Wir Calenberger

Beiträge zum Thema Wir Calenberger

Kultur
Das prä- romanische Bonifatiusportal

40 Textseite der Kernstadt Ronnenberg im neuen Internetauftritt der Stadt. Ein Vorschlag.

Karl-Fr. Seemann Ronnenberg Textseite der Kernstadt Ronnenberg * zum neuen Internetauftritt der Stadt Ronnenberg Ist Ronnenberg der Platz, den Widukind von Corvey und die Quedlinburger Annalen als Runibergun belegen? Bei diesem Ort soll im Kampf der Merowinger gegen die Thüringer 530 die erste Schlacht stattgefunden haben. Viele Indizien sprechen heute dafür. Archäologische Untersuchungen und Bewertungen könnten mit heutiger Technik und Know how die Frage klären. Solange darauf verzichtet wird,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 11.06.10
  • 2
Kultur
Das Zentrum der Stadt Ronnenberg, der Kirchenhügel
2 Bilder

39 Offener Brief

Heimatbund Niedersachsen e. V. Gruppe Ronnenberg 10.6.2010 www.heimatbund-ronnenberg.de An den Bürgermeister der Stadt Ronnenberg Postfach 100262 30940 Ronnenberg Internetseiten der Stadt Ronnenberg, die heutige Pressemitteilung. Meine Schreiben vom 19.11.2007 und 23.6.2009 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, da Sie bei der Gestaltung der Stadtteilseiten offenbar die Angebote einer Überarbeitung durch den Heimatbund ein weiteres Mal ausschlagen, empfehle ich Ihnen dringend, den Artikel meiner...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachden e. V.
3 Bilder

38 Offener Brief

Karl-Fr. Seemann Über den Beeken 4 30952 Ronnenberg 8.6.2010 Redaktionsteam Damen und Herren Herausgeber und Autoren der Stadtchronik Ronnenberg Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg, erster Band „Ronnenberg im Calenberger Land“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ehemalige Mitstreiter, viele Jahre waren Sie Zeuge meines Widerstandes gegen eine bereits 2005 geplante Veröffentlichung der Schriften des NIHR zu „Runibergun 531 und der Frage des Alters der Ronnenberger Ortsteile“, der bis zu meinem...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e. V.

37 Das Geheimnis Ronnenbergs

Runibergun alias Ronnenberg oder Ronnenberg ohne Runibergun? Eine Antwort auf das thüringer Votum zu meiner Stellungnahme vom 28.5.2010! Thomas Stolle, Archäologe auf der Burg Weißensee, erinnert zu Recht an die Ausarbeitung von Hilmar Schwarz, Historiker bei der Wartburgstiftung zum Streitthema Weißensee/Runneburg. (S. seine Kommentare zu meiner Stellungnahme) Unstrittig, da auch von Schwarz bestätigt, bleiben aber die Ersterwähnungen der Burg 1174 und der Siedlung 1198 unter dem Namen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 04.06.10
Kultur
Heimatbund Niedersachsen e.V., Jümmer vorwäts
5 Bilder

36 Der Heimatbund antwortet auf die Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg

Heimatbund Niedersachsen e.V., Gruppe Ronnenberg, Karl-Fr. Seemann Stellungnahme zur Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg, erster Band „Ronnenberg im Calenberger Land“ Relevanz der Broschüre nach dem Rechtsstreit um Namensänderungen in Thüringen. Die Ausgangslage Im Mittelpunkt der Beiträge dieser Schrift steht das Gutachten der Mediävistin Dr. A. von Boetticher zur Frage „Runibergun –Ronnenbergs Ersterwähnung für das Jahr 531 ?“ mit dem ultimativen Spruch „Eine Gleichsetzung von Runibergun mit...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 30.05.10
  • 5
Freizeit
42 Bilder

Mittelalterspektakel auf Schloss Landestrost

Es ist strahlender Sonnenschein über Neustadt und seinem Schloss Landestrost. Auf dem Schloss ist ein mittelalterliches Treiben zu verzeichnen. Es herrscht ein Gewusel wie beim Wochenmarkt. Allerlei Musikanten, Handwerker, Gaukler und etliches fahrendes Volk ist zu beobachten. Musik dringt von diversen Plätzen. An den Ständen der Marktbeschicker ist für jeden etwas dabei. Ob echter Met, gegrillte Rippe, Schweinelende oder Gewürzkuchen, für den etwas… Und für Leute erst, die es wie ich lieben,...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.05.10
  • 7
Freizeit
12 Bilder

Rockabilly und Rock'n'Roll am Hafen - am Bistro 'Tiefgang' rockt die Terasse mit 'Andy Lee'

Nichts los am Pfingstmontag in Seelze… - das stimmt wohl nicht. Am Bistro Tiefgang waren die 50er wieder da. ‚Andy Lee‘ sorgte hier für gute Stimmung und ließ es richtig rocken. Auch wenn das Wetter heute es stark durch wachsen war, hielt es die eingefleischten Rockabilly-Fan nicht zu Hause. Die Stände fürs leibliche Wohl und für den Durst, oder besser gesagt gegen ihn, wurde gesorgt… Zu überhören war der Sound der Fifties jedenfalls nicht. Dass er die Musik liebt merkt man ‚Andy Lee‘ besonders...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.05.10
Kultur
Wassermühle Laderholz
4 Bilder

Mühlen im Neustädter Land...

...laden auch dieses Jahr wieder ein um anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag viele Gäste begrüßen zu dürfen. Die Mühlenvereine in Laderholz und Dudensen sind hier nur stellvertretend für die die vielen Vereine bundesweit zu sehen.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.05.10
  • 2
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.

35 Runibergun in Thüringen?

Ein vorerst letztes Wort zur aktuellen Thüringen Diskussion. Aus Gesprächen mit Bürgern, häufig auch anderer Ortsteile, habe ich den Eindruck gewonnen, daß vielen Damen und Herren der Hintergrund fehlt, um die Zusammenhänge zu erkennen. Der Rahmen eines Kurzberichtes lässt es allerdings nicht zu, näher auf Einzelheiten einzugehen. Ich habe mir deshalb vorgenommen, die Gesamtthematik in einer Broschüre abzuhandeln und werde mich hier auf Informationen beschränken, die zur aktuellen Diskussion...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 21.05.10
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
4 Bilder

34 Noch einmal: Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Ein Tagesritt ohne Beleg, der Ronnenbergs Traum von Runibergun 530 das Genick brechen sollte. Warum nur kaprizieren sich hannoversche Historiker bei der Suche nach Runibergun ausschließlich auf die Unstrut? Selbst Gregor von Tours erwähnt zwei Schlachten. Derselbe Autor beschreibt weiter, wie die unterlegenen Thüringer nach dem ersten Waffengang den Rücken kehrten und (erst dann) zur Unstrut flohen. Aber Spekulationen in der Tradition der wissenschaftlichen Forschung sind ja bekanntlich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 17.05.10
Lokalpolitik
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
2 Bilder

30 Stadt ignoriert Eingaben des Heimatbundes. Dem Rathaus auf die Sprünge helfen I

Ronnenberg, Stadt der sieben Richtigen? Ein Blick ins Schaufenster der Stadt im Internet belehrt Besucher eines Besseren. Schon bei den Auslagen wird mit zweierlei Maß gemessen. So werden Äpfel mit Birnen verglichen, wenn für Empelde die Ersterwähnung ausdrücklich an Urkunden des neunten Jahrhunderts festgemacht wird, die allerdings nicht auf Empelde lauten, für Ronnenberg dagegen eine Vielzahl von Urkunden des zehnten bis zum 15. Jahrhundert übersprungen werden, um schließlich eine Urkunde von...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 14.05.10

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Uralte Siedlungsstelle an einer Beeke, rekordverdächtig!
6 Bilder

29 Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Eine gesunde Portion Lokalpatriotismus kann nicht schaden aber man muß es nicht unbedingt den Thüringern nachmachen. Wo bleibt nur das Selbstvertrauen der Calenberger und in Sonderheit der Ronnenberger? Angesichts der Überzeugung früherer Generationen, Ronnenberg sei der Schlachtort, an dem 530 die Thüringer gegen die Franken gekämpft haben, forderte ein thüringischer Professor der Philosophie vor 250 Jahren seine Landsleute auf, den belegten Schlachtort Runibergun für Thüringen zu requirieren...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.05.10
  • 3
Kultur
Heimatmuseum, ehemals Hofstelle an den Beeken.
2 Bilder

24 Bayrische Traditionen in Ronnenberg?

Das Dorfplatz- und Wappenbaumprojekt des Heimatbundes Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen lehnt die Stadt Ronnenberg die Errichtung eines Wappenbaumes auf dem Gelände des Heimatmuseums ab. Aber der Heimatbund hatte nicht die Absicht, bayrische Sitten in Ronnenberg einzuführen. Ausdrücklich lautete der Antrag auf Wappen- und nicht auf Maibaum. Wappenbäume tragen die Stadt- und Ortswappen, die Wappen der Gilden, Zünfte und der Vereine, werden saisonbedingt geschmückt und landauf, landab in der...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.05.10
  • 2
Lokalpolitik
Ehemaliges Rathaus
3 Bilder

23 Kernstadt Alt-Ronnenberg

Hat Ronnenberg ein Kernstadt- und damit ein Identitätsproblem? Zur aktuellen Diskussion um den Begriff Kernstadt: das Rathaus spricht von zwei Grundzentren und nennt die Ortsteile Ronnenberg und Empelde. Der Heimatbund beansprucht diesen Begriff aufgrund der Namensgebung, der geografischen Mitte und der zentralen historischen Bedeutung allein für Ronnenberg. Über die Rolle und Bedeutung der Kernstadt informieren zwei Enzyklopädien. Wörterbuch der Sozialpolitik (Auszug) 1. Absatz „Kernstadt...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.05.10
Kultur
Erdeinbrüche auf dem Königsfeld
4 Bilder

19 Siedlungen der Frühgeschichte

Waren Hofstellen des dritten bis fünften Jahrhunderts nach Christus nur von der Nordseeküste bekannt? Zu den Berichten der HAZ „Germanensiedlung entdeckt“ und der Calenberger Zeitung „Archäologen nehmen Gebiet unter die Lupe“ und „Siebe gab es auch zur Römerzeit“ sowie gleichlautenden Rundfunkmeldungen vom 29. April 2010 Warum wird eigentlich nicht in Ronnenberg gegraben? Zum Beispiel: Weil die Stadt Ronnenberg dem Heimatbund archäologische Untersuchungen in ihrer Kernstadt ausdrücklich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 07.05.10
  • 9
Natur
Diese Schnecken hat jeder gerne im Blumenbeet
28 Bilder

Seelze im Frühling - alle sind glücklich über so viel Farbe

Eine kleine Stadt in Frühling. Endlich zeichnet sich der Frühling ab; mit Blumen, Blüten und bunten Farben hält der helle Bote Einzug. Überall kann ihn sehen, den auf den wir nach Monaten der Kälte und des Schnees so lange warteten. Sogar Riesenschnecken (aus Ton *grins*) werden in den Gärten geduldet. Die Insekten schwirren rund um die leuchten Blüten und zeigen uns, dass die warme Jahreszeit nicht weit weg ist. Ein riesen Käfer kann man auf einem Balkon erblicken. Überall wird die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 15.04.10
  • 2
Poesie
3 Bilder

Besonders witzig finde ich das nicht...

Früher war alles klasse. Früher war alles gut, habe ich mal gedacht. Die Jugend hat sich Händchenhaltend im Birkenhain getroffen und Herzchen in die Rinde geschnitzt. Nach Jahrzehnten wenn man vorbei kam hat man gesagt: "Schau damals der Andreas und seine Anne; das war ein Paar..." Heute - was ist heute los? Heute werden die Initialen mit der Spraydose an die Wände gesprüht. Man hat sich schon daran gewöhnt, dass immer wieder an den Wänden irgendetwas geschmiert oder geschrieben steht. Doch so...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 14.04.10
  • 8
Lokalpolitik
Der Kirchenhügel mit Michaeliskirche
8 Bilder

6 Wo bleibt die von der Politik viel zitierte Bürgernähe?

Wo bleibt die von der Politik viel zitierte Bürgernähe? Zu den Presseberichten über den geplanten Umzug des Ronnenberger Bürgerbüros im Ortsteil Empelde: Die Stadt der Sieben Richtigen leidet unter einer manischen Peripheritis mit einer ausgeprägten Tendenz zur Empeldisierung Ronnenbergs.Wenn spezifische Wortschöpfungen wie diese den Duden noch nicht erreicht haben, sind sie deutungsbedürftig. Gemeint ist die Sucht der Verwaltung nach örtlicher Kopflastigkeit ihrer Verwaltungs- und...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 25.03.10
Kultur
Menschliche Knochen
23 Bilder

Die Ermittlungen sind zu Ende - Obentrauts Ende - endgültig?

Ich nehme es mal vorweg: Wenn das nun sein Ende ist, dann hat es kein besonders gutes Ende für Michel Obentraut gegeben! Wir hatten seine Grabstätte vor zwei Wochen in der Marktkirche gesucht und davon berichtet. Danach sollen im Boden der Marktkirche gefundene Knochen in die Kreuzkirche nach dem Krieg verbracht worden sein. Heute nun war Gelegenheit, das zu ermitteln. Axel LaDeur konnte heute ca 30 Menschen begrüßen, die sich für die unterirdische Kreuzkirche interessierten. Erstaunt hörten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 13.03.10
  • 6
Kultur
original Kirchenpfeiler im Bödecker-Saal.
35 Bilder

Wie die Geschichte nach dem Ende weiter ging.....

... Das Ende war am 25.Oktober 1625. Da starb Michael von Obentraut in Seelze überrascht, aber sicher nicht, wie in Legenden beschrieben, ohne Stiefel und Helm. Welcher Soldat legt auf dem Feld die Stiefel und den Helm im 17. Jahrhundert ab?! An ihn erinnert in Seelze das Obentraut-Denkmal. Es ist in seiner Art einzigartig, denn die ca. 6 m hohe Steinpyramide ist nicht nur in ihrer Form ungewöhnlich, es war auch Anfang des 17.Jahrhunderts unüblich, diese persönlichen Denkmäler zu schaffen. Es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 27.02.10
  • 10
Freizeit
20 Bilder

Im Schienenbus nach Obernkirchen [21.02.2010]

Jetzt ist schon fast ein Jahr her, als wir in Seelze feierten. Wir feierten den Geburtstag unseres Bahnhofes. Unser Rangierbahnhof und die Werkstätten wurden 100 Jahre alt. Mehr als ein Grund um dieses kräftig zu feiern. http://www.100-jahre-rangierbahnhof-seelze.de Die Bahn, die Stadt Seelze und dessen Heimatmuseum machten sich daran ein riesen Fest zu planen. Als federführender Organisator macht Frank Schünke auf sich aufmerksam. Er stellte eine Truppe auf die Beine die sich dieser...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.02.10
  • 8
Kultur
3 Bilder

Einmalig sollte das nicht sein!

Sonntag in Harenberg. Zu ungewöhnlicher Zeit läuten die Kirchenglocken. Ein Gelenkbus fährt vor und knapp 100 Menschen stehen kurz danach vor der St.Barbara-Kirche in Harenberg. Sie kommen alle aus drei benachbarten Kirchengemeinden und wollen hier ihren Sonntag beginnen. Vor der Kirche erklärte bei strahlendem Sonnenschein Pastor i.R. Jochen Günther einige Details über die Entstehung dieser Hasekirche und die besondere Bedeutung der Kirchenfensteranordnung. Dann ging es gemeinsam in die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.02.10
  • 3
Freizeit
11 Bilder

Eierkopf in Seelze - Der Dieseltriebzug VT08 "Weltmeisterzug" wird 'gedreht'

Mit diesem Zug der Braunschweiger Dieselfreunde wurde der Film zur Fußball WM54 gedreht. Er war der Star in dem Film und auch Jahrzehnte lang ein Star auf der Schiene. Heute steht er in Braunschweig und wird nur noch zu Wartungs- und Umsetzungsfahrten bewegt. Dieser Zug war im Jahre 2002 in Seelze in der Werkstatt. Die Triebfahrzeugservicestelle Seelze hat eine Unterflufradsatzdrehmaschine, kurz URD. Hier auf dieser Maschine wurden die Räder des Museumszuges reprofiliert, was so viel heißt wie...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.02.10
  • 3
Blaulicht
12 Bilder

FF Egestorf II. - 1962 in Weetzen

Auch die Gruppe II von der Freiwilligen Feuerwehr Egestorf nahm 1962 am Kreiswettkampf in Weetzen feil. Diese Bilder wurden von Waldemar Schüler zur Verfügung gestellt.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 02.02.10
  • 7
Blaulicht
Die Jugendgruppe vor dem LF16
4 Bilder

FF-Egestorf 1959 - die Jugendgruppe vor dem Magirus LF 16

Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Egestorf zur Übung angetreten. Nachfolgend der Bericht wie das LF16 nach Egestorf kam. 1945 hatte die Egestorfer Feuerwehr mit ihrem Löschfahrzeug LF8 im Deister einen Einsatz. Als sie aus dem Deister vom Einsatz zurückkamen wurden sie an der Rehre von den Amerikanern angehalten die nun dieses Fahrzeug sofort beschlagnahmten. Die Feuerwehrleute durften im Gerätehaus noch die grüne Tragkraftspritze entnehmen bevor der Fahrer Heinrich Offensand das...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 02.02.10
  • 4
Kultur
17 Bilder

Montagsausflug: Weltkulturerbe St.Michael in Hildesheim

Draußen mag das Wetter noch so grauslich sein - drinnen ist alles vergessen! Bei starkem Schneetreiben besuchten wir St.Michael. Wir hatten die Kirche zuletzt mit vielen Gerüsten erlebt. Nun erstrahlt die ganze Kirche. Ein Gang durch die Kirche ist einfach ein Erlebnis für die Sinne. Man ist gefangen in der Krypta vom Grab des Bernhard, man staunt über die Engel in der Engelchorschranke, man kann sich nicht satt sehen an der Prunkdecke, man bestaunt die Kapitäle der romanischen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 02.02.10
  • 6
Lokalpolitik
Das Bonifatiusportal

5 Wahrheit und Legende

Wahrheit und Legende Erster Band der Schriften zur Stadtentwicklung Ronnenberg im Calenberger Land Herausgeber Stadt Ronnenberg Im Nachhinein danke ich der Stadt Ronnenberg, daß die Texte des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung, NIHR aus dem Jahre 2004 nun doch veröffentlicht wurden. Anno 2005 habe ich unter dem Eindruck erster Konfrontationen die Publikation zwar blockiert aber die Dinge ändern sich, in diesem Fall durch die Ergebnisse meiner fünfjährigen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 12.01.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.