Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wetter
Roman Holl ist seit kurzem Klimaschutzmanager der Stadt Günzburg. Er hat den Überblick über die Kernziele des Energiewandels und die Umsetzung des städtischen Klimaschutzkonzeptes vor Augen | Foto: Sabrine Schmidt/ Stadt Günzburg
2 Bilder

Klimaschutzmanager nimmt Arbeit auf Die Stadt Günzburg beschäftigt erstmals eine Fachkraft für Energie- und Klimaschutz-Mit einem Interview das uns die Stadt Günzburg zur Verfügung gestellt hat

Die Bürger der Stadt Günzburg bei den Zielen des Klimaschutzkonzeptes mitnehmen – das will die Stadtverwaltung erreichen. Dazu hat sie vergangenen Monat sogar eine neue Stelle geschaffen: Seit 1. Juni ist der Lauinger Roman Holl Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Günzburg. Mittlerweile hat er sein neues Arbeitszimmer im Agenda- und Klimabüro Am Stadtbach 3a bezogen. Dort teilt er sich die Räumlichkeiten mit der städtischen Umweltschutzfachkraft Christine Hengeler. Im Interview erklärt...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 02.07.15
  • 1
Ratgeber
Foto: Fotolia, #51171784, Pupkis

Klimaschutz zum Anfassen

Ausstellung im Landratsamt Augsburg bringt nachhaltigen Konsum näher Hätten Sie gewusst, dass torfhaltige Blumenerden dem Klima schaden? Dass es hierzu Alternativen gibt, zeigt die Klimaschutz-Ausstellung von 22. Juni bis 2. Juli 2015 im Landratsamt Augsburg mit Ausstellungsgegenständen des Torferlebnispfades und einer Einkaufsempfehlungsliste zu Baumärkten in der Region. Landrat Martin Sailer betont die Verantwortung jedes Einzelnen in seinem Konsumverhalten: „Bereits kleine Schritte können...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.06.15
Lokalpolitik
Da bekommt der Spruch "Der Weg ist das Ziel" eine völlig neue Bedeutung.
14 Bilder

Groß-Demo in München anlässlich des G7-Gipfels

Was bewegt mehr als 34.000 Menschen an Fronleichnam, dem 05. Juni 2015, an einem sonnigen, sehr warmen Tag, nicht ins Freibad, in den schattigen Biergarten oder an einen See zu gehen, sondern gemeinsam auf die Straße? Seit wann ist Deutschland wieder ein Land der Demonstranten? Haben diese Menschen nichts besseres zu tun, als dem Staat mit ihrer Demonstration viel Geld zu kosten? Was soll das bringen, „Die da oben“ machen sowieso was sie wollen? Diese und weitere Fragen mag sich sicher der ein...

  • Bayern
  • Heilsbronn
  • 06.06.15
Poesie
Vollmond und Chemtrails

IM DUNKELN IST GUT MUNKELN

Wenn doch bloß der Mond nicht wäre. Der besonders strahlende Vollmond in den letzten Tagen hat sie ans Licht gebracht. Chemtrails, die man sonst ständig am Tage sieht. Jetzt verpesten sie auch noch die Nacht. Nachdem sie angeblich gegen die "Klimaerwärmung" gesprüht werden, um die Sonne zu verdecken, ist es ja nur logisch, dass sie nun auch noch das Mondlicht verschleiern sollen. Weiß man doch, dass der Mond natürlich auch zur "Klimaerwärmung" beiträgt………oder, etwa nicht? Mehr Infos in meinen...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 12.10.14
Lokalpolitik

„Geothermie – Wärme aus der Erde“

Am 12. Juli startet die Bayerische Klimawoche im Landkreis Aichach-Friedberg mit dem Themen-schwerpunkt „Geothermie – Wärme aus der Erde.“ Ein umweltschonender Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist angesichts der fortschrei-tenden Folgen des Klimawandels unumgänglich. Umso wichtiger ist es, Energie zunehmend rege-nerativ zu gewinnen. Mit dem Themenschwerpunkt „Geothermie – Wärme aus der Erde“ beteiligt sich der Landkreis an der diesjährigen Bayerischen Klimawoche vom 12. bis 20. Juli....

  • Bayern
  • Aichach
  • 11.07.14
  • 1
Freizeit
Stadtbaumeister Georg Dietze bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Modernisieren und Sparen“ der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern zur Bayerischen Klimawoche mit der städtischen Umweltbeauftragten Christine Hengeler (Foto: Stadt Günzburg)
4 Bilder

„Die Stadt Günzburg ist sich ihrer Vorbildrolle bewusst“ - Interview mit Stadtbaumeister Georg Dietze über die Bauprojekte 2013 in Günzburg

mh bayern: Herr Dietze, das Günzburger Stadtbild hat sich in den vergangenen Monaten sichtbar verändert. Welche Projekte hat das Bauamt realisiert und was war deren Intention? Georg Dietze: Ein entscheidendes Projekt im Jahr 2013 waren die Umbaumaßnahmen in der Ulmer Straße. Nachdem die B 10 in diesem Bereich zu einer Gemeindestraße abgestuft worden war, passten Erscheinungsbild und Straßenverlauf nicht mehr zum Charakter einer innerstädtischen Ortseingangsstraße. Unser Ziel war es, die...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 18.12.13
Kultur
2 Bilder

Lehrerfortbildung zum Thema Klimaschutz

Bereits zum 5. Mal lud die Fachstelle für Klimaschutz Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis zum Treffen des Bildungsbündnisses Klimaschutz ins Landratsamt nach Aichach ein. Die Teilnehmer erhielten einen Überblick über das Aufgabenspektrum der Fachstelle für Klimaschutz sowie über das Bildungsbündnis Klimaschutz des Landkreises Aichach-Friedberg, das bereits 2009 als Netzwerk ins Leben gerufen wurde und zwischen den Schulen und der Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes...

  • Bayern
  • Aichach
  • 21.11.13
  • 1
  • 1
Sport
Am BLSV-Stand v.l. Andreas Larbig, Dr. Christian Barth vom Bayr. Umweltministerium und Florian Weiß

Klimafreundliches Bürgerfest in Pfaffenhofen

Zum Auftakt der Bayerischen Klimawoche in Pfaffenhofen, die von Dr. Barth vom Umweltministerium in Vertretung von Minister Dr. Marcel Huber eröffnet wurde, präsentierten sich die Partner der Klima-Allianz in Bayern auf einer "Klima-Meile" in der Fußgängerzone. Von BLSV-Seite waren Präsident Günther Lommer, Sportkreisvorsitzender Florian Weiß und Andreas Larbig vom Klima-Check-Team dabei. Informationen gab es am "Klima-Check"-Stand des BLSV, wo sich vor allem Mitglieder von Sportvereinen, aber...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 04.05.13
  • 1
Ratgeber

Energiesparkoffer für Klimateenies

Die Klimateenies im Fritz-Felsenstein-Haus können den Energiefressern nun fachmännisch zu Leibe rücken. Die LEW überbrachte den Schülern einen Energiesparkoffer, der Geräte für den sparsamen Umgang mit Strom enthält. Dazu gehören diverse Messgeräte wie Hygrometer, Luxmeter sowie ein Energiemessgerät, eine digitale Zeitschaltuhr, Energiesparlampen und schaltbare Steckerleisten. Der Inhalt des Koffers hat einen Wert von rund 200 Euro und soll die Förderschüler der Fritz-Felsenstein-Schule zum...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 19.02.13
  • 1
Lokalpolitik

Klimaschutz und die Widersprüche

Irgendwie beschleicht mich immer ein ungutes Gefühl, wenn etwa gute Anliegen wie der Schutz des (Welt-)Klimas ideologie- und wirtschaftsdiktatorisch vermittelt werden. Oft sind es sogar deutsche Politiker und andere Wichtigmacher, die der Menscheit vorschreiben wollen, wie sie zu leben hat. Selbst geht man nur mit gutem Beispiel voran, wenn es sich wirtschaftlich rechnet. Anfang der 1980-er Jahre hat Greenpeace das 3 Liter Auto entwickelt. Warum wurde das nicht weiterentwickelt und optimiert ?...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 11.11.12
  • 1
Lokalpolitik

Strampeln für den Klimaschutz

"Jeder Kilometer zählt“ hieß es beim Projekt „Stadtradeln“, das den Landkreis vom 3. bis 23. Juli in Bewegung versetzte. Startschuss für die Aktion war am 3. Juli vor dem Neusässer Rathaus. Dabei hieß es gleich mit einer Fahrradtour nach Welden die ersten Kilometer zu sammeln. Landrat Martin Sailer, verschiedene Bürgermeister des Landkreises, Kreistagsmitglieder und Kommunalpolitiker eröffneten das Stadtradeln mit einer gemeinsamen Radtour. Auch in den folgenden Wochen traten die Neusässer...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 24.07.12
Poesie

Atomkraft ? Unter anderem von Gwyneth Cravens

Dieses soll absolut kein "Pro" für die Atomkraft sein, jedoch sollte man lieber viele Meinungen anhören, bevor man evtl. vorschnell handelt! ...Im Ausland wird Atomenergie immer beliebter. Italiens Regierung revidierte den alten Ausstiegsbeschluss und will wieder Atomkraftwerke bauen. Im Schweizer Kanton Solothurn, nur 20 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, soll neben dem bestehenden Reaktor ein weiterer errichtet werden. Auch Tschechien plant einen nuklearen Neubau. Die finnischen...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 05.03.12
  • 5
Lokalpolitik

Klimateenies des FFH gründen Schülerfirma für nachhaltiges Klimaschutzprojekt

„Wir sind die Klimaschützer vom FFH, wir schützen die Erde das ist doch klar.“ Mit einem flotten Rap bringen die Klimateenies aus dem Fritz-Felsenstein-Haus ihr Anliegen auf den Punkt. Einmal wöchentlich treffen sich die 10 Schüler mit den Lehrkräften Dr. Renate Menges und Robert Henseler zur AG Klimaschutz, um ihr ehrgeiziges Projekt voranzubringen. Aus vielen Ideen, die zu Beginn des Schuljahres gesammelt worden waren, entwickelten die Jugendlichen zunächst ein tragfähiges Konzept;...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 22.07.11
  • 3
Lokalpolitik
Logo European Energy Award

Den Klimaschutz fest im Blick - Neusäß nimmt am Zertifizierungsverfahren für den European Energy Award® (eea) teil

Energetische Sanierungen, CO2-Einsparungen – das Thema Klimaschutz nimmt in der Stadt Neusäß eine wichtige Rolle ein. Hier sind zum Beispiel die verschiedenen Umbauarbeiten an den Grundschulen in Steppach und Sankt Ägidius zu nennen, bei denen eine Minimierung des Energieverbrauches ein wichtiges Ziel war. Des Weiteren wurden über 1500 alte Straßenleuchten durch moderne Energiesparlampen ersetzt. Weil die Stadt Neusäß diesen bereits eingeschlagenen Weg auch in Zukunft kontinuierlich verfolgen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 14.07.11
Lokalpolitik
CSU:scheinheilig Grün

CSU: Energiewende sieht keine Windräder und Fotovoltaik in Bayern vor !!!

am vergangenen Donnerstatg hat Dr. Ruck (CSU) in der Sichtbar am Königsbrunner Kino die Unions- Pläne für die Energienwende in Bayern vorgestellt: CSU hätte viel getan in den vergangenen Jahrzehnten und hat sich auch geschmückt mit dem Umweltministerum,daß man als erstes Bundesland eingeführt hat ,aber das ändert nichts an der Tatsache ,daß Bayern in Sachen Regenerativer Energiequellen hintendran ist. Windkraft will man mehr im Norden und Photovoltaik mehr in Spanien wo es effektiver wäre,so...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 07.05.11
  • 6
Sport

BLSV-Kongress zum Thema “Klimaschutz und Umweltbildung"

Pfaffenhofen/Nürnberg (rry) Der erste Kongress des BLSV-Ausschusses, der den Titel “Klimaschutz und Umweltbildung als Auftrag im Sport" trägt und vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) finanziell unterstützt wird, findet am Freitag, 5. November, in Nürnberg statt. Ziel der Veranstaltung ist es nach den Worten von BLSV-Kreisvorsitzendem Florian Weiß, bei den Teilnehmern dafür zu werben, dass im Sport umweltbewusstes Handeln und Energieeinsparung als durchgängige Prinzipien bei allen Aktionen...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 27.10.10
Kultur
39 Bilder

"FAIR-wandel" dein Klima

Beim Aktionstag "fairwandel dein Klima" in Neuburg an der Kammel gab es umfangreiche Informationen rund um den Klimawandel. Die Besucher erlebten ein bunt gestaltetes Programm wie Baumpflanzung, verschiedene Kurzvorträge zum Thema Klimaschutz, Fair Essen und Gentechnik. An den Ständen der Teilnehmer aus der Region konnten leckere Produkte probiert und erworben werden. Bürgermeister Rainer Schlögl freute sich über die rege Beteiligung und das Interesse der Besucher.

  • Bayern
  • Krumbach
  • 18.10.10
Lokalpolitik
Bundestagsabgeordneter Dr. Georg Nüßlein (CSU)

Klimaschutz im Sportverein

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Georg Nüßlein (CSU) ruft die heimischen Sportvereine dazu auf, an dem jetzt gestarteten Wettbewerb „Klimaschutz im Sportverein“ teilzunehmen. Als energiepolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe setzt sich der Abgeordnete dafür ein, dass Ener-gieeinsparungen und Klimaschutz nicht nur ein Lippenbekenntnis bleiben, sondern tatsächlich auch umgesetzt werden. Ziel des vom Deutschen Olympischen Sportbund ausgerufenen Wettbewerbs ist es, neue Anregungen und Ideen aus den...

  • Bayern
  • Thannhausen
  • 27.08.10
  • 1
Freizeit
2 Bilder

Energiespar-Füchse Ferienprogramm der Königsbrunner Grünen

auch heuer stieß das Ferienprogramm des Grünen Orsverbandes Königsbrunn der Energiespar-Füchse wieder auf reges Interesse. Unter fachlicher Anleitung des Grünen Ortssprechers Stephan Philipp gingen die Kinder auf die Suche nach heimlichen Stromfressern im Haushalt. Philipp zeigte den Kindern nach welchem Prinzip Strom erzeugt wird und was für große umweltfreundliche erneuerbare Stromkraftwerkstypen es gibt: Wasser-, Wind- und Sonnenenergiekraftwerke ,Geothermie ,Gezeitenkraftwerke,...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.08.10
Natur
Wir müssen den Wald fit für die Zukunft machen, fordert Gerhard Schneider, der Leiter des Forstbetriebs. Durch einen ökologischer Waldumbau und eine naturnahe Forstwirtschaft können die Folgen der Klimaveränderung abgemildert werden.

Klimawandel macht Umbau der Wälder notwendig – Waldführung im Naturpark Steinwald

Erbendorf. Alle Anzeichen stehen auf Alarm: Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. In den bayerischen Wäldern sind die Warnzeichen deutlich zu erkennen. Die Sturmkatastrophen der vergangenen Jahre und die Zunahme der Borkenkäferproblematik sind für Gerhard Schneider die deutlichsten Anzeichen für den längst eingetretenen Klimawandel. Die Bayerischen Staatsforsten versuchen mit einem gezielten Waldumbau die Folgen der Klimaveränderung abzumildern. Bei einer Waldführung im Rahmen des...

  • Bayern
  • Erbendorf
  • 20.06.10
  • 1
Lokalpolitik
In luftiger Höhe: In allen Neusässer Stadtteilen werden alte Leuchtmittel ersetzt.

Neusäß erhält moderne Energiesparlampen

Die Lechwerke (LEW) tauschen in den nächsten Wochen bei rund 1600 Straßenlaternen in Neusäß die Leuchtmittel aus. An die Stelle der alten Leuchtmittel treten moderne Energiesparlampen, die etwa doppelt so effizient arbeiten. Damit reduziert sich der Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung um rund 460 000 Kilowattstunden pro Jahr. Dies entspricht etwa 265 Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxids, die auf diese Weise vermieden werden. „Wir können durch die Maßnahme den Stromverbrauch deutlich...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 08.03.10
  • 1
Lokalpolitik

Mehr Einsatz für regionale Wirtschaftskreisläufe

Forderung nach weniger Fleischkonsum zum Klimaschutz greift zu kurz Freie Wähler-Landesvorsitzender Hubert Aiwanger fordert von der Landwirtschaftspolitik auf Landes- und Bundesebene einen stärkeren Einsatz für regionale Wirtschaftskreisläufe. Die jüngste Äußerung von Agrarministerin Ilse Aigner (CSU), die Deutschen sollten aus Klimaschutzgründen weniger Fleisch essen, sei oberflächlich und greife zu kurz, so Aiwanger: "Wenn Frau Aigner Lippenbekenntnisse für heimische Produkte mit kurzen...

  • Bayern
  • Thannhausen
  • 08.01.10
Lokalpolitik

Kopenhagen flop, Unterschleißheim top!

Stadt hängt beim Klimaschutz die Weltpolitik locker ab 022.12.09|München NordFacebook Münchner Merkur Unterschleißheim - Bei der Festsitzung des Stadtrats Unterschleißheim ehrte Bürgermeister Rolf Zeitler zwei Bürger für ihre außergewöhnlichen Verdienste. Elisabeth Philipp und Dr. Eckhard Kirchner wurden jeweils mit der Bürgermedaille in Silber ausgezeichnet. Elisabeth Philipp schied nach vielen Jahren im Gemeinde- und Stadtrat 2008 aus. Sie war von 1990 bis 1996 dritte Bürgermeisterin und...

  • Bayern
  • Unterschleißheim
  • 22.12.09
  • 7
Lokalpolitik

Schwarz-Gelb fördert Klimaschmutz statt Klimaschutz

in Kopenhagen wird um den Klimaschutz gerungen. Während Deutschland auf internationalem Parkett als Klimavorreiter glänzen will, wird daheim Klimaschutz aus dem Gesetz gestrichen: Diese Woche will die schwarz-gelbe Koalition in NRW den Vorrang für regenerative undeinheimische Energiequellen ersatzlos aus dem Gesetz zur Landesentwicklung tilgen. Einziges Ziel: Die Regierung von Jürgen Rüttgers will, dass der Energiekonzern E.on den größten Kohlekraftwerksblock Europas bauen kann - und die Hürden...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 14.12.09
  • 49
Lokalpolitik
CSU-Bundestagsabgeordneter Dr. Georg Nüßlein

Laufzeitverlängerungen – kein Selbstläufer

Auch bei Laufzeitverlängerungen soll der Einspeisevorrang für regenerative Energie erhalten bleiben Anlässlich der Diskussion zur Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraft¬werken erklärt der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Georg Nüßlein: Der Bundesumweltminister schärft mit seinen Einlassungen die Verhandlungsposition gegenüber den Kernkraftbetreibern. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass es beschlossene Sache sei, bedingungslos...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 30.11.09
Lokalpolitik
CSU-Bundestagsabgeordenter Dr. Georg Nüßlein

Nüßlein einstimmig in der Funktion als wirtschaftspolitischer Sprecher bestätigt

Die CSU-Landesgruppe hat MdB Dr. Georg Nüßlein erneut zu ihrem Sprecher für Energie- und Wirtschaftspolitik gewählt. Zu seinem Aufgabenbereich gehören außerdem Bildung und Forschung, sowie Tourismus. Der schwäbische Bundestagsabgeordnete ist somit weiterhin erster Ansprechpartner für die bayerische Wirtschaft in Berlin. Ganz besonders setzt sich Nüßlein für eine neue Energiepolitik ein. Er spricht von einem dynamischen Energiemix, bei dem in Zukunft alternative Energieformen schrittweise die...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 18.11.09
Lokalpolitik
CSU-Bundestagsabgeordneter Dr. Georg Nüßlein

Büro des Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Nüßlein (CSU) wurde in letzter Zeit mehrfach mit groß angelegten Telefon- bzw. Email-Aktionen nahezu lahm ge

Das Günzburger und Berliner Büro des Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Nüßlein (CSU) wurde in letzter Zeit mehrfach mit groß angelegten Telefon- bzw. Email-Aktionen nahezu lahm gelegt: In dieser Woche zuletzt mit einer Telefonaktion, die sich gezielt an Abgeordnete im Bereich Energiepolitik richtete. Diese und andere Aktionen zu diversen Themen überrannten das Abgeordnetenbüro von Georg Nüßlein seit einiger Zeit förmlich. Im Zuge einer deutschlandweiten Kampagne gingen allein an einem Tag...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 21.10.09
Lokalpolitik
v.l.n.r.: Anton Gollmitzer, Resi König, Josef Brandner sen., Dr. Josef Langenbach; Wolfgang Mayer; Josef Brandner jun., Dr. Hans-Jörg Barth

Freie Wähler für engagierte Energiepolitik im Landkreis Günzburg

Eine Informationsfahrt ins Allgäu unternahm die Kreistagsfraktion der Freien Wähler im Landkreis Günzburg. Hintergrund war, die laufende Diskussion zum Klimaschutz im Landkreis Günzburg und die intensive Befassung mit dem Thema. Vorgesehen war ein Besuch des EZA (Energie und Umwelt-Zentrum Allgäu) im Kempten und der Gemeinde Wildpoldsried, die 2009 eine Auszeichnung für herausragenden Klimaschutz erhalten hat Bei der ersten Station erläuterte Dr. Hans-Jörg Barth, Projektleiter Klimaschutz die...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 05.10.09
Lokalpolitik
CSU-Bundestagsabgeordenter Dr. Georg Nüßlein

Gebäudesanierung einfach, transparent und effizient

Energiespar-Prämie gefordert In einem Thesenpapier fordern der Koordinator für Energiefragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer (CDU) und der stv. Koordinator für Energiefragen, Dr. Georg Nüßlein (CSU), den Bereich der Gebäudesanierung einfacher, transparenter und effizienter zu gestalten. Dazu erklären die beiden Politiker: Das Energiesparpotential im Bereich von Bestandsgebäuden ist enorm. Um die europäischen Energieeffizienzziele zu erreichen, brauchen wir in der 17....

  • Bayern
  • Günzburg
  • 02.09.09
  • 1
Lokalpolitik

Gemeinsam für den Klimaschutz: Evang. Friedenskirche Eichenau beteiligt sich an Wettbewerb

Pünktlich zum Bewerbungsschluss hat die evangelische Friedenskirche Eichenau/Alling am 24. Juli ihren Beitrag zum Agenda-Wettbewerb „Gemeinsam für den Klimaschutz“ des Bayerischen Ministeriums für Umwelt und Gesundheit eingereicht. Die Kirchengemeinde setzt damit einen weiteren Meilenstein bei ihrem Engagement in Sachen „Zeichen setzen – Schöpfung bewahren“. Zielgruppe des Wettbewerbs sind Kommunen, Vereine, Verbände, kirchliche Einrichtungen, ähnliche gemeinnützige juristische Personen sowie...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 27.07.09
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Symbolbild | Foto: Bild von iStock
  • 18. Februar 2025 um 19:00
  • Begegnungsstätte St. Ägidius
  • Neusäß

Klimaschutz in der Stadt

Auf dem Weg zur Treibhausgas-Neutralität. Das Klima verändert sich weltweit. Auch die Gemeinden müssen das Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zunehmend in allen ihren politischen Entscheidungen einfließen lassen. Besonders umfassend ist das Konzept für den Klimaschutz in Stadtbergen. Frau Günther, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Stadtbergen, stellt die Vorgehensweise, Handlungsfelder und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt vor. 18.2. Dienstag | 19:00...

  • 15. März 2025 um 10:00
  • Umweltzentrum Diedorf
  • Diedorf

Saatgutbörse Umweltzentrum

Saatgutbörse im Umweltzentrum mit Info Stand BUND Neusäß. ➜ Programm Umweltzentrum Bei unseren Veranstaltungen sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen. Eine Übersicht der nächsten Veranstaltungen finden Sie hier: ➜ www.myheimat.de/event/neusaess/t-bund-naturschutz/list Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: ➜ bn-neusaess.de. Oder schreiben Sie uns einfach eine E-mail an: ✉️ info@bn-neusaess.de

Der Klinikpark im Hintergrund soll für den Neubau der Uniklinik weichen. | Foto: Dr. Dietmar Kuhlmann, Neusäß
  • 18. März 2025 um 19:00
  • Begegnungsstätte St. Ägidius
  • Neusäß

Uniklinik rückt an Neusäß heran

Info-Veranstaltung zum Neubau der Uniklinik Westlich des bisherigen Gebäudes soll die neue Uniklinik entstehen. Damit würden der 40 Jahre alte Klinikpark und weitere Grünflächen zerstört. Wir fordern eine ergebnisoffene Untersuchung einer Bauvariante östlich des heutigen Gebäudes, eine Minimierung des Flächenbedarfs und ein übergeordnetes Verkehrskonzept. Kommen Sie zum Infoabend, um sich zu informieren, mitzudiskutieren und eventuell sich auch bei uns zu engagieren. 18.3. Dienstag | 19:00 Uhr...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.