Heribert Hirsch - Enkelin besuchte Linz am Rhein.
Am 18. August besuchten die Enkelin von Heribert Hirsch, Frau Monica Hirsch de Wainer und Ihr Gatte die ehemalige Heimatstadt Ihrer Familie. Sie reisten aus Argentinien an und die erste Station in Europa war Linz am Rhein. Der Kontakt entstand durch Herrn Anton Rings, der im Laufe der letzten Jahrzehnte durch seine Bemühungen Mitglieder von 20 ehemaligen Linzer jüdischen Familien wieder in Linz empfangen konnte. Herr Anton Rings, Stadtführer Fritz Ockenfels, Gisela Görgens vom...
Antiquitäten in der Burg Linz am Rhein
Die alte Zoll- und Zwingburg wurde im Jahr 1365 erbaut. Seit 1985 befindet sie sich in Privatbesitz und wurde durch umfangreiche Renovierungsarbeiten ein touristischer Magnet im Herzen der Stadt Linz am Rhein. In den historischen Räumen werden unter anderem Antiquitäten angeboten.
Nasenschilder in Linz am Rhein.
In der Vergangenheit wurde auf das Angebot mit Bildzeichen hingewiesen. Oder mit den Zunftzeichen. Gastronomische Betriebe mit traditionellen Namen wie „Zum Hirsch“, „Zum Bären“ oder „Zur Post“ zeigten auf den Schildern das zu den Namen passende Motiv.
ein Streifzug über den Linzer Antiquitäten- und Flohmarkt....
....und morgen geht es weiter.
Die Malerin und Schriftstellerin Waltraud Markmann-Kawinski feierte......
... am 03. August 2011 Ihren 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde in der 105. Ausstellung in Ihrem Linzer Atelier Haus Hergarda eine Retrospektive durch 70 Jahre Kunstschaffen von Markmann-Kawinsk mit 51 Bildern gezeigt. 44 Freunde kamen und gratulierten u.a. der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz Günter Fischer, das Schriftsteller Ehepaar Dr. Dieter Wellershoff und Dr. Maria Wellershoff von Thadden aus Köln, Lorosa Keller Schauspielerin in Fellini-Filmen, Fotografen, Journalisten,...
„Bildende Kunst trifft Literatur“ im Rheintor in Linz am Rhein.
http://editiondaslabor.blogspot.com/2011/07/buchvo...
Linzer Gorgonzolasoße - eine Creation von Marion Treu aus ihrem Buch "Die Zukunft isst vegan"
"Situs viecht ise te vernit" heißt die Soße auf Linzer Latein. Übersetzt ins Kölsche Dialekt: "Sit us vi echt iset ever nit" und ins Hochdeutsch: "Sieht aus wie echt, ist es aber nicht". "Diese Soße sieht durch den Schnittlauch aus wie Gorgonzolasoße Probieren Sie, ob Sie auch Ihnen besser schmeckt als das Original". So schreibt Marion Treu in Ihrem veganen Kochbuch. Das musste ich natürlich ausprobieren: Die Zutaten: 1 Eßl. Zitronensaft - 1 TL.. Salz - 100 g Paranüsse - 3 Eßl. Hefeflocken - 3...
Linz am Rhein: Die Stadt der Brunnen und Nasenschilder
Die alte Fachwerkstadt Linz am Rhein war die letzte Station meines Kurzurlaubs an Mittelrhein und Ahr, bevor es über Köln zurück in die norddeutsche Heimat ging. An den Fassaden der schönen Fachwerkhäuser fallen die wirklich zahlreichen Nasenschilder auf. Die schmalen Fußgängerzonen öffnen sich zu großzügigen Plätzen mit originell gestalteten Brunnen. Wenn ich die Reise besser geplant hätte, wäre mir schon zu Hause aufgefallen, dass Linz so nah bei Bad Neuenahr liegt. Dann hätte ich mich gerne...
Wer kennt den Fachbegriff für diese schmiedeeisernen Kunstwerke?
Diese schmiedeeisernen Kunstwerke finden sich vorwiegend in Altstadtbezirken oder in mittelalterlichen Städten. Sie weisen auf Geschäfte oder Lokale hin und sind an den Hausfassaden angebracht. Da sie üblicherweise auf das Gewerbe des Ladenbesitzers hinweisen, habe ich sie bis jetzt als Zunft- oder Gildezeichen bezeichnet. Vor einigen Jahren hat mir jemand den Fachbegriff dafür genannt, den ich leider vergessen habe. Es war etwas Ähnliches wie "Ausstecher" oder "Ausspießer". Im Internet bin ich...
Interessante Begegnungen.
Man sollte doch öfter mal mit den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn kämpfen. Manchmal kommt außer Fahrkarten etwas ganz Ungewöhnliches dabei heraus. Als gemeinsame "Opfer" dieser Technologie kommt man mit seinen Mitmenschen doch eher ins Gespräch und wenn dann die Reise mit der Bahn noch in die gleiche Richtung geht, entwickeln sich tiefere Einsichten in das Leben des anderen. So ging es auch mir und einem Journalisten im Bahnhof "Basel Badischer Bahnhof". Da wir beide die Strecke bis...
Balsthal im Schweizer Jura
Balsthal liegt zwischen zwei Juraketten in der Mitte des Kantons Solothurn fast 500 Meter über dem Meer. Das Dorf hat sich im letzten Jahrhundert dank seiner ländlichen Struktur zu einem liebens- und lebenswerten Ort entwickelt mit seinem historischen Dorfkern. Das Tal ist ländlich geprägt, die Jurahänge sind stark bewaldet und felsig. Eine richtige Bilderbuchlandschaft umgibt Balsthal mit weit ins Land grüßenden Burgen. Leider gingen die Akkus meiner Kamera leer, so dass ich nicht viele Bilder...
Mit der Seilbahn über den Rhein vom Deutschen Eck hoch auf die Festung Ehrenbreitstein.
die Seilbahn wurde gebaut in 14 Monaten von einer Firma aus Österreich, die sie auch betreibt. 12 Millionen Euro hat die Bahn gekostet. 18 Kabinen befördern jeweils 35 Personen. Besonders interessant ist die Gondel 17, da sie einen Glasboden hat. Die Gondeln sind Rollstuhl, Kinderwagen und Fahrrad geeignet, da sie einen bodenebenen Ein- und Ausstieg haben. Die Seilbahn hat eine Länge von 890 m (davon hängt sie 850 m frei über dem Rhein) und bewältigt einen Höhenunterschied von 112 m. Sie kann...
die römische Glashütte in Linz am Rhein.
In der Burg in Linz am Rhein können die Besucher bei einer Videodemonstration der Glasherstellung zuschauen. In dem Ausstellungsraum kann man auch das komplette Handwerkszeug mit allen Geräten und Werkstoffen bewundern und erhält durch ausgelegte Info-Blätter die nötigen Informationen dazu. Bis zum Jahr 2010 war es möglich einem Glasbläser bei seiner Arbeit zuzuschauen. Leider sind die Energiekosten auf monatlich 3000,- Euro gestiegen, so dass ein anderer Weg gefunden werden musste, den...
Die Bundesgartenschau in Koblenz wurde bereichert durch den Auftritt des Frauenchors "Bereschit".
Am 07.Juni um 11:45 Uhr ging es auf die Rheinland-Pfalz-Bühne auf der Festung Ehrenbreitstein. Im ersten Teil des Konzerts wurden Shabbatlieder präsentiert und nach einer kurzen Pause hörten die Zuschauer jiddische Lieder. Höhepunkt war das Lied Hava Nagila das am Ende des Konzerts vorgetragen wurde. Das Publikum spendete nicht enden wollender Beifall und ich weinte wieder überwältigt von der Stimmengewalt des Chores. Anschließend spazierten wir noch ein wenig über die Buga und fuhren mit der...
Grüße vom Drehorgelfestval in Linz am Rhein zum Deutsch-Russischen-Verein am Baikalsee und zum Rest der Welt.
Jedes Jahr wieder aufs Neue findet das Festival in Linz am Rhein an dem Wochenende von Christi Himmelfahrt statt.
Diskriminierung von Glaubensbrüdern
2B>@: Olga Onokova und Leonid Melamud (Autoren) 13.05.2011 15:45 In der Jüdischen Gemeinde Koblenz fühlen sich viele Mitglieder benachteiligt In Koblenz «vereinigen» sich Mosel und Rhein. Das Gegenteil ist bei den russisch- und deutschstämmigen Mitgliedern der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz zu beobachten. In letzter Zeit drohen die Auseinandersetzung zwischen den Gruppen gar zu eskalieren: Da ausschließlich Mitglieder mit einem deutschen Pass in der Gemeinde mitbestimmen dürfen, den anderen...
Ein Tag in Luzern mit Ragny.
Wir, das sind meine Cousine Ragny und ich fahren nach Luzern, das von jeher ein Hauptanziehungspunkt ist. Hier verlässt die reißende Reuß den Vierwaldstättersee. Vor über tausend Jahren war Luzern ein kleines Fischerdorf. Im 13. Jahrhundert wurde der Weg über den Gotthardpass ausgebaut. Damit nahm die Bedeutung der Stadt rasch zu. Im 17. und 18. Jahrhundert war Luzern die größte Stadt der Schweiz. Ab 1860 entstanden prächtige Hotels am Seeufer. 1870 eröffnete Cäsar Ritz das Grand Hotel...
Fensterblicke - in welchem Land war ich?
Punkt 0:00 Uhr bin ich mit der S-Bahn in dem Dorf angekommen. Da ich mein Handy zuhause auf dem Tisch hab liegen lassen, konnte ich auch niemanden anrufen, dass man mich abholt. "Na denn", habe ich gedacht, "läufst Du halt als einziger Mensch mitten in der Nacht den Berg hoch im Dunkeln. Wenn Dich jemand sieht denkt der glatt, dass Du nicht mehr alle Sinnen beieinander hast". Auf dem Weg nach oben habe ich manchmal geflucht und manchmal Tränen gelacht, weil ich mir vorgestellt habe, ich würde...
Russische Juden kämpfen um das Wahlrecht in der jüdischen Gemeinde Koblenz - und haben gewonnen. Jedoch das Recht wird ignoriert. Lesen Sie bitte die Kommentare dieses Beitrags.
Der Zentralrat der Juden versucht zu vermitteln, habe ich im Radio gehört. Laut dem Zentralrat gäbe es keine einzige jüdische Gemeinde in Deutschland mit so strengen Vorschriften wie in Koblenz. Meines Wissens nach dürfen nur ca. 250 Mitglieder wählen von 950. Niemand, der heute in irgendeiner Weise mit dem deutschen Judentum verbunden ist, zweifelt daran, dass eine der größten jüdischen Diasporen, die noch vor kurzem einen Rekordwachstum verzeichnete, vom Aussterben bedroht ist. Es gibt drei...
"Ich war ein richtig hässliches Kind", glaubt meine Mutter von sich - urteilt selbst....
....von mir lässt sie es sich nicht ausreden.
Tierisches aus meiner Ehezeit - Teil 1
Es war einmal, dass ich verheiratet war und viele Tiere, zwei Kinder und einen Mann hatte. Heute werde ich über unsere Bewacher-Tiere berichten. Etliche Jahre wohnten wir in Isenbug. Unser Haus stand direkt am Wald, an einem Bach und einem Berghang voller Wiese, die nur einmal im Jahr mit der Sense gemäht wurde und mit einem Zaun umgeben war. Als wir dort einzogen, wohnten schon zwei Gänse auf dem Grundstück. Die Familie haben sie ja akzeptiert – sie haben zwar immer gezischt und ich habe...