Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
11 Bilder

Natur + Garten
Am Ende wir die Henne fett!

Die Fette Henne ist eine Sukkulentenart, die auch unter dem Namen Mauerpfeffer oder lateinisch unter Sedum bekannt ist. Sie ist eine mehrjährige, immergrüne und winterharte Pflanze, die in der Natur in gebirgigen Regionen der Nordhalbkugel sowie in Trockengebieten auf der Südhalbkugel wächst. Die Fette Henne ist sehr robust und stellt kaum Ansprüche an ihre Umgebung. In ihren dicken, fleischigen Blättern kann sie Wasser speichern und so problemlos Trockenzeiten überstehen. Die meisten Arten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.10.23
  • 1
  • 4
Natur
Foto: Ein Stück Urwald mitten in Laatzen.
5 Bilder

Laatzen - Waldspaziergang

Waldspaziergänge sind eine tolle Sache. Leider sind in Laatzen die Möglichkeiten begrenzt. Ich habe mich auf ein Waldstück beschränkt und habe dort meine Fotos gemacht.

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 09.10.23
  • 1
  • 4
Natur
Auch im Herbst kann Laub noch sehr grün sein.
5 Bilder

Laatzen - Herbstlaub

Das Thema kam 4 Wochen zu früh. Die große Laubfärbung fängt gerade an. Trotzdemhier meine Fotos dazu.

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 09.10.23
  • 2
  • 5
Natur

Natur + Garten
Der Herbst verzaubert

Der Essigbaum, auch Hirschkolbensumach genannt, ist bekannt für seine prachtvoll gefärbten Herbstblätter. Im Herbst verfärbt sich das Laub des Essigbaums in kräftigen Farben, wie orange, gelb und rot. Der Grund dafür ist, dass der Baum den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll abbaut und andere Farbstoffe wie Carotinoide (orange), Xanthophylle (gelb) und Anthocyane (rot) zum Vorschein kommen. Die Abbauprozesse der einzelnen Farbstoffe laufen nacheinander ab, wodurch sich die Blätter schrittweise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.10.23
  • 3
  • 7
Natur
6 Bilder

Bäume
Ein Ami in Essen

Der Eschen-Ahorn ist im östlichen Nordamerika von Ontario bis Florida mit geographischen Varietäten bis Alberta, Kalifornien und Texas heimisch. Er gedeiht dort in den ostamerikanischen Auenwäldern. Der Eschen-Ahorn wurde bereits 1688 in Mitteleuropa eingeführt und ist bis heute eines der am meisten gepflanzten fremdländischen Gehölze. Der Eschen-Ahorn ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen bis zu 15 Metern und Stammdurchmesser von etwa 0,5 Metern erreichen kann. Die Borke ist glatt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.10.23
  • 3

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur

Kunst + Natur
Blick ins Grüne

“Blick ins Grüne” ist ein Ausdruck, der sich auf einen Blick auf eine grüne Landschaft bezieht. Es kann auch als Metapher für eine Pause vom Alltag verwendet werden, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen. Es gibt auch eine Unterkunft namens “Blick ins Grüne” in Velbert, Nordrhein-Westfalen, die einen Balkon und Gartenblick bietet. Dieser Blick hier für durch ein Kunstgitter ins Grüne der Gruga. Das Kunstwerk heißt schlicht Wandgitter (1965) von Heinz Neumann der am 12. März 1922 in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.10.23
  • 1
  • 4
Natur
19 Bilder

Fichtelsee
Ein Tag am Fichtelsee

Der Fichtelsee ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug, ein Wochenende, oder ein verlängertes Wochenende wert. Ich bin immer wieder fasziniert. Wir konnten hier schöne Stunden verbringen, am See entspannen und erholt wieder nachhause fahren. Es war wieder ein herrlicher Tag.

  • Bayern
  • Kulmbach
  • 06.10.23
  • 2
  • 2
Natur
14 Bilder

Garten + Natur
Astern

Der Name “Aster” stammt vom altgriechischen Wort “aster”, was “Stern” bedeutet und sich auf die sternenförmige Form der Blüten bezieht. Die Pflanze ist also durch die sternenförmige Form ihrer Blüten an ihren Namen gekommen. Es gibt über 180 Arten von Astern, die ursprünglich aus Amerika, Afrika und Eurasien stammen. Die meisten Arten lassen sich den Stauden zuordnen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.10.23
  • 1
  • 3
Natur
35 Bilder

Garten + Natur
Gräser im Herbst

Es gibt viele Arten von Gräsern in Europa. Einige der häufigsten Arten von Gräsern, die in Europa vorkommen, sind: Borstenhirse (Setaria pumila): Eine Art von Borstengras, das in ganz Europa vorkommt und in der Regel auf trockenen Böden wächst. Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum): Eine Art von Süßgras, die in ganz Europa vorkommt und in der Regel auf feuchten Böden wächst. Goldhafer (Trisetum flavescens): Eine Art von Süßgras, die in ganz Europa vorkommt und in der Regel auf feuchten Böden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.10.23
  • 4
Natur
4 Bilder

H e r b s t z a u b e r
Der Fruchtstand der 'Übelriechenden Schwertlilie' (Iris foetidissima), auch 'Koralleniris' genannt, bringt eine exotische Note in den herbst- und winterlichen Garten ...

Alle Pflanzenteile sind giftig. Eine Abkochung der getrockneten, zerstoßenen Wurzeln wurde früher medizinisch bei nervösen Beschwerden, zur Linderung von Schmerzen und Krämpfen sowie bei Ringelflechte eingesetzt. - Quelle: Wikipedia Der unangenehme Geruch nach verdorbenem Fleisch entfaltet sich übrigens erst dann, wenn man die Blätter verletzt oder zerreibt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.10.23
  • 23
  • 14
Natur
40 Bilder

Bäume
Herbst im Grugapark

Das Phänomen der Blattverfärbung im Herbst bezeichnen wir in der Regel als „Altweibersommer“ oder „Goldenen Herbst“ und mittlerweile aber auch „Indian Summer“. Das Waldtal im Grugapark mit dem Waldsee bietet im Spätsommer und Herbst den herrlichen Anblick eines leuchtend bunten Herbststimmung. Amberbaum, Sumpfeiche und Sumpfzypresse stammen ursprünglich aus dem artenreichen Nordamerika und sind typische "Herbstfärber" mit besonders bunten Herbstlaubfarben. Die Sumpfzypresse weist eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.23
  • 2
  • 5
Natur
6 Bilder

Die Hochzeitsblume
Dombeya

[benannt nach dem franz. Reisenden Joseph Dombey, 1742–95], im tropischen Afrika und auf Madagaskar verbreitete Gattung der Sterculiaceae mit ca. 200 Arten; Sträucher oder kleine Bäume mit meist rundlichen, herz- bis ahornförmigen Blättern und becherförmigen Blüten mit 5 Kronblättern, die später in trockenem Zustand die reifen Kapselfrüchte umgeben. Verschiedene Arten sind ihrer schönen, duftenden Blüten wegen Zierpflanzen. Neben Dombeya acutangula (rote oder rosa Blüten), Dombeya burgessiae...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.10.23
  • 2
  • 4
Natur
6 Bilder

Bäume
Die Chilenische Araukarie (Araucaria araucana)

Die Chilenische Schmucktanne ist ein immergrüner Baum, der in seiner Heimat, den chilenischen Anden, Wuchshöhen von 30 bis 40 Metern erreicht. Die Schmucktanne gehört zu den Araukariengewächsen und zeichnet sich durch ihre schuppenähnlichen, dreieckigen Blätter aus. In der Pflege ist die Chilenische Schmucktanne nicht ganz einfach. Ein warmer, sonniger, heller und windgeschützter Platz ist der ideale Standort für die Schmucktanne. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig. Der optimale Boden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.10.23
  • 1
  • 6
Natur
6 Bilder

Bäume
Die Jackfrucht

Die Jackfrucht oder Khanun ist so groß wie eine Melone und ist damit die größte und die schwerste Baumfrucht der Welt. Sie wird zwischen 30-100 cm lang und liegt im Durchmesser zwischen 20-50 cm. Das Gewicht kann bis zu 40 kg betragen. Da die Jackfrucht so schwer ist wächst sie daher auch idealerweise direkt am Stamm des Baumes. Sie könnte einen Menschen erschlagen. Die Frucht wird auch Jackbaumfrucht oder Jakobsfrucht genannt. Die reife Jakobsfrucht ist grüngelblich und wird in der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.23
  • 1
  • 3
Natur
4 Bilder

Bäume
Der Osagedorn

Der Milchorangenbaum, Maclura pomifera, gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Ursprünglich stammt er aus den USA, genauer gesagt aus Arkansas und Oklahoma. Sein Holz wurde in früheren Zeiten vom Volk der Osage zum Bogenbauen verwendet, was ihm den Namen Osagedorn einbrachte. Mittlerweile ist er jedoch überall in den Vereinigten Staaten anzutreffen, und hat von da aus den Weg nach Mitteleuropa gefunden. Das interessante Gehölz mit den kleinen, scharfen Dornen ist hierzulande jedoch nur selten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.23
  • 1
  • 4
Kultur
11 Bilder

Unterwegs …
Es sind nicht immer nur große Begebenheiten, die berühren

Üppig tragende Obstbäume säumen nicht nur den Weg von der Fähre ins Dorf. Sie sind auch mittendrin und drumherum zu finden in Schellsitz an der Saale. Malerisch schön. Kindheitserinnerungen an Ferien bei den Großeltern im Emsland (niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands) erwachen. Vorbei an landwirtschaftlichen Nutzflächen geht‘s bis zur Bockwindmühle. 1817 in Meerane/Sachsen gebaut, auf dem Wasserweg 1870 nach Schellsitz gebracht, las ich. Was man von weitem nicht sieht: Sie...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 03.10.23
  • 11
  • 10

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Februar 2025 um 04:00
  • nature
  • gesund bund

Natürliche Vitalität für Körper und Geist

Sie sind nicht allein, wenn Sie versuchen, sich gesund zu ernähren. Ein gesunder Lebensstil beginnt mit der richtigen Unterstützung für Körper und Geist, und das sind Arginin und Magnesium. Während Arginin die Durchblutung und Nährstoffaufnahme erhöht, ist Magnesium an der Muskelkontraktion und Entspannung beteiligt. Arginin und Magnesium können das Wohlbefinden und Gleichgewicht in einer perfekten Symbiose halten, um diese beiden natürlichen Wundermittel geht es im folgenden Beitrag. Arginin –...

  • 22.01.25
  • 19. Februar 2025 um 04:00
  • nature
  • gesund bund

Natürliche Vitalität für Körper und Geist

You are not alone if you are trying to eat healthy. A healthy lifestyle starts with the right support for your body and mind, and that is arginine and magnesium. While arginine increases blood flow and nutrient absorption, magnesium is involved in muscle contraction and relaxation. Arginine and magnesium can maintain well-being and balance in a perfect symbiosis, and the following article is about these two natural wonder remedies. Arginine – Energy for the Body Arginine is an amino acid that...

  • 22.01.25
2 Bilder
  • 6. April 2025 um 10:00
  • Gemeindezentrum
  • Mittelneufnach

125 Jahre Obst-und Gartenbauverein - Jubiläum mit tollem Programm in Mittelneufnach

Der Obst- und Gartenbauverein Mittelneufnach feiert am Sonntag, 6. April 2025, ein außergewöhnliches Jubiläum: Seit 125 Jahren ist der Verein fester Bestandteil des Dorflebens und prägt mit seiner Leidenschaft für Gartenbau, Naturschutz und Gemeinschaft das Gesicht in der kleinen Staudengemeinde. Das Jubiläumsfest, das im Gemeindezentrum Mittelneufnach von 10 bis 17 Uhr stattfindet, bietet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Gegründet um das Jahr 1900 – ein genaues Datum ist...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.