User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Kultur
6 Bilder

Die Klapperjungen von Linz am Rhein

Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien, mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.03.12
  • 2
Kultur
27 Bilder

Israelische Tänze - über Jahre dargeboten in Linz am Rhein von der Tanzgruppe "Hora Gescher" aus Koblenz.

Die Auftrittsgruppe bei den Veranstaltungen des Deutsch-Israelischen-Freundeskreises hier in Linz wird geleitet von Jutta Simon. Die Tänzerinnen bringen mit ihren Aufführungen immer viel Freude. Israelische Tänze sind eine bunte Mischung aus Folklore, Klezmer, Latin und orientalischen Tänzen. Sie sind genau so vielfältig und unterschiedlich wie die Melodien und Lieder welche die jüdischen Einwanderer aus der ganzen Welt mit nach Israel gebracht haben. In ihnen spiegelt sich die ganze Vielfalt...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 18.03.12
  • 2
Freizeit
53 Bilder

Ronda weckte Begeisterung bei dem Team des Spanischen Gartens

Ronda liegt Inmitten einer bizarren Berglandschaft der Serranía de Ronda. Die Stadt befindet sich am Rande einer 120 Meter tiefen und 70 Meter breiten Schlucht. Von Marbella aus sind es 60 Kilometer über enge Bergstraßen. Es ist schon überwältigend, wenn plötzlich Ronda wie eine Erscheinung auftaucht. Weltberühmt ist die atemberaubende Brücke. Aber Ronda hat noch viel mehr zu bieten. Die Altstadt hat noch interessante Bauwerke aus der maurischen Zeit. Die einzige vollkommen aus Stein gebaute...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 18.02.12
  • 5

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Irkutsk – Zusammmenfassung einer 3-teiligen Veröffentlichung von Thomas Graf Grote, Irkutsk .

In den Jahren 1558-1583 zerschlug Ivan der Schreckliche den Livländischen Orden und befahl die Deportation von tausenden Bewohnern der eroberten Ländereien in die zentralen Gebiete des russischen Imperium, die Mehrzahl der Deportierten gehörten zur Evangelisch-Lutherischen Kirche. 1832 erläßt der Imperator Nikolai I. ein Dekret, nach dem die evangelisch-lutherische Kirche eine staatlich anerkannte, offizielle religiöse Einrichtung wird. Von diesem Moment an ist die Evangelisch-lutherische...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.12
Kultur
Der Chor ging auf die Bühne und sang
6 Bilder

Der israelitische Frauenverein „Bereschit“ feierte im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Koblenz den Tag der jüdischen Kultur.

Am Sonntag, den 20.11.2011 um 15:00 Uhr begann die Veranstaltung im bis zum letzten Platz besetzten Saal der Musikschule der VHS Koblenz. Zu Beginn spielte kurz eine Geige auf. Der Chor ging auf die Bühne und sang die zwei weltberühmten Lieder Donna Donna und Sunrise, Sunset. Lichtbilder gaben die Worte der Lieder wieder. Das Lied Donna Donna „Dos Kelbl“ ist in weiten Teilen der Erde bekannt. Es handelt von einem Kälbchen, das sich nicht dagegen wehrt, zur Schlachtbank geführt zu werden. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Koblenz
  • 22.11.11
  • 2
Freizeit
Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren.
40 Bilder

Isenburg im Sayntal.

Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren. Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass dieses Fleckchen Erde mal mein Zuhause werden sollte. Ich hatte mich entschlossen einen Isenburger zu heiraten und kam aus der großen weiten Welt in das enge Tal mit seinen vier Bächen und dichtbewaldeten Bergen. Man kann sie in der Tat als Berge bezeichnen. Der höchste davon zählt immerhin 313 m. Alle Berge fallen steil zu den vier...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bendorf (RP)
  • 23.10.11
  • 1
Kultur
Stadtrundgang auf den Spuren jüdischen Handels und Gewerbe in Linz am Rhein mit Gisela Görgens | Foto: Wolfgang Diegmann
5 Bilder

Linz am Rhein feierte mit dem Kölner Trio "A Tickle in the Heart" den Europäischen Tag der jüdischen Kultur 2011.

Nach einem Stadtrundgang auf den Spuren jüdischen Handels und Gewerbe in Linz am Rhein mit Gisela Görgens erlebten am 04. September 2011 rund 70 Besucher in der Stadthalle einen musikalischen Leckerbissen beim Auftritt des Kölner Swing- und Klezmertrios "A Tickle in the Heart". Gisela Görgens vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Linz hatte das Trio aus Köln bei einem Auftritt in der Koblenzer Synagoge erlebt und die Musiker für diesen Termin gewinnen können. Bernd Spehl (Klarinette), Andreas...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.10.11
Poesie
Die allerletzte Etappe meiner Fahrt geht immer noch wie damals zu Fuß weiter.
22 Bilder

Ein Ausflug in die Vergangenheit.

Als Kind bin ich immer in den Sommerferien für ein paar Wochen zu Verwandten gefahren. Schon seit Jahren habe ich den Wunsch mal wieder einen Teil der Reise zu machen. In den 50er Jahren sind wir immer mit der Bahn nach Bingerbrück, von dort nach Koblenz, weiter nach Bonn. In Bonn begann die zweitletzte Etappe und zwar mit der Bahn nach Hennef und von dort mit dem Bus weiter ins Bröltal. Dieses Bröltal wollte ich nochmal mit dem Bus erleben, da es mir als Kind immer so vorkam wie das Paradies....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hennef
  • 16.09.11
  • 1
Poesie
29 Bilder

Ein einsamer Spaziergang durch Oberwesel am Rhein.

Ich weiß gar nicht, warum ich mich an diesem Tag überhaupt einsam fühlte. Dieses Gefühl kenne ich zum Glück überhaupt nicht. Ich war mit einem Happy-Gefühl morgens nach Andernach gefahren, weil ich dort zu tun hatte. Am Bahnhof in Linz traf ich eine Bekannte und wir lösten (ich weiß nicht, wie dieses Wort geschrieben wird) uns eine Minigruppenkarte im VRM-Verbund. Bei der Rückfahrt von Andernach beschlich mich plötzlich dieses doofe Gefühl. Da meine Fahrkarte den ganzen Tag im VRM-Netz galt und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberwesel
  • 08.09.11
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.