Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokalpolitik
Das Team Klimaschutz des Landkreises Augsburg.

Klimaschutz goes 2018

Pläne des Klimaschutzteams im Landkreis Augsburg Der Landkreis Augsburg verfolgt konsequent und strategisch seine Klimaschutzziele und setzt dabei auf eine Kombination aus bewährten Projekten und neuen Ansätzen. In der jüngsten Umwelt- und Energieausschusssitzung präsentierte die Klimaschutzbeauftragte Margit Spöttle den Ausschussmitgliedern die Planungen für das Jahr 2018. Diesen Planungen zugrunde liegt der aktive Klimaschutz, dem sich der Landkreis Augsburg verpflichtet hat:  - Reduzierung...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.12.17
Lokalpolitik

Tage des Passivhauses von 10. bis 12. November

Hausbesitzer öffnen Türen für Interessierte Den Heizkosten die kalte Schulter zeigen, das ist der Traum vieler Hausbesitzer. Für manche ist das bereits Realität. Ein Passivhaus ist die am weitesten entwickelte Form eines Niedrigenergiehauses. Es kommt fast ohne aktive Heizsystem aus, da es den größten Teil seines Heizwärmebedarfs aus "passiven" Quellen deckt. Dazu zählen die Nutzung von Sonneneinstrahlung über große Fenster oder Glasdächer, die "Abwärme" der Bewohner und elektrischer Geräte...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.11.17
Lokalpolitik

"Áuf Klimapfaden wandeln"

Vierte Klimaschutzkonferenz im Wirtschaftraum Augsburg findet am 7. November statt Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren eng zusammen und haben dabei ein gemeinsames Etappenziel klar vor Augen: Bis 2030 sollen 55 Prozent CO2 im Vergleich zum Jahr 2009 eingespart werden. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der Akteure...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.10.17
  • 1
Blaulicht
Die Beratungsrunde der Regionalen Energieagentur Augsburg ist eine gute Gelegenheit, sich kostenfrei bei einem unabhängigen Experten Sachverstand, Tipps und Empfehlungen einzuholen.
2 Bilder

Energieberatung: Kostenfrei Fachwissen der Experten nutzen!

Regionale Energieagentur Augsburg startet Beratungsrunde im Landkreis Augsburg Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg profitieren seit mehreren Jahren von einem besonderen Service der Regionalen Energieagentur Augsburg: Energieberater kommen direkt in die Rathäuser der Mitgliedsgemeinden, um fachkundig, unabhängig, serviceorientiert und dazu kostenfrei Auskunft rund um Energieeinsparung und Energieeffizienz zu geben. Die einzelne Beratung dauert eine halbe Stunde. Ab 12. Oktober 2017...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.10.17
  • 1
Lokalpolitik
Bild: von links: Radverkehr fördern bedeutet Klimaschutz betreiben! Darüber sind sich Landrat Martin Sailer, die neue Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Augsburg, Mareike Hartung, und die Klimaschutzbeauftragte Margit Spöttle einig.

Neue Radverkehrsbeauftragte für den Landkreis Augsburg

Der Radverkehr im Landkreis bekommt ein neues Gesicht und soll zukünftig an Bedeutung gewinnen Seit 1. Oktober übernimmt Mareike Hartung die Aufgaben der Radverkehrsbeauftragten für den Landkreis Augsburg. Als ausgebildete Wirtschaftsgeografin mit dem Schwerpunkt Verkehrsplanung bringt sie neben dem fachlichen Wissen auch eine Reihe an Praxiserfahrungen mit. Damit steht der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes nun nichts mehr im Wege. Neben der Erarbeitung und Umsetzung dieses Konzeptes ist...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.10.17
Ratgeber

ClimateCulture-Lab

Werkstatt für einen klimafreundlichen Kulturwandel Verbringen Sie einen Tag im Sinne des Klimaschutzes jenseits von Technik und Kilowattstunden. Sie als engagierte Mitgestalter sind gesucht! Bringen Sie sich ein, tauschen Sie sich aus und erproben Sie mit anderen den KlimaKultur-Wandel hin zu einer klimafreundlichen Kommune. Am 11. Oktober 2017 will Sie das ClimateCulture-Lab (CCL) einen ganzen Tag lang im Grandhotel Cosmopolis inspirieren. Gemeinsam werden wir den Begriff KlimaKultur-Wandel...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.10.17
  • 1
Blaulicht
Stolz präsentierten die Landkreisschulen ihre Auszeichnungen für das vergangene Schuljahr.

Auszeichnung für energiesparende Schulen im Landkreis Augsburg

6. Prämierung des Pädagogischen EnergieeinsparProjekts Jeder ist gefragt, wenn das gesteckte Klimaschutzziel erreicht und die Energiewende geschafft werden soll. Das kann man nicht früh genug lernen. Der Landkreis Augsburg hat deshalb bereits im März 2012 mit dem Pädagogischen EnergieeinsparProjekt (PEP) ein langfristiges Schulprojekt gestartet, um Schulen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Durch ein Prämienmodell werden die Schulen in Trägerschaft des Landkreises dazu motiviert,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.07.17
  • 1
Lokalpolitik

Klimaschutz im Landkreis Augsburg

Landrat reagiert auf Kritik der Freien Wähler Landrat Martin Sailer zeigt sich sehr verwundert über die Forderung der Freien Wähler, der Landkreis Augsburg möge bei der Energiewende beherzter vorgehen und sich klar zu einer lokalen Energiewende bekennen. „Um sein Klimaschutzziel zu erreichen, geht der Landkreis seit Jahren mit gutem Beispiel voran“, erklärt Landrat Martin Sailer. Die Schulen in Trägerschaft des Landkreises werden nach einem Sanierungsfahrplan systematisch energetisch saniert...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.06.17
  • 2
Kultur

Einkaufsführer „Blumenerde – am besten ohne Torf"

Die Gartensaison 2017 ist schon eröffnet. Steht die alljährliche Fahrt in den Fachhandel noch aus, können Sie diesmal aktiv das Klima schützen. Kaufen Sie eine torffreie Blumenerde! Viele handelsübliche Erden enthalten hohe Anteile an Torf. Zur Produktion der Erden wird Torf aus Mooren entnommen, die ein riesiger Speicher für gebundenen Kohlenstoff sind. So werden jedes Jahr große Mengen gebundener Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid freigesetzt – zum Schaden unseres Klimas. Auch Lebensräume...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.04.17
  • 1
Kultur

Windkraft im Wirtschaftsraum Augsburg

Bis 2030 sollen 55 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 2009 eingespart werden. Vor vier Jahren haben sich die Gebietskörperschaften des Wirtschaftsraums Augsburg – die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg – dieses Ziel gesetzt. Derzeit sind 16 Anlagen im Wirtschaftsraum installiert, die Strom für 20.000 Haushalte produzieren. Rund 50 weitere müssten hinzukommen, um das Klimaschutzziel zu erreichen. Der Austausch zum Thema Windkraft ist sehr wichtig....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.03.17
  • 2
Blaulicht
Strom vom eigenen Dach ist nach wie vor lohnend. Es sind aber die Auflagen des EEG zu berücksichtigen.

Eigennutzung von Photovoltaik-Strom

Meldefrist für 2016 verlängert bis 31. März 2017 Seit 1. Januar 2017 gilt eine neue Version des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach den neuen Regelungen muss auf eigenverbrauchten Strom nun grundsätzlich eine EEG-Umlage bezahlt werden. Um etwaige Ausnahmen festzustellen, müssen sich Betreiber von Photovoltaik- oder anderen erneuerbaren Energie-Anlagen mit Eigenverbrauch beim Netzbetreiber melden. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen über sieben Kilowatt (kWp) und anderen erneuerbarer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.03.17
  • 1
Ratgeber
Der CSU-Stimmkreisabgeordnete Peter Tomaschko und die Silberhorn KG veranstalteten zum Thema „Geld sparen, Klima schützen“ den Klimaschutztag in den Räumen der Silberhorn KG im Friedberger Businesspark. Im Bild v.l.: Klaus Metzger, Dr. Thomas Juch, Wolfgang Hoffmann, Ilse Aigner, Peter Tomaschko
10 Bilder

Staatsministerin Ilse Aigner in Friedberg: Energie – die Zukunft von Morgen

Der CSU-Stimmkreisabgeordnete Peter Tomaschko und die Silberhorn KG veranstalteten zum Thema „Geld sparen, Klima schützen“ den Klimaschutztag in den Räumen der Silberhorn KG im Friedberger Businesspark. Tomaschko und Wolfgang Hoffmann, der persönlich haftende Gesellschafter der Silberhorn KG begrüßten als Ehrengast Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin und Staatsministerin für Wirtschaft und Energie, Medien und Technologie, Ilse Aigner. Ilse Aigner gab in Ihrer Rede einen Ausblick auf...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.03.17
  • 1
Ratgeber

Häuslebauer aufgepasst!

Vortrag und Energieberatungen informieren über energiesparende Neubauten In Niedrigzins-Zeiten scheint der Traum vom Eigenheim attraktiver denn je. Doch auf die Bauherren warten viele Herausforderungen. Ebenso wichtig wie Optik und Größe eines Hauses, sind die technischen Eigenschaften, die den späteren Energieverbrauch wesentlich beeinflussen. Denn wer energiebewusst baut, spart Geld und steigert langfristig den Wert seines Hauses. Mit einer sorgfältigen und schlauen Kalkulation vor Baubeginn...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.11.16
Poesie
3 Bilder

Sind amerikanische Trucks umweltfreundlicher als deutsche LKW ?

Bei einer Fahrt durch den Bundesstaat Indiana (USA) habe ich diese tollen Trucks gesehen. So schön wie sie auch aussehen, aber es sind wahre Dreckschleudern. Durch die fehlende Aerodynamik, und einer Leistung oberhalb von 500PS, verbrauchen sie bis zu 50 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Da erscheint mir der Abgasskandal von VW in den USA in einem ganz anderen Licht! Wie ist Ihre Meinung dazu?

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.11.16
  • 5
Ratgeber
Bild: Hartmut Will (rechts), Solarberater der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), gibt Hilfestellung bei Fragen rund um Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichersysteme.

Solarspeicher-Förderprogramm erst wieder ab 2017 verfügbar

Im März 2016 wurde das neue Batteriespeicher-Förderprogramm durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) eingerichtet. Wer sich eine Photovoltaik-Anlage plus Batteriespeicher installieren lassen wollte, konnte in den Genuss des zinsverbilligten Kredits mit Tilgungszuschuss kommen. Nun hat die KfW informiert, dass die Fördermittel für 2016 bereits ausgeschöpft sind und erst wieder 2017 zur Verfügung stehen. „Die Preise für Batteriespeicher sind in den letzten Jahren massiv gesunken. Immer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.10.16
Kultur
15 Bilder

Trecker oder Traktor-worin liegt der Unterschied?

Die Antwort ist sehr einfach! Es gibt keinen. Aber was ist denn überhaupt ein Traktor? Ein Traktor ist eine landwirtschaftliche Zugmaschine. Der Name Traktor kommt aus dem Lateinischen (trahere) und bedeutet ziehen. Der Traktor wird in Norddeutschland, und oft auch bei uns, Trecker genannt. Das Wort Trecker kommt aus dem Plattdeutschen „trecken“ und bedeutet ziehen. Bereits seit der Mitte des 19.Jahrhunderts gibt es Traktoren. In der Anfangszeit wurden sie noch mit Dampf betrieben. Ab dem...

  • Bayern
  • München
  • 29.09.16
  • 7
  • 6
Ratgeber
Der Caritasverband Schwabmünchen stellte seine Erfolge beim Stromsparcheck im Landratsamt Augsburg vor: (vorne von links nach rechts) Projektleiter Peter Wyss, Stromsparhelfer Rudolf Hölzemann, stellvertretende Landrätin Sabine Grünwald, (hinten von links nach rechts) Vorsitzender des Caritasverbands Schwabmünchen Andreas Claus, Stromsparhelfer Lothar Lauwigi, Klimaschutzbeauftragte Margit Spöttle und Landrat Martin Sailer.

Stromfressern geht es an den Kragen

Durch den Stromspar-Check bares Geld sparen und dabei der Umwelt helfen 20 stromfressende Kühlgeräte konnte der Caritasverband Schwabmünchen im südlichen Landkreis Augsburg bereits gegen hocheffiziente Kühlschränke austauschen und so die Geldbeutel der Bewohner um durchschnittlich 117 Euro im Jahr entlasten. Und auch das Klima freut sich, dass es 5.194 kg CO2 weniger aufnehmen muss. Was steckt hinter dieser Aktion? Im Jahr 2014 wurde Andreas Claus, Vorsitzender des Caritasverbands...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.09.16
Ratgeber
Bild: Die Klimaschutzbeauftragte Margit Spöttle präsentiert die vierte aktualisierte Auflage der Energiesparbroschüre „Energie.Fuchs“, bekannt als wertvoller Ratgeber des Landkreises Augsburg in allen Energiefragen mit alltagstauglichen Tipps.

Ausgefuchst das Klima schonen

Der „Energie.Fuchs” des Landkreises Augsburg erscheint in neuer Auflage und gibt hilfreiche Tipps rund um die Themen Energiesparen und umweltfreundliches Bauen „Der Mann, der den Wind der Veränderung spürt, sollte keinen Windschutz, sondern eine Windmühle bauen“ zitiert Landrat Martin Sailer ein chinesisches Sprichwort und freut sich, dass der Landkreis Augsburg bei den Themen Klimaschutz und Energiewende beispielhafte Erfolge vorweisen kann. Die Installation einer Biomasseheizanlage im...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.09.16
Ratgeber
Klimaschutzmanager Roman Holl ist bei der Stadt Günzburg für den Klimaschutz zuständig. | Foto: Sabrina Schmidt/ Stadt Günzburg

„Die Günzburger sind beim Klimaschutz schon sehr weit“ Bilanz von Klimaschutzmanager Roman Holl

Seit einem Jahr ist Roman Holl Klimaschutzmanager der Stadt Günzburg. In dieser Zeit hat er die Bewerbung für den European Energy Award auf den Weg gebracht, einen Stromsparwettbewerb ins Leben gerufen und die Günzburger mit der Aktion „Stadt-Radeln“ zum CO2-Sparen animiert. Unter Holls Regie sind viele Projekte angestoßen, andere weitergeführt worden. Jetzt zieht er erstmals eine Bilanz. „Als meine Stelle geschaffen wurde, ging es vorrangig darum, das Klimaschutzkonzept für die Stadt Günzburg...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 20.08.16
  • 1
Ratgeber

Geldpreis für energetisch sanierte Häuser Agenda-Preis 2016: Bewerbungen bis 15. Oktober

Renovierer und Häuslebauer aufgepasst: Wer im letzten oder in den vergangenen Jahren einen Altbau saniert oder ein Haus neu gebaut hat, kann sich um den Agenda-Preis der Stadt Günzburg bewerben – vorausgesetzt, das Gebäude liegt in Günzburg oder einem Stadtteil. Der Arbeitskreis Bauen, Wohnen und Energie der Lokalen Agenda 21 der Stadt Günzburg zeichnet jährlich eine Maßnahme im Bereich des energetisch vorbildlichen Bauens und Sanierens aus. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wird dieses...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 20.08.16
Lokalpolitik
Bild: von links nach rechts: Margit Spöttle, Dr. Sylke Schlenker-Wambach, Annabell Hummel, Charlotte Marin-Stadler, Otmar Kirchgäßner, Johanna Rügamer, Michael Schintze, Birgit Schott, Dominik Pfeifer, Martina Kieffer-Polat
Quelle: Regine Laas

Bayerische Klimawoche

Tipps für Ihren persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz „Klimawandel meistern“ ist das Motto der bayerischen Klimawoche, die in diesem Jahr vom 26. Juli bis 2. August stattfindet. Zu dieser Woche haben sich die bereits eng vernetzten Fachkräfte rund um das Thema Klimaschutz aus dem Wirtschaftsraum Augsburg zusammen getan. Sie haben zehn fachliche und persönliche Tipps zusammengestellt und sich mit den passenden Objekten fotografieren lassen – denn gemeinsam lässt sich der Klimawandel...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.07.16
Sport

STADTRADELN 2016

Der Landkreis Augsburg radelt für ein gutes Klima beim STADTRADELN um die Wette Der Landkreis Augsburg beteiligt sich vom 23. Juni bis 13. Juli 2016 am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis. Mitglieder des Kreistages sowie Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich sowie privat – für den Klimaschutz zu sammeln. Außerdem sucht der Landkreis sogenannte STADTRADLER-STARS, das heißt...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.06.16
Lokalpolitik
Bild: Landrat Martin Sailer (links) und die Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Augsburg Margit Spöttle (rechts) begrüßen Klimaschutzmanagerin Johanna Rügamer im Landratsamt.

Verstärkung für den Klimaschutz im Wirtschaftsraum Augsburg

Neu im Team: Johanna Rügamer Seit 1. April ist Johanna Rügamer die neue Klimaschutzmanagerin des Wirtschaftsraums Augsburg. Ihr Thema, der regionale Klimaschutz im Wirtschaftsraum steht dagegen nicht erst seit gestern weit oben auf der Agenda. Spätestens mit der Idee zur Erarbeitung eines umfassenden Klimaschutzkonzeptes für den Wirtschaftsraum Augsburg im Jahr 2009 war der Grundstein für eine nachhaltige Zusammenarbeit auf dem Gebiet Klimaschutz in der Region Augsburg gelegt. Ein Produkt aus...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.04.16
Natur

Einkaufsführer „Blumenerde – am besten ohne Torf“

Gärtnern ohne Torf ist ein wirksamer Beitrag für den Naturraum Moor und den Klimaschutz Bald ist es wieder so weit, die Gartensaison beginnt. Blumentöpfe, Blumenkübel auf den Terrassen und die Gärten werden frisch bepflanzt und farbenfroh gestaltet. In Baumärkten und Gartencentern stapeln sich die Blumenerden. Doch den wenigsten Gärtnerinnen und Gärtnern ist bewusst, was sich hinter der harmlosen Bezeichnung „Erde“ verbirgt. Die meisten Blumenerden bestehen überwiegend aus Torf, dem Stoff, aus...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 31.03.16
Lokalpolitik
Landkreisbürgerinnen und -bürger erhalten die Gelegenheit, sich ihre Fragen zum Thema Energie kostenfrei von einem neutralen Energieberater beantworten zu lassen.

Kostenfreie Energieberatung im Landkreis Augsburg

Energieberater der Regionalen Energieagentur Augsburg auf Tour durch den Landkreis Wie bringe ich mein Haus energetisch wieder auf Vordermann? Meine Heizung ist in die Jahre gekommen – was kann ich tun? Ich möchte ein angenehmes Klima in meinem Haus schaffen – wie packe ich das an? Die Stromrechnung ist zu hoch – wie kann ich sie senken? Gibt es Förderungen für energetische Modernisierungen? Neutrale Energieberater beantworten diese Fragen kostenfrei auf ihrer Tour durch den Landkreis und im...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.03.16
Ratgeber

Thermografie-Aktion in Günzburg- Anmeldung noch bis 31. Januar möglich

Günzburg. Thermografieaufnahmen zeigen, an welchen Stellen eines Gebäudes Wärme entweicht und wo sich Schwachstellen in der Gebäudehülle befinden. Noch bis 31. Januar können sich Günzburger Bürger für die Thermografie-Aktion der Stadt anmelden. Entsprechende Anmeldeformulare sind auf der städtischen Homepage als Download erhältlich. Mit einer Thermografie-Aufnahme können Wärmeverluste schnell erkannt und im Vergleich zum Gesamtgebäude beurteilt werden. So ist es möglich, energetische...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 13.01.16
Lokalpolitik
Bild: Der Kyocera-Senior Gebietsverkaufsleiter Süd, Adolf Schneider, überreicht Landrat Martin Sailer und der Klimaschutzbeauftragten Margit Spöttle die Urkunde, die den Ausgleich der im Landratsamt beim Drucken verursachten CO2-Emissionen bestätigt.

Das Landratsamt Augsburg druckt klimafreundlich

Der beste Klimaschutz ist, CO2-Emissionen, die der Hauptverursacher für den Klimawandel sind, erst gar nicht entstehen zu lassen. Wenn das nicht möglich ist, muss der Klimaschutz trotzdem nicht außer Acht gelassen werden: Die CO2-Emissionen können neutralisiert werden. Wie das erfolgreich und sinnvoll umgesetzt werden kann, zeigt das Landratsamt Augsburg in Kooperation mit dem Druckerhersteller Kyocera. Im Landratsamt Augsburg entstanden durch Druckvorgänge im Zeitraum vom 1. Juni 2014 bis 31....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.11.15
Natur
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ökoprofit: Landrat Dr. Klaus Metzger, Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden, Kreisräte, Vertreter der Schulen, Mitarbeiter LRA | Foto: Erich Echter

Abschluss Projekt „ÖKOPROFIT Schulen“ – fünf Schulen für besonderes Engagement für den Umweltschutz ausgezeichnet

Insgesamt fünf Schulen aus dem Wittelsbacher Land konnten die Fachkräfte für Klimaschutz aus dem Landratsamt Aichach-Friedberg für das Projekt Ökoprofit (=Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) vor drei Jahren gewonnen werden. Gemeinsam mit Lehrerkollegium und Schülern konnten die Energie- und Umweltexperten an den Schulen erfolgreich Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und damit einen effektiven Umweltschutz erarbeitet und umgesetzt werden. Zum erfolgreichen Abschluss der...

  • Bayern
  • Aichach
  • 04.08.15
Ratgeber

Ab August höhere Förderung für die Gebäudesanierung Klimaschutzbeauftragten informieren: Bauherren können von Tilgungszuschussprofitieren

In einer gemeinsamen Pressemittelung weisen die Klimaschutzbeauftragen des Kreises und der Stadt Günzburg darauf hin, dass sich die Förderbedingungen für eine energetische Gebäudesanierungen ab 1. August nochmals deutlich verbessern werden. Wer sein Haus energetisch saniert, kann künftig eine noch bessere finanzielle Unterstützung erhalten. Ab August gibt es erstmalig einen Tilgungszuschuss für Einzelmaßnahmen von 7,5%. Einzelmaßnahmen sind für Bauherren als Einstieg in die energetische...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.07.15
Lokalpolitik
Wir zeigen den Regierungsspitzen für Ihre Entscheidungen beim Koalitionsgipfel die Rote Karte. Beim Fußball wäre das ein glatter Platzverweis!

Rote Karte für Bürger- und Klimapolitik

Stellungnahme der Bürgerinitiative Megatrasse-VG-Nordendorf/Landkreis Augsburg: Wir als Bürgerinitiative gegen die geplanten Stromtrassen und für eine bürgerfreundliche Energiewende, stehen in keinster Weise hinter den am Donnerstag verkündeten Entscheidungen von Frau Merkel, Herrn Gabriel und Herrn Seehofer. Die Bürgerinitiativen fühlen sich von Ihrem Ministerpräsidenten verraten und verkauft! Noch vor einigen Wochen hatte er verkündet, daß es diese Trassen nicht braucht und er sich dafür...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 05.07.15
  • 2
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Symbolbild | Foto: Bild von iStock
  • 18. Februar 2025 um 19:00
  • Begegnungsstätte St. Ägidius
  • Neusäß

Klimaschutz in der Stadt

Auf dem Weg zur Treibhausgas-Neutralität. Das Klima verändert sich weltweit. Auch die Gemeinden müssen das Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zunehmend in allen ihren politischen Entscheidungen einfließen lassen. Besonders umfassend ist das Konzept für den Klimaschutz in Stadtbergen. Frau Günther, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Stadtbergen, stellt die Vorgehensweise, Handlungsfelder und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt vor. 18.2. Dienstag | 19:00...

  • 15. März 2025 um 10:00
  • Umweltzentrum Diedorf
  • Diedorf

Saatgutbörse Umweltzentrum

Saatgutbörse im Umweltzentrum mit Info Stand BUND Neusäß. ➜ Programm Umweltzentrum Bei unseren Veranstaltungen sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen. Eine Übersicht der nächsten Veranstaltungen finden Sie hier: ➜ www.myheimat.de/event/neusaess/t-bund-naturschutz/list Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: ➜ bn-neusaess.de. Oder schreiben Sie uns einfach eine E-mail an: ✉️ info@bn-neusaess.de

Der Klinikpark im Hintergrund soll für den Neubau der Uniklinik weichen. | Foto: Dr. Dietmar Kuhlmann, Neusäß
  • 18. März 2025 um 19:00
  • Begegnungsstätte St. Ägidius
  • Neusäß

Uniklinik rückt an Neusäß heran

Info-Veranstaltung zum Neubau der Uniklinik Westlich des bisherigen Gebäudes soll die neue Uniklinik entstehen. Damit würden der 40 Jahre alte Klinikpark und weitere Grünflächen zerstört. Wir fordern eine ergebnisoffene Untersuchung einer Bauvariante östlich des heutigen Gebäudes, eine Minimierung des Flächenbedarfs und ein übergeordnetes Verkehrskonzept. Kommen Sie zum Infoabend, um sich zu informieren, mitzudiskutieren und eventuell sich auch bei uns zu engagieren. 18.3. Dienstag | 19:00 Uhr...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.