.24
  • 1
Schachbrettfalter waren sehr zahlreich anzutreffen
3 Bilder

myheimat Schmuttertal
Fehlende Vielfalt

Letztes Jahr gab es in der Neusässer Region so gut wie gar keine Falter. Heuer sieht es nicht ganz so trostlos aus, aber das große Flattern bleibt wohl auch in diesem Jahr aus. Ein Paar Kohlweißlinge und Zitronenfalter sah man schon relativ früh, das waren wohl "Überwinterer" und auf der heutigen Tour konnte ich bei sommerlichen Bedingungen zahlreiche Schachbrett-Falter entdecken. Neben den schon gezeigten Taubenschwänzchen war dies aber auch die einzige Art, die mir vor die Linse kam.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 25.06.24
  • 3
Lehrgarten Gemüsegarten | Foto: Landratsamt Dillingen

Tag der offenen Gartentür 2024
Schwaben öffnet seine Gartenparadiese

Am Sonntag, den 30. Juni 2024, veranstalten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten – Abteilung Gartenbau und der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege mit seinen Kreis-, Stadt- und Ortsvereinen in Zusammenarbeit mit den Kreisfachberatern in ganz Schwaben den "Tag der offenen Gartentür". Ein Garten wird oft mit der biblischen Darstellung eines Paradieses, dem Garten Eden, in Verbindung gebracht. Um Interessierten einen Einblick in ihre ganz persönlichen Paradiese zu geben,...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 25.06.24
  • 1
9 Bilder

myheimat Schmuttertal
Ein Fliegender Fisch?

Die "Taubenschwänzchen" findet man meist in Gärten oder Parks, wenn sie am Sommerflieder und ähnlichen Gewächsen mit ihren langen Rüsseln Nektar saugen. Heute hatte ich das Glück, ein paar von ihnen "in freier Wildbahn" anzutreffen. Die aufgelassenen und wieder angepflanzten Kiesgruben bei Hirblingen sind in ihrer Vielfalt ein wahres Paradies für Insekten aller Art. Andererseits hatte ich das Pech, daß die kleinen Sauger nur Bruchteile von Sekunden in der Luft standen und einem eigentlich keine...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 24.06.24
  • 6
  • 6
Dr Jager un sei Madel
42 Bilder

In den Bergen Bayerns
Von Lenggries über das Brauneck und die Benediktenwand nach Benediktbeuern.

Für ambitionierte Bergsteiger ist dieser Aufstieg ein Sonntagsausflug. Für uns Norddeutschen jedoch, die nicht den Mount Everest oder den Karakorum auf der Liste haben, eine recht anstrengende Bergwanderung. Es geht immerhin auf 1.800 Meter hinauf, mit Übernachtung auf der Tutzinger Hütte.  Sehr zu empfehlen. Sogar unser Hund, der Toypudel Sina, fand Gefallen daran. Der ist bestimmt die dreifache Strecke wie wir gelaufen. Aber beim Abstieg verließen ihn doch die Kräfte. Oder die Motivation. Da...

  • Bayern
  • Lenggries
  • 17.06.24
  • 1
  • 2
Foto: Iris Alefelder
6 Bilder

Rosen
Rosenbüsche

Die Rosen haben schwer zu tragen, wenn es ständig regnet. Sie wachsen in einigen Vorgärten im Antonsviertel und sie strömen einen ganz süßen Duft aus.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.06.24
  • 2
  • 4
59 Bilder

Bayern darf auch nicht zu kurz kommen
Im Norden Deutschlands ist gut Radfahren, im Süden das Wandern angesagt. Oder Segeln auf den Bergseen.

Deutschland ist ein ideales Reiseland. Es bietet für jeden Geschmack eine Fülle von Erlebnissen. Im Norden und Süden, Westen und Osten. Heute steht mal ein Teil Bayerns im Fokus. Folgt mir doch gerne und nehmt Teil an meinen Erinnerungen. Weitere Reisen in den Süden werden folgen, nach Bad Tölz, ins Karwendel, Pertisau, Kärnten... Jetzt aber erst mal vom Chiemsee zum Schliersee und auf dessen Hausberg, die Brecherspitz. Ist der Aufstieg geschafft, hat man einen herrlichen Blick ins Tal, auf...

  • Bayern
  • Schliersee
  • 10.06.24
  • 3
Mit Beginn der Mauser lassen auch die Aktivitäten nach, aber das Pärchen ist immer noch vereint.
3 Bilder

myheimat Neusäß
Ein Fragezeichen weniger

"Mandy" der Mandarinentenerpel ist noch in Neusäß. Heute sah ich ihn zusammen seiner Partnerin versteckt in der Wiese dösen. Er scheint schon etwas mies gelaunt, denn auch bei ihm sieht man erste Farbverluste durch die Mauser. Man darf gespannt sein, wie er sich während dieser Zeit verändert, aber vermutlich ergeht es ihm nicht besser wie seinen Stockentenkollegen. Das zweite Gelege scheint aufgegeben worden sein. Die Eier liegen unbedeckt und noch unversehrt in der Hütte, werden aber...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 10.06.24
  • 1
Foto: Intelligence Studio/stock.adobe.com

Hochwasserschäden in der Region
Rad- und Wanderwege stark betroffen

Das jüngste Hochwasser in der Region hat erhebliche Schäden an der Freizeit- und Tourismusinfrastruktur in den Landkreisen Dillingen und Günzburg verursacht. Besonders betroffen sind auch die touristischen Rad- und Wanderwege, die streckenweise stark in Mitleidenschaft gezogen worden und nicht begeh- bzw. befahrbar sind. Die genaue Schadensbilanz wird erst in den kommenden Wochen vollständig vorliegen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements an den touristischen Rad- und Wanderwegen führen...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 10.06.24
Momentan die einzig gute Nachricht: das Entenquartett hat die Kindheit überlebt und ist von der Mutter (links) kaum noch zu unterscheiden

myheimat Neusäß
Rückkehr mit vielen Fragezeichen???

Nach einer 2wöchigen Tour in Oberitalien sind wir zurück in "myheimat", wo inzwischen das Hochwasser mit aller Macht im Schmuttertal gewütet hat und das Wetter fast genauso schlecht ist, wie bei unserer Abfahrt. Bei einer ersten Fahrt zum Milchautomaten sah ich gesperrte Straßen und das Storchennest am Umweltzentrum, in dem ich zuvor noch 4 muntere Jungtiere fotografieren konnte, scheint völlig verlassen. Da dort die ganze Umgebung geflutet war, befürchte ich, daß die Jungen den Dauerregen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 09.06.24
  • 1
Foto: MP Studio/stock.adobe.com

Bodenanalyse im Landkreis Dillingen
Neue Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2024 liegen vor

Als einen besonderen Bürgerservice bezeichnet Landrat Markus Müller die im Landratsamt in aktualisierter Form ab sofort vorliegenden Bodenrichtwerte zum Stand 01.01.2024. Sie liefern wichtige Anhaltspunkte insbesondere bei der Ermittlung von Grundstückswerten für Bauland und Gewerbeflächen im Landkreis Dillingen a.d.Donau. „Deshalb“, so der Landrat, „ist es richtig und konsequent, dass die Gutachterausschüsse nach dem Baugesetzbuch die Bodenrichtwerte alle zwei Jahre neu ermitteln müssen“. Zum...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 05.06.24
Foto: Iris Alefelder
6 Bilder

Mohn
Mohnblumen in der Stadt

Ein Paar Mohnblumen, die zwischen Hausmauer und Bürgersteig wachsen. Die roten Farbkleckse dazwischen sehen in dem grauen Trist sehr schön aus.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.06.24
  • 2
  • 2
Meisenkästen aus der Arbeitstherapie der Forensik am BKH Günzburg
unterstützen die Regulierung des Eichenprozessionsspinners in der Stadt Günzburg: Jutta Reiter (Bund Naturschutz), Martin Becker (Arbeitsanleiter Arbeitstherapie Forensik), Jasmin Adametz (Leitung Komplementärtherapie Forensik) und Joachim Dürbeck (Patient) präsentieren die hochwertigen Nistkästen. | Foto:  Christine Hengeler/ Stadt Günzburg

Meisenkästen für Günzburg
Tag der Artenvielfalt: mit Meisen gegen den Eichenprozessionsspinner

In Kooperation mit dem Bund Naturschutz und der Arbeitstherapie der Forensik der Bezirkskliniken Schwaben in Günzburg wurden in einem vierwöchigen Projekt 50 Meisenkästen angefertigt. Zwei Drittel davon wurden bereits vor einigen Wochen in der Stadt Günzburg aufgehängt. Das Projekt war eine Idee aus dem Programm „StadtGrün naturnah“, wo die Stadt Günzburg seit 2020 engagiert ist. In einer Runde von Mitarbeitern der Stadt, den Fraktionen im Stadtrat, dem Bund Naturschutz und einigen weiteren...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 03.06.24
  • 1

„Ick hocke mal wieder ab und kieke zu….
und schau mir det janze an"

Enttäuscht von den letzten Tagen des Guckens und dem "Nix hörn und sehn." …. war ich mehr als weniger guter Hoffnung. Ich glaubte schon an eine Fata Morgana….aber bei all dem Regen und tiefen Temperaturen?, wie soll dies wissenschaftlich erklärbar sein? Mein Dejà-vu….nur ein Traum?…...von nichten….ein Elterpaar der Meisen flog heute wieder mit zusätzlichem Baumaterial und Fütter zu den 2 Eierlen hinein. Nun freue mich über ihre Anwesenheit….bin wieder glücklich...voller Hoffnung. Drückt mir die...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 02.06.24
  • 3
  • 8
4 Bilder

….Mohnblumen auf dem Feld….
und sie sind nicht nur ein Ausdruck für zarte Schönheit

Poppies Auf einer Fahrt Richtung Augsburg, kurz vor der Einfahrt Großaitingen’s, linkerhands, entdeckte ich für unsere Verhältnisse ein großes Mohnblumenfeld. Ich mußte unwillkürlich dabei an Amerika denken. So fiel mir deren Bezeichnung „Poppies“ ein. Für mich eine liebevolle Bezeichnung dieser zarten Blumenart, untypisch für mich, integrierte ich Poppies in meinen Wortschatz. Bei meiner Recherche darüber lernte ich allerdings die wahre Bedeutung kennen….nicht nur liebevoll, sondern vielmehr...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 31.05.24
  • 5
  • 6

ick sitze da und bin uffejebascht
natürliche Fortsetzung meiner Meisen-Geschichte

Hörte mal wieder ein sehr starkes Klopfen am Meisenkasten. Nanu denk ick…. die Keinen, samt Eltern, sind doch ausgezogen? Mal nix denkend am Balkon sitzend, bemerkte ich Meisen die unser Vogelhaus ansteuerten, aber immer abdrehten, als sie mich sahen. Grübel, grübel, ich studier….. Das alte Gelege muß entfernt und geputzt werden. So folgte ich dem Ratschlag „Internet“, dessen Hinweis hierfür allerdings für den Monat September empfohlen wird. Dementsprechend war ich beim Öffnen des Brutkasten...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 30.05.24
  • 6
  • 9
Foto: Iris Alefelder
16 Bilder

Bunte Blumen
Blumenwiese

Eine wunderschöne Blumenwiese mit vielen verschiedenen bunten Blumen gab es auf der Wiese vor dem Marienmünster in Dießen am Ammersee zu sehen.

  • Bayern
  • Dießen am Ammersee
  • 29.05.24
  • 6
  • 4
Foto: Eigene Bilder
21 Bilder

Unser kleines Paradies
LBV Auszeichnung

Wenn der Garten ausgezeichnet wird, ist Frau schon stolz☺️ Wir hatten diese Woche Besuch von der Gartenjury vom Bayerischen Landesamt für Umwelt...🍀🌹 Auch in einem kleinen Garten ist Platz für ein Vogelparadies. Futter- und Wasserstellen, Bademöglichkeiten, Insektenhotel, Steinhaufen, Nistkästen, Nistmaterial, Wildkräuter, Samen und vieles mehr kann man in jedem Garten unterbringen und somit heimischen Vögel 🐦 ein wunderschönes Zuhause bieten. In unserem Garten sehen wir täglich viele...

  • Bayern
  • Gundremmingen
  • 24.05.24
  • 1
  • 1
2 Bilder

Moorschutz = Klimaschutz
Umweltausschusssitzung im Naturschutzgebiet Taubried

Das Naturschutzgebiet Taubried ist ein Niedermoorrest von 59 Hektar im Günztal und bildet eine wichtige Kernfläche für das Biotopverbundsystem. Der Komplex aus Streuwiesen, artenreichen Feuchtwiesen, Hochstauden, Feuchtgebüschen und kleinen Feuchtwäldern wartet mit Vorkommen seltener Arten wie beispielsweise dem Randring-Perlmuttfalter auf, einer Schmetterlingsart, die auf das Leben in Feuchtwiesen spezialisiert ist. Zudem speichert das Taubried als Niedermoor in seinen Torfböden große Mengen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 24.05.24
Alles friedlich: in der Mitte die Bruthütte mit "Mandy" und "Stocky", links ein Teil der Erpel und rechts die 4 Küken
11 Bilder

myheimat Neusäß
Eintrag ins Ententagebuch vom 23.05.2024

Im Norden nicht Neues Seit einigen Tagen hat sich das Geschehen auf dem Weiher völlig beruhigt. Bei den Küken gibt es keine weiteren Verluste zu beklagen. Das gemischte Pärchen verbringt die meiste Zeit in der Bruthütte, wenn das Weibchen auf eine Freßrunde geht, deckt sie das Gelege ab. Der Mandarinerpel ist ständig an ihrer Seite, das wäre bei Stockentenmännchen nicht so. Die Jungen schlafen manchmal nachts bei der Mutter in der Hütte und bewegen sich ansonsten selbstständig auf und um den...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 23.05.24
  • 1
  • 2
Foto v.l. Rainer Hörath, Wanda Engelschall, Dr. Michael Higl, Toni Brugger, Konrad Dobler | Foto: Rena Wenzel

1000 Bäume für die Zukunft
Pflanzprojekt des LPV wieder erfolgreich

Auch der größte Baum fing einmal klein an! Hier setzt der Landschaftspflegeverband mit der gemeinsam mit dem Naturpark im Jahre 2008 ins Leben gerufenen Baumpflanzaktion „1000 Bäume für die Zukunft“ an, die von der Sparkasse Schwaben-Bodensee gesponsert wird. Auch in der letzten Pflanzsaison stieß die Aktion wieder auf reges Interesse! In neun Gemeinden wurden über 50 Bäume gepflanzt. Knapp die Hälfte der gepflanzten Gehölze wurde 2022 im Rahmen der KANN-Projekte des Landkreises Augsburg...

  • Bayern
  • Thierhaupten
  • 23.05.24
Mehr war nicht drin: das einzig übrig gebliebene Foto vom Wochenende
6 Bilder

myheimat Schmuttertal
Nichts zu Lachen bei den Clowns

Hübschhäßlich: Der Nachwuchs der Bläßhühner Am Lauf der Schmutter konnte ich in diesem Frühjahr außergewöhnlich viele Nester von Bläßhühnern entdecken und da es in unserer Region keinen nennenswerten Hochwasser gab, haben viele der fragilen Gebilde auch bis zur Brutzeit überdauert. Beim Spaziergang in Gablingen konnte ich jetzt auch zahlreiche der kuriosen Küken beobachten, aber leider kam es zu keiner einzigen brauchbaren Aufnahme. Ich befand mich stets zu weit entfernt und in dem...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 22.05.24
  • 1
  • 3

Beiträge zu Natur aus