Parks

Beiträge zum Thema Parks

Kultur
In der niedersächsischen Metropole gibt es außergewöhnlich viele Grüngebiete. Die Lebensqualität der Stadt wird dadurch deutlich erhöht.
38 Bilder

Parkanlagen und Grüngebiete in und um Hannover

Durch die zunehmenden Temperaturen des Klimawandels heizen sich heutzutage unsere Städte immer weiter auf. An heißen Sommertagen kann das Thermometer deswegen in den Innenstadtbereichen um die acht bis zehn Grad mehr anzeigen als im Umland. Gar nicht mehr selten an Hitzetagen über 40 Grad. Häuserschluchten, Beton und Asphalt sorgen dafür. Besonders in den Einkaufszentren der Citys, die meist flächendeckend versiegelt sind. Da helfen auch ein paar Bäume nicht, so vorteilhaft sie sonst auch sind,...

Kultur
5 Bilder

Laatzen, Parks und Plätze

Wir haben schöne Plätze in unserer Stadt. Sie dienen vornehmlich der Erholung oder der körperlichen Ertüchtigung. Bei meinem Streifzug durch unsere Anlagen ist mir jedoch häufig ein weiterer "Zweck" aufgefallen. Ich komme leider nicht umhin, eins meiner Bilder diesem Zweck zu widmen..... Leider erreiche ich damit nicht die Richtigen.

Freizeit
Flugplatz Peterskamp
5 Bilder

Laatzen - Parks und Plätze

Plätze sind in Städten in der Regel eine von Gebäuden umbaute freie Fläche. Sie sind häufig Brennpunkte des öffentlichen Lebens und dienen der Erholung oder werden zu Veran-staltungen oder Versammlungen genutzt. Flächen für sportliche Zwecke werden auch Sportplätze genannt. In Laatzen gibt es sie für die unterschiedlichsten Sportarten. Mein Beitrag zum Thema Park und Plätze.

Kultur
Am Dorfbrunnenplatz: Erstaunlich, wie viele Handwerksbetriebe und andere Unternehmungen sich in Oesselse angesiedelt haben oder schon seit vielen Generationen dort ihr Geschäft betreiben.
5 Bilder

Laatzen - Parks und Plätze

Der Auftrag: Fotografiert Parks und Plätze in Laatzen. Ich habe mich für unseren Ortsteil Oesselse entschieden. Parks gibt es hier zwar nicht, dafür aber den einen oder alten "Bauerngarten" mit wundervoller Blütenpracht, die in einer anderen Bildergalerie bestaut werden kann. Anstelle von Parks gibt es die Feldmark rund ums Dorf, die jedes Jahr und zu jeder Jahreszeit ein anderes farbenprächtiges Bild bietet. Aber Plätze haben wir, Sportplätzze, Tennisplätze, einen Dorfbrunnenplatz, einen...

Kultur
Der Hinübersche Garten ist einer der ältesten Englischen Gärten Deutschlands.
42 Bilder

Der Hinübersche Garten am Kloster Marienwerder - Grünanlagen in und um Hannover

Unterhalb von Hannover schlängelt sich die Leine in vielen Mäandern durch eine Auenlandschaft. Heute nur noch selten, aber in früheren Zeiten oft, führte der Fluss große Wassermengen mit sich. Gerade im Frühjahr, wenn im Harz die Schneeschmelze einsetzte, wurde das Leinetal dann auf seiner gesamten Breite überschwemmt. Wer dort an der Leine siedeln wollte, war sie doch ein attraktiver Wasserweg, musste sich einen erhöhten Standpunkt aussuchen, um keine nassen Füße zu bekommen. Wie in Hannover...

Freizeit
Georgen- und Welfengarten sind englische Landschaftsgärten.
50 Bilder

Georgengarten und Welfengarten – Grünanlagen in und um Hannover

Nicht weit vor den Toren der Residenzstadt Hannover, etwa drei Kilometer nordwestlich davon, war im 17. Jahrhundert zurzeit Herzog Johann Friedrich von Calenbergs eine Sommerresidenz mit Schloss und Barockgarten entstanden, die dieser Herrenhausen nannte. Um dem Fürstenhof nahe und präsent zu sein, legten sich auch Adlige in den davorliegenden Überschwemmungsgebieten der Leine, der Steintormasch, Gärten mit Lusthäusern an. Ein Jahrhundert später war es der Reichsgraf Ludwig von...

Natur
Der Park des Westfalenhofes in Kirchrode ist ein attraktives Ausflugsziel für Naturinteressierte und Botaniker.
29 Bilder

Der Park des Westfalenhofes der Tierärztlichen Hochschule in Kirchrode - Grünanlagen in und um Hannover

Wohl nur die wenigsten Hannoveraner kennen den kleinen Park des Westfalenhofes am Bünteweg. Errichtet wurde der Westfalenhof im Stil schlossähnlicher Landadelshäuser zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Heute liegt er auf dem Gebiet der Tierärztlichen Hochschule, die im Jahr 1778 als Roß-Arzney-Schule gegründet wurde. Ende der vierziger Jahre erwarb das Land Niedersachsen das Anwesen. Im Westfalenhof wurde ein botanisches Institut eingerichtet. Und wer sich für Botanik oder auch nur für schöne...

Natur
20 Bilder

So schön war der Sommer

Obwohl ich manchmal den Eindruck hatte das es sehr viel regnet, haben die Blumen in den Gärten und Parks wunderbar und in bunter Vielfalt geblüht. Ein kleiner, völlig ungeordneter Rückblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.10.15
  • 13
  • 15
Freizeit
Erinnerungen an die Expo werden wach: der Wal.
28 Bilder

Expo-Gärten im Wandel - Ein Überbleibsel der Weltausstellung

Welcher Hannoveraner – und vielleicht auch so manch anderer – erinnert sich nicht gern an die Expo 2000, die Weltausstellung, die wir viele Male besucht haben. Doch wenn man heute nach 14 Jahren noch Spuren davon entdecken möchte, dann wird man nicht allzu viele finden. Doch neben einigen Pavillons auf dem ehemaligen Ostgelände ist immerhin noch eine parkähnliche Landschaft übriggeblieben. Die „Gärten im Wandel“, die an der Expo-Plaza beginnen, wurden von dem deutsch-algerischen...

Kultur
Friedhöfe sind Kulturlandschaften.
83 Bilder

Friedhöfe als Parkanlagen – Grünanlagen in und um Hannover

Jeder von uns geht irgendwann und wohl auch häufiger auf einen Friedhof. Sei es nun zu einer Trauerfeier oder um danach das Grab eines verstorbenen Verwandten zu besuchen. Dort kann man dieser Person noch einmal nahe sein, sich an sie erinnern. Und derjenige, der gestorben ist, ist nicht wirklich tot. Er lebt in unserer Erinnerung weiter. Und sicher ist das auch für uns selber ein gutes Gefühl, wenn wir Spuren hinterlassen werden, wenn wir nicht vergessen sein werden, und wenn wir in der...

Kultur
Villa Hügel auf dem Essen-Hügel.
35 Bilder

Villa Hügel in Essen – Ein Vermächtnis der Krupp-Dynastie

Kreuz und quer durch das Ruhrgebiet führt die „Route der Industriekultur“. Sie verbindet Sehenswürdigkeiten miteinander, die aus einer Zeit stammen, als der Ruhrpott noch eines der wichtigsten Industriegebiete weltweit war. Erhalten sind dabei stillgelegte Bergwerke, Kokereien, die zur Verhüttung der Erze dienten, oder seit längerem auch Kunstobjekte, die zum Beispiel auf Halden aufgestellt sind. Zu Freizeit-, Informations- und Kulturzwecken finden diese Anlagen heute Verwendung. Aber es sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
Erotik ist eine Form von Kunst.
116 Bilder

Erotik in Stein und in Bronze – Hannover zeigt viel nackte Haut

Wer durch Hannover bummelt, dem ist sicher schon einmal die eine oder andere Skulptur, die sich so zeigt wie Gott sie schuf oder die zumindest nur dürftig bekleidet ist, aufgefallen. Und natürlich bleibt der Blick darauf einen Augenblick haften, bietet doch ein wohlgeformter Körper einen schönen Anblick. Und so war es wohl zu allen Zeiten, auch wenn sich das Schönheitsideal im Laufe von Jahrtausenden und später Jahrhunderten immer wieder verändert hat. Schon vor 25 000 Jahren in der Steinzeit...

Freizeit
Das "Witthüs" im Hirschpark
28 Bilder

Im winterlichen Hirschpark in Blankenese

Etwa 10 Minuten Fußweg von der S-Bahn-Station Blankenese aus liegt der Eingang zum "Hirschpark" - einer der ältesten und schönsten Parks in Hamburg. Der Spaziergang am 30. Januar 2012 begann beim "Witthüs", führte durch die Lindenallee hinüber zum Wildfütterungshaus. Wo sind heute die Hirsche? Einige Pfaue picken Futter auf. In der Nähe der Enteninsel suchen sich Gänse ihre Nahrung. Es geht weiter Richtung Höhenweg entlang der Elbe. Dort weht der Wind kräftig aus Ost. Im Park geht es sich heute...

Freizeit
Historische Sandsteinmauer um den Ottomar-von-Reden Park in Gehrden (Foto: Katja Woidtke)
15 Bilder

Parks und Gärten in Niedersachsen
Alte Bäume erzählen Geschichten im Ottomar-von-Reden-Park Gehrden

Versteckt hinter der historischen Sandsteinmauer liegt am Gehrdener Krankenhaus der Ottomar-von-Reden-Park. Ende des 18. Jahrhunderts wurde auf dem Gelände des Rittergutes Castum Franzburg der Park angelegt und das Herrenhaus gebaut. Es wurde als Ersatz für ein durch Feuer zerstörtes Fachwerkhaus errichtet. Eine Allee aus Sommerlinden führte vom Herrenhaus zum schmiedeeisernen Tor am Ende des Parks. Seltene Bäume und Gehölze wurden im Park angepflanzt. Der Namensgeber des Parks und ehemalige...

  • Niedersachsen
  • Gehrden
  • 19.09.11
  • 5
  • 1
Kultur
Blick von der Terrasse des ehemaligen Berggasthauses Niedersachsen auf dem Gehrdener Berg Richtung Deister (Foto: Katja Woidtke)
5 Bilder

Ausflüge in Niedersachsen
Auf Spurensuche am Berggasthaus Niedersachsen

Knarzend hält die Linie 10 der Straßenbahn am Fuße des Köthnerberges in Gehrden. Fein gemachte Ausflügler aus Hannover und der Umgebung betreten über die große Freitreppe an der Endhaltestelle die Parkanlage von Julius Trip und genießen von der halbrunden Terrasse den traumhaften Blick über das Calenberger Land zum Deister. Über der Terrasse erhebt sich das Berggasthaus Niedersachsen aus dem Jahr 1898 und lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Die Besucher schlendern durch den 14ha großen Park,...

  • Niedersachsen
  • Gehrden
  • 18.09.11
  • 11
  • 2
Kultur
Im Magdalenengarten Hildesheim (©Katja Woidtke)
24 Bilder

Parks und Gärten in Niedersachsen
Rosenpracht im Magdalenengarten Hildesheim

Mitten in Hildesheim, umgeben von der alten Wallmauer aus dem Jahr 1827, der mittelalterlichen Stadtmauer und etwas versteckt hinter dem Seniorenheim "Magdalenenhof" liegt mit dem Magdalenengarten ein blühendes Schmuckstück für Rosenliebhaberinnen und -liebhaber. Der Garten kann bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken. Ursprünglich wurde er zu Beginn des 13. Jahrhunderts als Gemüsegarten angelegt und versorgte das Kloster der "Büßenden Schwestern von St. Magdalenen". Mitte des 18....

  • 1
  • 2